Audi und der klappbare Beifahrer

Audi Q5 8R

Ich fahre zur Zeit ein C- Klasse die aber in den nächsten Jahren zu Austausch ansteht. Und da ich mich mit der Thematik Auto immer längerfristig beschäftige, habe ich mir auch die Konfiguration des Q 5 angesehen und bin auf erstaunliches gestoßen.

Ich habe einen Garten und weiß also, das öfter mal längere Dinge zum Transport anstehen.
Deswegen fand ich es in der Konfiguration einfach Klasse, dass man ein klappbare Beifahrersitzlehen zum Normalsitz bestellen kann.
Also sofort das Häkchen gesetzt…. Aber jetzt kommt’s….

Wenn man die klappbare Beifahrersitzlehne haben möchte, geht dies nur mit Normalsitz und dann nicht mit elektrischer 4- Wege- Lendenwirbelstütze.
Da ich ein Rückenleiden habe, brauche ich die Lendenwirbelstütze. Aber eine 2- Wege mechanisch, hätte mir auch gereicht.
Aber die gibt es auch für den Normalsitz nicht.
Das hat mir gestern auch der Audi- Mann im Audi- Chat auf der Audi Seite so bestätigt.

Aber Hallo… der poligste Golf (ist nicht böse gemeint) hat eine rein mechanische Lendenwirbelstütze und bei Audi geht das nicht !!!???

Das sieht mir böse nach Geldschneiderei aus. Denn die Lendenwirbelstütze wird nur elektrisch und auch nur für den Komfort / Sportsitz angeboten.
Also hieße das, entweder auf das Eine (Lendenwirbelstütze) oder das Andere (klappbare Beifahrersitzlehne) verzichten.

Das kann ich nicht nachvollziehen.

Netter Gruß
Clive

Beste Antwort im Thema

Aber nur bis zu einer bestimmten Leuchtstärke.
Das neue Xenon liegt darunter und braucht nicht zwingend eine SRA.
Erst ab 2000 Lumen ist die SRA vorgeschrieben.
Das alte Xenon hatte ca. 3500 Lumen (35 Watt), das neue Xenon unter 2000 Lumen (25 Watt).

48 weitere Antworten
48 Antworten

Kann den TE verstehen. Ich stand vor der gleichen Problematik und habe mich letztendlich für eine AHK entschieden. Habe diese Entscheidung nicht bereut. Der Transport von Gartenabfällen und sperringen Teilen ist mittels Anhänger wesentlich einfacher und im Sommer haben die Fahrräder auf dem passenden Fahrradträger ihren Platz.

tot ziens
PeNe99

Hallo,

Audi bietet ja schon eine sehr vielfältige Ausstattungsmöglichkeit an. Es werden sich aber immer wieder Sachen finden, die aus logistischen oder kostentechnischen Gründen nicht kombinierbar oder realisierbar sind. Je mehr bestellbare Einzelextras es gibt, umso komplexer und vielfältiger werden die Kombinationsmöglichkeiten.
Da hast du es bei einem Koreaner natürlich einfacher - aus 5 wählbaren Extras lassen sich nicht so viele Kombinationen bilden (überspitzt gesagt 🙂)

Ich habe hin und wieder auch mal Gartensachen im Q5 transportiert, mir ging´s bis jetzt nicht ab. Und ehrlich gesagt mache ich das auch nicht so gerne, denn die Gefahr von Beschädigungen etc. ist mir doch einfach zu groß. Als Lastesel ist er mir doch zu schade. Darum greife ich auch mal zwischendurch für Kleinigkeiten zum Hänger. Die paar hundert Euro für einen kleinen Hänger investiert man gut.. - wenn man natürlich auch den Platz hat ihn irgendwo hinzustellen.

Gruß Jürgen

Zitat:

@PeNe99 schrieb am 22. Januar 2015 um 10:57:36 Uhr:


Kann den TE verstehen. Ich stand vor der gleichen Problematik und habe mich letztendlich für eine AHK entschieden. Habe diese Entscheidung nicht bereut. Der Transport von Gartenabfällen und sperringen Teilen ist mittels Anhänger wesentlich einfacher und im Sommer haben die Fahrräder auf dem passenden Fahrradträger ihren Platz.

tot ziens
PeNe99

Danke. genau so sieht´s aus 🙂

außerdem bleibt die Kiste sauber

Zitat:

@peati schrieb am 22. Januar 2015 um 09:39:35 Uhr:


Überrascht hat mich nur die Info, dass anscheinend im Golf dieses "Feature" verfügbar ist. Das stimmt mich doch etwas nachdenklich, bislang aber die einzige Einschränkung im Alltagsbetrieb.

Naja, im Golf muss man stattdessen bei klappbarer Beifahrersitzlehne für 900€ hintere Türen zwangsläufig(!) dazubestellen und in der Highline-Ausstattung gibt's den klappbaren Sitz gar nicht mehr zur Auswahl. Also logischer und praktischer geht's da auch nicht zu...

Die Kopfstützen im Q5 sind übrigens ausbaubar, Anleitung gibt's hier irgendwo im Forum. Hab ich selbst aber (mangels Notwendigkeit) auch noch nicht gemacht.

Ähnliche Themen

Geht nicht - habe einen Q5 S-Line Sitz als Bürostuhl umgebaut.
Da geht die Kopfstütze auch nicht raus, auch im A4 und SQ5 nicht.

Sind das eventuell aktive Kopfstützen?
Habe ich auch bei meinem jetztigen, zwar anderer Hersteller, aber diese gehen nicht einfach so rauszuziehen wie die "normalen".

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 22. Januar 2015 um 17:13:57 Uhr:


Geht nicht - habe einen Q5 S-Line Sitz als Bürostuhl umgebaut.
Da geht die Kopfstütze auch nicht raus, auch im A4 und SQ5 nicht.

Ich hab heute irgendwie keinen guten Tag, heute widerspricht mir jeder obwohl ich immer Recht habe am Ende! 🙁

Kopfstützenausbau geht wie folgt: siehe hier, sogar mit Bild. Auf diese Weise geht es sicher bei A3/A4/A5/Q5.

Aktive Kopfstützen?

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 22. Januar 2015 um 17:25:04 Uhr:


Aktive Kopfstützen?

Ja, die gehen durch eine Gegenbewegung des Körpers, bei einem Unfall nach vorne, um den Weg zwischen Kopf und Stütze zu verkleinern.

Damit der sogenannte Peitscheneffekt nicht so stark wird.

Vorne sind sie aktiv, das hindert aber nicht am Ausbau solange man wieder richtig einrastet. Wenn mir das jetzt auch keiner glaubt dann raste ich! 😁

Kannst gerne mal versuchen die Kopfstützen auszubauen 😉
Geht einfach nicht.

Hier mal ein paar Bilder dazu:
Aktive Kopfstütze Beispiele

Warum gibt es dann so viele Berichte über Leute die es auf die verlinkte Weise geschafft haben!? Geht anscheinend sehr schwer zu drücken das Ganze...mehr sage ich dazu auch nicht mehr. Ausbaubar sind sie definitiv.

Edit: Hier nochmal ein Thread, wo sogar der Knopf gezeigt wird:
http://www.motor-talk.de/.../...tzen-reserveradmulde-t3131032.html?...

@Siggi1803:
Aktiv im Sinne von sie schnellen horizontal mit Federn nach vorne sind sie nicht (hatten wir bei unserem ML mal)...aber sie werden im Fall eines Unfalls nach oben geschoben. Durch die Gegenbewegung des Körpers, wie du geschrieben hast.

Vielleicht hilft dir das.
Ich habe zwar nur gerade ein A4 als Leihwagen, neues Modell.
Wenn du sie da hoch ziehst, gehen sie auch nicht raus. Dann einfach im oberen Bereich der Rückenlehne, sie zusammen drücken. Dann kannst du sie ganz rausziehen.

Das geht bei meinen Sitzen definitiv nicht 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen