Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?
Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.
Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.
Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).
Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:
a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.
Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.
Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!
Viele Grüße,
Christian
392 Antworten
Nach allem was ich hier und sonstwo lese, ist der Öffentlichkeit bislang also nur das PS B&W System gezeigt worden. Das scheint für Sneak Preview wie auch die Pressevorstellung in Spanien zu gelten.
Hmm, da werden wir also scheinbar echt bis zur Vorstellung beim Freundlichen warten müssen um testen zu können, ob auch bereits das HP eine hinreichend gute Performance bietet.
@daniel bullinge
Den Unterschied im Audi mit Bose mußte auch ich feststellen als ich vom Q7, ebenfalls mit Bose, wechselte. Der Klang ist gut, keine Frage, aber nach oben hin geht einfach die Luft raus. Da war bei mir im Q7 einfach die Schmerzgrenze erreicht, bei der ich(!) freiwillig(!) nicht mehr lauter machen wollte.
@konraddo
Meist ist das auf der DVD mitgelieferte Audiomaterial nicht als unkomprimiertes Material vorhanden, sondern nur als MP3 mit 128 KBit.
CDs sind generell unkomprimiert, also alles lossless bei 44 KHz.
Manche Autoradios verstehen sich auf den .FLAC Standard. Dies ist eine der CD am nächsten kommende Komprimierung. Wer 'nur' ein MP3 Radio hat und dennoch guten bis sehr guten Klang genießen möchte, sollte seine MP3s mit 320 KBit samplen. Hierbei ist speziell im Auto kaum noch ein Unterschied wahrnehmbar - wenn ich mich auf den Parkplatz stelle kann ich das natürlich trotzdem noch heraushören.
Die Zeiten von DVD / CD sind für mich seit einigen Jahren gestorben, da sich diese Medien nicht für die Langzeitarchivierung eignen. Da macht man sich lieber einmalig die Arbeit und sampelt seine liebgewonnenen Stücke mit der bevorzugten Abtastrate. Ab da muß schlichtweg die hauseigene Backupstrategie greifen, um die Dateien dauerhaft und sicher zu speichern.
Beim Fahrzeugkauf ist es deshalb auch ausschlaggebend welche Medienspeichermöglichkeit vorhanden sind: SD-Karte (wichtig: bis zu welcher maximalen Größe), USB-Stick, Festplatte (liefert der Anschluß genügend Strom), Smartphone.
Intern verbaute Lösungen sind idR zu klein oder zu umständlich zu befüllen( siehe Audi, VW). Mein gehegter Wunsch wäre ein per WLAN zu befüllender Speicher (jaja, Car-PC).
Mein persönlicher Favorit ist hier die SD-Karte. Einfach im Handling, relativ robust, günstig, schnell im Zugriff. Nun hängt es noch vom Radiohersteller ab bis zu welcher Maximalkapazität solche Karten unterstützt werden. Für meine Begriffe sind 64GB mittlerweile das absolute Minimum. Zwei oder mehr Kartenslots wären auch nicht verkehrt, so kann man Musik und Hörbücher trennen ohne jedesmal das Lesezeichen zu verlieren.
Zitat:
@khkrb schrieb am 20. Februar 2015 um 08:36:00 Uhr:
Diese Frage wird dir hier niemand beantworten können, allerdings vermute ich, dass dein Nutzungsverhalten -nämlich im Auto Musik von DVDs zu hören- nicht besonders weit verbreitet ist, die meisten Menschen nutzen SD Karten oder streamen vom Handy.
... ich wusste nicht einmal, dass das überhaupt geht. 😰 Und eigentlich bin ich Technik-afin. 😁
Das System hat einen internen Speicher für Musik verbaut. Ich glaube, es waren 16 GB. Für mich ausreichend.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Welches System? Nur das PS oder beide?
Woher hast du diese Info? Ich habe das bisher noch nirgendwo gelesen.
Das ist eine Aussage von der Präsentation in Berlin. Dort war ein Extrastand mit dem Display zum Rumspielen und Ausprobieren. Laut Aussage vom präsentierenden Personal ist da ein interner Musikspeicher verbaut, welcher über USB bespielt werden kann. Nach meinem Verständnis audiosystemunabhängig.
Gruß Frank
Habe ich in Bielefeld auch gehört, der interne Speicher sollen 20 GB groß sein... dürfte für ne etwas längere Fahrt ausreichen.
Gruß, Volvo-Pilot
20 GB? Im Jahr 2015?
Das gab's letzte Weihnachten als Schlüsselanhänger-Werbegeschenk.
;-((
Da klingt ALLES andere was ich von der Karre höre wesentlich fortschrittlicher.
Ja, man MUSS das nicht nutzen, kann streamen, Telefon, USB, etc. Dennoch klingt das ziemlich sparsam und gestrig.
D.h. Dann vermutlich wohl das der Speicher im Sensus integriert ist, und zwar unabhängig vom gewählten Audiosystem?
Äh... Wer genau braucht die Festplatte?! Um Musik von CDs zu speichern? Ach nee, das Auto hat ja kein cd laufwerk. Das Auto ist auf die Kommunikation mit dem Telefon ausgelegt.
Wobei man dem auto für "30 euro mehr" auch 1 TB hätte spendieren können und damit ein Werbethema gehabt hätte...
Das wäre bei 6 Zylinder jungs sicher gut angekommen 🙂
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 21. Februar 2015 um 08:17:01 Uhr:
(...) Ach nee, das Auto hat ja kein cd laufwerk. (...)
Seit wann das denn? Ist das CD-Laufwerk das neue Metal-Mesh?
;-))
Hi,
der CD-Player ist optional, nicht Serie für 110 € zu ordern. Beim T8 ist er NICHT verfügbar. 😮
Vermutlich möchte man beim T8 den Eindruck modernster Technologie nicht durch eingebaute mittelalterliche Technik stören. 😁😁😁
Schönen Gruß
Jürgen
Habe freiwillig auf den CD-Player verzichtet. Den Platz in der Mittelkonsole kann ich sinnvoller nutzen. Mein Händler hat mich nach der Bestellung angerufen, weil er dachte, ich hätte den CD-Player vergessen.
Zitat:
@Spartako schrieb am 21. Februar 2015 um 10:45:02 Uhr:
Habe freiwillig auf den CD-Player verzichtet. Den Platz in der Mittelkonsole kann ich sinnvoller nutzen. Mein Händler hat mich nach der Bestellung angerufen, weil er dachte, ich hätte den CD-Player vergessen.
Wo genau ist der CD-Player denn verbaut? Und wie nutzest Du den gewonnen Platz?