Audi TT vs Scirocco und GTI im Autobild Podcast

Audi TT 8J

Kommt diese Woche raus und hier mal eine Prognose, wie der Test ausgeht.

Der Scirocco gewinnt, wegen seines unschlagbarem Preises und dem tollen Fahrwerk (angeblich übersteuert der ja), Platz für 4 etc.
Zweiter wird der GTI, ebenfalls guter Preis, aber etwas schwer
und letzter wird der TT, zu teuer, nicht alltagstauglich genug, schlechte Serienausstattung, etc.

Irgendwie ist der Scirocco der neue Liebling der Autozeitungen.
Ich finde den Vergleich dieser Autos sinnlos. Der GTI ist ein schneller Golf, der TT ein Coupe und der Scirocco, naja, keine Ahnung, Coupe ist der nicht. Da kann man auch einen Passat mit dem 2.0 TFSI zu stellen.

Naja just my 2 cents

Martin

Beste Antwort im Thema

Ich denke mal, Prädikate wie "zu teuer", "nicht alltagstauglich" und "unpraktisch" gefallen mir, die möchte ich bitte in jedem Test lesen. Ich sehe hier in einer Woche Autofahren keinen einzigen 8J rumfahren, außer ich komm an nem spiegelnden Schaufenster vorbei - und das kann von mir auch auch so bleiben, auch wenn ich von Sciroccos und GTI MK.5 umgeben sein würde...

Schlechte Bewertungen in Fachzeitschriften können einem doch total egal sein, solange man selber zufrieden ist - ganz im Gegenteil: wenn man nicht der geborene Golf-Fahrer ist, der es geil findet, auf dem Parkplatz vom Supermarkt zwischen 5 gleichen Karren zu parken, muss man doch happy sein, wenn die Fachzeitschriften vom eigenen Auto drigend abraten.

(Ich hoffe, das macht irgendwie Sinn, hab grad Flasche Rotwein hinter mir 😁 😁 😁 😁 😁)

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich denke mal, Prädikate wie "zu teuer", "nicht alltagstauglich" und "unpraktisch" gefallen mir, die möchte ich bitte in jedem Test lesen. Ich sehe hier in einer Woche Autofahren keinen einzigen 8J rumfahren, außer ich komm an nem spiegelnden Schaufenster vorbei - und das kann von mir auch auch so bleiben, auch wenn ich von Sciroccos und GTI MK.5 umgeben sein würde...

Schlechte Bewertungen in Fachzeitschriften können einem doch total egal sein, solange man selber zufrieden ist - ganz im Gegenteil: wenn man nicht der geborene Golf-Fahrer ist, der es geil findet, auf dem Parkplatz vom Supermarkt zwischen 5 gleichen Karren zu parken, muss man doch happy sein, wenn die Fachzeitschriften vom eigenen Auto drigend abraten.

(Ich hoffe, das macht irgendwie Sinn, hab grad Flasche Rotwein hinter mir 😁 😁 😁 😁 😁)

Ja, gam, da geb ich dir Recht.

Hier bei uns kannst du die 8J´s auch an einer Hand abzählen.
Also bleibt der TT hier zu Lande doch noch ein wenig "exlusiv".

Gruß Olli

Nun, das liegt wohl in der Natur des Menschen, dass man das Eigene immer hochgelobt hören/lesen will 😉
Aber ich teile eure Meinung - Lieber nicht so gut-reden und man ist selbst jedoch zufrieden. Dann sieht man das Auto nicht an jeder Ecke und - wie schon erwähnt - bleibt die Exklusivität 🙄
Bei uns sind nämlich auch nicht viele - aber bald einer mehr 😎

ja,und nu?

Ähnliche Themen

Wenn der TT in dem Test dann wegen Platzmangel und Preis verliert, kanns doch jedem egal sein. Preis weiss eh jeder was er bezahlt hat (und es auch zahlen WOLLTE) und wenn man mim Platz dann nicht klar kommt ist man selbst Schuld. Gerade diese Platzdiskussionen sind bei einem Vergleich zwischen 3 Coupé fehl am Platz, das interessiert einen Coupékäufer meist sowieso überhaupt nicht solange der Fahrerplatz gross genug ist 😁

Gruss

Wir haben übrigens 3 Anläufe gebraucht, um zu erfahren, wie groß der Kofferraum von unserm kleinen ist... bei der Probefahrt waren irgendwie andere Eindrücke dominanter, bei der Kaufpreisverhandlungen hatten wir dann irgendwie nicht dran gedacht und erst ca. xx Minuten nach Unterschrift des Kaufvertrages haben wir dann doch noch gefragt, ob wir beim ausgestellten Modell mal einen Blick "hinten rein" werfen dürften, und waren ehrlich gesagt sogar ob es eher üppigen Platzangebotes doch sehr überrascht - wir hatten mit weniger gerechnet und es war uns verdammt egal.

Ich denke man sollte unterscheiden zwischen den objektiven Kriterien der Autozeitschriften und den eigenen subjektiv gepraegten. Die Gewichtung ist immer schwierig, da individuell sehr unterscheidliche Dinge relevant sein koennen. Aber wenn ein Golf nun einmal mehr Platz anbietet, dann ist das ein Pluspunkt, der sich in der Bewertung wieder finden muss. Dass man selbst darauf verzichten kann, steht dem ja nicht entgegen. Der TT spricht doch v. a. die Liebhaber des Designs an, die die uebrigen Schmerzen stoisch ertragen. Aber ganz genauso sollte man natuerlich auch akzeptieren, wenn das Scirocco-Design sehr breite Anerkennung findet. Und nur weil er vielleicht kein reinrassiges Coupe ist, so gebuehrt den Designern dennoch Respekt fuer einen progressiven Auftritt des Fahrzeugs.

So der Test steht seit heute im Internet und ich muss gestehen, dass meine Prognose nicht stimmt.
Der TT ist das beste Auto im Vergleich, aber zu teuer. Scirocco und GTI tun sich nicht viel und da der GTI altagstauglicher ist gewinnt er.
Gutes Ergebniss.

Wer selbst gucken will:
www.autobild.tv

MFG

Was mich mal interessieren würde ist, wie sich MR im direkten Vergleich mit dem DCC schlägt - der Scirocco wird ja sehr gelobt was seine adaptive Fahrwerksvariante angeht.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Was mich mal interessieren würde ist, wie sich MR im direkten Vergleich mit dem DCC schlägt
Emulex

Das würde mich auch mal interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Was mich mal interessieren würde ist, wie sich MR im direkten Vergleich mit dem DCC schlägt - der Scirocco wird ja sehr gelobt was seine adaptive Fahrwerksvariante angeht.

Emulex

In der AMS gab es einen direkten Vergleichstest TT 1.8 MR mit Sc. 1.4 DCC.

Ergebnis:

Bei den Fahrdynamik-Testwerten (18m-Slalom, Ausweichtest etc.) lag der Scirocco sogar leicht vorne. Beide aber auf hohem Niveau. Auf der Landstrasse fahre keiner dem anderen davon, beide machten gleich viel Spass. Unterschiede bestanden hauptsächlich bei der Motorisierung und der Längsdynamik.

Das MR war im Vergleich in Normalstellung härter als die Normalstellung im Scirocco, das DCC hat zusätzlich noch den Comfort-Modus, der dann im Vergleich wirklich komfortabel ist.

Bei Bedarf kann ich morgen mal, wenn ich die Zeitung zur Hand habe, die Testwerte posten und den Text zum MR/DCC zitieren.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Was mich mal interessieren würde ist, wie sich MR im direkten Vergleich mit dem DCC schlägt - der Scirocco wird ja sehr gelobt was seine adaptive Fahrwerksvariante angeht.

Emulex

In der AMS gab es einen direkten Vergleichstest TT 1.8 MR mit Sc. 1.4 DCC.

Ergebnis:

Bei den Fahrdynamik-Testwerten (18m-Slalom, Ausweichtest etc.) lag der Scirocco sogar leicht vorne. Beide aber auf hohem Niveau. Auf der Landstrasse fahre keiner dem anderen davon, beide machten gleich viel Spass. Unterschiede bestanden hauptsächlich bei der Motorisierung und der Längsdynamik.

Das MR war im Vergleich in Normalstellung härter als die Normalstellung im Scirocco, das DCC hat zusätzlich noch den Comfort-Modus, der dann im Vergleich wirklich komfortabel ist.

Bei Bedarf kann ich morgen mal, wenn ich die Zeitung zur Hand habe, die Testwerte posten und den Text zum MR/DCC zitieren.

Diese Infos hab ich dem Text auf der Homepage auch entnommen und das wäre schon ein wenig....depremierend 😉

Die Frage ist nur inwieweit der Scirocco hier vielleicht von andren Reifen profitiert und ob es sich beim DCC weitergehend um ein "Auswahl-Fahrwerk" handelt als es beim MR der Fall ist.

Soll heißen: wurden die Fahrdynamik-Wertungen jeweils im Sportmodus absolviert und hätte das u.U. schneller reagierende MR im Normalmodus einen Vorteil bei den Wankbewegungen.

Letztlich geht es mir bei solchen Fahrwerken nicht darum per Knopfdruck was ändern zu können, sondern um die vollautomatischen Eigenschaften - d.h. wie wenig wankt das Ding im komfortabelsten Modus.

Und da wäre es wirklich mal spannend zu sehen ob das DCC hier ähnlich schnell oder gar noch schneller reagiert und somit den perfekten Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit bietet, ohne dass man in der jeweiligen Situation den Knopf drücken muss.

Ich muss ja zugeben so ein Bisschen finde ich den Passat CC 3.6 interessant und der hat auch das DCC.

Emulex

Also im Text stand nicht drin, ob die Fahrdynamikprüfungen im Sport-Modus gemacht wurden. Aber es ist davon auszugehen.

Zur Wankreduktion im Normal oder Komfort-Modus wurde auch nichts gesagt.

Bezüglich Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort: Zumindest kann man im "Comfort"-Modus des DCC auf Knopfdruck eine richtige Komforteinstellung wählen, was beim MR nicht der Fall ist. 😉

Der Scirocco hatte übrigens 225/18 und der der TT 235/17-Reifen drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Also im Text stand nicht drin, ob die Fahrdynamikprüfungen im Sport-Modus gemacht wurden. Aber es ist davon auszugehen.

Zur Wankreduktion im Normal oder Komfort-Modus wurde auch nichts gesagt.

Gerade hier gefällt mir das MR halt wirklich super gut - bereits im Normal-Modus ist sehr wenig bis garnix von Wankbewegungen zu spüren.

Man merkt wie blitzschnell das System reagiert und neben den brauchbaren Dämpfungseigenschaften kaum Seitenneigung zulässt.

Ich bin praktisch nie im Sportmodus unterwegs, da er meinem Gefühl nach keinen objektiven Vorteil bringt sondern lediglich mehr von der Straße fühlen lässt.

Aber ich bin sicher das DCC ist hier nicht gnadenlos unterlegen - wenn überhaupt.

Zitat:

Bezüglich Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort: Zumindest kann man im "Comfort"-Modus des DCC auf Knopfdruck eine richtige Komforteinstellung wählen, was beim MR nicht der Fall ist. 😉

Ohne Frage - wobei das natürlich auch mit den möglichen Federwegen zusammenhängt, die beim nochmal deutlich tieferen TT (5cm) erwartungsgemäß geringer ausfallen.

MR hätte sicherlich die Möglichkeit mehr Komfort zu bieten in einem andren Fahrzeug - eventuell erwartet uns mal noch ein Vergleichstest A3 vs. Golf 6 mit MR/DCC, dann kann man das besser einschätzen.

Zu den Reifen:
Ich meinte eher die Marke bzw. das Modell.

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen