Audi S6 C4 - Getriebeöl tropft auf Kats

Audi S6 C4/4A

Hallo zusammen,
ich bin seit etwa 1 Woche neuer Besitzer eines C4 S6 mit 6 Gang Handschaltung. Leider musste ich feststellen, dass das Getriebe bei mir irgendwie undicht zu sein scheint, denn irgendwo her tropft Getriebeöl direkt auf die Kats. Das ist doppelt nervig, denn zum Einen stinkt es und zum Anderen raucht es auch ganz schön wenn die Kats warm sind.
Sind da irgendwelche Probleme bei diesen Autos bekannt?
Ich hoffe, dass ich das Getriebe nicht runter nehmen muss, Richtzeit sind 6.2h!
Danke euch für die Antworten

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ambesten


Guten Morgen,

was macht der Stand der Zentralhydraulik (Servolenkung)?
Behälter vl mit grünem Deckel.
Evtl. könnte es auch Lenkungsöl sein.
Ist schwer zu sagen ob Lenkung oder Automatik.

MfG

Hi Michael,

hat er schon geprüft, der Servobehälter wird nicht weniger....

Gold-Gelb das kann auch DEX 2 sein. Muß ja nicht mit Dex3 befüllt worden sein.

lg

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Gold-Gelb das kann auch DEX 2 sein. Muß ja nicht mit Dex3 befüllt worden sein.

son wirds wohl auch sein.....da bis auf das Hitzeschutzblech denke ich mal kein Servoöl mehr hinkommt!

Mal abgesehen davon, dass kein sichtbarer Verlust des Servoöls erkennbar ist!

Irgendwie doof, das nicht auch das Getriebeöl über einen Behälter eingefüllt wird.....sonst würde man bald sehen welcher Behälter leer ist!🙄

Ja der Ölmesstab mit einfüllstutzen ist halt im S6 entfallen. Im V8er gabs den noch. Die wissen bei Audi auch bestimmt warum. 😉
Am besten man baut den wieder drann.

Ähnliche Themen

Nabend zusammen,

habe zufällig diesen Beitrag hier gefunden und habe ein ähnliches Problem.
Habe jetzt seit ca. einer woche meinen Audi S6 C4 6.Gang Schaltgetriebe angemeldet und hatte bis jetzt noch keine Problem, allerdings war ich heute abend mit ihm auf der Bahn und musste nach ca. 30km fahrt (da es frei war auch mal mit voller Suppe) feststellen das es stark nach öl stinkt und raucht. Habe dann gesehen das meine Kats voller Öl waren (war definitiv getriebeöl vom gestank her und farblich passte es auch von den tropfen die am Boden waren). Konnte jetzt noch nicht viel feststellen außer das das Getriebe untenrum auch voll Öl war und beim laufen lassen im Leerlauf nichts mehr raus kam soweit, vermute das es auch nur bei vollgas bzw. höheren Geschwindigkeiten raus kam. Werde morgen mittag (bzw. heute) mal auf die Auffahrrampen fahren und genau schauen aber ich denke das es auch aus der Lüftung kam.

Werde dann wohl auch mal ein Getriebeölwechsel vornehmen, dazu hätte ich eine Frage wie habt ihr das Öl ins Getriebe bekommen? Hattet ihr eine spezielle Vorrichtung dafür oder mit einem langem Schlauch und dann vom Motorraum aus?

MFG Denis

Hallo Denis,

das Audiöl ist in 1 Liter Dosen.
bekommst du eigentlich ganz einfach rein.
Wichtig finde ich, ist vor dem rauslassen des Öles die Einfüllöffnung auf zu machen!!

mfG

Ich kenn nur die Öldosen von VW, da musste man das Öl mit so einer vorrichtung (so einem Behälter mit einem Schlauch und einem Zapfhahn dran) einfüllen, da haben die Öldosen für den Audi wahrschinlich so einen "schnorchel" oben dran?

Habe eben mal unter das Auto geschaut aber man kann nicht genau sehen wo das Öl ausgetreten ist, ist alles zimlich ölig ums getriebe herum. Habe den Luftfilterkasten und so ein par kleinigkeiten weg gebaut um mal von oben zu schauen, entlüftungsventil habe ich keins gefunden nur so eine kleine verschlusskappe auf einer öffnung oberhalb vom Getriebe (denke das ist die entlüftung) aber dort ist es zwar ein bißchen ölig aber nicht so stark das ich jetzt sagen würde da kam es raus? Um den Simmering für die Schaltwelle ist es auch etwas ölig aber auch nicht so extrem.

Werde morgen auf der Arbeit (wenn ich es zeitlich schaffe) mal auf der Bühne schauen wie es mit dem Ölstand aussieht und alles mal ein bißchen reinigen. Das Auto wurde die letzten 11 Jahre von einem über 70jahre altem Herrn gefahren da wurde das Öl wahrscheinlich niemals gefordert und auch noch nie gewechselt daher werde ich es wohl erstmal wechseln und dann weiter schauen ob sich noch irgendwo was rausdrückt.

MFG

so heute mal den einen Kat und das Hitzeschutzblech abgebaut und nun kann man auch diverse Stellen sehen!
was sagt ihr dazu? kann da überhaupt im Stehen so viel Öl austreten, oder sah es bislang immer nach viel mehr aus, als es eigentlich war!?
Das Hitzeschutzblech ist auf jeden Fall gut voll gewesen!
Man kann gut ölende Stellen vorne und am Übergang zur Kardanwelle!
Mal gucken ob es die Tage wieder tropft.....nun kann man das ganze ja besser sehen!

P1030139
P1030143
P1030145
+12

Ich weiß,daß der V8 D11 eine Leitung rechts am Getriebe hat,die einen Alu-Dichtring besitzt,welcher häufig zum ATF-Verlust führt.Vermutlich durchläuft diese Leitung beim D11 den Wasserkühler?

Jedenfalls haben beide Fahrzeuge diese "Durchschleifung" zur Kühlung im Wasserkühler. Hat das CST-Getriebe dort ebenfalls diesen Leitungsabgang?
Suche mal dort!
Geht rechts seitlich eine kleine Leitung am Getriebe weg?

Gruss

Also wenn ich das richtig gesehen habe, ist es vorne klar die Dichtung wo es ölt! hinten scheint es an der Verbindung tzu Kardanwelle rauszukommen........habe da nichts gesehen mit kleinen Leitungen!

Dann ist wohlmöglich Deine Getriebeölwannendichtung hinüber?

Habe mich eben mal erkundigt. Der D11 PT/ABH hat links die Durchführung am Wasserkühler und der C4 AEC hat diese rechts. Die beschriebene Leitung,vom undichten Aluring rechts am Getriebe,mündet Richtung Heck wieder im Getriebe.

Beide Getriebe sind vom Prinzip identisch,haben aber andere Kennungen CST und AZG. Verbaut im 4,2 V8.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von SeddiV8


Dann ist wohlmöglich Deine Getriebeölwannendichtung hinüber?

nene.....die ist doch viel weiter vorne! die fototgrafierten Stellen sind oberhalb des Kats der weiter hinten hängt! Die Ölwanne ist furztrocken!!!!

Wie gesagt.....habe nicht gesehen, dass es irgendwo von weiter oben rausläuft und am Getriebe runter läuft....es ist quasi nur unten nass...und hinten an der Kardanwelle ölig und dreckig!

Habe mit Metin mal wieder lange getelt und ich werde es einfach mal versuchen vorne die Schrauben 5-10Nm mehr anzuziehen und hinten muss wohl der Simmering neu!
Hat Metin denke ich mal richtig erkannt.......da es genau da am stärksten raus kam!

Auf Bild Nummer 13 sieht man sogar, das der Simmering von der Kardanwelle leicht raushängt!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Auf Bild Nummer 13 sieht man sogar, das der Simmering von der Kardanwelle leicht raushängt!

😁 so wirds wohl sein.....glaube den Ring im ETKA entdeckt zu haben....heisst dort wohl Wellendichtring!

Deine Antwort
Ähnliche Themen