Audi und der klappbare Beifahrer
Ich fahre zur Zeit ein C- Klasse die aber in den nĂ€chsten Jahren zu Austausch ansteht. Und da ich mich mit der Thematik Auto immer lĂ€ngerfristig beschĂ€ftige, habe ich mir auch die Konfiguration des Q 5 angesehen und bin auf erstaunliches gestoĂen.
Ich habe einen Garten und weià also, das öfter mal lÀngere Dinge zum Transport anstehen.
Deswegen fand ich es in der Konfiguration einfach Klasse, dass man ein klappbare Beifahrersitzlehen zum Normalsitz bestellen kann.
Also sofort das HĂ€kchen gesetztâŠ. Aber jetzt kommtâsâŠ.
Wenn man die klappbare Beifahrersitzlehne haben möchte, geht dies nur mit Normalsitz und dann nicht mit elektrischer 4- Wege- LendenwirbelstĂŒtze.
Da ich ein RĂŒckenleiden habe, brauche ich die LendenwirbelstĂŒtze. Aber eine 2- Wege mechanisch, hĂ€tte mir auch gereicht.
Aber die gibt es auch fĂŒr den Normalsitz nicht.
Das hat mir gestern auch der Audi- Mann im Audi- Chat auf der Audi Seite so bestÀtigt.
Aber Hallo⊠der poligste Golf (ist nicht böse gemeint) hat eine rein mechanische LendenwirbelstĂŒtze und bei Audi geht das nicht !!!???
Das sieht mir böse nach Geldschneiderei aus. Denn die LendenwirbelstĂŒtze wird nur elektrisch und auch nur fĂŒr den Komfort / Sportsitz angeboten.
Also hieĂe das, entweder auf das Eine (LendenwirbelstĂŒtze) oder das Andere (klappbare Beifahrersitzlehne) verzichten.
Das kann ich nicht nachvollziehen.
Netter GruĂ
Clive
Beste Antwort im Thema
Aber nur bis zu einer bestimmten LeuchtstÀrke.
Das neue Xenon liegt darunter und braucht nicht zwingend eine SRA.
Erst ab 2000 Lumen ist die SRA vorgeschrieben.
Das alte Xenon hatte ca. 3500 Lumen (35 Watt), das neue Xenon unter 2000 Lumen (25 Watt).
48 Antworten
Um den klappbaren Normalsitz ging es ja schon lang nicht mehr, deshalb war ich verwirrt...okay! đ
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 22. Januar 2015 um 19:00:55 Uhr:
Wird sofort ausprobiert đ
Ergebnis?
Ging nicht - zumindest bei dem S-Line Sitz.
Probiere das nachher noch mal im SQ5 aus.