Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?
Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.
Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.
Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).
Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:
a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.
Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.
Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!
Viele Grüße,
Christian
392 Antworten
Zitat:
@SchottenSchwede schrieb am 19. August 2015 um 09:50:56 Uhr:
Glaube ich weniger - laut meiner Werkstatt ist bei stärkeren Lautstärken einfach der Verstärker an / über seinem Leistungslimit. Der Subwoofer ist wohl wirklich für die sehr tiefen Frequenzen ausgelegt, weshalb er nicht nur bei den hohen Lautstärken angefordert wird sondern einfach nur dann, wenn solche sehr tiefen Frequenzen vorhanden sind. Den Rest sollten eigentlich die (dann leicht / schnell überforderten) Bassboxen in den Türen erledigen. Ob man das Softwareseitig beheben kann? Ich bezweifle es...
(...)
Gibt es im XC90 keine Equalizer für die vorderen/hinteren LS? Dann könntest du für die Türboxen jeweils den Pegel für die tiefste Frequenz (z.B. 60Hz) rausdrehen, solange bis es klanglich für dich und deine Musik passt. Dann haben die Türlautsprecher mit dem Tiefbass nichts mehr zu tun ...
In meinem C70 II mit Premium-Soundsystem und Subwoofer habe ich es auch so gemacht, ansonsten ist es bei mancher (sehr guten) Aufnahme einfach zuviel Bass.
Zitat:
@nolam schrieb am 19. August 2015 um 10:15:26 Uhr:
Gibt es im XC90 keine Equalizer für die vorderen/hinteren LS? Dann könntest du für die Türboxen jeweils den Pegel für die tiefste Frequenz (z.B. 60Hz) rausdrehen, solange bis es klanglich für dich und deine Musik passt. Dann haben die Türlautsprecher mit dem Tiefbass nichts mehr zu tun ...Zitat:
@SchottenSchwede schrieb am 19. August 2015 um 09:50:56 Uhr:
Glaube ich weniger - laut meiner Werkstatt ist bei stärkeren Lautstärken einfach der Verstärker an / über seinem Leistungslimit. Der Subwoofer ist wohl wirklich für die sehr tiefen Frequenzen ausgelegt, weshalb er nicht nur bei den hohen Lautstärken angefordert wird sondern einfach nur dann, wenn solche sehr tiefen Frequenzen vorhanden sind. Den Rest sollten eigentlich die (dann leicht / schnell überforderten) Bassboxen in den Türen erledigen. Ob man das Softwareseitig beheben kann? Ich bezweifle es...
(...)
In meinem C70 II mit Premium-Soundsystem und Subwoofer habe ich es auch so gemacht, ansonsten ist es bei mancher (sehr guten) Aufnahme einfach zuviel Bass.
Alles probiert, allerdings sind die Einstellungsmöglichkeiten sehr beschränkt. Wenn ich zum Beispiel die Bässe in den Türen herausnehme, dann habe ich zwar kein Scheppern mehr (muss man dann wie gesagt abhängig von Aufnahme und Qualität / Musikstil individuell machen und anpassen und so kommt man auch zu einem erträglichen Ergebnis) - allerdings entsteht dann auch der Eindruck, dass trotz Subwoofer überhaupt kein Bass vorhanden ist, BIS wieder extrem tiefe Frequenzen dazu kommen.
Einen echten Equalizer gib es übrigens nur eingeschränkt... Man kann entweder (ohne Frequenzen) die einzelnen Lautsprecherarten "einleveln" (Hochtöner, Mitteltöner, Bass, Subwoofer) oder in verschiedenen vorgegebenen Profilen rumspielen / die Frequenzen verstellen. Da sind dann aber nicht die einzelnen Lautsprecher anwählbar sondern die Einstellung erfolgt nur allgemein nach Frequenz. Aber wie gesagt: alles Jammern auf einem hohen Niveau.
Ich frage mich ob es wirklich am Verstärker liegt (Klirrfaktor??) oder nicht vielleicht doch an der Qualität der verbauten Lautsprecher. was meines Wissens nach viel häufiger die Ursache ist.
Die Lautsprecher wiederum könnte man ja mit relative geringem Aufwand wechseln.
Beim Verstärker hingegen kann das recht aufwändig sein, je nachdem wie stark er in das Gesamtsystem integriert ist.
Die sollten doch softwareseitig in der Lage sein die Grenzfrequenz des Subwoofers einfach anzuheben, dann grummelt er zwar ortbar, entlastet aber die anderen Lautsprecher komplett von diesen Frequenzen und das Problem sollte weitgehend behoben sein?!
Oder wurde hier auf zu simple Weise versucht das B&W für jeden wahrnehmbar besser darzustellen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 19. August 2015 um 11:18:26 Uhr:
Die sollten doch softwareseitig in der Lage sein die Grenzfrequenz des Subwoofers einfach anzuheben, dann grummelt er zwar ortbar, entlastet aber die anderen Lautsprecher komplett von diesen Frequenzen und das Problem sollte weitgehend behoben sein?!
Genau das denke ich ja auch. Und wenn die Grenzfrequenz nicht zu hoch gesetzt wird (< 60 Hz in etwa), bleibt der SubW nach wie vor nicht ortbar.
Zitat:
@ipoto schrieb am 21. August 2015 um 09:48:00 Uhr:
Genau das denke ich ja auch. Und wenn die Grenzfrequenz nicht zu hoch gesetzt wird (< 60 Hz in etwa), bleibt der SubW nach wie vor nicht ortbar.
Nur dass man die 60 Hz eben niemals aus den kleinen Tütchen in den Türen und Armaturenbrett rauskriegt. Selbst eine Übergabefrequenz von um die 200 Hz (was mit den kleinen Lautsprecherchen vielleicht funktionieren könnte) hielte ich im Auto für nicht kritisch. Zumindest besser als das Scheppern überforderter Mini-Lautsprecher.
Oder man überlässt dem Hörer die Wahl (Pest oder Cholera ;-))
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 21. August 2015 um 12:13:19 Uhr:
...Selbst eine Übergabefrequenz von um die 200 Hz (was mit den kleinen Lautsprecherchen vielleicht funktionieren könnte) hielte ich im Auto für nicht kritisch. Zumindest besser als das Scheppern überforderter Mini-Lautsprecher...
Hi,
was mich jetzt interessieren würde ist, kann das der 🙂 mir einem Diagnosegerät ändern?
Gruß,
lapi
OK, wir tendieren damit also eher Richtung ueberforderte Lautsprecher und nicht Richtung unterdimensionierter Verstaerker.
Dies duerfte ja mit relativ geringem finanziellen und arbeitstechnischem Aufwand angegangen warden koennen.
Zitat:
@ipoto schrieb am 21. August 2015 um 14:16:56 Uhr:
OK, wir tendieren damit also eher Richtung ueberforderte Lautsprecher und nicht Richtung unterdimensionierter Verstaerker.
Dies duerfte ja mit relativ geringem finanziellen und arbeitstechnischem Aufwand angegangen warden koennen.
Wer tendiert dahin? Also ich kann nur den Werkstattleiter meines freundlichen zitieren: "die Leistung des Verstärkers wird man auch mit besseren Boxen nicht viel anheben können. Auch das Raumvolumen des XC90 ist dabei nicht unbedingt von Vorteil". Fakt ist, dass er meine Enttäuschung SEHR gut nachvollziehen konnte...
Hatte übrigens im Rahmen meines Werkstattaufenthaltes einen XC70 mit High Performance... Deutlich satterer Raumklang!
Mein Fazit: wer Wert darauf legt und noch kann - holt Euch das B&W und verzichtet auf die Einparkhilfe 😉
Also, es kommt auch hier auf den Betrachter bzw. Nutzer an.
Ist zwar kein B&W, aber für mich passt es.
Wie groß sind denn die Tür-Basslautsprecher im XC90 II vorne und hinten? Nur von wegen "kleine Tütchen in den Türen "...
Bei meinem C70 II (Premium-Soundsystem) sind sie 20cm (vorne) bzw. 16,5cm (hinten). Dazu noch 2x20cm Subwoofer hinter der Rückbank. Bassmäßig ist das für meinen Geschmack mehr als genug ... 😁
Zitat:
@topi47 schrieb am 21. August 2015 um 14:42:29 Uhr:
Also, es kommt auch hier auf den Betrachter bzw. Nutzer an.
Ist zwar kein B&W, aber für mich passt es.
Ich habe auch immer dazu gesagt, dass es sich hier um (m)einen subjektiven Eindruck handelt ;-)
Zitat:
@SchottenSchwede schrieb am 21. August 2015 um 14:23:57 Uhr:
Wer tendiert dahin?
Na ja, zumindest schonmal zwei, ist ja so den Post zu entnehmen.
Zum Thema "Leistung des Verstärkers": mit seinen 330 Watt ist der Verstärker mehr als leistungsstark genug, um so einen vergleichsmäßig kleinen Raum zu beschallen.
Für mein 50 qm Wohnzimmer reichen im Stereobetrieb 200 Watt um es so richtig laut zu haben. Das dabei nichts scheppert, liegt an den Lautsprechern.
Insofern also meine Vermutung, das nicht der Verstärker der Übertäter ist, wenn man davon überhaupt sprechen kann. Es gibt ja durchaus auch Meinungen hier, wonach der Sound der Standardanlage ordentlich ist.
Ich habe mal zum testen MP3, FLAC und M4A Musikdateien auf einen 64 GB Stick kopiert. Insgesamt etwa 2,5 GB.
Stick in den USB-Slot gesteckt und ein wenig gewartet.
Ergebnis:
FLAC und M4A werden nicht als gültiges Format erkannt und nicht abgespielt. MP3 funktioniert. Woran kann das liegen?
Obwohl ich alle Dateien nach der Struktur "Interpret" und darunter dann "Albumtitel" gespeichert habe, werden mir unter der Albumansicht nicht nur die Alben an sich gezeigt sondern jeder einzelne Song der Alben. Wie sollte ich die Dateien auf dem Stick organisieren, damit das richtig angezeigt wird?
Eindeutig Premium Sound B&W!
Mir treibt es bei jeder Fahrt ein Grinsen ins Gesicht! Der Studio Raum Modus ist fantastisch.