AUDI TT 8J Faltenproblem in den Sitz
Hi Leute,
ich weiß dass das Thema nun schon ein paar Mal besprochen wurde, jedoch finde ich das man doch eine Lösung finden sollte oder nicht?
Ich hab meinen Wagen bei meinen Audi-Zentrum vorgestellt und mein Kundenberater meinte nur, dass das Problem bekannt ist und es derzeit keine Lösung gibt. Was denkt ihr darüber? Der Kundenservice von Audi will nix tun, so lange er keine Bilder hat.
Man muss betonen, dass der Wagen noch nicht einmal ein Jahr alt ist und aus meiner Sicht starke Falten aufweist.
Mir ist schon klar, wodurch die Falten entstehen, jedoch finde ich nicht, dass der Kunde dieses Problem tragen soll. Vor allem wenn man so einen schönen Aufpreis für die S-Line Sitz gezahlt hat. Was haltet ihr denn von einem Sammelbrief an Audi, vielleicht bringt das mehr?
Bin gespannt, wie es euch ergangen ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AtzeKeuleBerlin
Klingt plausibel. Die Geschichte mit den Falten ist echt mal ärgerlich. Habe mich gerade damit abgefunden Stoff oder Alcantara zu nehmen, und dann dieser Rückschlag mit der Rückbank. Ein Grund mehr für nen Roadster 😉 *grml*
du übertreibst bisschen mit deinen recherchen. is ja gut, dass dich informierst, aber kaufst du dir auch mal einen ? coupe, leder, dann alcantara, dann roadster etc....du hast ja ka was du überhaupt willst. und wenn dich schon so zwei abdrücke abhalten, findest du nirgends ein auto 🙄
777 Antworten
Und noch eins...
Und der Beifahrersitz...
Und das Letzte...
Ja ja, die Qualität ist das Allerletzte!!! 😠
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
Noch mal Fahrersitz...
Der Sitz sieht auch aus als wäre Pflege ein Fremdwort 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
Und noch eins...
Tja, das typische Bild eines "ich will leder haben bin aber zu blöd zur Benutzung"
Sorry das ich dir das so hart sage aber das sind genau DIE Stellen wo der geneigt Leder Mensch es nicht auf die Reihe bekommt den Arsch oder das Kreuz zu heben und sich wie die Mastsau in den Sitz fallen lässt 😠
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Fan1906
Der Sitz sieht auch aus als wäre Pflege ein Fremdwort 🙄Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
Noch mal Fahrersitz...
Regelmässig mit einem feuchten Lappen abwischen und 1-2 mal pro Jahr Pflegemittel muss reichen...
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Fan1906
Tja, das typische Bild eines "ich will leder haben bin aber zu blöd zur Benutzung"Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
Und noch eins...Sorry das ich dir das so hart sage aber das sind genau DIE Stellen wo der geneigt Leder Mensch es nicht auf die Reihe bekommt den Arsch oder das Kreuz zu heben und sich wie die Mastsau in den Sitz fallen lässt 😠
Sieht bestimmt lustig aus wenn du in dein Auto einsteigst und versuchst dabei deinen Sitz nicht zu berühren... 🙄
Genau das !! http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
hatte ich bei meinem GTI nach 3 Monaten, nach 8 Monaten, nach 13 Monaten !!!!
jedesmal zu VW und auf Garantie den Sitzbezug ausgetauscht !
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
Regelmässig mit einem feuchten Lappen abwischen und 1-2 mal pro Jahr Pflegemittel muss reichen...Zitat:
Original geschrieben von Audi_Fan1906
Der Sitz sieht auch aus als wäre Pflege ein Fremdwort 🙄
NEIN, das reicht nicht!
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
Sieht bestimmt lustig aus wenn du in dein Auto einsteigst und versuchst dabei deinen Sitz nicht zu berühren... 🙄Zitat:
Original geschrieben von Audi_Fan1906
Tja, das typische Bild eines "ich will leder haben bin aber zu blöd zur Benutzung"
Sorry das ich dir das so hart sage aber das sind genau DIE Stellen wo der geneigt Leder Mensch es nicht auf die Reihe bekommt den Arsch oder das Kreuz zu heben und sich wie die Mastsau in den Sitz fallen lässt 😠
Das is mir egal, MEINER sieht SO nicht aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner007
(....)
Meine S-Line Ledersitze sehen nach einem Jahr aus, als hätten sie schon 10 Jahre Intensivnutzung hinter sich. Das Leder wirft nicht nur überall Falten, die Nähte platzen bereits auf und an manchen Stellen ist das Leder schon ganz abgerieben! 🙄 Und dabei steige ich eigentlich nur morgens in den Wagen ein, fahre zur Arbeit, steige abends wieder ein und fahre zurück.(....)
Die Qualitätsprobleme bei den Ledersitzen des 8J sind zweifelsfrei evident.
Die Ursachen sind jedoch nicht allein in den verwendeten Materialien begründet, sondern resultieren auch sehr stark aus dem Dessin des Ledersitzbezuges sowie der Tatsache, daß es sich um einen konturenstarken Sportsitz handelt.
Audi hat sich beim Dessin der Sitzfläche für eine nur zweitelige Absteppung entschieden, die per se sehr problematisch hinsichtlich der Bildung von Aufwerfungen ("Kuhlen"😉 ist.
Die exponierten Partien (Wangen) des Sportsitzes sind unweigerlich mechanisch stark beaufschlagt.
Ohne eine besondere Sorgfalt beim Ein-/Aussteigen sowie der unbedingte Verzicht auf Bekleidung mit Metallapplikationen u.ä. wird - unabhängig von der verwendeten Lederqualität des Sitzes - die weitestgehende Erhaltung der ursprünglichen Optik nicht möglich sein.
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß im soeben präsentierten Passat CC (Leder-) Sportsitze mit einer gänzlich neuen Konturierung und vielfach gesteppter Querrippung zu Einsatz kommen. Nach meiner Einschätzung wird damit dem in Rede stehenden Problemkomplex bereits präventiv Rechnung getragen.
Gruß
auTThentic
Zitat:
Original geschrieben von auTThentic
Die Qualitätsprobleme bei den Ledersitzen des 8J sind zweifelsfrei evident.
Die vielen Fremdworte imprägnieren mir ganz dolle😁, nur die Bilder von RoadRunner007 zeigen beispielsweise deutlich wo das Problem oft liegt: Beim Benutzer.
Wenn es ein allgemeines Problem wäre, müssten meine Sitze auch betroffen sein – sind sie aber nicht (Bilder auf S. 3).
Einen absolut faltenfreien Ledersitz wird es nur im Museumsfahrzeug geben, das wird jeder wissen, der schon Lederausstattung gehabt hat. Darüber sollte man sich einfach im Klaren sein.
Wer Freude an einer Lederausstattung hat, sollte sich diese auch beim TT gönnen.
Zitat:
Original geschrieben von klaus968
Die vielen Fremdworte imprägnieren mir ganz dolle😁, nur die Bilder von RoadRunner007 zeigen beispielsweise deutlich wo das Problem oft liegt: Beim Benutzer.Zitat:
Original geschrieben von auTThentic
Die Qualitätsprobleme bei den Ledersitzen des 8J sind zweifelsfrei evident.Wenn es ein allgemeines Problem wäre, müssten meine Sitze auch betroffen sein – sind sie aber nicht (Bilder auf S. 3).
Einen absolut faltenfreien Ledersitz wird es nur im Museumsfahrzeug geben, das wird jeder wissen, der schon Lederausstattung gehabt hat. Darüber sollte man sich einfach im Klaren sein.
Wer Freude an einer Lederausstattung hat, sollte sich diese auch beim TT gönnen.
Hallo Klaus,
wenn ich das richtig sehe, dann sind deine Sitze gerade erst knapp 3 Monate alt? Dann warte mal ab, wie die in 10 Monaten aussehen. 😉 Als meine noch so jung waren wie deine, da hab ich auch noch an nichts Böses gedacht. 😁 Ok, Spass beiseite...
Ich denke mal, das ist wieder so ein Thema, wo man sich zu Tode diskutieren kann und wo 10 Leute auch 10 Meinungen haben. Für mich ist ein Sitz ganz einfach ein Gebrauchsgegenstand, der bestimmt auch Pflege benötigt, aber auch bitte seinen Zweck erfüllen soll für den er gebaut wurde! Punkt! Und es kann doch wohl nich angehen, dass ich einem Mitfahrer sage, er solle bitte beim Einsteigen aufpassen und bitte ein Hohlkreuz machen, damit er den Sitz nicht berüht, oder??? 🙄
Wie gesagt, 10 Leute - 10 Meinungen! 😁
Zitat:
Und es kann doch wohl nich angehen, dass ich einem Mitfahrer sage, er solle bitte beim Einsteigen aufpassen und bitte ein Hohlkreuz machen, damit er den Sitz nicht berüht, oder??? 🙄
DOCH 😛
Zitat:
Original geschrieben von Audi_Fan1906
DOCH 😛Zitat:
Und es kann doch wohl nich angehen, dass ich einem Mitfahrer sage, er solle bitte beim Einsteigen aufpassen und bitte ein Hohlkreuz machen, damit er den Sitz nicht berüht, oder??? 🙄
Das sehe ich genauso. Die Schlamperei in der Konstruktion soll gefälligst der Kunde durch Kompromisse beim Gebrauch kompensieren. Es kann ja wohl nicht angehen, dass man so ein Auto ganz normal benutzen will. Und die Peinlichkeit vor dem Mitfahrer muss man sich dann schon mal geben. Okay, es dauert dann ein wenig bis man ihm auf der Fahrt erklärt hat, dass der alberne Einsteigelimbo, den er da vollführen durfte, absolut in der Premiumqualität dieses deutschen Markenproduktes begründet liegt, aber nichts destoweniger mit ihr vereinbar ist. Man hat ja sonst nix besseres zu tun. 😉
Also ich denke, man sollte hier zwei Aspekte auseinanderhalten: Pflegeaufwand und (Fehl-) Konstruktion. Mit einer geeigneten und regelmäßig angewandten Pflege kann man das Leder sicherlich gut schützen und wirksam Verschleißspuren mindern. Allerdings ändert das nichts an einer unzureichenden Absteppung der Sitzflächen und einer sehr ungünstigen Ausformung der Sitz- und Seitenwangen. Auch gibt es die Möglichkeit das Leder etwas zu raffen und so der Faltenbildung vorzubeugen. Ich denke auTThentic hat das bereits sehr gut ausgeführt.