1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Audi TT 3.2 V6 - Probleme mit DSG

Audi TT 3.2 V6 - Probleme mit DSG

Audi TT 8N

Hallo!

Habe das Forum durchsucht, jedoch nichts Passendes für meine Problematik gefunden.

Heute war der Tag, an dem ich endlich meinen V6 beim Händler abholen durfte. Nach gerade einmal 240 km trat schon das erste Übel auf.

Die Problembeschreibung sowie Information an den Händler habe ich als Anlag beigefügt.

Ich hoffe, Ihr könnt mir vorerst eure Meinungen dazu mitteilen.

Bin auf jeden Fall für jede Stellungnahme sehr dankbar!!!!

Problembeschreibung
30 Antworten

Zitat:

@Scorp_83 schrieb am 22. November 2015 um 14:33:37 Uhr:



Kann dies auch mit der defekten Mechatronik zusammenhängen?

Hallo,

nein das hängt nicht mit der Mechatronik zusammen.

Das dürfte ein rein mechanisches Problem von dem Knopf sein.

Hallo!
Nach vier Tagen in der Werkstatt, durfte ich gestern meinen TT abholen. Ohne Audi Service ging es wohl doch nicht. Das Anlernen der Machatronik konnte nur von Audi durchgeführt werden. Meiner Meinung nach läuft er wieder perfekt. Bin gestern durch alle Etappen durch ... Stadtverkehr, Stau, Autobahn und Freilandstraße ... nichts negatives dabei aufgefallen. Die erreichte Höchstgeschwindigkeit betrug dabei 130 km/h.

Der nächste Schritt ... Reklamation des Wählhebelgriffs 🙁

Melde mich wieder mit meinem DSG zurück.
Seit der Problematik im Oktober/November 2015 schlummerte der TT bis April d.J. im Winterschlaf.
Wenn man mit dem Getriebe schon mal Probleme hatte, hört man mit einem Ohr immer genauer hin. Dabei fiel mir auf ... wenn der Wagen kalt ist und vom 3ten in 2ten sowie vom 2ten in den 1sten runter schaltet, ist ein metallisches Geräusch "KLACK" wahrnehmbar. Fährt man den TT warm sind die Geräusche immer leiser, bis gar nichts mehr hörbar ist. Ich war schon beim ARBÖ (vgl. ADAC) und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Resultat wie folgt ...
Motorsteuergerät: Fehler 0
Getriebesteuergerät: Fehler 0
Der Techniker meinte, es könnte normal sein, da es eine Zeit lang dauert, bis das Getriebeöl auf Temperatur kommt, vor allem wenn dieser nicht im täglichen Einsatz sei. Ich fahre das Auto tatsächlich nur bei Schönwetter 🙂
Was sagt ihr dazu? Habt ihr auch dieses ominöse "KLACK" im kalten Zustand?
Bin für jeden Tipp dankbar, denn sollte es sich herausstellen, dass ein Problem vorliegt, habe ich noch Garantie, die selbstverständlich in Anspruch nehmen werde!
Danke im Voraus!

Könnte am kalten Zustand liegen,aber es gibt hier ja noch mehrere mit DSG. Mal schauen was die sagen.
Wenn ich meine Kawa damals aus der Garage geholt habe hatte ich immer Bedenken den ersten Gang einzulegen.
Das hat jedesmal so geknallt das ich dachte das das gesamte Gertiebe auseinanderfliegt. Wenn sie warm war war alles schön. Hab das Mopp mit über 100 000 Km verkauft und das Getriebe hat alles überstanden.
Bei meiner Yamaha hingegen läuft auch im kalten alles gut.

Ähnliche Themen

Ich denke, es könnte normal sein aber ein bisschen Bedenken habe ich schon.
Lass mich von den Kommentaren anderer User -hoffentlich positiv- überraschen.

Ich hatte auch Probleme mit dem DSG. Mechatronik wurde gewechselt. Bevor es Probleme machte schaltete es absolut butterweich, im kalten wie auch im warmen Zustand ohne irgendwelche Geräusche.
Nach dem Wechsel fiel mir auch sofort auf, dass es nicht mehr so weich schaltet, insbesondere im kalten Zustand.
Der Getriebespezialist meinte, das ist normal und nach einiger Zeit wird das auch besser.

Im kalten Zustand ist es so, dass wenn ich an eine rote Ampel komme, immer eindeutig zu hören ist, wann das Getriebe entkuppelt. Man spürt es sogar im Fahrzeug selbst, wenn auch sehr leicht. Im kalten Zustand ist es ebenfalls so, dass wenn ich losfahre, ohne, dass der Motor die Leerlaufdrehzahl abgesenkt hat, dass das Getriebe auch sehr spät (~2500 U/min) schaltet.
Meine Herangehensweise ist es einfach den Motor ca. 20-30 Sekunden vorlaufen zu lassen und dann mit Standgas anzufahren um dann erst behutsam Gas zu geben.

Bei warmgefahrenen Motor und offenem Fenster kann man die Schaltgeräusche beim Heranfahren an eine Ampel nurnoch sehr schwach wahrnehmen.
Allgemein kann ich von meinem Auto jedoch behaupten, dass der Sommer wohl bessere Temperaturbedingungen für das Material bereithält.

Ich hatte jedoch noch keinerlei Fehlermeldungen und das DSG hat mich auch nicht weiter im Stich gelassen.

Weiterhin sei gesagt: Wenn einmal so etwas ist, und ich weiß wie du dich da fühlst, dann fährt die Angst leider immer mit. Ich werde mich mit meinem TT wohl auch niemals sogut verstehen, wie manch anderer hier im Forum, auch wenn das Fahrzeug sonst ein hervorragendes und zuverlässiges Auto ist. Ein Auge und ein Ohr sind immer auf Veränderungen und Fehler gerichtet.

Hallo k0lbenfresser!
Vorerst - vielen Dank für Deine Stellungnahme. Muss gestehen, dass Deine Schilderung 1:1 mit meiner übereinstimmt. Es beruhigt mich etwas, wenn ich nicht der einzige bin. Bei mir trat die beschriebene "Ominösität" auch nach dem Wechsel der Mechatronik auf. Ich werde auf jeden Fall beim nächsten Besuch beim 🙂 das Getriebeöl prüfen lassen und ggf. wechseln.
Wenn ich fragen darf ... bei welchem Spezialisten hast Du die Reparatur vornehmen lassen?

Zitat:

@Scorp_83 schrieb am 2. Juni 2016 um 21:17:08 Uhr:


Wenn ich fragen darf ... bei welchem Spezialisten hast Du die Reparatur vornehmen lassen?

Also bei mir war es ja ein "totaler" Defekt der Mechatronikeinheit. Das Auto hat mich bei 80 Km/h in der Baustelle ausrollen lassen und das Schaltband hat nurnoch geblinkt. Kostenvoranschlag von Audi selbst: "Aso wenn se den Jackpot gschosse hawe und's is die Mechatronik sindse mit dreieihalbtausend dabei."

Bei GSR in Eppelheim bei Heidelberg habe ich dann angefragt.

Mechatronik wechseln, Getriebeöl wechseln, Dichtungen erneuern und Getriebe programmieren: 2083,36€

Allerdings muss ich sagen: Es sind alles Kerle da, die zwar Ahnung von dem haben, was sie tun, aber erwarte nicht, dass sie sich mit Leidensgeschichten oder Problemschilderungen herumschlagen. Die gucken sich an, was das Problem ist, denken sich eine Lösung aus, ziehen diese durch und stellen dir die Karre repariert hin.
Fachlich top, menschlich....eher ein flop, aber du willst ja kein Candlelight Dinner mit denen.

P.S bin gerade selbst auf die Website der Firma gegangen. Bei dem Reiter "Team" ganz nach unten scrollen siehst du ein paar der Projekte, an denen die Herren geschraubt haben. Meinen Fall siehst du auch da.

ahso ... bei mir waren die Symptome anders aber die Diagnose gleich 😉 der Spezialist, bei dem ich war, ist in Wien. der Umgang war auch nur sachlich aber anscheinend haben sie die Arbeit gut gemeistert. die Kosten beliefen sich auf knapp € 2.000,00 all in.

Wo warst du denn in Wien? Ich habe hier noch eine defekte Mechatronik und möchte die gerne instandsetzen lassen. Die neue von Audi verbaute lässt sich leider nicht mehr programmieren.

Als ich meinen Schaden (Mechatronic) beheben lies, hieß es, man könne diesen Bauteil nicht in Stand setzen. Einzige Lösung: Neue Mechatronic inkl. Anlernen, neues Öl, Filter und Dichtungen.
Kannst aber gerne nachfragen:

-> http://www.getriebereparatur.at/ <-

Meines Wissens sollte eine Instandsetzung möglich sein. Kommt natürlich auch immer auf den genauen Schaden am Modul drauf an.

Als Hintergrund, die neuen Steuergeräte lassen sich nicht mehr beschreiben, so auch keine alternative Software möglich. Diese ist für mich in Verbindung mit dem NWT von Zoran fast Pflicht beim 3.2er.

Könntest Du mir den Satz "Diese ist für mich in Verbindung mit dem NWT von Zoran fast Pflicht beim 3.2er" näher erläutern?

Damit habe ich gemeint, wenn du das NWT von Zoran aufgespielt hast, liegt es nahe auch das Schaltverhalten des DSGs dementsprechend anpassen zulassen. Dies ist mit den neuen Mechatronikmodulen laut Zoran leider nicht mehr möglich. Diese lassen sich nicht mehr beschreiben.

Danke für die Aufklärung.
Das Schaltverhalten bei meinem 3.2er ist super - nur die Geräuschkulisse im kalten Zustand ist nicht optimal aber mit der werde ich wohl leben müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen