Audio & Kälte
Hi,
wollt mal fragen, ob die momentane Kälte den Komponenten eigentlich was ausmacht?
Sollte man morgens, wenn das Auto noch durchgefroren ist (nein ich habe keine Garage), die Anlage vielleicht nur halb aufdrehen?
Oder isses Wurscht? 😉
32 Antworten
@ poertner
ein leitungswiderstand ist eh gering...da ist es eh egal obs kalt oder warm wird..und die Differenz wirst du messen können und mehr nicht
ausserdem stimme ich olli da zu nicht gleich voll aufzureissen zwecks kondenswasser...ansonsten dürfte es den komponenten wenig ausmachen wenn sie im ruhe zustand sind obs 10 grad sind oder minus 10 dafür sind sie ja hergestellt für den gebrauch im auto
BITTE BITTE erklärt mir warum sich ein Verstärker "warm" spielen muss??
schon mal was von Supraleiter gehört. Je kälter desto besser.
Bei einem Coputertomographen sind die Leitungen sowar hohl und mit Stickstoff gefüllt damit die Hohen Ströme fließen können..
Und nem Transistor ist die Kälte -50 Grad sowas von Scheiß egal...
also bitte. Das einzige was leidet sind feuchte Lautsprecher aber da ist man dann selber schuld wenn man´s nicht richtig verbaut. bei mir heißt es einsteigen und vollgas..
bei meinem alpine 9828 is das Display ziemlich träge morgens beim ersten anschalten..funzt aba sonst alles. un nach paar minuten is des denn auch warm..
mit dem Bass ist es bei mir ähnlich kommt, wenn er kalt is, noch noch nich so viel. legt sich aba alles nach paar minuten
armageddi, die -50 grad sind net schlimm. aber die schnelle remperaturÄNDERUNG. wenn ma einsteigt und dann gleich voll aufdreht arbeitet der stärker erstmal super. richtig viel strom fliesst da weil der schön kalt is. dann erwärmen sich die mosfets und andere bauteile aber auch sau schnell auf betriebstemperatur und das is NICHT GUT!!!
genauso die batterien können nur wenig strom liefern wenns so kalt is und man kann lange net so laut machen wie wenn die paar minuten an der lima gehange sind!
und die schwingspulen genauso. erst minusgrade dann viel power durch, schnell heiss, dazu sicke und zentrierung voll kalt und damit steif und nich so viel hub und damit weniger kühlung.
je nach komponenten wirkt sich das halt stärker oder nicht so aus. aber gleich aufdrehn volle lotte wenn kalt keine gute idee!
mfg carauDDiohanZZ
Ähnliche Themen
jetzt sag mir mal bitte was das nem Bauteil ausmacht wenn es innahalb einer Minute von -20 Grad auf plus 30 Grad erwärmt wird??
Wie werden dann die Endstufen gebaut? Ach stimmt die Bauteile sind aller miteinader verdrillt und geklemmt statt gelötet..
Schon mal nen Rehm V8 Ofen gesehen wo SMD Flachbaugruppen gelötet werden. Innerhalb 3 Minuten (je nach Massefläche) auf 180-200 Grad und das Ohne dem bauteil schaden zuzufügen.
So hier sind es nur Delta von 50 Grad.. Was stört das bitte dem Halbleiterkristall??
Die etwas kältere Temperatur wirkt sich eher positiv auf die Lebensdauer von Elektronik aus. Allerdings gibt es bei diesen Temeraturen eher Probleme mit Kondenswasser/Feuchtigkeit. Und Wasser und Elektronik passt halt mal gar nicht zusammen. Zudem kann sich der Frequenzgang bischen verändern, die Stufen sind halt auf 20°C abgestimmt. Bei den Lautsprechern siehts vieleicht anderst aus, das sind bewegliche Teile, die Sicke etc sind halt nicht so flexibel...
Und vergesst nicht die Laufzeit anzupassen wenn ihr in eurem kalten Auto sitzt. 😁
armageddi da fliesst beim löten kein strom in den mosfets zB, da werden die sockel ja gelöded. beim aufdrehn fliesst strom innen drin und die werden da heiss. die stufentemperatur aussen is ja nich so heiss wie am mosfet direkt.
aber ich sag ja davon kabudd gehn die net is halt nur net gut. jeder wird dir sagen immer erst bissi warm laufen lassen.
motorblock wird ja auch voll heiss irgendwann gegossen und es sollte ihm nichts ausmachen wenn er dann voll getreten wird bei -10°.....
mfg carauDDiohanZZ
Biite nicht Äpfel mit Kirschen vergleichen!
Mechanik und Elektronik sind ja wohl 2 Paar völlig verschiedene Schuhe.
Problem bei der Sache ist nur das Kondenswasser, sofern vorhanden 😉
Gruß, Seb
DANKE Herr Physiker
Motormechanik wo ja soagr das Öl extra für nen Temepraturbereich geiegnet ist, kann man nicht mit nem Kristallaufbau von Halbleitern vergleichen.
Feuchtigkeit passt nie zu elektronik. Egal ob kalt oder warm..
BITTE
mfg carauDDiohanZZ
@acf|r0nin
Den unterschied mit dem geringeren Widerstand bei kälte wird man nicht höhren da hast du recht.
Aber je größer die Temperaturschwankungen der Bauelemente
wie z.B. der FET`s usw. desto stärker werden die BE mechanisch, ja mechanisch beansprrucht. Im inneren sind Sperrschichttemperaturen bis 150 °C möglich auchen -10
da dehnt sich das Material aus. Und jedes Material dent sich anders aus.
@nacho... die lautsprecher haben die lüftungsöffnungen zum kühlen der schwingspule...
der wiederstand bei metallischen leitern z.b. Kupfer oder Silber sinkt mit der temperatur.
bei supraleitern z.b. quecksilber ist der wiederstand eigentlich 0 bei der passenden temp.. das ist auch unterschied zwischen metallischen und supraleitern.
bei halbleitern gibt es einen punkt, an dem der wiederstand am geringsten ist. der wiederstand steigt mit sinkender aber auch steigender temperatur.
also normalerweise sollten geringe tempunterschiede, keine grossartiken einfluss auf die verstärkerelektronik haben.
kondenswasser kann problematsich werden.
auch die flüssig-festkristall displays mancher radios können bei niedriger temp ihre arbeit verweigern, sie aber bei betriebtstemp wieder aufnehmen.
bisher hat keine meiner komponenten probleme mit den minusgraden gehabt...
und wie schon gesagt, ist eine motor ein ganz anderer fall...
mfg eis
Das mit dem Display des Alpine kann ich bestätigen, meins wird auch sehr lahm.
Beim Sound würd ich aber auch sagen, dass der ca. 5 min braucht um seinen "echten" Charakter zu entwickeln. Am Anfang klingts relativ dünn und wird erst mit der Zeit wärmer und voller.
@ Pförtner...
hey schon mal was von Wärmeleitung gehört..
Innentemperatur von 150 und aussen -20... ich lach
wenn ein FET so schlechte Wärmeleitung für was braucht man dann überhaupt nen Kühkkörper? bis der annährend warm wird ist der FET schon längst über P(tot) hinaus und raucht gerade...
Bei den relativ hohen Junction-Temperaturen und dem unterschied, ob ich jetzt 20 oder -10 hab ist dem FET doch sowas von egal. Da sind die Kondensatoren eher noch gegen die Temperatur empfindlich, könnte ich mir denken...
Achja, und das mit demFlüssigkristall Display kann man da auch nicht vergleichen. Bei dem wort flüssigkeit kann man sich ja schon denken, was los ist, die Flüssigkeit wird eben zäher und die Moleküle brauchen dann halt länger um sich auszurichten.