1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Audio & Kälte

Audio & Kälte

Hi,
wollt mal fragen, ob die momentane Kälte den Komponenten eigentlich was ausmacht?

Sollte man morgens, wenn das Auto noch durchgefroren ist (nein ich habe keine Garage), die Anlage vielleicht nur halb aufdrehen?

Oder isses Wurscht? 😉

32 Antworten

Generell sind bei diesen kälteren Temperaturen ja auch die Bauteile kalt. Diese müssen sich meiner Meinung nach erst eine Weile aufheizen.

Also ich würde auf jeden Fall empfehlen, erst mal 1/4 bis max halb zu hören und langsam erhöhen.

Bei manchen ist es gar so, das morgens die Anlage nicht die volle Lesitung bringt wenn die Anlage kalt ist.

Wäre aber auch technisch erklärbar.

das hauptproblem ist eh die feuchtigkeit die entesteht. kälte ist eher gut für elektrozeugs, wenns halt dann torcken bliebe... bei den letzten woofern die ich verkehrtherum eingebaut hatte kam sogar im winter das wasser an der polkernbohrung rausgetropft...

Dachte irgendwie, das die Membranen schlechter schwingen und leichter reissen können

Bei kälte haben die Leitungen nen geringeren Widerstand. Ist doch positiv.

hi

man hört es bei manchen Ht´s auch vor allem bei Alukalotten ! ) , spielen , wenns draussen kalt ist n tavken härter und spitzer....
abgesehen davon müssen sich viele Endstufen meistens erstmal richtig warmlaufen (das kann auch mal gute 15 minuten andauern) bis sie gescheit spielen....

Hi

Also meine HT's knacken immer wenn ich einsteig und aufdreh aber wenn sie dann warmgeworden sind spielen sie als ob nix gewesen wäre

PS istn rodekrc164rp

greetz

Also elektronisch gesehen ist das kein Problem mit der Kälte, da die Endstufen auch großteils mit Halbleitern bestückt sind.
Jedoch die LS können einem das übel nehmen wenn Feuchtigkeit mit im Spiel ist.
Also wenn einer eurer LS früh mal Leiser spielt, dann macht ihn lieber aus. Mir hats so mal einen in der Tür zerissen, aber bei normaler Lautstärke. Er hat ca. 5min leiser gespielt als alle anderen und dann hats gekracht. Danach hat er nur noch ordentlich gekratzt.

bei mir steht bei Einsatzgebiet 0-40°C
Meine ESX V 1000 bringt wenn sie aschkalt ist auch nicht die Leistung man hört das deutlich.
Der Steg ist das wohl wurscht.
Ich mache die Lala erst an wenns im Auto bisschen warm ist, und dann auch noch nicht volle Pulle, erst wenn es warm ist.
es könnte Wasser von dem Türinneren in die LS laufen und einfrieren über Nacht

Aber wenn's Auto zwar bissel warm ist, haben deine Komponenten noch die gleiche Temp als vorher. Und im Kofferraum dauerts ja noch länger bis es warm wird.

Pioneer und Kälte

Hi!

Hab da meine ganz eigenen Erfahrugnen was Car-Audio und Kälte angeht.

Hab mir vor 3 Jahren ein Pioneer Radio + Wechsler gekauft (KEH-P8010). Super Teil und alles einwandfrei. Bis vor einem Jahr (praktisch der 2. Winter): Auf einmal nahm das Radio keine Befehle mehr entgegen. Egal ob ich von Radio auf CD oder nur leiser und lauter machen wollte...das Display wurde nur kurz schwarz (sonstige Beleuchtung blieb an) und es passierte nichts. Na gut dachte ich mir, nicht weiter schlimm, da dieser Fehler sobald das Auto einigermaßen warm war und ich das Display ein- zweimal mit Nachdruck auf- und wieder zugeklappt hatte verschwand.
Tja in Winter 3 (dieser jetzt) hat sich leider mehr verabschiedet. Der obige Fehler tritt immer wieder mal auf, doch das Ärgerliche ist: ich steige ein, mach das Radio an und es kommt nur noch Bass. Von meiner 4-Kanal ist nichts mehr zu hören. Lautstärkeänderungen ergeben nichts, und ich darf je nach Aussentemperatur 10-15 min ohne alles (bis auf den tollen sich sehr kaputt anhörenden Bass) durch die Weltgeschichte gondeln.
Ok nicht verzagen Pioneer fragen, ob sowas schon mal vorgekommen ist und was man dagegen machen kann. Leider wusste das der am Telefon auch nicht, und konnte mir nur den tollen Tipp geben: Lassen sie das Radio sich aklimatisieren. Ergo: Wart 10 Minuten bevor du es einschaltest.
Absolut lächerlich! Ist ja nicht gerade so, dass sich Eisbären und Pinguine in meiner Gegend rumtreiben und kälter als -5 Grad war es auch noch nicht. Temperaturen, die meiner Meinung nach keinem Gerät im Auto schaden sollten, vor allem nicht der Headunit.

