Audi SQ5 TDI
Hallo zusammen, ich komme gerade von der Neuvorstellung des Q5.
Mein Händler sagte mir, dass es in jedem Fall einen SQ5 TDI geben wird.
Der soll im 3. Quartal kommen - Bin gespannt ... :-)
Beste Antwort im Thema
Dann möchte ich an dieser Stelle mal eine Lanze brechen für Audi. Ich war mit Audi und den damit verbundenen Leistungen meiner Werkstatt immer sehr zufrieden. Ich hatte insgesamt 3 Audi A6 Avant, einen Audi Q7 3.0TDI, einen Audi Q5 3.0TDI und zuletzt einen Audi SQ5 8R.
Klar gab es ab und zu mal Probleme mit den Autos, diese wurden aber stets zu meiner Zufriedenheit gelöst.
Bei meinem Q7 hatte das Schiebedach laut geknarzt. Nach einem Besuch in der Werkstatt haben zwei Ingeneure aus Ingolstadt meinen Q7 für 2 Wochen mit ins Werk genommen. Dort wurde das Schiebedach getauscht. Wieder angekommen, war das neue SD leider auch so laut. Danach wurde der Konstrukteur des SD eingeflogen und hat das Dach justiert wie es sich gehört. Danach war Ruhe!
Meinen Q5 3.0TDI musst ich nach dem ersten Tag schon wieder bemängeln. Das Getriebe machte bei 1050 U/min krässliche Geräusche. Nach 3 Reparaturversuchen wurde das gesamte Auto getauscht und ein SQ5 8R drauß gemacht. Und mit dem hatte ich überhaupt keine Probleme.
Zum Thema andere Hersteller könnte ich nette Geschichten zum Thema BMW (fahre 3er BMWs in der Fahrschule) und Mercedes erzählen. Diese sind ebenfalls nicht sonderlich toll. Es zieht sich somit für mich durch alle Hersteller und ich sehe den hier geschilderten Fall tatsächlich eher als Seltenheit. Deshalb würde ich Audi nicht die kalte Schulter zeigen. Es gibt draußen deutlich mehr zufriedene SQ5 Fahrer als unzufriedene.
2227 Antworten
Beläge sehen äußerlich gut aus. Spüre jetzt auch keine negativen Auswirkungen beim Bremsen. Mal sehen, vielleicht bremst sich das wieder weg.
Zitat:
@Alpharetta schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:13:04 Uhr:
Dachte die Bremsen wären bei der Umstellung auf den Diesel SQ5 vergrößert worden.Ist da mit den Bremsbelägen alles i. O. ?
Sie sind auf 375mm vorne vergößert worden, ich hab bisher keine Probleme......
Zitat:
@robbe18 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:40:39 Uhr:
Beläge sehen äußerlich gut aus. Spüre jetzt auch keine negativen Auswirkungen beim Bremsen. Mal sehen, vielleicht bremst sich das wieder weg.
Wie viele KM hast Du runter....?
Fahrt/bremst ihr Neuwagen auf den ersten 1000km eigentlich noch sachte ein wie früher?
Ähnliche Themen
Also mit wurde gesagt dass man lediglich darauf achten soll, dass die Kuh Betriebstemperatur hat und man aber dann ohne Rücksicht auf Einfahren usw. Vollgas geben könnte.
Ich bin aber trotzdem etwas defensiver gefahren
Ich habe bei der Auslieferung gesagt bekommen die ersten 1500KM vorsichtig und kein Vollgas. So steht es meines Wissens auch in der Betriebsanleitung. Mache ich aber sowieso aus Gewohnheit, auch wenn man mir was anderes sagen würde......
Hatte ich ähnlich bei meinem SQ5 TFSi, nach dem das schwarze weg war hatte ich lauter runde hellere Flecken auf der Bremsscheibe und seitdem rattert die die Bremse bei festeren Bremsungen in Geschwindigkeiten über 150km/h. Bei mir kam es leider nach 8 Monaten und 8000km und somit fällt es unter Verschleiß und Audi übernimmt nichts. Also besten gleich reklamieren und stur bleiben. Später kommt dann der Kommentar „ nach 6Monaten oder 10000km „ ist das dann ein Kundenproblem obwohl man eigentlich nicht Schuld dran ist, nur die miesen Bremsen von Audi.
Zitat:
@Newshunter schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:24:48 Uhr:
Fahrt/bremst ihr Neuwagen auf den ersten 1000km eigentlich noch sachte ein wie früher?
„Einfahren“ ca. 1500 km mit max. ca. 2/3 der Nenndrehzahl und „Einbremsen“ ca. 400 km, da die Beläge davor eher zum verglasen neigen.
Zitat:
@robbe18 schrieb am 7. Dezember 2019 um 09:10:34 Uhr:
Hier das Ergebnis nach dem ersten kurzen Sprint auf 260Km/h und anschließendem relativ starken Abbremsen (keine Vollbremsung) aufgrund eines nach links ausscherenden Schleichers.Ich würd mal sagen Bremsanlage unterdimensioniert und/oder schlecht belüftet.
Auf der Beifahrerseite ist die Verfärbung nach etwa 150km nur noch fleckenhaft vorhanden, auf der Fahrerseite immer noch sehr deutlich.
Danke, habe bisher auch jeden Neuwagen die ersten 1000km geschont. Und wenn der Motor kalt ist sowieso immer.
Wer sich einen Diesel in dieser Leistungsklasse kauft, dem sollte eigentlich sowieso klar sein, wie man so einen Motor pflegt. Die Grundlagen mit Einfahren, Warmfahren und Kaltfahren sollte jeder beherrschen.
Nach 2000km kann ich sagen, das mir der Motor sehr gut gefällt. Keine nennenswerte Anfahrschwäche, souveräner Durchzug und für einen Diesel sehr drehfreudig. Und dennoch, es könnten gerne auch 100PS mehr sein....
Zitat:
@robbe18 schrieb am 8. Dezember 2019 um 07:03:43 Uhr:
Wer sich einen Diesel in dieser Leistungsklasse kauft, dem sollte eigentlich sowieso klar sein, wie man so einen Motor pflegt. Die Grundlagen mit Einfahren, Warmfahren und Kaltfahren sollte jeder beherrschen.
Wie kommst Du da drauf? Fliegt jedem Wissen bei mehr-PS zu oder wird das über den Sitz dann in den Körper reingeschupst? Die einzige Lösung sollte doch sein: RTFM - da steht es drin, selbst bei einem 50 PS Auto.
Stichwort Liefertermin SQ5 - ich fasse hier mal meine Historie zusammen bzw. führe sie fort, vielleicht interessant für alle Neuwagenbesteller.
Fazit (vorweggenommen) für mich ist auf jeden Fall:- statt der im Vertrag angekündigten 6 Monate Lieferzeit sind es letztendlich knapp 10 Monate geworden… 😠
- Die websites https://my.audi.com/ und https://abholtag.audi.com/ kann man aus meiner Sicht komplett vergessen. Sie sind nie aktuell, wenig aussagekräftig, untereinander nicht verlinkt, funktionieren nicht einwandfrei in der Bedienung bzw. beim Seitenaufbau… für ein PREMIUM-Hersteller absolut indiskutabel 😠
- Die Leistungen meines langjährigen Audi Händlers waren bei dieser Bestellung indiskutabel, sie haben mir den letzten Nerv geraubt und die Vorfreude auf dieses Auto fast komplett genommen. Trotz schwieriger Wirtschaftslage des Konzerns ist die Arroganz bei meinem Händler in Bergisch Gladbach nicht zu toppen! Kundenpflege und -betreuung haben sie komplett verlernt, absolut jeder Information musste und muss ich weiterhin hinterherlaufen… nichts geht „automatisch“. Auf Emails wird nicht reagiert, bis jetzt weiß ich immer noch nicht, was und wann sie die Vollmachten für die Ummeldung brauchen, Bezahlung, Leihwagenübernahme, etc. 😠
- Bestellung Audi SQ5 3.0 TDI am 19.03.2019 (Privatkunde)
- Voraussichtlicher Liefertermin bei Vertragsabschluss: 09/2019 (= 6 Monate)
- 01.08.2019: per eMail bekomme ich (fast 5 Monate später!!!) das "WLTP Kundenbestätigungsschreiben" zur Unterschrift zugesendet. Damit bestätigt man, dass man sein Fahrzeug mit den neuen WLTP Werten weiterhin erwerben möchte.Denn dieser wurde bei meinem SQ5 (ausstattungsabhängig) auf 219 g/km (WLTP2) festgelegt - bei Unterschrift des Kaufvertrages waren es noch 172 g/km (NEFZ). Das bedeutet u.a. eine KFZ-Steuer-Erhöhung um knapp 100 € von 439 € auf 533 € /Jahr. Nach Aussage meines Händlers wird erst mit dieser Unterschrift die Produktion in Mexiko freigegeben
- Neuer Liefertermin: 01/2020 (= 10 Monate)
- 21.08.2019 Der Liefertermin ist angeblich wegen der Unterschrift (WLTP) auf 12/2019 vorgewandert (= 9 Monate).Laut meinem Audi-Händler ist die Lieferfrist für Neubestellungen vom SQ5 jetzt auf 8 Monate festgelegt worden (vorher 6).Info: Die angegebenen Lieferfristen sind natürlich alle unverbindlich und können sich "täglich" ändern; wirklich klasse für die Neuwagenkäufer, die ihren (alten) Privatwagen noch verkaufen müssen...
- Am 26.08.2019 (= nach 5 Monaten) wurde mir per Post der Freischaltcode zugesendet. Damit konnte ich das Fahrzeug bei myAudi anlegen (https://my.audi.com/)
- Unter https://abholtag.audi.com/ lässt sich nun der Produktionsverlauf des bestellten Fahrzeugs (Status 01-05) abfragen. Es gibt keine Direktverlinkung von der „myAudi“ auf die „Abholtag“ website; man muss dazu sich erst bei „myAudi“ anmelden und dann ein 2. Browserfenster öffnen, um überhaupt auf die Seite „Abholtag“ zu kommen – ein sehr schwacher Online-Auftritt eines Premiumherstellers
- 26.08.2019 Status 02 Motor
- 11.10.2019 Status 03 Produktion (+ ca. 7 Wochen nach Status „02“). Aber noch keine VIN (Fahrzeugidentifikationsnummer); sie findet man unter dem Reiter „Fahrzeugdetails“ und wird dort angeblich automatisch eingetragen
- 23.10.2019 Status 04 Perfektion (+ ca. 2 Wochen) – keine VIN
- 15.11.2019 Zum ersten Mal seit Kauf des SQ5 werde ich von Audi angerufen (!) - sie geben mir die VIN telefonisch durch, Lieferdatum soll jetzt KW50 sein (09.-13.12.2019). Onlinestatus weiterhin „04“ und keine VIN.
- 28.11.2019 Status 05 Abholung (+ ca. 5 Wochen) – keine VIN (online); noch kein genaueres Datum bekannt
- Anruf beim Audi Händler (der sich bei mir bisher nie von selbst gemeldet hat!) am 02.12.2019 und Nachfrage, ob das Auto den wirklich abholbereit sei: JEIN😕
- Wegen Wechselprämie muss das Fahrzeug dieses Jahr noch zugelassen werden, den Fahrzeugbrief bekommen sie aber erst am Donnerstag, 19.12., von der Bank ausgehändigt – und am 20.12. sind bereits die Zulassungsstellen geschlossen… 🙄
- Kleinlaut muss der Audi Händler zugeben, dass sie die Zulassung in diesem Jahr nicht mehr schaffen (wie sie das mit der Wechselprämie für sich gelöst haben, weiß ich nicht – ich bekomme sie jedenfalls)
- Da ich Werksführung („Vollprogramm“ in Ingolstadt) mitgebucht habe, geht die Abholung erst wieder am 15.01.2020 (= 10 Monate)
- Zumindest konnte ich jetzt online das Programm in Ingolstadt (Museum, Werksführung, Mittagessen) selbst zeitlich zusammenstellen; unter Fahrzeugdetails steht aber nach wie vor keine VIN…
Hoffen wir mal, dass es jetzt mit 15.01.2020 klappt… 🙂
Also 10 Monate ist tatsächlich irre.
Ich hatte nachgefragt und da wurde mir gesagt, zum derzeitigen Zeitpunkt würde die Lieferzeit 5 Monate betragen.
Ich habe noch nicht bestellt da bei mir aufgrund der Leasingzeit noch etwas Luft ist und ich allgemein noch etwas unentschlossen bin.
Jetzt würde mich mal interessieren, ob es hier den anderen auch so geht, dass die zugesicherten Lieferfristen derart überschritten werden?