Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?
Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.
Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.
Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).
Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:
a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.
Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.
Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!
Viele Grüße,
Christian
392 Antworten
Zitat:
@konraddo schrieb am 18. Februar 2015 um 19:49:59 Uhr:
Ich experimentier gerade wie hoch man die Sampling Rate bei MP3 eigendlich treiben kann, ob man aber an die Qualität einer DVD herankommen kann wage ich zu bezweifeln....
Ich hab mir neulich mal die 'Mühe' gemacht, 128kbit/s mp3 vs. Original CD in meinem PS MJ 12 zu testen, da ich sicher war, noch ordentlich was rausholen zu können. Aber überraschenderweise gefiel mir mp3 fast besser. Zumindest war der Unterschied so vernachlässigbar, dass ich die Motivation verlor, alles neu zu konvertieren.
Der Unterschied HP 2011 zu jetzt ist aber signifikant, weshalb ich in Zukunft ungern auf PS sprich in dem Fall B&W, verzichten würde. Aber das neue HP hab wir ja alle noch nicht gehört. B&W auf der Sneak preview war, soweit dort beurteilbar, sehr, sehr gut 😉
Gruß, NLTT
@ Luennie: Du musst aber in Deiner Kalkulation - abhängig von der individuellen Konfiguration / Ausstattungslinie und den sowieso gewählten Extras im Zweifelsfall auch noch die Kosten für die elektrisch verstellbaren Sitze und den automatisch abblendenden Rückspiegel mit einkalkulieren, die Voraussetzung für die BW SA sind...
Und das Panoramadach habe ich den Kindern nunmal schon versprochen ;-) Verdammte Budgetierung!
Habe jetzt das PD und möchte es nicht mehr missen. Allerdings wurde es zweimal repariert, weil es geknackt hat. Eigentlich kenne ich keinen, der nicht Ärger mit seinem PD hatte. Daher sollte man auf jeden Fall die Anschlussgarantie abschließen.
Habe im Q5 B&O und die Mehrkosten nie bereut. Erst recht nicht, nachdem ich das Standardsystem gehört habe. War ok, klang aber etwas dumpf und basslastig. Höre überwiegend elektronische Musik.
Hoffe, dass B&W noch ne Schippe drauflegt.
Zitat:
@SchottenSchwede schrieb am 18. Februar 2015 um 20:54:43 Uhr:
@ Luennie: Du musst aber in Deiner Kalkulation - abhängig von der individuellen Konfiguration / Ausstattungslinie und den sowieso gewählten Extras im Zweifelsfall auch noch die Kosten für die elektrisch verstellbaren Sitze und den automatisch abblendenden Rückspiegel mit einkalkulieren, die Voraussetzung für die BW SA sind...Und das Panoramadach habe ich den Kindern nunmal schon versprochen ;-) Verdammte Budgetierung!
Elektrische Sitze stimmt, hab ich auch nicht verstanden. Gilt allerdings nicht für Insciption, da sie dort eh Serie sind. Ich hasse die Zwangskopplungen wie die Pest, bin bei MB da aber viel Schlimmeres gewohnt.
Habe im Viano zwei Schiebedächer, die Kinder lieben sie. In der neuen V-klasse gibts keine mehr, daher sind sie dann in Vergessenheit geraten.😉
Luennie
Ähnliche Themen
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 18. Februar 2015 um 19:40:02 Uhr:
Für mich käme ohne Frage das B&W-System rein. Ganz pauschal.Ich bin allerdings geplättet vom ach so tollen Highendsystem aus dem X6 (E 71), was jetzt nicht gerade der Brüller ist. Einmal von der Bedienung des Sythesizers.....irgendwann lässt man es entnervt wie es eingestellt ist und andererseits wegen der mächtig nachlassenden Klangqualität, wenns mal lauter sein soll.
Sicher bietet BMW da jetzt ausgereifteres an.
Dennoch wünschte ich mir immer die Möglichkeit voreingestellter und perfekt abgestimmter Modi bezüglich bestimmter Klangprofile. Und das gibt's bei Bower&Wilkins nunmal.
Alle anderen Experimente mit oder ohne Subwoofer....... kann nur zweite Wahl sein. Und auf besten Klang lege ich großen Wert.
Das System bei BMW mag sich komplizierter darstellen, weil man eben über den Equalizer vielfältigste Anpassungsmöglichkeiten besitzt (hatte es übrigens in 2 BMWs verbaut), aber dafür lohnt sich diese Mühe auch, denn 2-3 vordefinierte Modi, wie bspw. jetzt bei B&W, können meiner Erfahrung nach (besitze in meinem Audi S7 das B&O Advanced Audio System) die individuellen Klangbeeinflußungen durch einen Equalizer nur bedingt ersetzen, zu subjektiv ist doch das jeweilige Klangempfinden.
Das soll nicht heißen, dass das B&W-System schlechter wäre als bspw. Dein Highendsystem im BMW, im Gegenteil: ich selber höre gern und viel Musik während der Fahrt, entsprechend wähle ich immer die hochwertigste Anlage in meinem jeweiligen Fahrzeug, und muss sagen, dass ich noch nie ein so gut klingendes System wie das von B&O in meinem jetzigen Audi besaß, an dessen klangliche Eigenschaften das System von B&W im neuen Volvo XC90 sehr nah ranreicht, wie ich just bei der Sneak Preview in HH feststellen durfte (klar, nur im Stand, wie es sich bei der Fahrt anhört, muss sich erst noch weisen).
Gruß aus HH
Zitat:
@konraddo schrieb am 18. Februar 2015 um 19:49:59 Uhr:
Nun aber zu einem großen systematischem Fehler der Anlage! Als Quelle gibt es nur MP3, DAB+ und der optional erhältliche CD player (oder halt UKW Radio). Ein DVD player wie im XC60 ist für Geld und gute Worte nicht zu haben.
Ich habe im XC60 die Premium Sound Anlage mit Sub und der Qualitätsunterschied zwischen Musik von der CD oder Musik von der DVD ist gigantisch, solltet Ihr wirklich mal probieren, wenn Ihr die Gelegenheit habt.
Mit anderen Worten, die wirkliche Qualität der B&W Lautsprecher ist garnicht nutzbar. Ich experimentier gerade wie hoch man die Sampling Rate bei MP3 eigendlich treiben kann, ob man aber an die Qualität einer DVD herankommen kann wage ich zu bezweifeln....
Mir erschließt sich nicht ganz, worin der klangliche Vorteil einer DVD gegenüber einer CD liegen soll. Meinst Du ggf. Dolby Digital 5.1 o.ä., also quasi nativen Surround Sound, der zwangsläufig immer besser klingen wird, wenn es denn das betreffende HiFi-System unterstützt, als der bspw. aus einem eigentlich in Stereo vorliegenden Signal errechnete? Finde diesen Vergleich jedoch eher theoretischer Natur, denn in 99% aller Fälle liegen die abzuspielenden Musikdateien eh nicht in diesem Format vor, so dass die DVD hauptsächlich ihre größere Speicherkapazität gegenüber der CD ins Felde führen kann.
Ich selbst höre in meinem Wagen über eine Anlage von B&O meine Musik (Elektro, Dance, R&B, Pop, Soul, Klassik, Jazz..also buntgemischt). Als Zuspieler dienen UKW, DAB+, DVD-Wechsler, interne HDD, SD-Karten, iPhone über USB (bzw. audieigenen Connector, analog), Bluetooth oder WLAN, außerdem könnte ich während der Fahrt noch auf Internetradio zugreifen, aber auf die verzichte ich aus klanglichen Gründen per se.
Was ich bei der Vielfalt der Quellen feststellen konnte: a) schlechte Aufnahmen, gerade hochkomprimierte MP3s, werden von einer guten Anlage gnadenlos entlarvt, daraus ergibt sich b), dass man seine teuer erworbene Anlage nur mit hochwertigen Aufnahmen füttern sollte, welche c) entweder als direkt gekaufte CDs mit Hilfe des DVD-Players oder als möglichst niedrigkomprimierte MP3s per SD-Karte, HDD oder per WLAN angeschlossenem iPhone in die Anlage gelangen. Außerdem sollte man sich, wenn man denn zur Abwechslung auch mal Radio hören möchte, schnellstens von UKW-Übertragungen verabschieden, denn wenn man einmal auf DAB+ gewechselt hat, merkt man beim Umschalten, wie grottenschlecht UKW doch ist.
Folglich sehe ich bei der B&W auch keinerlei klanglichen Defizite, weil es z.B. keinen DVD-Player gibt. Es kommt einzig auf das Quellmaterial an und das lässt sich sicherlich vortrefflich per USB oder, wenn es denn sein muss, per selbstgebrannter CD einspielen.
Gruß aus HH
Hallo,
meiner Meinung nach kann man bei den verbauten Audiosystemen kaum mehr nach dem Namen gehen.
Beispiele gefällig?:
Unsere neue V-Klasse: Burmester Sourraund- massive klangliche Probleme, vor allem bei basslastiger Musik. Ist auch ein großes Thema im V-Klasse Forum.
Bose Audi: In unserem 2013er A7 unausgewogen, eher dumpf, Höhen schrill, und Basslastig aber kaum Reserven wenn es lauter sein soll. Bose im 2014er S Q5 TDI sehr viel ausgewogener, differenzierter, mit genug Reserven.
Mein EX XC90: die Anlage hieß glaube ich "Premium Sound" (Dynaudio?) guter, sehr ausgewogener Klang mit sehr viel Reserve, leider war der Bass etwas schwach auf der Brust (7-Sitzer - kein Sub).
Was ich damit sagen möchte:
ein gut klingender Name und ein hoher Preis macht noch lange keine gut klingende Audioanlage.
Ich habe bei der ersten Sitzprobe die im XC90II verbaute Anlage getestet (weiß leider gerade nicht mehr welche verbaut war), und sie überzeugte voll und ganz - wenn auch nur im stehenden Fahrzeug.
Nach vielen gefahrenen Volvos kann ich behaupten, dass die Audioanlagen in den Volvos allgemein auf einem sehr hohen Niveau sind. Selbst eine "mittlere" Anlage kann den oft sehr viel teureren Anlagen der Konkurrenz das Wasser reichen.
Bei den Audioanlagen ist es wie bei den Motoren: Selbst testen!
Gruß Daniel
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 19. Februar 2015 um 12:29:54 Uhr:
Ich habe bei der ersten Sitzprobe die im XC90II verbaute Anlage getestet (weiß leider gerade nicht mehr welche verbaut war), und sie überzeugte voll und ganz - wenn auch nur im stehenden Fahrzeug.
War da ein Lautsprecher mittig auf dem Armaturenbrett? Falls ja, war es die PS B&W.
Zitat:
@ErklärbärHH schrieb am 19. Februar 2015 um 12:26:17 Uhr:
Mir erschließt sich nicht ganz, worin der klangliche Vorteil einer DVD gegenüber einer CD liegen soll. Meinst Du ggf. Dolby Digital 5.1 o.ä., also quasi nativen Surround Sound, der zwangsläufig immer besser klingen wird, wenn es denn das betreffende HiFi-System unterstützt, als der bspw. aus einem eigentlich in Stereo vorliegenden Signal errechnete? Finde diesen Vergleich jedoch eher theoretischer Natur, denn in 99% aller Fälle liegen die abzuspielenden Musikdateien eh nicht in diesem Format vor, so dass die DVD hauptsächlich ihre größere Speicherkapazität gegenüber der CD ins Felde führen kann.Ich selbst höre in meinem Wagen über eine Anlage von B&O meine Musik (Elektro, Dance, R&B, Pop, Soul, Klassik, Jazz..also buntgemischt). Als Zuspieler dienen UKW, DAB+, DVD-Wechsler, interne HDD, SD-Karten, iPhone über USB (bzw. audieigenen Connector, analog), Bluetooth oder WLAN, außerdem könnte ich während der Fahrt noch auf Internetradio zugreifen, aber auf die verzichte ich aus klanglichen Gründen per se.
Was ich bei der Vielfalt der Quellen feststellen konnte: a) schlechte Aufnahmen, gerade hochkomprimierte MP3s, werden von einer guten Anlage gnadenlos entlarvt, daraus ergibt sich b), dass man seine teuer erworbene Anlage nur mit hochwertigen Aufnahmen füttern sollte, welche c) entweder als direkt gekaufte CDs mit Hilfe des DVD-Players oder als möglichst niedrigkomprimierte MP3s per SD-Karte, HDD oder per WLAN angeschlossenem iPhone in die Anlage gelangen. Außerdem sollte man sich, wenn man denn zur Abwechslung auch mal Radio hören möchte, schnellstens von UKW-Übertragungen verabschieden, denn wenn man einmal auf DAB+ gewechselt hat, merkt man beim Umschalten, wie grottenschlecht UKW doch ist.
Folglich sehe ich bei der B&W auch keinerlei klanglichen Defizite, weil es z.B. keinen DVD-Player gibt. Es kommt einzig auf das Quellmaterial an und das lässt sich sicherlich vortrefflich per USB oder, wenn es denn sein muss, per selbstgebrannter CD einspielen.
Gruß aus HH
Du schreibst es ja selbst, es kommt auf den Kompremierungsfaktor an. Meines Erachtens nach ist die Musik auf einer DVD weniger kompremiert als auf einer CD. Es gibt ja immer wieder die Pakete zu kaufen bei denen du eine DVD vom Livekonzert (oder einfach nur mit den Musikvideos) und die gleiche Musik nur auf CD erhältst. Die kaufe ich mir immer sehr gerne. So zum Beispiel "Wunschkonzert" von Westernhagen oder "Minimum-Maximum" von Kraftwerk.
