Audi schweigt zur Multitronic
Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Da hier immer wieder von Problemen mit der Langlebigkeit der Multitronic berichtet wird und man zu oft hört, dass diese Getriebe oft getauscht werden müssen, habe ich mich vor einigen Tagen an Audi gewandt und mich erkundigt, ob es zur Fehlerhäufigkeit der Multitronic hauseigene Statistiken gibt.
Heute erhielt ich die Antwort, in welcher nur allgemein darauf hingewiesen wird, dass alle Bauteile so konstruiert werden, dass sie den Anforderungen entsprechen. Eine lebenslange Garantie gegen Fehlerfreiheit könne nicht gegeben werden. Danach hatte ich auch gar nicht gefragt, sondern ich wollte präzise statistische Informationen über die Fehlerhäufigkeit der Multitronic haben, damit jeder selbst das wirtschaftliche Risiko abschätzen kann, und zwar gegliedert in 0 bis 100.000 km und 100.000 bis 200.000 Kilometer. Man verwies jedoch darauf, dass interne Statistiken nicht veröffentlicht werden.
Ich muss daher davon ausgehen, dass die Zahlen so schlecht aussehen, dass man das mit der Multitronic besser bleiben lassen sollte, auch wenn es sich so schön fährt. Wenn die Leute von Audi eine allgemein beruhigende Aussage bringen könnten, hätten sie das sicher auch getan. Da von dort jedoch nichts getan wird, um das Vertrauen in die Multitronic zu erhöhen, werde ich auch künftig selber schalten.
Matthias
21 Antworten
wenn du nicht vorhast, die multi mit zu hohem drehmoment zu belasten - sprich chip drauf - würde ich mir keine sorgen machen, oder gibt es hier jemanden, der aus eigener erfahrung davon abrät???
grüße, flo
Und Du erwartest ernsthaft, daß Audi so eine Statistik rausrückt? Wie süüß! 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von drecksflo
wenn du nicht vorhast, die multi mit zu hohem drehmoment zu belasten - sprich chip drauf - würde ich mir keine sorgen machen, oder gibt es hier jemanden, der aus eigener erfahrung davon abrät??
Tja, wir werden ewig weiter im Kaffeesatz lesen, so lange es keine veröffentlichten Statistiken gibt. Vielleicht können sich ja hier einfach mal entgegen des allgemeinen Trends ein paar Leute melden, die einen 1,9er TDI mit 96 KW haben und wo bei 200.000 km immer noch die erste Multitronic drin ist. Ich lese immer nur vom Gegenteil...
Matthias
Da wirst Du wohl nicht sehr viele finden, denn die MT wird beim B6 1,9 TDI erst seit 2003 verbaut. Und 200000 km in 2 Jahren werden hier wohl die wenigsten fahren. 😁
Außerdem haben hier auch schon eine ganze Menge Leute geschrieben, daß Probleme beim 6 Gang Schaltgetriebe auftreten.
Gruß Thorsten
Ähnliche Themen
sorry, aber das ist naiv. audi würde auf so eine normale anfrage eines einfachen kunden auch keine statistik rausrücken wenn sie zu 99% positiv wäre.
in einem forum findest du gewohnheitsmässig immer mehr leute die probleme haben als solche die total zufrieden sind. und welche multitronic-besitzer haben schon 200'000 km drauf. so lange gibt es das ding nun auch noch nicht. und dann noch ein 1.9 tdi welcher sicher nicht zu den meistverkauften multitronic-modellen gehört.
ich selber würde eine multitronic mit tdi nie chippen. dies nicht weil ich irgend welche statistiken kenne, sondern einfach aus dem bauch heraus.
kommt dazu, dass du mit oder ohne chip nach zwei-drei jahren keine garantie mehr hast und somit einen schaden selber zahlst. 200'000 km wirst du dann eh noch nicht haben und wenn doch ist bei 100'000 eh die garantie zu ende.
gruss
reto
Zitat:
Original geschrieben von jojoluz
kommt dazu, dass du mit oder ohne chip nach zwei-drei jahren keine garantie mehr hast und somit einen schaden selber zahlst. 200'000 km wirst du dann eh noch nicht haben und wenn doch ist bei 100'000 eh die garantie zu ende.
Eben. Also verzichte ich auf sowas, wenn ich damit rechnen muss, im Laufe des Fahrzeuglebens drei oder vier Getriebewechsel bezahlen zu müssen. Kupplungswechsel sind billiger.
Matthias
ich selber fahre seit es die multitronic gibt damit rum, in insgesamt vier autos und auch mein neuer a6 avant bekommt die multitronic.
ich hatte keine problem bis jetzt und mir ist auch nichts anderes (persönlich) bekannt.
wieso soll das riskio mit multitronic grösser sein als bei einem handschalter? ich denke mal, dass gerade handschalter oft mehr gefordert werden als eine automatik.
gruss
reto
Zitat:
Original geschrieben von jojoluz
wieso soll das riskio mit multitronic grösser sein als bei einem handschalter?
Ich höre jedenfalls ständig von Leuten, die zum Beispiel bei 150.000 km schon die dritte Multitronic drinhaben. Neulich erwähnte hier jemand, dass bei ihm schon in den ersten 50.000 km dreimal das Ding getauscht werden musste. Wie viele Kilometer bist Du denn mit Deinen Multitronic-Fahrzeugen gefahren und wie waren die motorisiert?
Ich freue mich ja durchaus, wenn ich hier Erfahrungswerte mitgeteilt bekomme, die mein Misstrauen gegen die Multitronic als unbegründet erscheinen lassen. Und zwar vor allem Erfahrungswerte aus dem höheren Kilometerbereich, da ich meine Fahrzeuge stets möglichst lange fahre.
Matthias
@matthias
He nicht böse gemeint, aber bist du den überhaupt offen für Positives?
So wie es sich ließt, hast du echte Probleme mit diesem Getriebe! Warum denkst du dann darüber nach? Weil es dich trotzdem reizt das perfekte Getriebe zu besitzen!!!
Ich habe mich dafür entschieden und es ist der Hammer! Ich bin in der Stadt auf 70 ehe ich das regiestriere und die hinter mir sind gar nicht mehr da und suchen den dritten,vierten oder fünften Gang! ;-)
Fahre sie, erlebe sie!
Und noch was Positives, was du ruhig glauben kannst. In dem Unternehmen wo ich arbeite haben wir zwei A6 und drei A4 Avant mit MT und alle haben über 120.000 drauf! Nie war nur eins defekt, alles Dieselfahrzeuge.
Tu es einfach - du wünschst sie dir!!! :-)
Grüß dich
zorki
Zitat:
Original geschrieben von Zoork
Und noch was Positives, was du ruhig glauben kannst. In dem Unternehmen wo ich arbeite haben wir zwei A6 und drei A4 Avant mit MT und alle haben über 120.000 drauf! Nie war nur eins defekt, alles Dieselfahrzeuge.
Das sind doch endlich mal positive Meldungen. 🙂
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Zoork
Tu es einfach - du wünschst sie dir!!!
Na gut, aber jetzt muss der unten angegebene Wagen erst mal noch ein paar Jahre fahren, vielleicht so bis 150.000 km. Dann beginne ich langsam, über was Neues nachzudenken. Bei Autos bin ich immer extrem knauserig, zumal demnächst technische Investitionen anstehen, die deutlich teurer sind als das Auto. Wobei mich derzeit das RNS-E sogar noch mehr reizt als die Multitronic... :-)
Aber bisher habe ich immer überall hingefunden und mit dem Schalten habe ich auch keine Probleme, also bleibt erst mal alles so, wie es ist. Ich rechne da immer sehr konservativ.
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von jojoluz
und dann noch ein 1.9 tdi welcher sicher nicht zu den meistverkauften multitronic-modellen gehört.
Warum soll das so sein? Wäre doch an sich eine typische Vielfahrer-Lösung, oder? Welche Motoren kommen denn nach Deiner Meinung besonders oft in Verbindung mit der Multitronic vor? Aus meiner Sicht ist der 1,9er der wirtschaftlichste Motor von allen.
Matthias
Also, WENN die die Statistik rausgerückt hätten, dann wäre das für mich ein Fall gewesen, der eine eigene Website verdient hätte... 😁 Würde ich nämlich für eine Sensation halten...
Ehrlich, hat jemals ein größerer Hersteller (von egal was) in den vergangenen Jahren interne Statistiken zur Fehlerhäufigkeit bestimmter Komponenten an den Endkunden rausgerückt?
Das war jetzt keine Ironie! Würde mich wirklich interessieren..
Zur Sache: Bisher 52000 km mit eben der Kombination: Multitronic und ein 1.9 TDI. Bisher (für mich) eine absolut
starke Kombination, macht jeden Tag Spaß. Ungelogen. Punkt.
Wird natürlich anders aussehen, wenn sie kaputt geht... aber so ist das nunmal.
etwas um die Ecke, aber LuK, Hersteller der MT sucht neue Mitarbeiter in Bad Homburg:
Planer Montage (m/w) Bereich CVT
Das ist doch ein gutes Zeichen, oder!? ;-)
Gruß
Rolf