Audi S5 Farbwechsel: Folierung, Cardip oder Lackierung
Hallo!
Ich möchte gern das Erscheinungsbild meines Audi S5 verändern.
Ich habe mich über die Jahre an dem schwarz satt gesehen und nach langem abwegen zwischen Farbwechsel und Autowechsel dafür entschieden die Außenfarbe zu verändern. Und zwar in Sepang Blau.
Jetzt möchte ich gern ein paar Meinungen sammeln, um das "wie" zu entscheiden.
Eigentlich wollte ich das Auto folieren lassen, bis mir eine Firma zum Cardip geraten hat.
Damit habe ich allerdings noch gar keine Erfahrungen sammeln können.
1. Folieren
Bei meiner Recherche bin ich auf Folgende Fakten gestoßen.
- Farbe wäre nur annähernd möglich: 3M Cosmik Blue (wäre für mich ok)
- Folierung von Einstieg und Tür Innen ehr aufwändig und teuer.
- Es müssen nur wenige Teile am Auto demontiert werden.
- Es kommt wohl immer wieder zu Problemen wenn man die Folie entfernen will. Sogar im Bekanntenkreis habe ich einen Fall wo der original Klarlack beschädigt wurde.
- Ich habe bedenken das sich die Folie im Randbereich (gerade unten am Auto am Schweller) löst.
- Preislich habe ich Angebote von 2500-2900€ (ink. Einstieg und Kofferraum)
Cardip (www.cardip.de) nicht mit Plasticdip verwechseln!
Von diesem Thema habe ich noch nicht viel gehört.
- Frei Farbwahl - alles ist möglich
- Fahrzeug muss ähnlich einer Lackierung vorbereitet werden. Vieles muss abgebaut und angeklebt werden.
- Um die "Folie" irgendwann anzubekommen, muss das Auto in einer Lackierkabine auf min 50° erhitz werden.
- Das "folieren" von Einstieg und Kofferraum ist einfach.
- Preislich habe ich ein Angebot über 2000€
Lackieren
Natürlich die vernünftigste Lösung, aber....
Ich habe einen sehr guten Lackierer der bis jetzt immer top Arbeit für mich gemacht hat.
Gerade dieser rät mir aber von einer Lackierung ab. Nicht weil es nicht vernünftig wird, sondern weil er meint das eine Volllackierung sich sehr negativ auf den Wert des Autos auswirkt. Ist das so?
- Preis 2200-2400€ je nachdem wieviel Vorarbeit nötig ist.
Eigentlich war eine Lackierung gar keine Option, aber bei dem Preis bin ich jetzt nicht mehr sicher was der richtige Weg ist.
Kurz zusammen gefasst:
Folierung: Teuer, Einstiege sehr aufwendig
Cardip: Keine Erfahrung, günstig
Lackierung: Preis/Leistung Top, aber Wertverlust?
Was mein Ihr?
Ach zum Auto: Audi S5 BJ 2009,
Ist mein Zweitwagen, ist aber auch ganzjährig im Einsatz, also Sonne, Regen, Eis, Schnee, Salz ausgesetzt...
Anbei ein Bild:
Beste Antwort im Thema
Danke für eure Beiträge.
Besonderen Dank für denn Kommentar von Josh, er hat mir zu Denken gegeben was meine Farbwahl nochmal beeinflusst hat.
Ich habe mich zur Lackierung entschieden.
Hier eine erstes Bild aus der Kabine.
62 Antworten
Zitat:
@geburg schrieb am 7. Januar 2016 um 11:08:34 Uhr:
Aber auch matt muss nicht immer foliert sein...
Daytonagraumetallic (Seiden-)MATT übrigens :-)
Ich denke der Folien Hype ist schon wieder vorbei Tendenz weiter fallend , oder eben diese 700€ Angebote für junge Fahranfänger.
Auch wenn es mir für die Branche dann leid tut.
Mein Folierer hat 5 Angestellte und macht täglich mindestens 1-2 Fahrzeuge, da muss man schon für Nachschub sorgen
Wenn die Lackierung qualitativ ordentlich ausgeführt ist und darüber hinaus klar ist, dass es - wie schon oben gesagt wurde - nicht unfallbedingt durchgeführt würde, wäre das für mich überhaupt kein Grund für Wertverlust. Ich denke auch, dass Du mit der RS Schürze ohnehin schon keinen "normalen" Gebrauchtwagenkäufer mehr ansprichst ...
Also: auf jeden Fall lackieren!
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 7. Januar 2016 um 15:04:57 Uhr:
Wenn die Lackierung qualitativ ordentlich ausgeführt ist und darüber hinaus klar ist, dass es - wie schon oben gesagt wurde - nicht unfallbedingt durchgeführt würde, wäre das für mich überhaupt kein Grund für Wertverlust. Ich denke auch, dass Du mit der RS Schürze ohnehin schon keinen "normalen" Gebrauchtwagenkäufer mehr ansprichst ...Also: auf jeden Fall lackieren!
Sehe ich ganz genauso 😉
Zitat:
@e_holger schrieb am 6. Januar 2016 um 22:11:58 Uhr:
Moin,einen neu gelackten würde ich nie kaufen und daher davon abraten. Die Folierung halte ich für teuer, ich habe mir ein Angebot zurufen lassen, der Folierer hat zwischen 1.500 € und 1.700 € aufgerufen. Ich habe mir die Arbeiten angeschaut, das macht schon einen ordentlichen Eindruck und er hat viele Referenzen aus dem gewerblichen Bereich. Er sitzt allerdings in Hannover, aber das sollte ja erreichbar sein 😉
Gruß
Welchen meinst du denn?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hotpown schrieb am 7. Januar 2016 um 15:07:39 Uhr:
Sehe ich ganz genauso 😉Zitat:
@SIB6274 schrieb am 7. Januar 2016 um 15:04:57 Uhr:
Wenn die Lackierung qualitativ ordentlich ausgeführt ist und darüber hinaus klar ist, dass es - wie schon oben gesagt wurde - nicht unfallbedingt durchgeführt würde, wäre das für mich überhaupt kein Grund für Wertverlust. Ich denke auch, dass Du mit der RS Schürze ohnehin schon keinen "normalen" Gebrauchtwagenkäufer mehr ansprichst ...Also: auf jeden Fall lackieren!
Ich schließe mich auf Grund der RS-Front dieser Meinung an 🙂
Auch wenn Sepangblau eine tolle Farbe ist (fahre sie an meinem Winter A4) würde ich bei einer Umlackierung eher eine Farbe wählen, die man ab Werk nur als Individuallackierungen bekommen konnte.
Ich würde Dippen wenn du es günstig haben willst! kannst selber wieder runterziehen wenn es dir nicht mehr gefällt und bleibst unter 1000€
Habe mein selber gedippt mitte 2015 und kam mir ungefähr 450€ 🙂
Also Plastidip ist mittlerweile schon gut, habe mein Motorrad bei einem machen lassen, Top sag ich da nur und wenn es nicht gefällt ziehe ich die Farbe ab wie eine Folie und fertig, viele dippen sich ihren Neuwagen als Schutz für den Lack.
http://www.yourdip.de/
@ unreasonable: Wie heisst denn dein Folierer?
Habe mir letztens auch einige Angebote eingeholt und sie lagen von 1060 EUR bis 2500 EUR.
Bei letzteren habe ich natürlich schon mehrere Foto Referenzen gesehen, bei ersteren eher keine.
Wobei ich Youtube Refrenzen bevorzugen würde, aber da gibt es hier in DE eher wenige 🙂
Foliencenter NRW 😉
Siehe Link unten
Achso, sorry
Zitat:
@Thug86 schrieb am 7. Januar 2016 um 15:14:01 Uhr:
Welchen meinst du denn?Zitat:
@e_holger schrieb am 6. Januar 2016 um 22:11:58 Uhr:
Moin,einen neu gelackten würde ich nie kaufen und daher davon abraten. Die Folierung halte ich für teuer, ich habe mir ein Angebot zurufen lassen, der Folierer hat zwischen 1.500 € und 1.700 € aufgerufen. Ich habe mir die Arbeiten angeschaut, das macht schon einen ordentlichen Eindruck und er hat viele Referenzen aus dem gewerblichen Bereich. Er sitzt allerdings in Hannover, aber das sollte ja erreichbar sein 😉
Gruß
MB Design Carwrap in Hannover Anderten, guckst Du mb-design.eu 😉
Ich löse euer Rätsel Spiel hier mal auf. 1 Folierung mit 3M, Avery Folien ist Teuer aber auch Robuster gegen Stoß und Steinschlag, UV Strahlung kann es auch sehr gut verarbeiten ohne aus zu bleichen. Doch wer 5 Jahre mit einer solchen folierung rum fährt der will sein Lack auch schützen und nicht jedes Jahr zum Aufbereiter rennen um sein Lack wieder zu veredeln. 2. Sprühfolie bei sachgemäßer Verarbeitung max 3 Jahre haltedauer das es durch die UV Strahlung langsam Porös und Hart wird. Bei Felgen ist es sehr deutlich zu Spüren. Also wenn der Wagen nach 3 Jahren sowieso Verkauft wird dann eindeutig Sprühfolie. Wichtig die Frontschürze und Motorhaube mit 10 bis 12 Schichten besprühen, damit Steinschläge keine Schance haben den Lack zu erreichen. Ausbesserungs arbeiten nach einem Unfall sind da auch einfacher.
Das was ich hier geschrieben habe sind Erfahrungswerte.
Danke für eure Beiträge.
Besonderen Dank für denn Kommentar von Josh, er hat mir zu Denken gegeben was meine Farbwahl nochmal beeinflusst hat.
Ich habe mich zur Lackierung entschieden.
Hier eine erstes Bild aus der Kabine.
Klasse, poste mehr Bilder, wenn der Wagen fertig ist.