ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AUDI S6 V10 Motorkontrollleuchte KAT

AUDI S6 V10 Motorkontrollleuchte KAT

Audi S6 C6/4F

Hallo,

bei meinem S6 ist die Motorkontrollleuchte an gegangen. Folgendes wird im VCDS angezeigt:

Adresse 11: Motorelektronik 2

Steuergerät-Teilenummer: 4F1 910 552 S HW: 4F1 907 552

Bauteil und/oder Version: 5.2L V10/4V FSI ª0050

Codierung: 01050003190F0260

Betriebsnummer: WSC 00000 785 00200

VCID: 34F42E03DF645A6ED6-8060

1 Fehler gefunden:

012953 - Katalysatorsystem; Bank4

P3299 - 002 - Wirkung zu gering - Warnleuchte EIN

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 11100010

Fehlerpriorität: 0

Fehlerhäufigkeit: 1

Verlernzähler: 255

Kilometerstand: 105727 km

Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:

Drehzahl: 1355 /min

Last: 18.8 %

Geschwindigkeit: 48.0 km/h

Temperatur: 101.0°C

Temperatur: 34.0°C

Druck: 980.0 mbar

Spannung: 14.224 V

Wenn der Fehler gelöscht wird kommt er nach etwa einer Woche wieder immer nur wenn man so 30 bis 50 KM/H fährt.

Ich denke dass der Kat hin ist. Liege ich damit richtig? Und ist es der Kat für die Zylinder 9 und 10?

Da bin ich mir leider nicht so sicher.

Danke schon mal für eure Hilfe im vorraus.

Gruß Sascha

Beste Antwort im Thema

Ich hab nur meine Meinung mitgeteilt. Das wird doch wohl noch erlaubt sein. Kann ja sein das Du voll der Experte in den Motorkennlinien bist, ich nicht. Gebe ich gerne zu. Aber ich fahre solch einen Motor und lasse dort niemanden ran der mir sagt, AUDI hätte da etwas zu ängstlich parametriert und das könne man doch ganz einfach umprogrammieren. Wie gesagt, wollte Dich nicht persönlich angreifen. Du kannst ja deinen Motor so verbiegen wie Du möchtest.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten
am 31. Dezember 2018 um 9:09

Wieso sollte das Problem bei „Otto normalo vom Dorf“ nicht mit Software in den Griff zu bekommen sein? Wenn die Schwelle, die zum Fehlerereignis führt, geändert wird, tritt der Fehler später bzw. gar nicht mehr auf.

Ich habe das schon bei einigen Fahrzeugen erfolgreich gemacht.

Hallo, der Fehler tritt immer noch auch. Es kommt auch öfters noch ein Fehler der Lambdasonde. Ich vermute aber wirklich dass der Kat hinüber ist. Im Motorraum habe ich schon sehr viel gemacht: neue Ansaugbrücke, neue Zündspühlen, neue Zündkerzen, euer Benzinfilter, neue Kurbelwellenentl

üftung usw.

Es ist nun so, dass der Wagen manchmal im Stand ganz normal läuft und manchmal läuft er leicht unrund, wenn man dann hinter dem Wagen steht b, lubbert der linke Auspuff doppelt so stark als der Rechte, also auch die Seite des betroffenen Kats Bank 4 von Zylinder 9 und 10.

Dann gibt es noch beim etwas schnelleren beschleunigen die Sache, dass es sich so anfühlt, als ob das Beschleunigen zwischendrin unterbrochen wird.

Könnte das nicht beides am Kat liegen, wenn dieser sich gelöst hat und sich immer wieder quer legt oder so ähnlich?

am 31. Dezember 2018 um 10:06

Unwahrscheinlich. Du würdest es klappern hören. Insbesondere bei warmem Motor im Stand, wenn du den Motor aufheulen lässt. Wenn es beim Abtouren klappert, haben sich Teile des Kats gelöst.

Aber lass doch einfach mal eine AU in einer Werkstatt deiner Wahl machen. Das dürfte nicht mehr als 50€ kosten. Diese Investition gibt dir Gewissheit, ob es nötig ist, einen mehrere hundert Euro teuren Kat zu kaufen und verbauen zu lassen.

Gute Idee. Das werde ich machen.

Danke

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 11:08

Hallo, war heute morgen AU machen. Bei Bank 3 und 4 ist der CO Wert zu hoch :( Habe gestern aber noch etwas anderes gefunden. Er zieht bei Bank 3 und 4 erheblich Falschluft direkt an der Dichtung hinter der Drosselklappe. Habe die Dichtung gleich neu bestellt.

 

Gruß Sascha

Bank 1+2.jpg
Bank 3+4.jpg
am 4. Januar 2019 um 11:29

Ärgerlich dass du das Falschluftleck erst nach der AU gefunden hast. Das kann die Werte erheblich beeinflussen. Wenn du nach Reparatur des Lecks einige KM ohne Fehlerspeichereintrag gefahren bist, kannst du danach noch mal eine AU machen lassen, um Gewissheit über den Kat zu haben.

Themenstarteram 4. Januar 2019 um 11:47

Ja das werde ich wohl nochmal machen müssen. Echt der S6 ist bei Audi Werkstattgepflegt zu 100% und was ich da jetzt schon alles dran gefunden habe ist echt der Hammer.

Heute ging bei mir das erste mal die MKL Lampe an. Kat Wirkung Bank2.

Werd erst mal beobachten. Nichts hält ewig. :D

Gibt’s bei Dir was Neues @Sat16 ?

Hallo zusammen,

das mit der MKL Lampe bzw. Problem mit der Sonde 2 Bank 2 habe ich jetzt schon über 3 Jahre bei meinen RS6.

Mal ist diese lange Zeit an mal wieder weg. Zwischenzeitlich war ich ja schon mal beim TÜV und bin ohne Probleme durch gekommen.

Der fehlerspeicher wurde vorher gelöscht.

Die Werkstatt konnte mir bis jetzt auch noch nicht zu 100 % sagen woran das liegen kann.

In der letzten Zeit habe ich aber teilweise bei starten vom warmen Motor Probleme, da will er einfach nicht beim ersten Mal.

am 15. März 2019 um 22:00

Zu eng gesetzte Fehlerschwelle seitens des Herstellers, wie bereits von mir oben geschrieben. Kann man im Motorkennfeld bearbeiten.

Ich muss da @pfrumt recht geben. Es wird wohl richtig sein, dass die Kennwerte etwas eng gesetzt sind, aber trotzdem würde ich mir da nicht in den Kennlinien rumfummeln lassen und vielleicht noch einen anderen Fehler provozieren. Ich werde erst mal die Sonde tauschen lassen und dann sehe ich weiter. Die ist ja nicht so teuer. Hab mal in den Edgar geschaut. Ein KatRohr kostet 1,5T€, plus Motor raus & Arbeitskosten....

am 16. März 2019 um 14:00

@RudiS entschuldige, aber ich bitte dich deine nicht fachkundigen Aussagen bezüglich Änderungen im Motorkennfeld zu unterlassen. Das trägt nicht zur Sachlichkeit der Debatte bei, sondern desinformiert sogar.

Es ist jedem selbst überlassen, die Falscherkennung im Steuergerät drin zu lassen und stattdessen die Nachkat-Sonden zu tauschen, die in aller Regel funktionsfähig sind und es nur deshalb einen Fehlereintrag gibt, weil sie ihren Job gemacht haben.

Ich hab nur meine Meinung mitgeteilt. Das wird doch wohl noch erlaubt sein. Kann ja sein das Du voll der Experte in den Motorkennlinien bist, ich nicht. Gebe ich gerne zu. Aber ich fahre solch einen Motor und lasse dort niemanden ran der mir sagt, AUDI hätte da etwas zu ängstlich parametriert und das könne man doch ganz einfach umprogrammieren. Wie gesagt, wollte Dich nicht persönlich angreifen. Du kannst ja deinen Motor so verbiegen wie Du möchtest.

Zitat:

@RudiS schrieb am 16. März 2019 um 15:47:19 Uhr:

Ich hab nur meine Meinung mitgeteilt. Das wird doch wohl noch erlaubt sein. Kann ja sein das Du voll der Experte in den Motorkennlinien bist, ich nicht. Gebe ich gerne zu. Aber ich fahre solch einen Motor und lasse dort niemanden ran der mir sagt, AUDI hätte da etwas zu ängstlich parametriert und das könne man doch ganz einfach umprogrammieren. Wie gesagt, wollte Dich nicht persönlich angreifen. Du kannst ja deinen Motor so verbiegen wie Du möchtest.

Alles richtig!

Der Katfehler wird von der Nachkatsonde detektiert. Die Lambdasonde nach Kat ist eine Sprungsonde und sieht Sauerstoff. Damit hat der Katalysator seine Speicherfähigkeit für Sauerstoff zum großen Teil verloren. Es kann sein, dass der Kat tatsächlich kaputt ist, es kann aber auch sein dass Öl in den Kat gelangt ist.

Ich habe an meinem S4 8E damals mehrere Flaschen P1080 Oxicat durchgeblasen und die Fahrweise verändert. Seit dem ist Ruhe...

Eine weitere Möglichkeit ist Falschluft im Abgassystem ( Flexrohr oder wo anderst ein Riß )

Es sind übrigens 8 Lambdasonden am S6 V10 ( 4 vor und 4 nach Kat )

Im Versuch gab es gerne den Fehler, dass die Sonden "über Kreuz" vertauscht waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. AUDI S6 V10 Motorkontrollleuchte KAT