Leg die CD ein und höre dir ein Lied an und danach das gleiche Lied auf der DVD.
Der Unterschied ist ungefähr wie der von dir beschriebene Unterschied zwische UKW und DAB+.
Ich hab einen Bekannten der brennt sich seine Musik nur im WAV format auf DVD......
Momentan bleibt für große Datenmengen also nur ein Memorystick oder eine kleine Festplatte (oder I-Pod)
Wenn man im Internet Musik kauft, werden die Daten vielfach noch mit 128kbit/sek gesampelt, meine CD's sampel ich zur Zeit mit 256kbit/sek teste aber auch schon eine Sampeling Rate von 320kbit/sek alles bei einer Abtastrate von 44.100Khz
Wenn ich das gesamte nun über die Videokodierung sample, kann ich die Abtastrate auf 192khz erhöhen. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Zitat:
@konraddo schrieb am 19. Februar 2015 um 18:12:55 Uhr:
Du schreibst es ja selbst, es kommt auf den Kompremierungsfaktor an. Meines Erachtens nach ist die Musik auf einer DVD weniger kompremiert als auf einer CD. Es gibt ja immer wieder die Pakete zu kaufen bei denen du eine DVD vom Livekonzert (oder einfach nur mit den Musikvideos) und die gleiche Musik nur auf CD erhältst. Die kaufe ich mir immer sehr gerne. So zum Beispiel "Wunschkonzert" von Westernhagen oder "Minimum-Maximum" von Kraftwerk.
Leg die CD ein und höre dir ein Lied an und danach das gleiche Lied auf der DVD.
Der Unterschied ist ungefähr wie der von dir beschriebene Unterschied zwische UKW und DAB+.
Ich hab einen Bekannten der brennt sich seine Musik nur im WAV format auf DVD......
Momentan bleibt für große Datenmengen also nur ein Memorystick oder eine kleine Festplatte (oder I-Pod)Wenn man im Internet Musik kauft, werden die Daten vielfach noch mit 128kbit/sek gesampelt, meine CD's sampel ich zur Zeit mit 256kbit/sek teste aber auch schon eine Sampeling Rate von 320kbit/sek alles bei einer Abtastrate von 44.100Khz
Wenn ich das gesamte nun über die Videokodierung sample, kann ich die Abtastrate auf 192khz erhöhen. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Der Komprimierungsfaktor hat aber eben nichts mit dem Medium zu tun, folglich kannst Du dieselbe Musikdatei auch auf einer CD ablegen und entsprechend abspielen, so dass diese von Dir zuvor genannte Limitierung bei Volvo, keinen DVD-Player anzubieten, zumindest nach der Darstellung keine klangliche ist. 😉
Wenn es also auf Platz ankommt, was es im Zweifel immer tut, weil man ja möglichst viel seiner Musik mit ins Auto nehmen möchte, muss das Fehlen eines DVD-Laufwerks kein Mangel darstellen, weil man sich in der heutigen Zeit eh mit SD-Karten, SSDs oder seinem Smartphone an die Anlage im Auto anbindet. Mit 2 dieser Medien kommt Volvo laut Prospekt mindestens zurecht. 🙂
Gruß aus HH
Du hast recht, dass die Limitierung nur der Speicherplatz ist, aber für mich heißt das, dass ich meine geliebten DVD's nicht mehr abspielen kann......
Zitat:
War da ein Lautsprecher mittig auf dem Armaturenbrett? Falls ja, war es die PS B&W
Ja, Lautsprecher war vorhanden und ich erinner mich jetzt auch wieder dass es die B&W war.
Gruß
Zitat:
@khkrb schrieb am 19. Februar 2015 um 20:41:10 Uhr:
Ähm, einfach die DVDs auf SD kopieren? (Okay, heikles Thema Kopierschutz)
Sicher ist das möglich, in den meisten Fällen ist es ja auch erlaubt eine Kopie für den eigenen Gebrauch zu erstellen.
Aber das erklärt eigendlich nicht, warum sie einen CD Spieler als Option anbieten und keinen DVD Spieler?
Diese Frage wird dir hier niemand beantworten können, allerdings vermute ich, dass dein Nutzungsverhalten -nämlich im Auto Musik von DVDs zu hören- nicht besonders weit verbreitet ist, die meisten Menschen nutzen SD Karten oder streamen vom Handy.