Frage am Rande, hat einer von euch ein solches Prob mit seinem Pioneer?

also, ich hab das gefühl, dass mein bass leiser ist, wenns wirklich kalt ist. aber bei kälte werden ja alle sachen auch spröder, also auch die sicke. so erklär ichs mir zumindest zum teil. und dadurch, dass die sicke härter ist....blabla.
ausserdem muss man die lautsprecher doch eh auf temperatur bringen damit sie optimal spielen. was meint ihr, warum die soviel belüftungen haben.
die haben nen schlechteren wirkungsgrad als ne glühbirne.

profitip: wie wärs mit heizdecken für die anlage?
hat schumi doch auch für seine reifen *gg*

Re: Pioneer und Kälte

Zitat:

Original geschrieben von DangerFox


Hi!

Hab da meine ganz eigenen Erfahrugnen was Car-Audio und Kälte angeht.

Hab mir vor 3 Jahren ein Pioneer Radio + Wechsler gekauft (KEH-P8010). Super Teil und alles einwandfrei. Bis vor einem Jahr (praktisch der 2. Winter): Auf einmal nahm das Radio keine Befehle mehr entgegen. Egal ob ich von Radio auf CD oder nur leiser und lauter machen wollte...das Display wurde nur kurz schwarz (sonstige Beleuchtung blieb an) und es passierte nichts. Na gut dachte ich mir, nicht weiter schlimm, da dieser Fehler sobald das Auto einigermaßen warm war und ich das Display ein- zweimal mit Nachdruck auf- und wieder zugeklappt hatte verschwand.
Tja in Winter 3 (dieser jetzt) hat sich leider mehr verabschiedet. Der obige Fehler tritt immer wieder mal auf, doch das Ärgerliche ist: ich steige ein, mach das Radio an und es kommt nur noch Bass. Von meiner 4-Kanal ist nichts mehr zu hören. Lautstärkeänderungen ergeben nichts, und ich darf je nach Aussentemperatur 10-15 min ohne alles (bis auf den tollen sich sehr kaputt anhörenden Bass) durch die Weltgeschichte gondeln.
Ok nicht verzagen Pioneer fragen, ob sowas schon mal vorgekommen ist und was man dagegen machen kann. Leider wusste das der am Telefon auch nicht, und konnte mir nur den tollen Tipp geben: Lassen sie das Radio sich aklimatisieren. Ergo: Wart 10 Minuten bevor du es einschaltest.
Absolut lächerlich! Ist ja nicht gerade so, dass sich Eisbären und Pinguine in meiner Gegend rumtreiben und kälter als -5 Grad war es auch noch nicht. Temperaturen, die meiner Meinung nach keinem Gerät im Auto schaden sollten, vor allem nicht der Headunit.

Frage am Rande, hat einer von euch ein solches Prob mit seinem Pioneer?

Mein Pioneer KEH-P24 RDS hat das gleiche Problem,..leider auch im Sommer. Manchmal Schaltet es sich ein, manchmal nicht. Der Display bleibt schwarz, die Beluchtung funktioniert aber immer. Wenn man am der abnehmbaren Front herumdrückt geht es meist an, nur reagiert es auf keine Tasten, solange der Display nichts ordentliches anzeigt. Man kann dann am Bedienteil rumdrücken und wenn die Anzeige am Display stimmt, funktionieren auch die Tasten wieder. Nach ca. 30 minuten fahrt funktioniert es meist anstadslos, also dann, wenn das ganze Teil schon richtig heiss ist.

Eigentlich schade, denn es ist ein tolles Radio, werd es aber wohl durch ein neues Pioneer ersetzten. Der Wechsler passt ja auch auf alle neuen Radios.

Ich hab bei Kälte auch ein Knacksen in den Hochtönern und teilweise in den TMTs. Das ist dann später auch weg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen