Audi SQ5 TDI

Audi Q5 FY

Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)

Beste Antwort im Thema

Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.

Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!

Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.

Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.

2227 weitere Antworten
2227 Antworten

Wird mit 354 Diesel PS sicher wesentlich bessere Fahrleistungen haben als der TFSI. Denke er könnte die 5 Sek. knacken.

Der SQ5 TDI muss sicher auch AdBlue haben. Dies ist auch eines der Gründe warum ich ein SQ5 TFSI bestellt habe.

Das mit dem AdBlue bei meinem jetzigen SQ5 Competition gefällt mir überhaupt nicht.

Gruß
Boogie

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 16. Februar 2017 um 22:49:46 Uhr:


Wird mit 354 Diesel PS sicher wesentlich bessere Fahrleistungen haben als der TFSI. Denke er könnte die 5 Sek. knacken.

Wieso sollte der Diesel (wesentlich) bessere Fahrleistungen haben als der TFSI?

Durch den höheren Drehmoment wird er sicherlich schneller von der Stelle kommen.

Ähnliche Themen

Zumal er evtl einen elektrischen Verdichter kommt er schneller weg

Zitat:

@boogie21 schrieb am 17. Februar 2017 um 13:42:22 Uhr:


Der SQ5 TDI muss sicher auch AdBlue haben. Dies ist auch eines der Gründe warum ich ein SQ5 TFSI bestellt habe.

Das mit dem AdBlue bei meinem jetzigen SQ5 Competition gefällt mir überhaupt nicht.

Gruß
Boogie

Was gefällt dir da nicht?
Ich habe 2 Fahrzeuge mit AdBlue und habe davon noch nie irgendetwas bemerkt.......

Zitat:

@Mudscho schrieb am 17. Februar 2017 um 20:21:43 Uhr:


Zumal er evtl einen elektrischen Verdichter kommt er schneller weg

Mit dem elektrischen Verdichter muß man erstmal abwarten da es bis jetzt ja noch keine offizielle info von Audi gibt! Denke der Unterschied wird nicht wirklich groß sein!

Zitat:

@mikki1972 schrieb am 17. Februar 2017 um 21:00:29 Uhr:



Zitat:

@Mudscho schrieb am 17. Februar 2017 um 20:21:43 Uhr:


Zumal er evtl einen elektrischen Verdichter kommt er schneller weg

Mit dem elektrischen Verdichter muß man erstmal abwarten da es bis jetzt ja noch keine offizielle info von Audi gibt! Denke der Unterschied wird nicht wirklich groß sein!

Der Verdichter beseitigt die leichte "Anfahrschwäche" und bietet das max. Drehmoment schon bei 1000r/min. In der Stadt also wohl ein Vorteil, auf der Bahn wohl eher nicht. Im SQ7 ist es so.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 17. Februar 2017 um 20:18:01 Uhr:


Durch den höheren Drehmoment wird er sicherlich schneller von der Stelle kommen.

Das Problem ist nur, dass das Motordrehmoment zunächst einmal nur über den Motor selbst etwas sagt. Mit Fahrleistungen hat das fast nichts zu tun. Entscheidend ist das, was an den (Antriebs-) Rädern ankommt, das Raddrehmoment. Das hängt wiederum vom Getriebe und der Übersetzung ab. Wie wir alle wissen, ist die Motordrehzahl bei einem Diesel deutlich geringer als bei einem Benziner. Der Diesel muss also deutlich länger übersetzt sein als ein Benziner um die gleiche Geschwindigkeit erreichen zu können. Das Getriebe und seine Übersetzung spielen eine wesentliche Rolle wie ein Fahrzeug in Bewegung gesetzt werden kann. Bei dem länger übersetzten Diesel verpufft ein Teil des wertvollen Drehmoments durch die längere Übersetzung. Das heißt dann auch, dass der Benziner sein niedrigeres Drehmoment aufgrund seines kurz übersetzten Getriebes besser hochwanden kann als der lang übersetzte Diesel.

Es ist also schlichtweg höherer Blödsinn zu glauben, ein drehmomentstarker Diesel muss einen drehmomentschwächeren Benziner in den Fahrleistungen überlegen sein.

Sicherlich hast du damit nicht Unrecht, doch gehe ich von den Daten aus, die auf dem Blatt stehen, da ist der jetzige SQ5 als TDI mit, 5,1 Sek. angegeben und der Neue wird sicherlich nicht schwerer sein, als der Jetzige.

So ist also von auszugehen, dass er nicht langsamer ist und der Benziner ist nicht mit 5,1 Sek. angegeben.

Der aktuelle "amerikanische" SQ5 TFSI hat bereits 354 PS und wird mit 5,3 Sek. angegeben. Der aktuelle "deutsche" SQ5 TDI hat 313/326 PS und wird mit 5,1 Sek. angegeben. Also weniger PS und trotzdem bessere Werte. Also doch Drehmoment der ankommt 🙂

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 18. Februar 2017 um 00:11:23 Uhr:


Der aktuelle "amerikanische" SQ5 TFSI hat bereits 354 PS und wird mit 5,3 Sek. angegeben. Der aktuelle "deutsche" SQ5 TDI hat 313/326 PS und wird mit 5,1 Sek. angegeben. Also weniger PS und trotzdem bessere Werte. Also doch Drehmoment der ankommt 🙂

Das spricht nach dem ersten Anschein dafür, dass Audi den neuen (deutschen) SQ5 TFSI länger übersetzt hat als es hätte sein müssen. Wahrscheinlich zur Verbrauchs- und Schadstoffreduzierung. Schau dir im Gegensatz die Daten vom GLC 43 AMG an. Der hat 520 NM bei 2.500 bis 4.500 1/min (SQ5 TFSI: 500 NM bei 1.370 bis 4.500 1/min). Der GLC erledigt die Distanz bis 100 km/h in 4,9 sec., der neue SQ5 TFSI ist dafür 5,4 sec. unterwegs. Alles natürlich Werksangaben. Die "fehlenden" 20 NM oder die 13 PS weniger des SQ5 TFSI sind sicherlich nicht dafür verantwortlich, dass der GLC 0,5 sec. schneller ist.

Wenn wir uns nun die Werte der Getriebeübersetzung der beiden Kandidaten ansehen würden, dürfte der GLC kürzer übersetzt sein als der SQ5 TFSI.

Es ging schlussendlich nur darum aufzuzeigen, dass 120 NM mehr nicht zwangsläufig zu besseren (realen) Fahrwerten führt. Dafür müsste man eben auch wissen wie die Getriebeübersetzung ist. Und die unterscheidet sich eben bei einem Diesel und Benziner grundsätzlich erheblich, ist aber ein ganz entscheidender Punkt.

@ Hans: Die Getriebeübersetzung ist bei den meisten Automatikgetrieben bei Benzin- und Dieselmotoren gleich, der Unterschied kommt von der Achsübersetzung.

Beispiel Mercedes GLC

Getriebe:
AMG 43: 5,35/3,24/2,25/1,64/1,21/1,00/0,86/0,72/0,60/ R1 4,80
350d: 5,35/ 3,24/ 2,25/ 1,64/ 1,21/ 1,00/ 0,86/ 0,72/ 0,60/ R 4,80

Achse:
AMG 43: 3,69
350d: 2,82

Hat zwar den von dir beschriebenen Effekt, kommt aber eben nicht vom Getriebe sondern vom Achsantrieb.

Wenn ich es richtig im Kopf habe gibt es die ZF 8 HP nicht mit unterschiedlichen Übersetzungen.

1: 4,714
2: 3,143
3: 2,106
4: 1,667
5: 1,285
6: 1,000
7: 0,839
8: 0,667
R: 3,317

@ AT-BMW

Soweit korrekt. Die genannten Daten habe ich allerdings nicht überprüft.

Die Achsübersetzung ist die Untersetzung der Getriebeausgangsdrezahl zu den Antriebswellen und fällt damit auch in das "Getriebe und seiner Übersetzung".

Schlussendlich sollte es auch nur ein Hinweis zur laufenden Diskussion sein. Hier wird sich auf die PS und NM gestürzt und daraus hochwissenschaftliche Rückschlüsse auf die zu erwartenden Fahrleistungen gezogen. Dann kann ich aber auch die Fahrersitzbreite ausmessen und selbiges tun. Beides ist quatsch.

Zitat:

@HansiX schrieb am 18. Februar 2017 um 15:34:17 Uhr:


@ AT-BMW

Soweit korrekt. Die genannten Daten habe ich allerdings nicht überprüft.

Die Achsübersetzung ist die Untersetzung der Getriebeausgangsdrezahl zu den Antriebswellen und fällt damit auch in das "Getriebe und seiner Übersetzung".

Schlussendlich sollte es auch nur ein Hinweis zur laufenden Diskussion sein. Hier wird sich auf die PS und NM gestürzt und daraus hochwissenschaftliche Rückschlüsse auf die zu erwartenden Fahrleistungen gezogen. Dann kann ich aber auch die Fahrersitzbreite ausmessen und selbiges tun. Beides ist quatsch.

Nicht wirklich, denn man hat es darauf bezogen, dass es schon ein SQ5 als Benziner gibt und der hat auch 354PS und die Daten sagen aber was anderes von der Beschleunigung.
So sagen jetzt die Daten auch was anderes vom neuen Benziner gegenüber des alten Diesels.
...und das er mehr NM hat, dass ist doch nun auch so.
Das der ein oder andere es sicherlich falsch formuliert, da gebe ich dir natürlich Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen