Audio beim Phaeton (Fragen und Tipps)

VW Phaeton 3D

Moin.

Die Diskussionen rund um die Sound-Anlage beim Phaeton hat mich auf die Idee gebracht, mal wieder CDs statt MP3s oder Spotify abzuspielen. In der Hoffnung, das mein schwächer gewordenes Gehör den Unterschied zur komprimierten Musik noch wahrnimmt :-)

Ich habe noch eine relativ große Sammlung an CDs (in Umzugskartons gelagert), bei denen ich mal die Interessantesten ausgesucht habe um sie im Phaeton abzuspielen. Da ich die Originale ungern im KFZ aufbewahre, bin ich dabei, Kopien zu erstellen. Für 50 Rohlinge sind bei Amazon ca. 10€ zu berappen; kaum zu glauben! Was habe ich früher dafür ausgegeben!?
Kopien habe ich mit Exact Audio Copy (EAC) erstellt. https://www.heise.de/download/product/exact-audio-copy-eac-2330

Die erste kopierte CD (Eagles Live) wollte ich dann mal auf Tauglichkeit testen und habe sie im Phaeton abgespielt. Sound ist wie erwartet super, nur die Anzeige zeigt statt dem Artist und Titel nur Track01 an. Ich habe ein wenig gegoogelt und bin auf CD-Text gestoßen. CD-Text gibt es laut Wikipedia erst seit 1990, und dann auch nur bei wenigen CDs. https://de.wikipedia.org/wiki/CD-Text

Also habe ich geschaut, ob es möglich ist, auf den Kopien nachträglich den CD-Text hinzuzufügen; Ja es geht unter bestimmten Voraussetzungen:
Mit EAC kann man eine komplette CD mit einem CUE-File unkomprimiert abspeichern. Es werden 3 Dateien erstellt, wave, Cue und jpg mit dem Coverbild.
Vorher muss man mit EAC die Informationen der CDs aus dem Internet (Freedb) vervollständigen (Alt-G), wenn sie nicht als CD-Text schon auf der CD vorhanden sind.
Cue-File oder Cuesheet ist eine Beschreibungsdatei der CD, in der auch der CD-Text abgespeichert wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Cuesheet

Danach habe ich die gespeicherte CD mit Imageburn gebrannt.http://winfuture.de/news,48701.html
Wichtig dabei ist, das der Brenner CD-Text schreiben kann. Mein interner HP-Brenner konnte das nicht, aber ich hatte noch einen externen USB-Brenner von LG. der das beherrscht. Herausfinden kann man das mit EAC, da das Programm aber gerne bei der Überprüfung abschmiert, kann man eine gebrannte CD am PC mit Foobar2000 auf den vorhandenen CD-Text überprüfen. https://www.foobar2000.org/
Einfach im Menü "Audio-CD laden" anklicken; wenn dann der Artist und die Titel korrekt angezeigt werden, war die Kopie erfolgreich.

Die CD wird gebrannt in dem man bei Imageburn "Imagedatei auf Disk schreiben" anwählt und denn die erstellte Cue-Datei auswählt. Dann noch bei Einstellungen- Schreiben "CD-Text" aktivieren und die Schreibgeschwindigkeit einstellen (ich habe 10x eingestellt).

Die so gebrannten CDs hat der Phaeton (GP3, 2011 RNS810) dann problemlos erkannt und auch den Artist und die Titel richtig angezeigt.

Einiges an Musik habe ich als Flac-File vorliegen, welches wie wave verlustfrei ist.
Um eine komplette CD mit Flac-Dateien mit CD-Text zu brennen musste ich die Dateien erst mit Foobar2000 in wave umwandeln (Rechte Maustaste - Convert) und dann die CD-Info mit Foobar2000 aus Freedb laden (Rechte Maustaste - Tagging - from Freedb)
Danach sind die Wave-Stücke "getagt", haben also Artist und Titel in der Datei enthalten.
EAC kann dann aus den Tags eine korrekte Cue-Datei erstellen. Das Ergebnis, wie gehabt mit Imageburn brennen, fertig.

Alle oben genannten Programme sind Freeware/Open Source, also kostenfrei.

Nun noch einige Fragen:

- Kann das RNS 810 SACD lesen und abspielen (ich denke nicht, habe es aber noch nicht ausprobiert)?
- Welche andere "verlustfreie" Abspielmöglichkeiten gibt es beim Phaeton RNS 810, DVD-Audio, DTS?

Weitere Hinweise, Anregungen und Tipps sind willkommen :-)

Gruß
Klaus

Beste Antwort im Thema

Moin.

Die Diskussionen rund um die Sound-Anlage beim Phaeton hat mich auf die Idee gebracht, mal wieder CDs statt MP3s oder Spotify abzuspielen. In der Hoffnung, das mein schwächer gewordenes Gehör den Unterschied zur komprimierten Musik noch wahrnimmt :-)

Ich habe noch eine relativ große Sammlung an CDs (in Umzugskartons gelagert), bei denen ich mal die Interessantesten ausgesucht habe um sie im Phaeton abzuspielen. Da ich die Originale ungern im KFZ aufbewahre, bin ich dabei, Kopien zu erstellen. Für 50 Rohlinge sind bei Amazon ca. 10€ zu berappen; kaum zu glauben! Was habe ich früher dafür ausgegeben!?
Kopien habe ich mit Exact Audio Copy (EAC) erstellt. https://www.heise.de/download/product/exact-audio-copy-eac-2330

Die erste kopierte CD (Eagles Live) wollte ich dann mal auf Tauglichkeit testen und habe sie im Phaeton abgespielt. Sound ist wie erwartet super, nur die Anzeige zeigt statt dem Artist und Titel nur Track01 an. Ich habe ein wenig gegoogelt und bin auf CD-Text gestoßen. CD-Text gibt es laut Wikipedia erst seit 1990, und dann auch nur bei wenigen CDs. https://de.wikipedia.org/wiki/CD-Text

Also habe ich geschaut, ob es möglich ist, auf den Kopien nachträglich den CD-Text hinzuzufügen; Ja es geht unter bestimmten Voraussetzungen:
Mit EAC kann man eine komplette CD mit einem CUE-File unkomprimiert abspeichern. Es werden 3 Dateien erstellt, wave, Cue und jpg mit dem Coverbild.
Vorher muss man mit EAC die Informationen der CDs aus dem Internet (Freedb) vervollständigen (Alt-G), wenn sie nicht als CD-Text schon auf der CD vorhanden sind.
Cue-File oder Cuesheet ist eine Beschreibungsdatei der CD, in der auch der CD-Text abgespeichert wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Cuesheet

Danach habe ich die gespeicherte CD mit Imageburn gebrannt.http://winfuture.de/news,48701.html
Wichtig dabei ist, das der Brenner CD-Text schreiben kann. Mein interner HP-Brenner konnte das nicht, aber ich hatte noch einen externen USB-Brenner von LG. der das beherrscht. Herausfinden kann man das mit EAC, da das Programm aber gerne bei der Überprüfung abschmiert, kann man eine gebrannte CD am PC mit Foobar2000 auf den vorhandenen CD-Text überprüfen. https://www.foobar2000.org/
Einfach im Menü "Audio-CD laden" anklicken; wenn dann der Artist und die Titel korrekt angezeigt werden, war die Kopie erfolgreich.

Die CD wird gebrannt in dem man bei Imageburn "Imagedatei auf Disk schreiben" anwählt und denn die erstellte Cue-Datei auswählt. Dann noch bei Einstellungen- Schreiben "CD-Text" aktivieren und die Schreibgeschwindigkeit einstellen (ich habe 10x eingestellt).

Die so gebrannten CDs hat der Phaeton (GP3, 2011 RNS810) dann problemlos erkannt und auch den Artist und die Titel richtig angezeigt.

Einiges an Musik habe ich als Flac-File vorliegen, welches wie wave verlustfrei ist.
Um eine komplette CD mit Flac-Dateien mit CD-Text zu brennen musste ich die Dateien erst mit Foobar2000 in wave umwandeln (Rechte Maustaste - Convert) und dann die CD-Info mit Foobar2000 aus Freedb laden (Rechte Maustaste - Tagging - from Freedb)
Danach sind die Wave-Stücke "getagt", haben also Artist und Titel in der Datei enthalten.
EAC kann dann aus den Tags eine korrekte Cue-Datei erstellen. Das Ergebnis, wie gehabt mit Imageburn brennen, fertig.

Alle oben genannten Programme sind Freeware/Open Source, also kostenfrei.

Nun noch einige Fragen:

- Kann das RNS 810 SACD lesen und abspielen (ich denke nicht, habe es aber noch nicht ausprobiert)?
- Welche andere "verlustfreie" Abspielmöglichkeiten gibt es beim Phaeton RNS 810, DVD-Audio, DTS?

Weitere Hinweise, Anregungen und Tipps sind willkommen :-)

Gruß
Klaus

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Es gibt aber noch die Möglichkeit eine beiliebige Quelle über die AUX-Eingänge (2x) anzuschliessen...

...welches Gerät hast du denn am Aux angeschlossen und wie hast du die Verkabelung inkl. Stromkabel gelöst? Mir fällt da keine "einfache" Lösung ein. Den Kopfhörer-Ausgang von Handy auf Aux zu adaptiern kann es ja nicht sein, das würde deiner kompromisslos auf Qualität geeichten Einstellung widersprechen :-)

Hallo Gemeinde! Bin fasziniert was ihr so alles anstellt??, dazu bin ich bereits zu sehr ergraut...??. Meinen 2012er Phaeton 3.0 TDI habe ich jetzt 3 Wochen und 7.500 km?? und bemerke , dass das Radio nicht so der Brüller ist. DAB verschwindet oft, aber richtig nervt mich, dass der Sender abbricht und zwei Sekunden später der Satz des Moderators wieder bei Null anfängt..
Ist das normal?
Ansonsten liebe ich ihn schon, trotz Bandscheibenvorfall kann ich arbeiten, zumindest solange ich im Auto sitze!!
LG Georg

Zitat:

@knopfer schrieb am 21. Februar 2018 um 21:30:53 Uhr:


DAB verschwindet oft

Probiere mal aus, ob das jetzt an der Empfangslage selbst liegt oder Antenne und Empfänger:

Tritt Dein DAB-Problem auch in Ballungsgebieten (aber ohne große Hausabschattung) auf oder ist es ein Problem bei Überlandfahrten?

Den Effekt mit dem Wieder-Anfangen habe ich mit meinen vielen Home-DABs noch nie gehabt, allerdings wohne ich auch in Sichtweite des Sendemasts.

Ciao, Allesquatsch

Ich pendle zwischen Linz und Hannover, bin aber auch sonst viel in ganz D/A/CH/NL unterwegs. Bislang sehe ich es verstärkt in Bayern wenn ich Passau-Nürnberg fahre.
Habe das Auto vor drei Wochen beim Händler mit der üblichen Garantie gekauft und er sagte, es wäre aktuelle Software aufgespielt.
Hmm, bei diversen Leihwagen mit DAB hatte ich das noch nie.
Danke für Aufklärung!
LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@knopfer schrieb am 21. Februar 2018 um 23:16:30 Uhr:


Hmm, bei diversen Leihwagen mit DAB hatte ich das noch nie.

Dann würde ich doch im Phaeton suchen. Beim Golf meiner Liebstens war das Problem ein loser Stecker im Dachhimmel am Antennenfuß.

Ciao, Allesquatsch

Die meisten Autos haben keine guten Soundsysteme dass man überhaupt einen Unterschied hören kann ob miese MP3 oder CD aber der Phaeton war bei meiner Testfahrt sehr gut.

Ich habe ca 20 Kopfhörer da ich Musik liebe, von einem Sennheiser HD-25 bis hin zu einem HD700 einem echten Hifi Kopfhörer mit DAC und Lossless Master Files über TIDAL. Ja man hört einen Unterschied aber von 320kb MP3 zu lossless ist der weg nicht weit es hängt dann doch viel auch von DAC (Verstärker) ab.

Nicht vergessen über Bluetooth bekommt man keine lossless Qualität wegen der geringeren Bandbreite aber dafür gibts ja AUX und MEDIA-IN oder SD Karte

Finde das mit der SD karte besonders gut viel Speicher für wenig Geld und keine CDs brennen 🙂 MP3 kann man auch noch höher einstellen damit die Qualität höher ist.

Das Thema ist spannend und für mich auch ein wichtiger Grund für den Phaeton, gute Dämmung toller Sound 🙂

Ja, das mit den 320kb/s mp3s deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Bei fahrendem Phaeton mit den begleitenden (TDI)Nebengeräuschen wage ich es als 1:1,(0056) zu bezeichnen. 😁

Leider hat mein Auto keinen USB sondern die Media Buchse. Wo gibt es einen USB Adapter?
Danke für Tips!
LG Georg

Ein paar interessante Dinge über lossless, Bluetooth, Airplay etc. habe ich hier gelesen. Sehr interessant:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-17915.html

Gruß
Klaus

Zitat:

@knopfer schrieb am 23. Februar 2018 um 13:29:58 Uhr:


Leider hat mein Auto keinen USB sondern die Media Buchse. Wo gibt es einen USB Adapter?
Danke für Tips!
LG Georg

Wenn du die MEDIA IN Buchse hast brauchst nur den original Adapter von VW mit der richtigen PIN Belegung für dein Telefon und schon geht laden und Musik. USB Verlängerung funktioniert nicht wegen der fehlenden Pin Belegung

Vielen Dank „Time1“!
LG

Noch nen Nachtrag:

Der CD-Text funktioniert nach oben beschriebener Methode bei mir nur am internen CD-Player. Heute habe ich im Handschuhfach überraschender Weise einen CD-Wechsler gefunden (ich wusste wirklich nicht, oder habe es verdrängt, das ich einen habe :-) ) und dort auch ein paar erstellte CDs eingeworfen. Dort wurde der CD-Text nicht erkannt. Gibt es hier ein Update des Wechslers, oder kann man das Laufwerk wechseln?

Danke und Gruß
Klaus

PS: zu dem Lossless versus MP3(320Bit) Vergleich: Ich höre da keinen Unterschied, aber das heißt nichts, ich habe rechts ein Hörgerät :-)

Ich habe im gp3 der vom Werk kein Bluetooth hatte hinter dem 810 ein Bluetooth Adapter am AUX Eingang angeschlossen.

Das funktionierte lange gut, Qualität war hervorragend, nur konnte man nicht track wechseln am Lenkrad oder Bordcomputer, nur am angeschlossenen Handy.

Nun findet mein Handy plötzlich diese Bluetooth Verbindung nicht mehr. (Andere Verbindungen aber schon)

Im Setup menu habe ich AUX schon aus- und wieder eingeschaltet.

Ein Freund mit mehr Ahnung meinte, oft muss man einfach kurz die Stromversorgung zum AUX komplett unterbrechen und wieder herstellen, dann geht es wieder.

Trotz Tabelle weiß ich aber immer noch nicht, welche Sicherung das jetzt wäre.

Hat jemand eine Idee welche das ist, oder was ich sonst probieren könnte?

Die 33 klingt gut. *edit zeile350 "für externe Multimediageräte"

Quelle hier aus MT. Sicher gusto

Es gibt aber ne Menge Sicherungen 33 in der Tabelle.

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen