Audio-Datei: Kraftstoffpumpe zu laut.

VW Golf

Hallo,

mein Golf 7 Variant (1.6 TDI, Zulassung 04/2017), Kilometerstand 39011 hat eine akustische Auffälligkeit, welche vermutlich mit der Kraftstoffpumpe in Zusammenhang steht.

Das Fahrzeug habe ich am 01.07.2019 gebraucht gekauft.

Im Innenraum ist die Kraftstoffpumpe übermäßig laut zu hören. (ein Ton von ca. 525 Hz), der recht eindeutig aus dem hinteren Bereich das Fahrzeugs kommt. Das Betriebsgeräusch als solches klingt nicht "ungesund", sondern so wie eine Kraftstoffpumpe üblicherweise klingt, aber viel zu laut, als wenn irgend etwas in Resonanz gerät ... ?

Ich habe das Fahrzeug dem VW-Händer vorgeführt, der Mitarbeiter hat das Geräusch dann auch als ungewöhnlich und „nicht normal“ bezeichnet, also wurde ein Termin vereinbart. In der Werkstatt hat man dann die Kraftstoffpumpe ausgebaut und überprüft und als vollkommen in Ordnung bewertet, wieder eingebaut und gerätselt warum es denn nun so ist wie es ist.

Man hat dann wohl auch noch einen weiteren Golf gefunden bei dem die Pumpe auch eine ähnliche Geräuschkulisse erzeugt. Es ist einerseits interessant dass nicht nur mein Fahrzeug betroffen ist, eine Lösung stellt diese Entdeckung für mich aber nicht dar.

TPI gibt es hierzu offenbar nicht.

Die beigefügte Audiodatei ist im Innenraum aufgenommen (Audio-Recorder Roland R-05) und gibt die akustische Auffälligkeit im Rahmen der Möglichkeiten recht authentisch wieder.

Kennt jemand das Problem? Was könnte man da machen außer dumm gucken?

LG
Rainer

137 Antworten

Vielen dank rainer

Hallo,
mir ist im Sommer 2020 schon das Geräusch aufgefallen und jetzt noch mal, nur deutlich lauter. Ich werde die Pumpe jetzt tauschen. Bei einem Ersatzteilpreis von 110 Euro für eine Boschpumpe, halte ich es für durchaus sinnvoll, bevor man eine Panne auf einer längeren Autofahrt riskiert.
Es handelt sich hier um die Pumpe im Motorraum die ca. 4-5 Bar drückt und nicht die Fördereinheit im Tank die mit ca. 0,5 bar arbeitet.
Gruß
Guido

Zitat:

@Rainer.D schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:05:20 Uhr:



Zitat:

Wenn es im Sommer wärmer ist oder gar heiß nimmt der Geräuschpegel sehr deutlich zu. Das merkt man sehr schön wenn man im Sommer aus der kühlen Garage fährt: Zunächst ist alles gut und dann nach geraumer Zeit fängt das Ding an ein nerviges Betriebsgeräusch zu bekommen.

Wir haben jetzt im Wintereinbruch unseren SV gekauft mit 2.0 TDI. Seit der Probefahrt und dem Kauf war es immer sehr kalt. Die Pumpe habe ich nie gehört.

Gestern war es dann das erste Mal wieder >15°C und auf der Rückfahrt habe ich anscheinend die Pumpe gehört. Bei Start/Stopp hört man es ein paar Sekunden nachlaufen, bevor es wieder ruhig wird, genau wie in der mp3. Stört mich schon.

Ich gucke mir das nächste Woche mal von außen/unten an.

Anscheinend greift die 5 Jahresgarantie vom Allstar-Sondermodell noch. Ich muss dann noch mit mir selbst ausmachen, ob ich zu VW fahre und versuche, das über die Garantie zu korrigieren, oder ob ich es über Gewährleistung beim freien Händler mache.

Generell ist eine stärkere akustische Wahrnehmung der Vorförderpumpe mit steigenden Temperaturen bei einigen Fahrzeugen Serienstand. Wo die Grenze der Zumutbarkeit ist frage ich mich allerdings auch, das ist generell bei allen Geräuschen schwierig ...

Ich überlege auch ob es Sinn macht unter der Sitzfläche des hinteren Rücksitzes (Da ist das "Loch" wo die Pumpe eingebaut ist) ggf. eine geeignete Akustik-Dämmung einzubauen. Leider findet man hierzu nichts im Netz und auf großangelegte Experimente habe ich keine Lust ... Würde also nur etwas machen wenn es offensichtlich ist auf welche Weise das Geräusch in den Innenraum gelangt ...

Ähnliche Themen

Ich versuche das mal mit dem Handy festzuhalten nächste Woche. Der Wagen ist nachts in der Tiefgarage, wo es relativ kühl bleibt. Ich mache dann mal ein Video und versuche das festzuhalten. Dann eine Runde fahren und nochmal dokumentieren, wenn der Wagen warm ist an gleicher Stelle. Mal gucken, wie ich das hinbekomme und ob man es auf dem Handy hören kann.

Bei lauter Musik bekomme ich davon nichts mit, aber wenn die Musik aus ist, finde ich dieses Geräusch schon penetrant störend.

War gerade in der Werkstatt und das Geräusch konnte erfolgreich wahrgenommen, lokalisiert und auf dem Meister-iPad dokumentiert werden. Bin ein bisschen begeistert, dass nicht aus Reflex das "Stand der Technik" Argument kam.

Am Montag werden die erstmal versuchen, die Vorförderpumpe zu unterfüttern und das damit ruhigzustellen. Wenn das nicht klappt wird die Pumpe getauscht.

Mal gucken, ob es damit getan ist.

So, Pumpe getauscht und für nun alles gut. Ein Hoch auf die Anschlussgarantie!

Nicht, dass ich ich Limo-Style oft hinten rechts sitzen werde, aber nun würd es mich nicht mehr wahnsinnig machen mit dem Gesumme.

Ja, wenn die neu ist, ist die *erstmal* leise(r). IMHO ändert sich das aber wieder ...

Daumen drücken 😉

Hallo,
habe mir einen Golf 7 2.0 TDI vor kurzem von Privat gekauft. Nun ist auch immer seit ein paar Wochen dieses ständige Gesumme im Innenraum aufgefallen. Ich lese hier gerade, dass das die Kraftstoffpumpe sei. (Die Geräusche ähneln die der Audio-Datei, der Nachlauf ist ebenfalls da).

Auch lese ich, dass das die Vorförderpumpe ist. Ist das das gleiche?

Hat jemand für mich eine Teilenummer oder eine Empfehlung von wo ich mir diese zulegen kann? Was würde mich das ganze inkl. Einbau ca. kosten?

Daten zum Auto:
VW GOLF 7 2.0 TDI 150 PS
Erstzulassung 11/13
ca. 88.000 km gelaufen
Handschalter (6-Gang)

Schlüsselnummer:
2.1: 0603 2.2: BJJ
Motorkennbuchstaben:
CRBC

Danke im Voraus 🙂

Hast Du genau lokalisiert, woher dieses Summen kommen könnte?
Wenn Du die Rücksitzbank ausbaust, solltest Du es deutlicher hören...die Pumpe sitzt im Tank.
Bei solchen Sachen immer den Motorkennbuchstaben mitangeben oder die FIN (mit der FIN finden wir allles sehr viel schneller)...

Rausgebaut habe ich die Rücksitzbank nicht, dennoch bin ich mir ziemlich sicher, dass die Geräusche von hinten aus der Pumpe kommen.

Danke für den Hinweis mit den Motorkennbuchstaben, diese habe ich oben ergänzt und hier nochmal:

Schlüsselnummer:
2.1: 0603 2.2: BJJ
Motorkennbuchstaben:
CRBC

Falls FIN erforderlich ist, reiche ich auch nochmal nach müsste nochmal nachsehen.

Bei den Autodoktoren hatten sie das mal. Da war die Spritleitung durch einen Hohlraum der Karosserie verlegt und hat die Schwingungen auf die Karosserie übertragen. Etwas Karosseriedichtmittel rein, dann war Ruhe.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 2. August 2021 um 16:50:19 Uhr:


Bei den Autodoktoren hatten sie das mal. Da war die Spritleitung durch einen Hohlraum der Karosserie verlegt und hat die Schwingungen auf die Karosserie übertragen. Etwas Karosseriedichtmittel rein, dann war Ruhe.

Wo kommt Karosseriedichtmittel rein? Ich glaube so hat das noch keiner gemacht 🙂. Könntest du mir evtl. den Titel oder den Link des Videos schicken. Ich danke dir 🙂!

Ja, stimmt. Die hatten auch erst die Pumpe in Verdacht...nachdem die Pumpe überprüft wurde und keine Fehler zeigte, wurde so ungefähr unter der hinteren rechten Rücksitzbank (unter dem Fahrzeug an der Karosserie) eine in Schwingung versetzte KS-Vorlaufleitung entdeckt, die dann an der Karosserie scheuerte. Mit etwas Karosseriedichtband wurde die Störquelle dann ausgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen