Audikäufer sind gute Staatsbürger??

Audi A6 C6/4F

Mal was ganz anderes.
Ich hab mir überlegt, ob es sozial ist ein 50k+ Auto zu kaufen, das im Monat die Leasingrate hat von der manche Leute leben müssen.
Nun sagt ma ja, dass die Autmobilindustrie das Rückrat der deutschen Volkswirtschaft ist. Mal von den Jobs abgesehen stecken in so nem Auto ja auch ne Menge indirekte Steuern (zB Lohnsteuer) und Lohnnebenkosten.
Wenn man nur mal die Steuer nimmt. Sagen wir Privatkauf f. 51k.
Das sind dann a bisserl mehr als 7k MwST. Bleiben 44k.

Ich hoffe ihr habt Lust mitzurechnen.
Weiss jemand wie hoch die Stückkosten sind? Vielleicht so 20 000?
Davon Materialkosten 15? Bleiben 5 für die Fertigung. Variable Fertigungskosten? Viel mehr als Strom uns Arbeit werden sie ja nicht haben.
Dann noch die Deckungsbeiträge. Wie hoch ist der Lohnkostenenteil bei Audi in der Verwaltung?
Wenn man so rumrechnet müssten bei nem 51000 Euro Teurem 4F Sicher so 17-10 TEuro für Steuern mit dabei sein, oder?

30 Antworten

Schwarzarbeit hin oder her....

Wir haben uns einen kleinen "Wellness" Bereich in den Keller bauen lassen und uns deshalb vom etliche Angebote eingeholt. 90% haben noch vor Angebotserstellung gefragt ob mit oder ohne Steuer.
Manch Unternehmer wird meiner Ansicht nach fast schon zur Schwarzarbeit gezwungen.

Zitat:

Original geschrieben von ScenicXXL


... 90% haben noch vor Angebotserstellung gefragt ob mit oder ohne Steuer.

...nicht daß die mit "Steuer" was ganz anderes gemeint haben! Sowas wie die Steuerung der Wellness-Anlage 😁

Zitat:

Original geschrieben von 6502


Das ist zwar theoretisch richtig, aber in der Praxis nicht immer der Fall: Viele würden z.B. Bauvorhaben gar nciht durchführen oder kleiner ausfallen lassen, wenn sie keine Schwarzarbeiter einsetzen dürften.

Dürfen ist nicht sehr glücklich gewählt 😉.

Ich bin auch der Meinung das nicht die Schmarotzer allein die schuldigen sind.

"Ein Fuchs nutzt jedes Loch im Zaun"

Wenn 50,-€ auf der Straße liegen, liegen die nicht lange und landen mit Sicherheit nicht im Fundbüro.

Schwarzarbeit oder Raubkopien sind nur weitere Eskalationstufen. Vom flunkern zum Sozialschmarotzen ist der moralische Verfall ein schleichender Prozess. Und so würde früher oder später jeder das ergreifen was sich Ihm bietet um für sich das beste zu ermöglichen.

(Nur meine Meinung)

MfG.

Verstehe ich alles nicht.
Jeder so wie er will, mag und kann.

Ween jeder so wollte wie er kann und mag, dann ist es von sozialer Demokratie hin zur Anarchie nicht weit...

Die Tatsache, daß der Staat die Abgabenschraube über zwanzig Jahre (Nobbie Blüm war am Schluß der Sargnagel mit der Pflegeversicherung) hin völlig überdreht hat, darf nicht als Begründung herhalten, alles nur noch schwarz machen zu lassen. Verstehen kann ich es auch, wem kommt nicht bei einer normalen Handwerkerrechnung die Galle hoch. Aber letztendlich ist das unsere Gesellschaft und die ist so gut oder schlecht wie wir .Und keine Ausrede, daß die Politiker die Ursache sind - die sind nur unser Spiegelbild. Sie können nur nichts umsetzen und haben keine Lösungen.

Jammern wir nicht alle auf hohem Niveau (zumindest die 4F-Fahrer). Letztendlich muß jeder für entscheiden, ob man 50k für ein Auto ausgibt oder auswandert, weil das Leben woanders billiger ist. Irgendwelche Nachteile gibt's überall. Schaut mal in der Schweiz (war einige Jahre dort beschäftigt). Was Du an Steuern und Abgaben sparst, gibst Du für irrsinnige Lebenshaltungskosten, Hauspreise, Mieten etc wieder aus. Alles nur ein großes Nullsummenspiel...

Grüße, tommya6

Zitat:

Original geschrieben von tommya6


Letztendlich muß jeder für entscheiden, ob man 50k für ein Auto ausgibt oder auswandert, weil das Leben woanders billiger ist. Irgendwelche Nachteile gibt's überall. Schaut mal in der Schweiz (war einige Jahre dort beschäftigt). Was Du an Steuern und Abgaben sparst, gibst Du für irrsinnige Lebenshaltungskosten, Hauspreise, Mieten etc wieder aus. Alles nur ein großes Nullsummenspiel...

Wohnen in Deutschland, Arbeiten in Luxemburg. ca. 25-30 % Gesamtabgabenbelastung bei einem Single (wohlgemerkt Gesamtabgaben - nicht nur Steuern, auch Sozial-Versicherung usw.).

Hat mir jedenfalls einer gesagt, der sich dort beworben hatte... und ich weiß es von Ex-Arbeitskollegen, allerdings schon 5-8 Jahre her.

Wenn Audi mal günstige Sonderausstattungspakete für den 4F schnüren würde, bei denen 'Funktionsausstattung' (FSE, Navi, Xenon, Sitzheizung) im Mittelpunkt steht (und nicht nur so Proll-19-Zoll-man-bin-ich-tiefer-S-Line-Optik Sachen) , dann hätte die Große Masse der 4F-Fahrer auch noch Geld für die Handwerkerrechnungen übrig.... (das war etwas ironisch gemeint...)

6502

Zitat:

Original geschrieben von 6502


Wohnen in Deutschland, Arbeiten in Luxemburg. ca. 25-30 % Gesamtabgabenbelastung bei einem Single (wohlgemerkt Gesamtabgaben - nicht nur Steuern, auch Sozial-Versicherung usw.).

Hat mir jedenfalls einer gesagt, der sich dort beworben hatte... und ich weiß es von Ex-Arbeitskollegen, allerdings schon 5-8 Jahre her.

übrig.... (das war etwas ironisch gemeint...)

6502

Naja, ist so eine Sache das Hörensagen ...

Zitat:

Original geschrieben von Kombizange


Naja, ist so eine Sache das Hörensagen ...

Wenn es die Bild-Zeitung oder der Stammtisch ist, ja.

Wenn es der eigene Bruder ist, der gerade nach seiner - wie nennt man diesen unnötigen Mist mit dem Dr. - Habitilation, Dissertation...irgendwas - auf Jobsuche ist, dann eher nicht.

6502

Wäre wirklich merkwürdig, weil es mit Luxemburg doch schon seit ewigen Zeiten ein Doppelbesteuerungsabkommen nach dem Wohnsitzprinzip gibt (so seit Ende der 50er glaube ich).

Aber mit den Ausstattungspaketen haste recht. Das was so unter "Business-Paket" läuft, hat bestimmt eine oder andere unsinnige Komponente dabei, die man nicht braucht. Und das ganze S-Line Zeugs o.ä. ist halt für die Emotion da, nicht für den Verstand. Aber hier gilt: jeder darf gottseidank so wie er will :-)

Zitat:

Original geschrieben von tommya6


Wäre wirklich merkwürdig, weil es mit Luxemburg doch schon seit ewigen Zeiten ein Doppelbesteuerungsabkommen nach dem Wohnsitzprinzip gibt (so seit Ende der 50er glaube ich).
http://www.stepstone.de/.../arbeit_in_luxemburg.html

siehe Abschnitt 'Grenzgänger' - man ist berechtigt, in LUX zu versteuern....

Und Sozialabgaben werden sowieso dort bezahlt - wenn ich in Frankreich wohne und in DE arbeite, zahle ich auch in DE Sozialabgaben.

https://saturn.etat.lu/cobar/bareme/CalculPP

bei 50 K EUR im Jahr ca. 22,x % Steuer ... AL-Versicherung scheint mit 2xx EUR/Jahr ein Schnäppchen zu sein.

Nehme erstaunt alles zurück und behaupte das Gegenteil :-) Hast recht. Anti-Wohnsitzprinzip. Aber wenn Du ein etwas höheres Einkommen im luxemburgischen Steuerrechner angibst, dann relativiert sich der Vorteil wieder....
Leider wohnt und arbeitet nicht ganz Deutschland in bei/in Luxemburg.

Nochmal zum Thema: man müßte mal die Fertigungstiefe des 4F durchleuchten um die reine deutsche Wertschöpfung zu berechnen. Ein nicht unbedeutender Teil der Komponenten kommt ja von zuliefernden Betrieben außerhalb DE. So gesehen sind Audi-Fahrer vielleicht die besseren Europäer, aber nicht die besseren Deutschen. Der TT hilft sowieso nur den Ungarn :-)

Zitat:

Original geschrieben von tommya6


Der TT hilft sowieso nur den Ungarn :-)

So nicht mehr richtig, der neue TT wird in Ingolstadt gefertigt.

Leider nicht ganz :-( siehe z.B. den Bericht über die Investitionen in Györ. Nur Karosserie und Lackiererei sind in IN.
http://www.innovations-report.de/.../bericht-66320.html

Aber eigentlich ist es ja egal. Letztendlich ist die geringe Fertigungstiefe und Deutschland zwar eine Folge der Globalisierung, ist aber auf der anderen Seite auch der Grund, daß überhaupt noch Massenfertigung bei uns möglich ist. Bei ca. 10-20% DE-Anteil schlagen die hohen Bruttolöhne nicht voll durch.

Möglicherweise sollte man die Frage ganz anders stellen:
Sind Audi-Verkäufer gute Staatsbürger?

Die bestimmt nicht! Die sind knauserig und brauchen eine harte Hand...

Deine Antwort