Audi stehen geblieben Tank leer???

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

folgendes hat sich heute zugetragen 😉

Mein Audi TT 8N Roadster 180 PS hat mir eine Reichweite von noch 60 KM auf meinem BC angezeigt. Als ich dann auf einer geraden
in die Straße einbiegen wollte ging der Wagen auf einmal aus. Kurz gestottert und Ende. BC Reichweitenstand noch immer auf 60KM!

Also einmal Auto ausgemacht und nochmal an, dann ging die Tankanzeige an. Rechtzeitig??? 🙂 Naja - dachte dann in erster Linie: Tank leer???

Also ab zur Tankstelle, Wagen stand zum Glück direkt vor einem Büro, 5 Liter rein in den Kanister und wieder ab zurück. Stutzen rein in den Tank und die 5 Liter eingefüllt. Schlüssel rumgedreht und siehe da - Wagen läuft.

Jetzt kommts aber: Bin daraufhin direkt zur Tankstelle und das Ding volllaufen lassen. Randvoll bis nix mehr ging. Der Rüssel hat schon 3 mal abgeschalten und ich hab immer wieder neu reingelassen....also so das da nix, nullkomma nix mehr reinging.

Hab da genau 43,8L reinbekommen. Wenn mein Tankvolumen also 55 Liter umfasst, ich 5 reingleert habe...dann müssten ja eigentlich noch 6,2 Liter drin gewesen sein? Warum bleibt der dann stehen???? Kann es sein das durch das ``rumschwappen´´ der Wagen in dem Moment nur Luft bekommen hat??
Desweiteren bin ich gestern auf der Schnellstraße gewesen, bei 120 km/h und einer Kilometerreichweite von 100km, hat er kurz gestottert und ist auf 100km/h runter und dann wieder voll los. Bin dann noch ca. 15 km gefahren und heute morgen ca. 5 km - dann geschah die o.g. Aktion....

Habe bei Audi angerufen, die meinten nur: Wenn er jetzt läuft war es der Tank???

Beste Grüße und danke für Eure Antworten!

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von auditt8n1985


Nun das nächste Problem - jetzt ist die Batterie leer! 😉

Hallo,

dann läuft die Pumpe nicht... 😉
Eigentlich läuft dann nichts mehr. 🙁

Grüße

Manfred

kurze Frage....ich kann die Pumpe auch über den Computer ansteuern??

Zitat:

Original geschrieben von auditt8n1985


kurze Frage....ich kann die Pumpe auch über den Computer ansteuern??

ja, mit einem Diagnoseprogramm auf einem Laptop.

Beim 3,2er hab ich das schon gemacht, beim 1,8T sollte es auch so sein.

Grüße

Manfred

Okay - nen Laptop mit dem Program haben wir....wie muss ich da vorgehen?
Danke für die Antworten!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von auditt8n1985


Okay - nen Laptop mit dem Program haben wir....wie muss ich da vorgehen?
Danke für die Antworten!

Hallo,

beim 3,2er geht es mit VCDS so:

  • Zündung einschalten.
  • Steuergerät <01 - Motorelektronik> auswählen, Funktion <Stellglieddiagnose - 03> auswählen.
  • Die Stellglieddiagnoseschritte abarbeiten mit <Start> bzw. <Aktivieren / Weiter>.
  • Bis zum Prüfpunkt "Kraftstoffpumpenrelais (J17)" vorarbeiten. Sobald man den Prüfpunkt aktiviert, läuft die Kraftstoffpumpe höhrbar an. Der Prüfschritt läuft automatisch 30 s oder kann vorher beendet werden.
  • Beenden erfolgt über <Fertig, zurück>.
  • <Steuergerät schließen> auswählen.
  • Zündung ausschalten.
  • Vor einem erneuten Aufruf der Stellglieddiagnose muß der Motor einmal gestartet werden.

Es sollte beim 1,8 T wahrscheinlich genauso funktionieren.

Grüße

Manfred

Danke Manfred,

noch eine Frage...wie erkenne ich ob die Kaputt ist....zeigt er dann einen Fehler an??

Zitat:

Original geschrieben von auditt8n1985


Danke Manfred,

noch eine Frage...wie erkenne ich ob die Kaputt ist....zeigt er dann einen Fehler an??

Hallo,

du findest eine Fehlermeldung, wenn im Stromkreis, mit dem das Motorsteuergerät das Relais betätigt, ein Fehler auftritt.

Mit dem Tool schaltest du nur das Kraftstoffpumpenrelais und damit die Pumpe ein.
Kein Laufgeräusch: Pumpe defekt oder Kraftstoffpumpenrelais defekt oder Sicherung defekt oder Kabelbruch bzw. keine Spannung am Stecker der Pumpe.

Falls das Relais schaltet, muß an Sicherung 28 Batteriespannung zu messen sein.
Wenn Spannung vorhanden ist und die Pumpe nicht läuft, liegt das Problem an den Kabeln zur Pumpe oder der Pumpe.

Grüße

Manfred

Mein TT ist BJ 2005 geht das bei dem schon??

Öh xD

Sicherlich

nAbend! 🙂

so also jungs....habe gestern mit nem Kumpel zusammen mal mit Zerlegen angefangen. Erstmal hier Relai bestellt und gewechselt. @Manfred und @TT-Eifel...danke für die Tips die Pumpe mal per VCDS (oder wie das Ding heißt) anzusteuern. Leider unterstützt die Version die wir hatten, von welcher Seite auch immer die Ansteuerung nicht...es gibt auf jedenfall nach der Anleitung von Euch den Punkt J17 nicht! Egal...hatte mein Auto gestern dann in der Werkstatt...nach hin und her Prüfen bin ich mal auf die Idee gekommen, nachdem mein Wagen ca. 1,5 Std. in der Werkstatt stand, mal den Schlüssel zu drehen....und dann folgendes....er läuft??!!?? ohne das wir etwas gemacht hatten....Naja auf jeden Fall gibt es ja hin und wieder so Situationen wo man einfach den Kopf schüttelt. Folgendes haben wir dann gemacht...Relai bestellt und auch gleich eingebaut...im Falle dieses einen Schaden hätte....Wagen lief TOP...genau 28KM weit.. 😉 Er Ruckelte, lief aber weiter...nachdem ich ihn bei mir vorm Büro abgestellt hatte..ging er nicht mehr an. Also wieder Abschleppstange ran und zurück in die Werkstatt. Haben heute alles soweit Zerlegt bis wir an die Benzinpumpe gekommen sind.....Ich sags euch...wenn man das noch nie gemacht hat...macht das echt Spass 🙂

Wir haben dann die Spannung an dem Stecker zur Pumpe gemessen...kommen die vollen 12V an. Das heißt ja hoffentlich im Klartext das es weder ein Kabel, noch die Benzinleitungen, noch das Relai...sondern einfach nur noch die Pumpe sein kann! Man hört auch nix das die anläuft oder sonst was...habe heute eine Pumpe bestellt. Morgen bauen wir sie ein. Ich hoffe das mein Baby dann wieder Schnurrt wie meine Frau im Bett....(nur so nebenbei 😉 )

Achso noch was...habe die Benzinpumpe ohne den Tankgeber...oder wie auch immer das Teil heißt bestellt....hoffe der geht da leicht ran bzw. hin...bzw. weg.

Gruß!!

Achso noch was: Ich vermute die Pumpe ist irgendwie anfällig auf Kalt und Warm? und dann hat sie heute komplett aufgegeben!

Zitat:

Original geschrieben von auditt8n1985


nAbend! 🙂
Achso noch was...habe die Benzinpumpe ohne den Tankgeber...oder wie auch immer das Teil heißt bestellt....hoffe der geht da leicht ran bzw. hin...bzw. weg.

Gruß!!

Hallo,

hätte ich nicht gemacht, der Geber ist bei einer alten Pumpe nicht mehr der beste.

Hier sieht man und unten auf dem Bild sieht man wie der nach 70.000 km aussieht.

Und noch ein Tip zieht die Überwurfmutter mit einem Drehmoment von 80 Nm fest sonst stickt die Karre immer nach Benzin.

Gruß
TT-Eifel

Geber

@tt-eifel Danke für die Antwort....evtl. tausch ich das Ding gleich noch mit aus 😉

Das mit den 80nm Drehmoment habe ich schon auf deiner Seite gelesen 🙂 Habe auch schon das Spezialwerkzeug organisiert. Eine Frage habe ich dennoch: Auf der Pumpe, also da wo ich den Deckel mit dem Spezialwerkzeug öffne sitzen ja die zwei Leitungen für den
Ein und Ablauf. Wie bekomm ich die runter ohne zu beschädigen? Habe etwas von drücken gelesen??!! Kann aber leider damit nichts
anfangen...und mit Gewalt will ich da auch nicht ran....
Ich denke auch das ich nebenher keine rauchen werde 😉

Und nochmals Danke für das erstellen der Seite tt-eifel.de hat mir schon beim Ausbau vom dem ganzen Plastik ordentlich weitergeholfen! Hast Du deinen ganzen TT zerlegt, extra um diese Page zu erstellen??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von auditt8n1985


@tt-eifel Danke für die Antwort....evtl. tausch ich das Ding gleich noch mit aus 😉

Das mit den 80nm Drehmoment habe ich schon auf deiner Seite gelesen 🙂 Habe auch schon das Spezialwerkzeug organisiert. Eine Frage habe ich dennoch: Auf der Pumpe, also da wo ich den Deckel mit dem Spezialwerkzeug öffne sitzen ja die zwei Leitungen für den
Ein und Ablauf. Wie bekomm ich die runter ohne zu beschädigen? Habe etwas von drücken gelesen??!! Kann aber leider damit nichts
anfangen...und mit Gewalt will ich da auch nicht ran....
Ich denke auch das ich nebenher keine rauchen werde 😉

Und nochmals Danke für das erstellen der Seite tt-eifel.de hat mir schon beim Ausbau vom dem ganzen Plastik ordentlich weitergeholfen! Hast Du deinen ganzen TT zerlegt, extra um diese Page zu erstellen??

Gruß

Hallo,

die Stecker haben eine Entriegelungstaste.
Leicht auf den Stecker drücken, dann Taste drücken und den Stecker bei gedrückter Taste hochziehen.
Keine Gewalt anwenden.
Vor ein paar Tagen habe ich die Pumpen gewechselt.

Darauf solltest du achten:

  • Tank darf max. 1/3 voll sein, ich hatte ihn bis auf Reserve leer gefahren.
  • Batterie abklemmen
  • Achte darauf, das vor dem Lösen der Überwurfmutter alles schön sauber ist, damit kein Schmutz in den Tank fällt.
  • Elektrischen Steckverbinder an der Pumpe entriegeln und abziehen. Auch hier leicht auf den Stecker drücken, Entriegelung betätigen und dann den Stecker abziehen.
  • Stecker der Kraftsstoffleitungen lösen wie beschrieben. Vorlaufleitung ist schwarz, Rücklauf blau. Mit einem Lappen den austretenden Kraftsstoff aufsaugen.
  • Überwurfmutter abschrauben
  • Deckel der Pumpe hochziehen
  • Dichtung zum Tank abziehen
  • Beim Quattro die Verbindungen zur Saugstrahlpumpe trennen.
  • Pumpe herausnehmen, dabei nicht den Arm des Gebers verbiegen. Beim Quattro ist es etwas fummelig.
  • Da die Pumpe voll Kraftstoff ist, kann man sie in einen kleinen Eimer absetzen, damit man im Auto nicht mit Kraftsstoff herumkleckert.
  • Beim Einbau Einbaulage der Pumpe beachten (Pfeil auf dem Deckel zeigt nach vorne) und eine neue Dichtung verwenden.
  • Dichtung über den Deckel der Pumpe stülpen, Pumpe in den Tank einsetzen, Dichtung einsetzen, Deckel aufstecken und richtig positionieren.
  • Überwurfmutter aufschrauben
  • Leitungen auf den richtigen Anschluß aufstecken und prüfen, ob sie fest sitzen.
  • Benzin aufwischen, Batterie anklemmen und Motor probelaufen lassen und schaun, ob alles dicht ist.

Grüße

Manfred

Quick-connector-1-7838443526528739914-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen