Audi TT umtauschen gegen S3

Audi A3 8V

Ich fahre ein audi tt 2.0 tfsi ( 155kw) s-line. Der motor ist super! Aber das chassis finde ich ein bisschen zu hart, unangenehm mit dem schlechten strassen in Belgien. Sind hier leute die vorher auch mit audi tt haben gefahren und jetzt mit S3 fahren.
Gerne einige reaktion.

Beste Antwort im Thema

Was für eine Reaktion erwartest du auf deinen Post ????

12 weitere Antworten
12 Antworten

Was für eine Reaktion erwartest du auf deinen Post ????

Oder das S3 mehr komfort zum bieten hat wie das TT?

Zitat:

Original geschrieben von kermit954


Ich fahre ein audi tt 2.0 tfsi ( 155kw) s-line. Der motor ist super! Aber das chassis finde ich ein bisschen zu hart, unangenehm mit dem schlechten strassen in Belgien. Sind hier leute die vorher auch mit audi tt haben gefahren und jetzt mit S3 fahren.
Gerne einige reaktion.

Der S3 ist mit Magnetic Ride ziemlich komfortabel. Der Motorsound ist kerniger und etwas lauter (unter Last) und es gibt eine Menge Fahrerassitenz-Systeme, die das Fahren zum Vergnügen machen - auch dann, wenn die Strassen nicht kurvig und frei sind.

Der S3 ist ein super Auto. Mach eine Probefahrt.

Wir haben auch einen 2013 er 2.0 Tfsi Front als roadster. Da uns manchmal doch die Möglichkeit fehlt, eine dritte Person mitzunehmen habe ich heute mal eine Probefahrt im S3 Cabrio gemacht. Ein tolles Auto. Im Vergleich zum TT wird der Eindruck jedoch gemischt.

Man merkt dem S3 seine 300 KG Mehrgewicht an.
Die tiefe Sitzposition im TT gefällt mir beir Fahren deutlich besser.
Der S3 ist objektiv gesehen zwar etwas schneller als der TT, der fühlt sich beim Fahren aber spritziger und leichtfüßiger an. Der TT reagiert im Vergleich in beiden Fahrmodi schneller auf Gaspedalbewegungen. Ich denke mal er hat einen kleineren Lader, der schneller Druck aufbauen kann.
Die Soundkulisse gefällt mir im TT auch besser. Bei konstanter Fahrt mit niedrigen Drehzahlen brummt er nicht so wie der S3. Unter Vollgas röhren beide ordentlich, da ist der S3 dann doch noch etwas kerniger.
Im Fahrkomfort leidet der S3 unter den 235/35 er Reifen. Im Komfortmodus ist das Fahrwerk unterdämpft, im Sportmodus eine Zumutung auf schlechten Straßen. Da beginnt die Karosserie auch deutlich zu zittern. Der TT ist da mit S-Line Fahrwerk und bewußt gewählten 17 Zöllern deutlich ausgewogener. Zittern auf schlechten Straßen ist ihm auch weitestgehend fremd.
Bei der Traktion ist der Quattro natürlich im Vorteil.

Wenn ich den TT nicht kennen würde, hätte ich den S3 auf der Stelle bestellt, aber so gibt es doch Zweifel. Der S3 ist in vielen anderen Belangen das modernere Auto, aber beim Fahren fehlt der "Anarchismus" des TT dann doch.

Soweit der erste Eindruck. Wir haben den S3 noch bis Sonntag. Mal sehen was meine Frau meint die den TT in der Woche hauptsächlich fährt.

Bis Bald

Ähnliche Themen

Wenn Du es Dir erlauben kannst/möchtest, wegen "ein bisschen zu hart", einen Haufen Geld zu verbrennen?

Vielleicht schafft ein anderes Fahrwerk und/oder die Wahl einer kleineren Reifengröße schon Abhilfe.

Ich habe zwar den direkten Vergleich zum TT nicht, aber der S3 mit Magnetic Ride ist alles andere als komfortabel - zumindest auf 19 Zoll. Er ist richtig sportlich straff, selbst im Comfort-Mode. Ich hatte vorher einen 3er BMW E90 mit M-Sportfahrwerk, und der war eine Senfte im Vergleich zum S3, wobei der auch schon gut sportlich zu bewegen war.

Alles in Allem: Das Fahrverhalten ist einfach geil, aber man sollte wissen, worauf man sich einlässt. Auf schlechten Sraßen wird man schon gehörig durchgeschüttelt...

Zitat:

Original geschrieben von rocky129


Wir haben auch einen 2013 er 2.0 Tfsi Front als roadster. Da uns manchmal doch die Möglichkeit fehlt, eine dritte Person mitzunehmen habe ich heute mal eine Probefahrt im S3 Cabrio gemacht. Ein tolles Auto. Im Vergleich zum TT wird der Eindruck jedoch gemischt.

Man merkt dem S3 seine 300 KG Mehrgewicht an.
Die tiefe Sitzposition im TT gefällt mir beir Fahren deutlich besser.
Der S3 ist objektiv gesehen zwar etwas schneller als der TT, der fühlt sich beim Fahren aber spritziger und leichtfüßiger an. Der TT reagiert im Vergleich in beiden Fahrmodi schneller auf Gaspedalbewegungen. Ich denke mal er hat einen kleineren Lader, der schneller Druck aufbauen kann.
Die Soundkulisse gefällt mir im TT auch besser. Bei konstanter Fahrt mit niedrigen Drehzahlen brummt er nicht so wie der S3. Unter Vollgas röhren beide ordentlich, da ist der S3 dann doch noch etwas kerniger.
Im Fahrkomfort leidet der S3 unter den 235/35 er Reifen. Im Komfortmodus ist das Fahrwerk unterdämpft, im Sportmodus eine Zumutung auf schlechten Straßen. Da beginnt die Karosserie auch deutlich zu zittern. Der TT ist da mit S-Line Fahrwerk und bewußt gewählten 17 Zöllern deutlich ausgewogener. Zittern auf schlechten Straßen ist ihm auch weitestgehend fremd.
Bei der Traktion ist der Quattro natürlich im Vorteil.

Wenn ich den TT nicht kennen würde, hätte ich den S3 auf der Stelle bestellt, aber so gibt es doch Zweifel. Der S3 ist in vielen anderen Belangen das modernere Auto, aber beim Fahren fehlt der "Anarchismus" des TT dann doch.

Soweit der erste Eindruck. Wir haben den S3 noch bis Sonntag. Mal sehen was meine Frau meint die den TT in der Woche hauptsächlich fährt.

Bis Bald

Kannst du uns Fotos von dem S3 cabrio machen ?

Dein Eindruck bzgl Spritzigkeit wundert mich. 211 ps gegen 300 - da können die 300kg Mehrgewicht doch nicht so ins Gewicht fallen.

Zitat:

Original geschrieben von Dexter2010



Zitat:

Kannst du uns Fotos von dem S3 cabrio machen ?
Dein Eindruck bzgl Spritzigkeit wundert mich. 211 ps gegen 300 - da können die 300kg Mehrgewicht doch nicht so ins Gewicht fallen.

Wenn du voll auf dem Gas stehst und der Ladedruck voll anliegt ist der S3 auch schneller.

Allerdings hast du diesen Zustand außerhalb der Autobahn ja höchstens für ein paar Sekunden, da sonst alle Geschwindigkeitsbegrenzungen weit überschritten werden.

Mit der Spritzigkeit meine ich z.B. so den Bereich von 70 auf 120 aus dem 4. Gang heraus ohne gleich Vollgas zu geben. Da entscheidet das Motordrehmoment. Und da sind TT mit 350 NM ab 1600 U/min und S3 mit 380 NM ab 1800 U/min so ziemlich gleichauf. Wenn es dann weniger zu schleppen gibt reagiert die Fuhre schon flotter. Und der überwiegende Teil des Fahrbetriebs spielt sich ja in dem Bereich ab, zumindest bei uns. Nordschleife und BurnOut vor der Eisdiele ist nicht so mein Programm.

Allgemeinbilder von außen machen nicht viel Sinn, der sieht so aus wie im Katalog und da war sicher der bessere Fotograf am Werk. Wenn dich was spezielles interessiert natürlich gern.

Innenraum ist immer interessant, und da wir nicht wissen welche Farbe dein Testfahrzeug hat wäre ein Foto von außen trotzdem toll :-)

Zu den Fahrleistungen: du beschreibst ja dann die Elastizität. Auch hier hätte ich erwartet, dass der S3 schneller ist.
Nächste Woche kann ichs testen.

Dass ein kleiner Turbo schneller anspricht als ein größerer, ist jedem klar denke ich.
Trotzdem hat der S3 mehr Power in allen Lebenslagen. Kommt darauf an, wie du ihn fährst.

Wenn man im 4. Gang leicht aufs Gas geht bei ca 70 km/h, wundert es mich nicht, dass sein größerer Turbo langsamer anspricht.
Ändert allerdings nichts daran, dass er mehr Leistung aufbaut als der kleine.

Jetzt mal weit hergeholt: Man fährt auch einen Ferrari F40 nicht in einem zu großen Gang und wundert sich dann, warum der nicht vorwärts geht.
Wenn man dann die 4000 rpm erreicht hat, haut's einem mit einem Schlag die Hinterachse quer, weil der Turbo einsetzt 😉 .

Fazit: Man muss unter Umständen seinen Fahrstil an das Auto anpassen.
Oder wenn einem die Charakteristik des Autos nicht gefällt, ein anderes nehmen 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von GorillaJebus


Dass ein kleiner Turbo schneller anspricht als ein größerer, ist jedem klar denke ich.
Trotzdem hat der S3 mehr Power in allen Lebenslagen. Kommt darauf an, wie du ihn fährst.

Wenn man im 4. Gang leicht aufs Gas geht bei ca 70 km/h, wundert es mich nicht, dass sein größerer Turbo langsamer anspricht.
Ändert allerdings nichts daran, dass er mehr Leistung aufbaut als der kleine.

Jetzt mal weit hergeholt: Man fährt auch einen Ferrari F40 nicht in einem zu großen Gang und wundert sich dann, warum der nicht vorwärts geht.
Wenn man dann die 4000 rpm erreicht hat, haut's einem mit einem Schlag die Hinterachse quer, weil der Turbo einsetzt 😉 .

Fazit: Man muss unter Umständen seinen Fahrstil an das Auto anpassen.
Oder wenn einem die Charakteristik des Autos nicht gefällt, ein anderes nehmen 🙂.

Ich fahre ihn so wie jedes andere Auto auch, zügig aber so dass das Punktekonto einigermaßen sauber bleibt. Im S-Modus ist der S3 ja auch ein Superagiles Auto, nur ich will nicht immer im 2. Gang durch die Stadt fahren. Im S-Modus bevorzugt das Getriebe halt ein ziemlich hohes Drehzahleniveau.

Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass wir den TT behalten und mit den fehlenden hinteren Sitzplätzen weiterleben werden. Der kleine macht einfach mehr Spaß. Und um die Frage ging es ja hier.

@Rocky129

Okay, wenn es das ist um was es dir geht, dann klar.
Scheint einfach nicht das Auto für dich zu sein :-).

Aber man kann seit gestern den neuen TT konfigurieren !
Wäre was neues, was schnelleres, aber dann hast du auch wieder das Problem mit der Rückbank :-/ .

Deine Antwort
Ähnliche Themen