Audi Standheizung ja oder nein ?
Hallo,
eine Frage an alle Audi Fahrer mit Standheizung ab Werk. Ist diese zu empfehlen ?
Wird wirklich nur der Innenraum vorgewärmt, oder auch Motor und Öl ?
Wer hat Erfahrungen mit Ebersbächer ?
Funktioniert die Werksanlage anders , im Prospekt steht das die Standheizung nur den Innenraum Eisfrei hält, und die Scheiben frei sind. Was ist mit der Motorvorwärmung ?
Einige schreiben ja schon über defekte Standheizungen, sollte man lieber eine Webasto nachrüsten ?
Danke für eure Antworten.
Dertaurus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
...Ich gehe direkt nach dem aufstehen raus und mache den Motor an, 30grad und automatik, sitzheizung auf 6.
Mit meinem 2. Schlüssel schließe ich ihn manuell zu.
Dann rasieren, duschen, frühstücken.....
Nach 30 Min. ist der Motor und Innenraum schon mollig warm, jetzt bei -15grad lass ich ihn auch schon mal 45min laufen.
Sorry, aber da fällt mir nur das Wort
Idiotein...!
70 Antworten
Hallo Q5 Freunde,
das erste Mal die Standheizung bestellt und ich würde nie wieder ohne Standheizung bestellen.
Die Standheizung arbeitet einwandfrei. Schon nach sehr kurzer Zeit (15 Minuten) sind die Scheiben eisfrei und der Wagen mollig warm. Kein Kratzen etc. Aufgrund der kurzen Zeit auch keinerlei Batterieprobleme.
Ich kann die Standheizung nur w ä r m s t e n s weiterempfehlen.
Viele Grüße
freitag
Hallo Freunde,
die NICHT wiederkehrende Programmierung hat ihren Sinn: Denk mal, Du wirst krank, kannst nicht wegfahren, aber die Standheizung heizt und heizt. Oder morgen ist Feiertag, oder das Auto steht in einer Garage, Du vergißt aber die Standheizung abzudrehen.
Ich benutz morgens die FB jenach Bedarf 10-30 Min bevor ich wegfahre. Den Timer verwende ich, wenn ich abends aus der Tennishalle heimfahre. Jeder wie er will, es gibt genügend Variationsmöglichkeiten.
Gruß
Mike
Zitat:
Ich kann die Standheizung nur w ä r m s t e n s weiterempfehlen.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich die nicht Anschaffung einer SH bereuen soll. 🙂
Hatte eine Nachrüst-SH in meinem vorigen Fahrzeug, mit FB und Timer, und war schon eine feine Sache; allerdings wurde das Teil unzuverlässiger am Schluß. So daß ich die Q ohne geordet habe. Im Juni kann man den Winter ja schön verdrängen. 😉
Allerdings ist mir aufgefallen, daß der Zuheizer immerhin relativ schnell nach Fahrtbeginn warme Luft produziert. War bei keinem Auto vorher so fix, also immerhin.
Hi!
Kann die Standheizung unbedingt empfehlen,denn sie spricht sehr schnell an und ist somit in der Lage die Scheiben (z.Bsp.bei ca. -2 Grad) des gesamten Fahrzeugs nach bereits 10 min komplett zu enteisen.
Ich denke, das wenn es dann richtig kalt wird, 20-30 min ausreichen werden.
Die Bedienung sowohl über Timer als auch über FB ist logisch und praxisnah.
Insofern: bestellen!!
Grüsse! navyblue
Ähnliche Themen
Bei diesen Temperaturen (-10 bis -20 je nach Ort und Tageszeit), kann man die Fragen des TE Final beantworten:
Die Standheizung ist für ein Auto dieser Güte ein MUSST-HAVE!
8:30Uhr (-17°C): Der Nachbar geht raus, kratzt und friert wie Sau -ich geh Duschen und drücke auf die Fernbedienung.
9:00Uhr (-16°C): Abfahrt zur Arbeit, bei ca. 21° Innenraumtemperatur und sehr behaglichem Fahren. Der Motor springt
locker an und ist nach 3 Min. auf Betriebstemperatur 90°. Alle anderen Verkehrsteilnehmer haben noch halb verkratzte Scheiben und sitzen mit Mütze+Handschuh bibbernd im Auto. - Ich fühl mich sau wohl.
12:30 Uhr (-10°C) kurze Mittagsfahrt, dank Timer wieder im warmen Auto.
Bald ist's Feierabend: Der Timer steht schon auf 17:40, so dass ich kurz nach 18 Uhr wieder in ein warmes Auto steige
mit dem breitesten Grinsen - on the Road. 😎
Egal, ob ihr eine Garage besitzt. Allein diese Wärme im Auto ist ein Traum
Gruß
Earl
Ps.: Könnte man auch in den Positiv Thread packen...
Pps.: Ich nutze sie übrigens sehr viel, fahre morgens+abends 20min Überland und noch nie Probleme mit der Batterie!
Moin,
auch ich kann Earl nur beipflichten,
oder norddeutsch knapp: " So isses !"
Hier an der Küste sind z. Zt. "nur" -12° C , das langt aber auch schon. 😁
Mein Fahrprofil ähnelt dem von Earl, es gab noch nie ein Batterieproblem.
Gruß
Kuddel
ich meinte mal gelesen zu haben das Audi (oder wars doch BMW/Mercedes) bei der standheitzung eine Art rückwärtskalkulation macht.
Sprich ich stellt den Timer auf morgens 6 Uhr und durch die Sensoren (Thermometer) am auto wird die Umgebungstemperatur ermittelt. Danach entscheided dann die Standheitzung bei -2°C Außentemperatur, dass sie nur 15 min laufen muss...gegenüber einer Außentemperatur von-14°C, hier müsste sie dann 30 minuten.
(Alle Werte und Zeiten sind jetzt mal Annahmen)
ist das richtig oder verwechsel ich hier etwas? (Hersteller/Modell???)
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Zitat:
Original geschrieben von liljaybe
ich meinte mal gelesen zu haben das Audi (oder wars doch BMW/Mercedes) bei der standheitzung eine Art rückwärtskalkulation macht.Sprich ich stellt den Timer auf morgens 6 Uhr und durch die Sensoren (Thermometer) am auto wird die Umgebungstemperatur ermittelt. Danach entscheided dann die Standheitzung bei -2°C Außentemperatur, dass sie nur 15 min laufen muss...gegenüber einer Außentemperatur von-14°C, hier müsste sie dann 30 minuten.
(Alle Werte und Zeiten sind jetzt mal Annahmen)ist das richtig oder verwechsel ich hier etwas? (Hersteller/Modell???)
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Kann sein, dass dies bei aktuellen (neuer A6) oder "gelifteten" Modellen (A5) der Fall ist. Bei mir sind 45 min im timer auch immer 45 min real, egal ob +5° oder -10°. Ob's da baujahrabhängige Unterschiede gibt weiß ich nicht, meiner ist zumindest ein 2009er.
MfG
Q555
Standheizung haben wir uns gesparrt, hat ins Budget nicht mehr gepasst.
Ich gehe direkt nach dem aufstehen raus und mache den Motor an, 30grad und automatik, sitzheizung auf 6.
Mit meinem 2. Schlüssel schließe ich ihn manuell zu.
Dann rasieren, duschen, frühstücken.....
Nach 30 Min. ist der Motor und Innenraum schon mollig warm, jetzt bei -15grad lass ich ihn auch schon mal 45min laufen.
Klar ist das jedesmal 1 Liter Diesel, aber ne Standheizung läuft ja auch nicht mit Luft und Liebe.
Und ob das ganze gut für den Motor ist?
Wayne, 3 Jahre Garantie = 3 Jahre Leasingdauer
Cya
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Standheizung haben wir uns gesparrt, hat ins Budget nicht mehr gepasst.Ich gehe direkt nach dem aufstehen raus und mache den Motor an, 30grad und automatik, sitzheizung auf 6.
Mit meinem 2. Schlüssel schließe ich ihn manuell zu.
Dann rasieren, duschen, frühstücken.....
Nach 30 Min. ist der Motor und Innenraum schon mollig warm, jetzt bei -15grad lass ich ihn auch schon mal 45min laufen.
Klar ist das jedesmal 1 Liter Diesel, aber ne Standheizung läuft ja auch nicht mit Luft und Liebe.
Und ob das ganze gut für den Motor ist?
Wayne, 3 Jahre Garantie = 3 Jahre LeasingdauerCya
Sei froh, dass ich nicht dein Nachbar bin.😁
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Standheizung haben wir uns gesparrt, hat ins Budget nicht mehr gepasst.Ich gehe direkt nach dem aufstehen raus und mache den Motor an, 30grad und automatik, sitzheizung auf 6.
Mit meinem 2. Schlüssel schließe ich ihn manuell zu.
Dann rasieren, duschen, frühstücken.....
...
Na, das würdest Du bei uns in der Stadt nur einmal machen, da hättest Du in 10 min die Polizei in der Hütte und könntest dich beim Arbeitgeber gleich mal abmelden!
Hallo,
ich mach's wie der Earl. Aufstehen, Fernbedienung, Frühstücken, in ein mollig warmes, eisfreies Fahrzeug einsteigen, losfahren und den Nachbarn beim Kratzen zusehen. 🙂
Für alle ohne Garage ist die Standheizung für mich ein "must have" ! 🙂
Genauso wie "einmal Quattro ist immer quattro !" Nie mehr Frontschleuder, nie mehr Heckschleuder ! 😁
Viele Grüße
freitag
Zitat:
Original geschrieben von liljaybe
ich meinte mal gelesen zu haben das Audi (oder wars doch BMW/Mercedes) bei der standheitzung eine Art rückwärtskalkulation macht.ist das richtig oder verwechsel ich hier etwas? (Hersteller/Modell???)
Leider nicht richtig.
So kannte ich das von meinen Volvos mit SH, wenn ich dort z.B. 6:30 im Timer einstellte, war damit meine Abfahrtszeit gemeint, nicht der Zeitpunkt, zu dem die SH anspringen soll.
Meine kleine Q verblüffte mich letzte Woche dann damit, daß der Timer hier offensichtlich ganz simpel nur den Startzeitpunkt der SH festlegt und danach die Dauer wie beim manuellen Start gilt.
Bißchen primitiver, aber wenn man es weiß, geht es (fast) genauso gut, zumal die Ardic-SH in der Q extrem schnell Wärme produziert, nach 10min bei zweistelligen Minusgraden ist die Frontscheibe frei, im V70 konnte die das nicht so fix und die eigentlich per Leumund bessere Webasto ThermoTop V im XC60 brauchte eine sagenhafte Stunde, bis das Auto lauwarm war.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
...Ich gehe direkt nach dem aufstehen raus und mache den Motor an, 30grad und automatik, sitzheizung auf 6.
Mit meinem 2. Schlüssel schließe ich ihn manuell zu.
Dann rasieren, duschen, frühstücken.....
Nach 30 Min. ist der Motor und Innenraum schon mollig warm, jetzt bei -15grad lass ich ihn auch schon mal 45min laufen.
Sorry, aber da fällt mir nur das Wort
Idiotein...!
Hatte vor ein paar Tagen ein interessantes Erlebnis mit der Standheizung. Draußen waren - 5 Grad und es schneite. Im Theater habe ich beim Schlussaplaus versucht mit der Fernbedienung die Standheizung zu aktivieren, die rote Diode an der Fernbedienung blinkte. Das hatte ich auch nicht anders erwartet, da der Wagen hinter dem Theater stand. Als ich dann beim Wagen war kam die große Überraschung - die Standheizung lief. Habe mich gewundert aber auch gefreut, kein Scheibenkratzen und ein warmes Auto. Ein super Teil!