Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Mein SQ5 313PS dreht als Diesel in den ersten beiden Gängen bis 5.500 U/min.! Das sind gerade mal 1.000 U/min. Unterschied zum TFSI Motor.
Ich denke wegen dem mehr an Drehmoment und dem geringen Unterschied der Drehzahlen, selbst wenn die Übersetzung für den TFSI spricht, ist der TDI auch so deutlich schneller in der Beschleunigung bis 100 km/h. Weiter oben dürfte der TFSI dann allerdings vor dem TDI liegen.
Gruß
Michael
Deutlich schneller? :-) Die 0,1-0,2 sek sind doch föllig Wurst. Wer fährt schon von 0-100 km/h im wahren Leben. Wenns einem zu "wenig ist geht zu ABT, da bekommt ihr noch mal 0,2 sek raus... :-)
Irgendwo gibt es doch immer einen, der noch etwas schneller ist und auf den meisten Straßen kann man doch in der Regel eh nicht das volle Potenzial des SQ5 ausfahren, da es (zumindest tagsüber) die Verkehrsdichte eh nicht zulässt. Also was solls. Mit dem SQ5, egal ob als TDI oder TFSI ist man ganz bestimmt nicht untermotorisiert und als Verkehrshindernis unterwegs.😎
Gruß
Ähnliche Themen
Ich gönne jedem seinen Spaß und als Techniker bin ich immer wieder fasziniert von den tollen Motoren in den SQ Modellen, egal ob TDI oder TFSI.
Aber Hand aufs Herz, wer braucht über 300 PS, wenn er in der Großstadt oder auf der Autobahn im dichten Verkehr steckt?
Kann die fallweise mögliche Beschleunigungs- oder Hochgeschwindigkeitsorgie so wichtig sein, dass man dafür > 80.000 Euro auf den Tisch legt?
Genau diese Frage stelle ich mir oft, auch an mich selbst gerichtet. Bis jetzt hat immer noch die Vernunft gesiegt (leider?!), und wie gesagt, es ist nicht eine Frage des Leistenkönnens, eher eine Frage der Gewichtung.
Ich fahre mit einem Q5 TDI mit 177PS und bin sehr zufrieden, doch wenn im Verkehrsgeschehen ein SQ5 auftaucht, schaue ich gerne hin.
Ja genau, der letzte Satz trifft es aus meiner Sicht.
Es ist nicht die Höchstgeschwindigkeit oder die Beschleunigung.
Es ist das Gesamtpaket einschließlich der Optik.
Dabei meine ich noch den SQ5 8R.
Zitat:
@Volwow schrieb am 5. März 2017 um 21:44:50 Uhr:
Mein SQ5 313PS dreht als Diesel in den ersten beiden Gängen bis 5.500 U/min.! Das sind gerade mal 1.000 U/min. Unterschied zum TFSI Motor.Ich denke wegen dem mehr an Drehmoment und dem geringen Unterschied der Drehzahlen, selbst wenn die Übersetzung für den TFSI spricht, ist der TDI auch so deutlich schneller in der Beschleunigung bis 100 km/h. Weiter oben dürfte der TFSI dann allerdings vor dem TDI liegen.
Gruß
Michael
Das kann ich gerade nicht so recht glauben. Ab 5000 U/min bist du im tiefroten Bereich, ab 2800 U/min fällt das Drehmoment in den Keller und deswegen macht es keinen Sinn für optimale Beschleunigung einen Diesel bis ans Limit auszudrehen. Anders beim Benziner, der holt sich seine Kraft über die Drehzahl.
Hatte mal einen GLK mit einem 3.5 l Benziner, der war untenrum relativ träge aber ab 4000/4500 U/min hat der ordentlich angeschoben.
Ob Du es glaubst oder nicht, Fakt ist, dass er im Sportmodus und durchgetretenem Gaspedal erst bei knapp 5.500 U/min. schaltet.
Und jeder, der es nicht glaubt, dass er auch im oberen Drehzahlbereich noch kräftig schiebt, ist herzlich eingeladen mitzufahren und es zu erleben.
Gruß
Michael
Hab gerade den Beitrag gelesen. Für den SQ5 TDI wird es dann wohl keinen elektrischen Turbo geben. Wird wohl dem RSQ5 vorbehalten sein... :-)
Ja, steht heir, aber braucht er doch auch nicht.
Das würde den Preis nur nach oben treiben und 50 PS mehr würden mir auch reichen für den SQ5 TDI.
Der SQ5 TDI ist das einzig wahre S-Modell für mich. Denn bei meiner Kilometer Leistung werde ich nie einen Benziner nehmen. Und solange 80 Prozent der Autos mehr ausstoßen als der 6 Zylinder Diesel von Audi brauchen wir eigentlich nicht zu diskutieren.
Und einen SQ5 kaufe ich wegen dem Gefühl und sonst nichts. Spitzen Antrieb und geile Geräuschkulisse.
Daher hoffe ich inständig das Audi hier nochmals einen 6 Zylinder Diesel rein packt. Ansonsten wird es bei mir kein SQ5 mehr werden.
Ja das sehe ich auch so und kommen tut er auf jeden Fall, aber leider erst 2018, bis dahin werde ich auch warten.
Schon wunderlich wie man so hinter den Diesel auch her trauern kann, denn vor ein paar Jahren, hat man noch gesagt, "ein S-Modell und ein Diesel" passt das zusammen?
Nicht nur damals war es für mich ein klares ja, heute sehe ich es auch noch so.
Zitat:
.
Aber Hand aufs Herz, wer braucht über 300 PS, wenn er in der Großstadt oder auf der Autobahn im dichten Verkehr steckt?
Kann die fallweise mögliche Beschleunigungs- oder Hochgeschwindigkeitsorgie so wichtig sein, dass man dafür > 80.000 Euro auf den Tisch legt?
Genau diese Frage stelle ich mir oft, auch an mich selbst gerichtet. Bis jetzt hat immer noch die Vernunft gesiegt (leider?!), und wie gesagt, es ist nicht eine Frage des Leistenkönnens, eher eine Frage der Gewichtung.
Ich fahre mit einem Q5 TDI mit 177PS und bin sehr zufrieden, doch wenn im Verkehrsgeschehen ein SQ5 auftaucht, schaue ich gerne hin.
Ich bin vom 177 PS auf den 3.0 l mit 254 PS umgestiegen. Habe den Wechsel keinen Tag bereut. Verbrauch ist fast identisch, der Spaß um Welten größer. (Ich fahre übrigens keine Rennen und glaube die Endgeschwindigkeit habe ich während meiner 18.000 gefahrenen km noch nie erreicht!)
Ich bin froh, dass bei mir die Vernunft verloren hat.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 8. März 2017 um 17:49:12 Uhr:
Ja, steht heir, aber braucht er doch auch nicht.
Das würde den Preis nur nach oben treiben und 50 PS mehr würden mir auch reichen für den SQ5 TDI.
Bei allem Enthusiasmus: 2 Turbolader, 1 elektr. Verdichter und ein E-Motor. Wozu das Ganze? Warum nicht einfach den 4.0 V8 aus dem RS6 einbauen! Der hat wenigstens den richtigen Sound und geht noch wesentlich besser. Irgendwie fangen die Ingenieure unter dem Druck der ahnungslosen EU-Politiker an zu spinnen.
Ich glaub die wissen schon was Sie machen und versuchen das beste abzuliefern, was Gesetze und Firmenstrategie zulässt.