Audiosystem: High Performance plus SubW oder doch gleich Premium Sound B&W?

Volvo XC90 2 (L)

Hallo allerseits,
habe zwar schon bestellt, kann aber die Konfiguration noch verändern.

Vielleicht hatte jemand schon irgendwo die Gelegenheit die beiden Audiosysteme zu vergleichen? Ich schwanke da echt noch zwischen HP und PS, da PS doch einen erheblichen Aufpreis erfordert.
Wie ist den üblicherweise die Qualität von Volvo Audiosystemen wie dem Standard HP? Würde das zusammen mit dem extra Subwoofer nicht schon einen recht sauberen und hinreichend kräftigen Sound auch bei schnellerer Fahrt ermöglichen?
Ich weiß, vermutlich jetzt noch viel Kaffesatzleserei...aber die Diskussion dazu mal zu starten kann ja nicht schaden und ich vermute das der ein oder andere doch schneller an "erhörbare Erlebnisse" kommen wird als ich selber.
Freue mich über eure Erfahrungen, Ansichten, Prognosen, Spekulationen etc.
Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

So, nachdem ich wegen kleinerer Probleme mit der Rückfahrkamera heute meinen Dickelch zum Händler gebracht habe, sprach ich dort auch noch einmal mein "subjektives" Problem zum High Performance Soundsystem + Subwoofer an.

Bemängelt hatte ich vor allem das Scheppern bei höheren Lautstärken (auch in unterschiedlichen Musikrichtungen, sowohl bei Klassik / Piano als auch bei Elektro mit viel Bass) sowie die meiner Meinung nach fast nicht nachvollziehbaren Einstellmöglichkeiten des Subwoofers (von der kleinsten Einstellung bis zur größten eigentlich kein Unterschied heraus hörbar).

Mein Freundlicher gab mir nun heute Nachmittag folgende, ernüchternde Erkenntnis weiter:

a) er war selbst erstaunt, wie schwach das High Performance im XC90 II ist. Im XC90 I war das wohl noch weit besser.
b) man wird nicht viel machen können, bei höheren Lautstärken sei wohl der Verstärker eindeutig überfordert.
c) der Subwoofer geht. Allerdings nur bei extrem tiefen Frequenzen, so dass bei basslastiger Elektromusik die normalen Bassboxen in den Türen übersteuern, bevor man den Subwoofer überhaupt wahrnehmen kann.

Fazit: für mich etwas enttäuschend, die 400 EUR für den Subwoofer hätte ich mir sparen können. Ich hätte gerne ein hochwertigeres System gekauft, welches (wie bei Audi) im mittleren Preissegment angesiedelt ist (bis 1.000 EUR), aber mein Händler hatte mir damals versichert, dass davon auszugehen sei, dass das High Performance genauso gut sein würde wie mein Bose im Audi. Tja, konnte er ja auch nicht wissen und die 3,5 Tsd. Euro + elektrische Sitze und Abblendspiegel waren mir schlicht zuviel. Egal, Luxusproblem mit dem ich Leben kann (muss) und das Risiko, dass man als Blindbesteller nun mal eingeht.

Wollte nur allen mitgeben (und die Bedürfnisse sind da sicherlich immer sehr individuell): hört Euch auf jeden Fall beide Systeme an - und zwar auch (wenn man dazu neigt bei längeren Autobahnstrecken mal aufzudrehen) einmal im sehr lauten Bereich. Es lohnt sich! Dann kann jeder individuell entscheiden!

Viele Grüße,
Christian

392 weitere Antworten
392 Antworten

Zumindest in Schweden ist der SW beim V90 zu HP (wieder?) konfigurierbar (MJ2018). Habe aber nicht beim XC90 geschaut.

Schöne Grüße
Bob

Ich freue mich bei meinem neuen Dickelch am meisten auf die B&W-Anlage. Mein alter XC90 I hatte die Dynaudio-Anlage und alles danach war ein Rückschritt. Selbst beim Dieselfahren war der Sound begnadet. (Aber wenn ich es selber bezahlen müsste, würde ich es bei dem Aufpreis natürlich auch genau prüfen. Aber es sollte ja wohl einen Vorführer mit HP und Sub oder zumindest HP geben, oder?)
... und ich würde auf jeden Fall eher das Leder auf dem Armaturenbrett weglassen, wenn dadurch die B&W-Anlage "gerettet" werden könnten.
Grüße an alle Audiophilen
Langer02

Hängt wohl auch viel von den eigenen Öhrchen ab. Alle Vorführer die ich hatte, hatten das B&W verbaut. Nie kam ich -dank meiner schlechten Öhrchen- auf die Idee es mitzubestellen und ich habe es nicht bereut. Sieht IMHO bescheiden aus und ich höre den Unterschied eh nicht, da nur obenrum wirklich besser und da attestierte mir unser Betriebsarzt schon vor gut 15 Jahren einen heftigen Altersbedingten Hörabfall.

Naja war wohl weniger das Alter mit Mitte 30 sondern zu viel Hard n' Heavy Genuß in jungen Jahren. Untenrum war das B&W eine blanke Enttäuschung für mich -zieht man den Preis mit ins Kalkül- Ein richtig fetter Baß hätte mich vielleicht noch schwach werden lassen, aber von x-tausend Watt war da nix zu spüren.

Da bin ich wohl von meiner Nachrüstanlage im ML noch zu versaut gewesen.

Na ja, die meisten die über einen fetten Bass reden meinen einfach nur ein dröhnen. 🙁
Was ich an der B&W Anlage so toll finde ist das der Bass sehr akzentuiert und vor allem "trocken" rüberkommt. Da schwingt nichts nach und der Bass klingt genau da im Lied wo er hingehört und nicht noch eine halbe Sekunde später. Außerdem genieße ich es, dass auch wenn man Musik in normaler bis leiser Lautstärke hört, immer noch genügend Volumen in der Musik vorhanden ist.

Ähnliche Themen

B&W baut üblicherweise präzise Lautsprecher mit guter räumlicher Auflösung. Das passt nicht für jedes Ohr. Aber über zu wenig Bass kann ich nicht klagen, wenn ich zuweilen z.B. Orgelstücke am Bein spüre. 😉

Ich habe hier ja am lautesten vertreten, dass B&W keinen Sinn macht und HP immer ausreicht. Und diese Meinung habe ich (bzgl. der Kosten) immer noch.

ABER: Mein Roter hat das B&W ja nun (wg. Ausstattungsvollständigkeit Wiederverkauf) und ich höre einige Musikstücke nun deutlich lauter und merke gegenüber den beiden HP-XC90 II doch einen deutlichen Unterschied.

Zitat:

@gseum schrieb am 11. Januar 2017 um 20:06:13 Uhr:


Ich habe hier ja am lautesten vertreten, dass B&W keinen Sinn macht und HP immer ausreicht. Und diese Meinung habe ich (bzgl. der Kosten) immer noch.

ABER: Mein Roter hat das B&W ja nun (wg. Ausstattungsvollständigkeit Wiederverkauf) und ich höre einige Musikstücke nun deutlich lauter und merke gegenüber den beiden HP-XC90 II doch einen deutlichen Unterschied.

Ich habe HP mit Subwoofer im XC90 und konnte neulich einen S90 mit B&W fahren. Ehrlich gesagt war ich nicht so beeindruckt vom B&W... ich weiß nicht, ob das am kleineren Innenraumvolumen lag oder auch einfach daran, dass ich den HP-Sound gewohnt bin, aber die Differenz wäre mir nach dieser Erfahrung auf gar keinen Fall den höheren Preis für die B&W wert. Die HP klingt echt gut, deutlich besser als der BMW, den ich zuvor mit "HiFi"-System geordert hatte.

Zitat:

@konraddo schrieb am 11. Januar 2017 um 18:23:59 Uhr:


Na ja, die meisten die über einen fetten Bass reden meinen einfach nur ein dröhnen. 🙁
Was ich an der B&W Anlage so toll finde ist das der Bass sehr akzentuiert und vor allem "trocken" rüberkommt. Da schwingt nichts nach und der Bass klingt genau da im Lied wo er hingehört und nicht noch eine halbe Sekunde später. Außerdem genieße ich es, dass auch wenn man Musik in normaler bis leiser Lautstärke hört, immer noch genügend Volumen in der Musik vorhanden ist.

Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir waren die Pegel, die das B&W brauchte um so was wie Volumen zu erzeugen viel zu hoch. Für B&W hat es zwar auch zu Hause nicht gereicht, aber meine ollen Kappas können von ganz fein bis Donnergrollen alles darstellen wie es mir gerade beliebt. Das hat dann nichts mit Dröhnen zu tun, aber 4x 25cm Membranfläche ergeben nunmal richtigen Baß.

Im ML hatte ich auch einen 25er Treiber drin und der kam viel tiefer und sauberer runter als das B&W. Ich mag es allerdigns auch wenn man Bässe nicht nur hört, sondern auch spürt.

Die Qualität der Basstöne hängt aber nicht einseitig von der Membrangröße ab.

Nciht einseitig, aber die Fläche ist ein ganz entscheidendes Kriterium beim Baß, auch bei einer Orgel werden die tiefen Pfeifen immer größer und größer.

Wie gesagt, für mich ist das B&W (wie auch das B&O bei Audi) jeweils in Relation zum Preis reichlich overhyped.

Zitat:

@stelen schrieb am 12. Januar 2017 um 12:25:19 Uhr:


Nciht einseitig, aber die Fläche ist ein ganz entscheidendes Kriterium beim Baß, auch bei einer Orgel werden die tiefen Pfeifen immer größer und größer.

Würde ja heißen, dass es keine andere Möglichkeit gibt, die tiefe dieser Töne zu erzeugen, ohne eine gewisse Länge oder Größe. Dem ist aber nicht so. Es gibt - gerade im Lautsprecherbereich - viele Beispiele, für Tieftonlautsprecher mit kleineren Membranen, die den größeren überlegen sind. Da kommt es viel mehr - und häufig auch auf anders an.

Deswegen ist IMHO ein Subwoofersystem für die HP-Anlage nicht sinnvoll, wenn es davor an vielen Stellen hakt (Garbage in - Garbage Out).

Theoretisch bin ich da schon bei Dir. Meine beiden Push-Pull 16er im selbstgerechneten Bandpaß-Gehäuse machten damals im Auto auch gut Druck. Ändert aber nichts dran das -für mich- das B&W im Baßbereich eine herbe Enttäuschung war. Die hätten mal den DB1 ins Auto packen sollen, dann hätte ich auch das viele Geld auf die Ladentheke geschmissen.

OK 🙂

Ich finde auch, dass B&W bassmäßig zunächst enttäuscht.
Die Qualtitäten des Systems kommen erst mit einer Lautstärke zum Vorschein, die sich i. Straßenverkehr nicht ziemt.
Ich würde es daher nicht nochmal nehmen und finde es ebenso wie stelen preislich total oversized im Vergleich zum HP samt Sub.

Das blöde ist halt, das es den Sub nicht mehr gibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen