ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Audi S6 4B Kühlwasserverlust und bei warmen Motor startet schlecht.

Audi S6 4B Kühlwasserverlust und bei warmen Motor startet schlecht.

Audi S6 C5/4B
Themenstarteram 4. April 2013 um 15:02

Hallo zusammen...

Bin neu bei dem Forum.

Habe mich aber schon durch die Audi Seiten durchgelesen.

Habe mir einen S6 4B vor paar Wochen gekauft. War ein Langstrecken Fahrzeug. Hat jetzt 245000km auf dem Tacho.

Bis vor kurzem lief er ohne Probleme, hatte nur Pixelfehler im Display.

Habe Service gemacht. Ventildichtungen, Öl, Batterie, und neue FOX Anlage.

Bis vor 2 Tagen lief er gut...

Seit kurzem Startet er aber nicht, wen der Motor warm ist muss ich 3-5 Sekunden den Schlüssel im Zündschloss gedreht halten und Gaspedal paar mal betätigen. Sonst geht er wieder aus. Bei kaltem Motor

startet er wie immer, sofort. Es ist aber ein kurzes Quitschen zu hören wen der Motor startet ca. 1 sekunde lang, dann läuft er wider normal und ruhig.

Und seit gestern verliert er etwas Kühlmittel auf beiden Seiten vorne, neben den Radachsen.

Habe die Abdeckung unten abgenommen und es waren Kühlflüssigkeitsflecken rechts und links zu sehen.

In der Garage sagten die mir, es soll die Wasserpumpe sein, deshalb soll er Tropfen... und das Problem mit Starten, soll mit dem Anlasser zusammenhängen.

Bin mir aber nicht ganz sicher, da der Fehlerspeicher leer ist und der Wagen mit 241000km ein Longlife Service bekommen hat in einer Audi Garage.

Weis jemand, ob das wirklich die Wasserpumpe und der Anlasser sind, oder können das auch irgend welche Sensor oder schlauch sein??? Da der Wagen schon 13 Jahre auf dem Buckel hat...

Hat jemand vielleicht eine Idee, was es noch sein könnte???

Danke im voraus!!!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. Mai 2013 um 22:40

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol

Zitat:

Original geschrieben von porsche6

 

 

Ja, kann sein...

Bei mir hatte ich den Kurbelwellensensor wechseln sollen, und der Mech hat mir den Nockenwellensensor getauscht...

Und so viel ich weis, ist für Schalter und Automat ist der kurbelwellensensor nicht gleich und der kostet auch nur die hälfte...

Macht sinn denn er sitzt ja am Getriebe.Der Automat ist ja ganz anders wie der Schalter. Ich hoffe du hast mit dem neuen sensor dein problem endlich ,mal gelöst.

Hallo,

Wollte nur mal schreiben, dass ich endlich den Feller gefunden habe...

Letzte Woche habe ich ja den KWS gewechselt. Das brachte aber nicht viel...(einen ruhigeren lauf) sonst aber nichts...

Ich war schon fast so weit den ganzen Motor auszubauen.

Dann als ich noch mal alle relevante Teile kontrolliert habe, ist mir aufgefallen, dass der Tankentlüftungsventil, (den ich schon mal getauscht habe), sogar ohne dass der Motor gelaufen ist, klackerte und hörte fast nicht mehr auf...

Dazu muss ich aber sagen, dass ich das Teil gebraucht gekauft habe...

Offensichtlich war das Ding doch noch defekt... Ich hatte aber den alten noch da... als ich den gewechselt habe, ist seit 3 Tagen habe ich keine Probleme mehr... Der Motor lauft wieder, wie ne eins!!!

Bin wirklich sehr erleichtert...

Das Problem ist aber, dass ich bis jetzt nicht weis, was das Problem war...

Habe so viele Teile getauscht, dass ich es nicht genau sagen kann, was defekt war und was nicht...

Auf jeden fall habe das alles getauscht:

LMM

Temperaturgeber (G62)

Nockenwellensensor

Kurbelwellensensor

Motordruckregler

Drosselklappe gereinigt und wieder angelernt

Tankentlüftungsventil (obwohl jetzt wieder der alte drin ist)

 

Eins davon muss es gewesen sein...

Auf jeden Fall Danke für alle Ratschläge...

Bin euch allen sehr Dankbar...

Jetzt kann ich endlich mit dem Auto Spass haben!!!

Gruss

182 weitere Antworten
Ähnliche Themen
182 Antworten

Also, bei mir mit den originalen 17" Rädern hatte ich als vmax gut 280, das waren lt. GPS 265, so viel dazu, das war allerdings ein gewaltig langes bergabstück. Auf ECHTE 250 zu kommen macht dem S6 schon ordentlich Mühe, jedenfalls mit der TT5, darüber wirds echt üüüübelst zäh.

Und wer der Meinung ist 300 mit seinem S6 fahren zu können..naja... --> :D:D

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18

Also, bei mir mit den originalen 17" Rädern hatte ich als vmax gut 280, das waren lt. GPS 265, so viel dazu, das war allerdings ein gewaltig langes bergabstück. Auf ECHTE 250 zu kommen macht dem S6 schon ordentlich Mühe, jedenfalls mit der TT5, darüber wirds echt üüüübelst zäh.

Und wer der Meinung ist 300 mit seinem S6 fahren zu können..naja... --> :D:D

Genau so sehe ich das auch.

Und ich dachte schon, meiner steht so schlecht im Futter.

Bei Tacho 265 war bei mir immer Feierabend. Ob da noch viel gekommen wär?

Hast ja nicht 100 km freie Fahrt...

Also 285 Tacho sollte er schon "problemlos" rennen wenn offen.

 

Zitat:

Original geschrieben von tomy79

 

Genau so sehe ich das auch.

Und ich dachte schon, meiner steht so schlecht im Futter.

Bei Tacho 265 war bei mir immer Feierabend. Ob da noch viel gekommen wär?

Hast ja nicht 100 km freie Fahrt...

Zitat:

Original geschrieben von schmatzi18

Und wer der Meinung ist 300 mit seinem S6 fahren zu können..naja... --> :D:D

Schonmal von München richtung Salzburg auf der A8 unterwegs gewesen? Ende vom Irschenberg kommt eine rund 3 km lange unbegrenzte Gerade "steil" Bergab und anschließend wird es eben. Da kommt jedes auto ratz fatz an sein Maximum wenn die Verkehrslage stimmt. Da weisst du dann wie schnell er geht. und bei meinem Vorbesitzer war er kurz vor 300. Ich sag ja nicht, dass der S6 unter Normalbedingungen das schafft, aber da... musst mal langfahren:D:D am besten nach 21 Uhr;)

Kurz nur eine Info.

Vorerst mal, sei froh, dass der Wasserkreislauf jetzt dicht hält, aber ich hatte ein ähnliches Problem und dann war die Zuleitung beim Öl-Wasser-Wärmetauscher spröde. Es hat ewig gedauert bis wir das gefunden haben, da mal Kühlflüssigkeit verloren ging und dann mal einige Zeit nicht.

Kurz zuvor war der Kühler leck, die Wasserpumpe war undicht und zwei Schläuche mussten auch noch getauscht werden - Maderbiss. Zuletzt war auch noch das Metalverbindungsrohr zwischen den Zylindern undicht in dem der grüne Messkontakt sitzt.

Aja die Wasserpumpe muss nicht unbedingt beim 8Zylinder getauscht werden, da, laut Freundlichen, die Wasserpumpe nur über den Rücken des Zahnriemens betrieben wird und der Verschleiß deutlich geringer sein soll. Ich vertraue darauf nicht und wechsle auch gleich die Wasserpumpe wenn ich den Zahnriemen tausche

Themenstarteram 15. April 2013 um 13:10

Hallo,

Danke für dein Info...

Also, bei mir war es so, dass die Kühlflüssigkeit 1 tag nach dem Service angefangen zu Tropfen...

Dann, als ich den Dichter ins Behälter rein getan habe wurde das Problem (wie es aussieht) gelöst...

Doch der Motor startet zwischendurch immer noch schlecht. zB. gestern war hier ca. 28 grad, da hat der Motor auch wieder Probleme gemacht... Heute morgen hatte ich den Prüftermin, der Wagen ist ohne Beanstandungen durch gekommen... Motor lief wie ne einz... Jetzt ist wieder so um die 20 grad, und der spinnt wieder...obwohl er kalt ist.

Habe alle möglichen Sensor kontrolliert und getestet...

Morgen gehe wieder in die Garage... Alles noch Mal durch zu checken...

Vermutlich ist es doch ein Wärmesensor, der am verrecken ist...

Mal schauen...

Gruss

 

Themenstarteram 15. April 2013 um 22:04

Hallo zusammen,

wollte nur mal mitteilen...

Habe heute den Fehler wegen schlechten Motor starten gefunden...

Es war doch der Anlasser...

Nach dem tausch lief der Motor sofort an und bis jetzt hat er keine Probleme beim starten mehr gehabt...

Danke an alle, für die Ratschläge...

Gruss

Dann wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Dicken ;-)

Themenstarteram 18. April 2013 um 14:38

Danke...

Habe, mich aber getäuscht...

Es hat wieder angefangen Probleme zu machen...

Der Anlasser ist neu, aber der Motor startet wieder schlecht, jetzt sogar wen er kalt ist... Aber nur wen draussen 20 grad sind...

In der Garage haben die mir gesagt, dass es thermische Probleme hat...

Jetzt muss ich wieder alles von neuem anfangen...

is das quietschen wenigstens weg?

also meiner startete ja auch relativ schlecht. dass lag daran, dass meine steuerzeiten nicht gepasst haben bzw. immer noch nicht perfekt, aber es ist besser geworden. muss nurnoch manchmal dazu gas geben. Als ich die ganzen probleme hatte war mein starverhalten genau so wie bei dir. wenn warm, dann immer mit gasgeben. kalt kein problem.

seitdem der Zahnriemen jedoch exakt eingestellt ist. quasi auf perfekter spannung ist sind all meine probleme verschwunden, bis auf das wackeln im leerlauf (kommt halt von der frühen Steuerzeit). theoretisch kann es nicht daran liegen, bei mir jedoch hat allein dies abhilfe geschaffen.

Ich würde dir empfehlen mal deine Steuerzeiten zu prüfen. evtl. halt der vorbesitzer ja schon was an der Ventilsteuerung machen lassen (NWV's + ketten), dass nun die steuerzeiten auf früh sind. Ventildeckel runter und Motor auf OT, dann hast du gewissheit. die VDD kostet pro seite rund 20€ (wenn du es selber machen kannst)... is meiner Meinung nach vertretbar...

Themperaturfühler und LMM hast du ja schon getestet... der rest müsste eigentlich im fehlerspeicher stehen wie z.b. hallgeber oder KWsensor

ich fiebere mit dir:rolleyes:

Themenstarteram 18. April 2013 um 20:28

Habe eigentlich alles getestet... aber die Probleme sind immer noch da, und es wird irgendwie immer schlimmer...!!!:(

Bei letzten Service habe die VDD gewechselt, da kam etwas öl raus...

Eigentlich ausser den Zahnriemen und WaPu habe ich alles gemacht...oder getestet...

Themenstarteram 20. April 2013 um 11:06

Hallo zusammen...

Habe heute in der Garage noch mal alles kontrolliert... Es war wieder kein Fehler zu finden.

Aber einer hat mir gesagt, dass es könnte auch der Rückschlagventil für Benzin sein...

Weiss jemand, wo der ist bei dem S6 4B???

Ist er vorne im Motor, oder hinten im Tank???

Und wie kann man den kontrollieren???

Wen er undicht ist, dann gibt's Luftbläschen in der Benzinleitung...oder???

Deshalb Startet der Motor auch schlecht, wen der Warm ist, oder wen draussen über 18 grad sind..???

Weiss das jemand????

Gruss

normalerweise startet er dann schlecht wenn er kalt ist, da es ja dauert bis luftblasen ins system kommen... hatte auch erst daran gedacht, aber den gedanken wieder verworfen. KGE schon überprüft?

Themenstarteram 20. April 2013 um 13:25

Hallo,

Nein, ich hab das nicht kontrolliert...

Wie kann man das den kontrollieren???

Ist das unten am Getriebe, oder im Motor???

Gruss

Themenstarteram 20. April 2013 um 15:11

Hab mich jetzt ein Bisschen durch die Foren durchgelesen...

Aber niemand beschreibt einen schlechten start bei warmen Motor, wen die KWGE defekt oder verstopft ist...

Meistens wird ein Ölverlust und Wasser in den Leitungen beschrieben...

Nicht davon ist bei mir zu sehen...

Habe aber gemerkt, wen der Motor mal wieder bockt, dann mache ich 4-5 Mal die Zündung an und aus,

Danach startet der Motor mehr oder weniger sofort...

Deutet das eigentlich nicht auf Luft in den Benzinleitungen..???

Gruss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Audi S6 4B Kühlwasserverlust und bei warmen Motor startet schlecht.