Audi überwintern

Audi A4 B8/8K

Hallo Forum.

Ich möchte meinen gerade gekauften B8 nicht dem Winterwetter aussetzen und habe ihm daher ein Saisonkennzeichen verpasst. Zumal mein alter B6 noch einwandfrei läuft und ich ihn über die Winter weiter fahren möchte.

Aber da fangen die Probleme an: Habe den Reifenluftdruck um 1 bar erhöht und - wie man es halt so macht - die Batterie abgeklemmt. (In der Garage wo der Wagen steht ist kein Stromanschluß. Batteriewächter ist also kein Thema)
Kann mir bitte jemand sagen wie ich im nächsten Frühjahr die Heckklappe wieder aufbekomme und was für unangenehme Überraschungen noch auf mich warten?

Danke im Vorraus.

Herbert

Beste Antwort im Thema

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann bau den Motor aus und stell den bei dir ins Schlafzimmer 🙂
Also mal im ernst 5monate, das macht die Möhre mit links...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Boah. Hab gerade hier ein wenig gestöbert und bin auf einen älteren Beitrag gestoßen (2013) wo es um Batterie wechsel ging.
Stimmt es das wenn die Batterie abgeklemmt war - sei es jetzt wie bei mir über Winter oder zum Wechseln- die Batterie wieder an Fahrzeug angepasst (Steuergerät) werden muß???

Hallo!
Die Batterie würde ich nicht abklemmen.
Mit VCDS das Auto in den Transportmodus versetzen......die Steuergeräte werden in eine Art "Ruhemodus" versetzt........schont die Batterie.

MfG uwolo

Hallo Uwolo.

Hab die Batterie leider schon seit 2 Wochen abgeklemmt. Würde denn der Ruhemodus ausreichen um die Batterie in den 5 Monaten wo er steht nicht zu entladen? Eher nicht - oder?

Würde es denn was bringen die Batterie in den 5 Monaten geladen immer mal wieder für eine Woche oder auch 2 einzubauen?

Hallo,

nö, bringt nichts, die Batterie immer wieder mal anzuklemmen.
Die Steuergeräte "wachen auf" und sind dann wieder stromlos, bei denen, die ihre Lernwerte vergessen haben ändert das auch nichts mehr.
Jetzt ist die Batterie weg, dann lasse sie auch weg bis zur Wieder-Inbetriebnahme.
Im nächsten Winter kannst Du sie ja dann mal drin lassen und das mit dem Transport/Lagermodus mal ausprobieren.

Grüße,
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

@uwolo schrieb am 10. November 2016 um 18:49:02 Uhr:


Hallo!
Die Batterie würde ich nicht abklemmen.
Mit VCDS das Auto in den Transportmodus versetzen......die Steuergeräte werden in eine Art "Ruhemodus" versetzt........schont die Batterie.

MfG uwolo

In einem anderen Forum hab ich gerade gelesen, dass sich der Transportmodus nur in den ersten 150km aktivieren lässt. Ist das korrekt?

Gruss Herbert

Ein herzliches Dankeschön an alle die mir wertvolle Tips gegeben haben.

Durch die vielen Varianten der Vorschläge bin ich glaube ich auf auf die perfekte - und einfachste Lösung - gekommen.

Ich werde mir ein paar Kabelbrücken besorgen und vom Haus die 30m ein Verlängerungskabel bis zur Garage legen und alle paar Wochen die Battrie wieder vollladen.

Die Straße ist eh wenig befahren und mit den kabelbrücken dürfte das gut funktionieren.

 

Ich hoffe nur das mir mein Schätzchen die 3 Wochen die er jetzt ohne Strom war nicht für übel nimmt und im Fühjahr kein Mucken macht. Andererseits - aus Fehlern lernt man.

 

Danke an alle.

 

Gruss Herbert

Einfacher wäre es, wenn man nicht so ein Winterbohei mit seinen Autos machen würde und einfach 12 Monate mit einem Auto fährt, spart unglaublich Geld.

Was spar ich denn da? Genau genommen spar ich JETZT. Der alte B6 ist in der Versicherung billiger. Und die Winterreifen sind auch billiger für den alten.
Außerdem watze ich mir den neuen nicht mit Salz und Dreck ein oder steige mit Schneeschuhen ins Fahrzeug.
Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber für mich sind 25000 Ökken ein Haufen Geld und da will ich so lange wie möglich Spass am "Neuen" haben.

Ich glaube schon das das die richtige Entscheidung war/ist.

Naja, wenn jemand über Geld spricht beim Auto , dann glaube ich immer, er fährt das falsche Auto.
Wenn ich bei Versicherung und Steuer sparen will, dann kaufe ich mir einen Polo und keinen Audi. Es ist ein Audi A4 und kein Mercedes 190 SL - den würde ich im Winter auch nicht fahren.
Ich bin die ersten zwei Jahren auch nicht im Winter mit meinem Audi A4 gefahren, aber als ich dann die Eurotax Liste mir angesehen habe, wusste ich, dass das die schlechteste Entscheidung meines Lebens war. Warum: Es interessiert wirklich niemanden später, ob das Fahrzeug im Winter gefahren wurde oder nicht. Es will jeder nur den Listenpreis zahlen - nicht mehr und nicht weniger. Und eine Option bei der Bewertung ob Winterbetrieb oder nicht gibt es nicht.

Positiv wirkt sich der Winterbetrieb aufs Material so oder so aber nicht aus.
Du würdest doch auch für nen besser gepflegten Gebrauchten mehr Geld hinlegen als für was runtergerocktes.

Bekannte hatten nen 1991er T4 California gekauft - der hat keinen einzigen Winter gesehen.
Vom Zustand her Sahne (v.A. untenrum), da kommt mein 2002er California nicht hin (zehn Jahre jeden Winter bewegt).
Dass sich das im Wert widerspiegelt, ist natürlich klar.

Jaaaa einen T4, der ist auch wirklich begehrt, aber ein A4 ist ein Allerweltsauto, also ist nichts Besonderes und wird auch nie was Besonderes werden.

So ist es. Das habe ich auch am Beispiel eines 190 SL zeigen wollen. Und Fakt ist auch, dass man das Gefühl, ein neues Auto zu besitzen, schneller abfärbt, als man denken mag. Als ich den A4 vor über 5 Jahren gekauft habe, war ich überglücklich damit. Jetzt brennt es mir schon wieder in den Fingern, ein anderes Auto zu besitzen. Es wird schlichtweg langweilig und es ist nur eine Frage der Zeit, wieder etwas Neues zu besitzen.

Einen T4 California kann man mit einem A4 B8 nicht vergleichen. Das sind zwei komplett unterschiedliche Fahrzeugtypen. Der A4 B8 wird diesen Status auch nie besitzen. Wieviel kostet denn ein Audi 80 B1? Diesen bekommt man im Zustand 2 schon um 6000€: http://angebote.autoscout24.de/...-superoriginal-benzin-gelb-293196505

Lohnt es sich wirklich, ein Fahrzeug über 40 Jahre lang im Winter zu schonen, um es dann um 6000€ zu verkaufen?
Ich denke kaum!

Gruß

Natürlich lohnt das nicht.
Die meisten A4 sind Allerweltskisten, die so an jeder Ecke zu bekommen sind.

Aber generell werden wohl die meisten Gebrauchtwagenkäufer von der Tendenz her bereit sein, für ein Auto im besseren Zustand mehr Geld auszugeben, als in schlechterem Zustand.
Und besser halten wird er sich (bei identischer Pflege) unbestritten dann, wenn er nicht im Winter bewegt wird.
V.A. wenns so einfach wie im Fall des Threaderstellers geht und noch ne andere Kiste rumsteht.
Über Sinn und Unsinn lässt sich natürlich streiten...

(Ich in meinem Fall fahre weder meinen Golf noch meinen T4 im Winter. Der Golf hat im Prinzip nur noch ideellen Wert (mein erstes Auto), der T4 tatsächlichen. Stattdessen fahre ich den A4...)

Sorry das ich dieses Grab wieder öffne, dennoch finde ich es besser einen alten Thread hervorzuholen wie einen neuen zu eröffnen.

Ich möchte meinen S4 B8 auch überwintern lassen. Das Fahrzeug steht in einer neuen beheizten Tiefgarage ohne Stromanschluss.

Ein Bekannter meinte ich solle die Batterie nicht ausbauen -> Man müsse beim einsetzen die Batterie wieder eincodieren? Ich besitze leider kein VCDS.

Bei meinen Fahrzeugen davor habe ich einfach die Batterie abgeklemmt und stehen lassen. Kein großes Drama daraus gemacht. Nun habe ich aber wieder zu viel gelesen und mache mir sorgen.

Reicht es denn jeden Monat einmal mit einem Verlängerungskabel runter zu laufen und CTEK anzuschließen ?

Es würde mich sehr freuen wenn man mir helfen könnte.

Grüße

Zitat:

@R3jn schrieb am 10. Juli 2018 um 09:32:38 Uhr:


Sorry das ich dieses Grab wieder öffne, dennoch finde ich es besser einen alten Thread hervorzuholen wie einen neuen zu eröffnen.

Ich möchte meinen S4 B8 auch überwintern lassen. Das Fahrzeug steht in einer neuen beheizten Tiefgarage ohne Stromanschluss.

Ein Bekannter meinte ich solle die Batterie nicht ausbauen -> Man müsse beim einsetzen die Batterie wieder eincodieren? Ich besitze leider kein VCDS.

Bei meinen Fahrzeugen davor habe ich einfach die Batterie abgeklemmt und stehen lassen. Kein großes Drama daraus gemacht. Nun habe ich aber wieder zu viel gelesen und mache mir sorgen.

Reicht es denn jeden Monat einmal mit einem Verlängerungskabel runter zu laufen und CTEK anzuschließen ?

Es würde mich sehr freuen wenn man mir helfen könnte.

Grüße

Reicht defenitiv

Deine Antwort
Ähnliche Themen