AUDI S5 Zylinder gebrochen

Audi S5 8T & 8F

Hallo Zusammen

Habe mir vor ca. 5 Monaten einen S5 2009 4.2L V8 Automat mit knapp unter 100'000 KM zugelegt.
Seitdem habe ich festgestellt das bei hohen Umdrehungen die Motorkontrollleuchte blinkt.

Ebenfalls hat einmal bei hoher Geschwindigkeit die EPC Leuchte geleuchtet und das Auto hat stark angefangen zu ruckeln, bei der nächsten Ausfahrt Auto aus und wieder an, dann wars das auch wider.

Nun war ich bei der Werkstatt und die haben mir nun mitgeteilt das Zylinder 5 + 7 gebrochen sind und das dies ca. 6000 - 7000.- Sfr. kostet.

Abgesehen vom ganzen kommt noch zusätzlich hinzu das der Tempomat nicht mehr funktioniert, sprich der Sensor defekt ist, wie kann das sein?

Was meint Ihr, übernimmt hier Audi etwas? Wie kann es sein das Zylinder brechen? Denn Wagen habe ich bei einer Renault Garage gekauft ohne Garantie.... Service wurde jedoch immer bei Audi gemacht (bis 100'000KM Gratis Service)

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nodpf schrieb am 5. Juni 2016 um 12:19:41 Uhr:


Pfffff ganz ehrlich Verkauf den Mist und kauf dir mal was ordentliches. Nen m3 und gut ist. Den kannst du artgerecht bewegen und es hält

und M3s gehen nicht kaputt .. ah ja 😁

63 weitere Antworten
63 Antworten

Vielen Dank für die ausführliche Aufklärung!

Ich hoffe auch dases nichts schlimmes ist, bin bis jetzt ca. 10'000km so gefahren, werde nächste Woche noch eine Freie Werkstatt aufsuchen.
Werde dann Berichten

...dann würde mich noch interessen welche Arbeiten zu der Diagnose geführt hat.
Ohne die Ventildeckel abzubauen wäre das m.E. nicht möglich, auch nicht mit einem Endoskop.
Jedenfalls nur mit Glück.

Der Bursche hat ja 16V auf jeder Zylinderbank und die Venilfedern stehen unter der Schlepphebelrolle im Öl.
Und dann ist dann noch die Frage WO die Feder bricht.

Dubiose Fehleranalyse.....

mit einem Endoskop konnten wir auch nicht viel sehen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 1. April 2016 um 20:43:07 Uhr:



Zitat:

@ZG_S5 schrieb am 1. April 2016 um 15:44:11 Uhr:


Also dieses Problem kann ich bei mir ausschliessen oder? Sonst wäre ein ''normales'' fahren unmöglich? Die Aussage von Scotty hat mir einwenig angst gemacht.


direkt danach ging die MKL an;
hab den motor abgestellt

1x angelassen; sofort metallisches Geräusch -drezahlt sprang
abgestellt
2x angelassen direkt bei audi -das gleiche da war sofort klar da ist mehr

tag 2 kopf runter und dann hat man den rest gesehen

das ganze wäre mit 2-3t€ max wieder fit gewesen; Zylinder hat nix abbekommen; aber so ist nun alles neu
schaden übrigens 29k

Ja, das kann nur Späne bedeuten.
Audi macht bei sowas keine Reparatur, die tauschen den Motor... nehme ich mal an.

Ich bin aber sehr erstaunt dass eine Ventilfeder bricht, sowas kenn ich nur aus China.

Ähnliche Themen

Vorsprung durch Technik
so ist es halt wenn man auf jeden Cent den Zulieferer auspresst
leider keine ganz so große Seltenheit
letztens einen RS6 mit gleichen fehler bei meinem Händler gehabt
davor ein S8

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 1. April 2016 um 20:41:40 Uhr:



Zitat:

@ZG_S5 schrieb am 1. April 2016 um 12:50:17 Uhr:


ja fands auch eine Frechheit von denen! Bei der Garage bin ich in Zukunft kein Kunde mehr.

@Scotty18

Was war denn der Fehler? Hast Du was gemerkt beim fahren oder war das Fahrverhalten normal? Hört sich ja schockierend an..

normal gefahren 2500 u/min absoluter teillast Bereich und von jetzt auf gleich
war halt material Fehler

aber was will man erwarten bei einer Feder von 8.66€ die vom A1 bis RS7 verbaut ist

Das ist ein großer Irrtum, dass die alle gleich sind.
Vom A1 bis zum RS7 hat so nahezu jeder Motor andere Ventilfedern.

Die Ventilfedercharakteristik ist angepasst auf die mechanischen Gegebenheiten, Einbaulänge, maxHub der Nocken, Grundkreisdurchmesser , erf. Federrate etc. Und ist abhängig vom Brennverfahren halt von der gesamten Tribologie.

Stelle ein A1 Ventil neben das des RS7, dann wird das klar.
Ganz andere Verhältnisse.

schau dir die TN und TVN in etka an 😉

komisch - oder 😉 ...

voila

Bildschirmfoto-2016-04-01-um-21-15-33
Bildschirmfoto-2016-04-01-um-21-15-37
Bildschirmfoto-2016-04-01-um-21-15-41
+2

und hier die Feder selbst zur Zuordnung 😉

Preis 9.xx€ soviel dazu

Bildschirmfoto-2016-04-01-um-21-16-34

Ich kann Deine Teileliste jetzt nicht deuten.

Was sein kann ist,
-dass 4Zylinder OttoMotoren im VW Konzern die gleichen Feder fahren, ähnlicher Leistungsbereich vorausgesetzt.
-dass der kleine V6 tdi und der große V6 tdi gleiche haben und auch vllt. noch der Biturbo.
-RS5,RS6,RS7, vllt. S Modelle gleich.

Aber dass eine 4Zylinder A1 Feder in einem V8 RS Verwendung findet, nein glaub ich niemals.
Die Ventilfederkräfte im RS sind bedeutend größer, Einbaulänge, freie Länge, Stützstellen, Federrate anders.
Der RS fährt sehr viel höhere Ventilhübe, das kann die Kullifeder vom A1 garnicht leisten.
Dann könnten wir auch vier Nockenwellen vom A1 im RS verbauen.

Da muss es noch eine andere Unterscheidung geben.

Das Ersatzteil wird sicher für alle gleich sein und dann der stärksten Ausführung entsprechen. Das ist bei BMW zum Beispiel nicht anders, da findest du auch den gleichen Kolben für alle Motoren als Ersatzteil. Der Kolben entspricht dann auch der stärksten Ausführung, um Lagerkosten zu senken. Das verleitet manche dazu, zu denken, dass in allen Motoren serienmäßig das Teil drin steckt.

Zitat:

@Othala schrieb am 1. April 2016 um 21:45:32 Uhr:


Ich kann Deine Teileliste jetzt nicht deuten.

Was sein kann ist,
-dass 4Zylinder OttoMotoren im VW Konzern die gleichen Feder fahren, ähnlicher Leistungsbereich vorausgesetzt.
-dass der kleine V6 tdi und der große V6 tdi gleiche haben und auch vllt. noch der Biturbo.
-RS5,RS6,RS7, vllt. S Modelle gleich.

Aber dass eine 4Zylinder A1 Feder in einem V8 RS Verwendung findet, nein glaub ich niemals.
Die Ventilfederkräfte im RS sind bedeutend größer, Einbaulänge, freie Länge, Stützstellen, Federrate anders.
Der RS fährt sehr viel höhere Ventilhübe, das kann die Kullifeder vom A1 garnicht leisten.
Dann könnten wir auch vier Nockenwellen vom A1 im RS verbauen.

Da muss es noch eine andere Unterscheidung geben.

nein egal von V3 oder V8 .- es sind alle 100% gleich!
ob du es glauben willst oder nicht; es ist so...
ich bin nicht jeden motor einzeln durchgegangen fakt ist das die Feder exakt so im A1 bis zum RS7 V8 Motor drin ist; denn den RS7 gibts nur im V8 ..

hat mit hüben etc. dann auch nichts zu tun , ich wollte es selbst anfangs nicht glauben bis audi mir es mehrfach bestätigt hat

Hallo Zusammen, nach langem hin und her möchte ich nun ein Feedback geben.

Nachdem in der Schweiz wohl keiner der Freundlichen so freundlich war den Fehler ausfindig zu machen, hab ich mich beschlossen diesen nach Stuttgart in die Audi Werkstatt zu bringen.
Dieser hat dann alle Zündspuhlen getauscht (Fehler immer noch bestehend)
Danach haben Sie die Einspritzdüsen (oder Ventile) getauscht und mich angerufen das alles wider perfekt läuft, der Druck auf jedem Zylinder scheint perfekt abgestimmt, der Motor schein in einem einwandfreien Zustand zu sein. Voller Freude konnte ich nach 2 Wochen heute meinen Audi holen.
Beim beschleunigen auf der Autobahn hab ich nun leider festgestellt das der Fehler noch exakt wie vorher da ist! Das ganze hat mich 1500 Euro gekostet. Irgendwie ergibt das keinen Zusammenhang, da die Garage mir gesagt hat das Sie diesen voll durchgedrückt haben und der Fehler weg war, sowohl auch im Fehlerspeicher..

Grüsse

So was blödes !!!
Und was machst Du jetzt? Hast du in Stuttgart nochmal angerufen? Haben die eine Erklärung?

Ja echt doof.. Hab ich heut jedoch hat er nicht zurückgerufen, werd morgen noch berichten was er für eine Erklärung er dafür hat.. Jetzt leuchtet die Motorleuchte aufeinmal sogar konstant??

Deine Antwort
Ähnliche Themen