Audi S5 3.0 TFSI mit ABT Chip

Audi S5 8T & 8F

Guten Morgen,

ABT hat seit dem 01.01.2013 neue Garantiebedingungen die auch die verlängerte Werksgarantie mit einschließt.

Nun bin ich und ein Bekannter am überlegen die Leistungssteigerung zu machen.

Gibt es hier jemanden der einen V6T fährt mit den ABT Chip?

Mich interessieren vor allem die Beschleunigunswerte von 100-200 und darüber hinaus.

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? 98er ist klar.

Falls es noch jemanden gibt der mal Probleme innerhalb der Garantiezeit hatte würde mich auch interessieren wir da das Verhalten seitens ABT und der AudiAG ist?

Freu mich über Antworten!

PS: Ich kenn die SuFu und habe sie auch genutzt! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quattroG



Das der 4.2 FSI nach unten streut, ab dem FL Modell ist quatsch, wenn hier irgendwelche Heulsusen zu einem Hinterhoftuner fahren , die unzulängliche Prüfanlagen haben, ist es kein Wunder das der Wagen nach unten streut.

Ich bezweifle jedoch nicht, dass die Tuning Möglichkeiten des 3.0 TFSI grandios sind. Aber es gibt eben viele Elemente die ich nicht ertunen kann, hier meine ich fahrdynamische Eigenschaften, nicht umsonst gibt es viele Fahrberichte, die den A5 näher am S5 sehen, als den S5 am RS5.

Selbst wenn mich ein auf 460 PS getunter S5 abhängt, ist er eben doch kein V8, die Charakteristik ist überhaupt nicht zu vergleichen, insofern halte ich eben diese Vergleiche für schwierig.

Wie sieht es eigentlich mit der Bremsleistung bei solch einer Tuningleistung aus? Da würde ich dann doch darüber nachdenken, mir eine größere Bremsanlage anzuschaffen.

Nö, das hat sich immer noch nicht erledigt, oder warum hält ein S4 Avant mit nominellen 410PS mit einem RS4 (FL) mit (angeblich) 450PS mit ? Siehe Youtube Videos von Chris Harris. Klar, das tut weh, ist aber einfach so dass Audi keine besonders guten Sauger produziert.

Was für fahrdynamische Eigenschaften meinst du ? Vor allem welche, die ich im Alltag erfahren kann ? Sportdiff gibts, Fahrwerk gibts, Bremsen gibts...entweder ab Werk oder zum Nachrüsten. Ein RS5 hat null Vorteile zum S5 bis auf den V8 Sound und selbst den gibts besser bei AMG. Ok, Drehzahl, wers mag. Ich hab lieber gerne "erfahrbare" Leistung statt nur hörbarer.

Auch der Leistungsverlauf ist beim V6 weitaus angenehmer, Druck in allen Lagen und man muss den Motor nicht immer auswringen um mal ein bisschen Leistung zu spüren. Ich kanns gut vergleichen, Vadder fährt einen RS4 Avant (B7).

Die Bremsanlage wird erst dann ein Problem wenn man seinen Wagen ständig am Limit bewegt, wenn ich gelegentlich 200-250 fahren, dann fahre ich den Wagen noch mehr als nur im Limit dessen wofür er konstruiert wurde. Im Track-Einsatz würde ich über eine andere Bremsanlage nachdenken, aber Alltag ? Wozu ?

Den RS kauft man weil man ihn gerne möchte, es gibt objektiv keinen Grund warum man ihm dem S5 mit ein paar Upgrades vorziehen sollte. Es ist ein rein emotionales Thema und ich verstehe die Leute die einen RS bevorzugen (auch vom Image her 😁 ), aber nüchtern betrachtet wollte ich das Geld dafür nicht hinlegen wenn ich mir den Wagen modular dahin für einen Bruchteil des Geldes aufrüsten kann und erst noch die besseren Alltagsleistungen erziele.

392 weitere Antworten
392 Antworten

direkt auf der Website von ABt:

Ab 01.01.2013 bieten wir Ihnen dauerhaft über alle Partner in Deutschland, die unsere Leistungs-steigerungen vor Ort installieren, einen einmaligen Sonderrabatt von 20% auf den Listenpreis wenn Ihr Fahrzeug folgende Voraussetzungen erfüllt:

älter als 24 Monate nach Erstzulassung
max. Fahrzeugalter von 8 Jahren oder 100.000 km Laufleistung

Bei Gewähr dieser Kondition ist die ABT Sportsline Gebrauchtwagengarantie (PerfectCar) im Preis nicht inbegriffen.
Gültig nur in Deutschland, nicht mit anderen Verkaufsaktionen oder Sonderpreisen von ABT Sportsline kombinierbar.

Hi HAWKiS5,

Zitat:

Original geschrieben von HAWKiS5


Viel gluck damit, aber pass auf und kein gemecker im ein halbes Jahr wann es Problemen gibt!

Keine Angst, ich werde mich weder bei Dir oder sonstwo im Netz beschweren, denn ich bin selbst dafür verantwortlich für das was ich tue oder nicht tue...

Sorry, aber Deine Argumentation in Deinen Beiträgen ist meines Erachtens nicht schlüssig... Ich lasse aber mal die Zitierfunktion weg, um den Beitrag nicht in die Länge zu ziehen.

Du schreibst, daß Dein Audi Händler keine Leistungssteigerung im V6T mehr mittels ABT durchführt und führst das auf die ABT Engine Control zurück. Aber dieses Zusatzsteuergerät - wie dies auch MTM verbaut, hier allerdings mittels Schalter zum ein- und ausschalten - soll nach Deiner Meinung nach für all diese Probleme verantwortlich sein. Aber ABT verbaut dieses Steuergerät bei allen Leistungssteigerungen der "new Generation". Daher kann es daran wohl nicht liegen... Oder?

Ja, der "Einbau" der Engine Control zur Leistungssteigerung is denkbar einfach: Steuergerät sicher verbauen, anschließen und fertig. Aber wenn Dein Händler eine erhöte Ausfallquote gerade bei diesem Fahrzeug hat, kann es evtl auch an der Wartung der Fahrzeuge liegen, die leider auch händlerspezifisch ist - auch wenn es hierfür von Audi klare Vorgaben gibt. Denn wenn die ausgefallenen Fahrzeuge nicht in der Gruppe mit ähnlichem Fahrprofil bewegt werden, scheidet dieser Einfluß-Faktor ja sehr wahrscheinlich aus.

Du schreibst auch, daß die Probleme alle nach langen, hohen Geschwindigheitsstrecken aufgetreten ist. Auch mit E98-E102 im Tank. Und es gäbe andere Anbieter, die eine wesentlich bessere Stabilität anbieten. Wenn aber die Geschwindigkeit das Problem wäre, wodurch eine erhöhte Motordrehzahl und eine höhere Drehzahl im Antriebsstrang der Fall ist, wie soll das durch andere Anbieter besser werden? Wenn die S-Tronic Deiner Meinung nach der gesteigerten Leistung nicht gewachsen ist, wie soll sich das mit einer anderen Motorsoftware von anderen Anbietern ändern...? Der Leistung und dem Drehmoment ist egal, von wem die Software ist: 430 PS bleiben 430 PS und 450 NM bleiben 450 NM, da beißt die Maus keinen Faden ab. Die Haltbarkeit einer Kupplung hängt ja bekanntlich nicht von einer bestimmten Motorsoftware ab. Ebenfalls defekte Spannungsregler (meinst Du den LiMa-Regler?): Du shreibst, daß Spannungserhöhungen der Grund für den Ausfall waren. Wie soll daran aber das Motorsteuergerät oder die Leistungssteigerung schuld sein, durch die lediglich die Motorkennfelder geändert sind? Ladedruck, Einspritzmenge und Einspritzzeit haben keinen direkten Einfluß auf die Bordnetzspannung. Außerdem schreibst Du, daß alle Komponenten ausfallen, wenn schneller als 220 km/h gefahren wird. Ist dann das Auto komplett stromlos, wenn alle Komponenten (=Steuergeräte) ausfallen? Das wäre dann aber ja geschwindigkeitsabhängig und somit Rad-drehzahlabhängig - der A5 ist aber werksmäßig für Geschwindigkeiten bis 250 km/h freigegeben? Anders als über die Bordspannung kann das Motorsteuergerät aber nicht an einem derartigen Ausfall schuld sein, denn auch die Kommunikation - sprich CAN - von Motor und Getriebe hängt nicht am kompletten Fahrzeug. Wie soll dann das Tuning von ABT dafür verantwortlich sein und wie soll es dann mit einem Tuning anderer Anbieter besser sein?

Der einzige von Dir angeführte Schaden, der durch das Chiptuning entstehen könnte, wären die verbrannten Katalysatoren, die Du anführst - aber das wäre es dann auch schon. Alle anderen von Dir aufgeführten Gründe sind unabhängig vom Anbieter der Leistungssteigerung. Für mich stellt sich hier außerdem die Frage, ob die von Dir beschriebenen ausgefallenen Fahrzeuge nicht auch ohne ABT Tuning den defekt gehabt hätten. Denn wenn ich Deine Argumente betrachte, sind das eher systembedingte Probleme, die nicht vom Motortuning allein kommen können. Eventuell waren die Ausfall-Komponenten von der Qualität her grenzwertig oder gar ein "Montagsteil", nachdem die technische Auslegung der Komponenten immer enger abgesteckt wird. Somit wäre der Ausfall auch ohne Chiptuning aufgetreten oder aber der Ausfall wurde durch das Chiptuning nur beschleunigt?

Ich hoffe, ich hab nix vergessen...?!

Nix für ungut,
gletscherweiße Grüße,
Fussel.

Hi Nikker78,

Zitat:

Danke erstmal für deine Informationen bezüglich ABT! Ich hätte trotzdem noch einige Fragen an dich, da du ja dein Fahrzeug der Leistungssteigerung durch ABT unterzogen hast. Wenn ich mich richtig informiert habe, dann sollte dein Wagen jetzt gemäß ABT 380 PS haben. Das wären immerhin 47 PS mehr, als der aktuelle S5 hat.

Der S5 schafft den Sprint von 0-100 km/h gemäß der Werksangabe Audi in 4,9 Sekunden. Warum gibt ABT dann bei deinem Modell - trotz der deutlichen Mehrleistung - 5,4 Sekunden an? Hast du verlässliche Messwerte für den Sprint von 0-100 km/h bzw. 0-200 km/h? Und wie nah ist ABT an die angegebenen 380 PS herangekommen? Könntest du deine Prüfstandsberichte über die Leistung vor und nach der Leistungssteigerung hier hochladen? Dafür schonmal ein Dankeschön im Voraus!

Wie bereits geschrieben, hatte ich meinen A5 bei ABT in Kempten direkt zur Leistungssteigerung und die Software des A5 3.0 TFSI ist auf meinem Fahrzeug entwickelt worden. Somit habe ich auch eine Eingangs- UND Ausgangsmessung auf dem Leisstungsprüfstand bei ABT. Ich wußte anfangs nicht, bei welcher Leistung der Motor nach dem Tuning herauskommen wird, nachdem ABT ja bislang diesen Motor noch nicht in ihrer Datenbank hatte. Die Leistungsangabe auf der Homepage richtet sich daher nach der physikalisch erreichten Leistung entsprechend der durchgeführten Leistungsmessung. Und genau diese wurde eingetragen. Die Messung erfolgte im Spätsommer bei 25°C, ist also auch nicht temperaturbedingt geschönt. Im Winter wäre sicher ein anderes Ergebnis herausgekommen.

Da ich sehr viel auf der Autobahn unterwegs bin und dies meist nachts, bin ich auch sehr oft jenseits der 200 km/h unterwegs, da die Autobahnen meist frei sind. Gerade am letzten Sonntag hatte ich die Vmax mehrfach testen können. Die von ABT angegebene Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h wird laut Tacho mit 280 km/h somit erreicht - sowohl im 6. als auch im 7. Gang. Laut Verbrauchsanzeige genehmigt sich der Motor dann ca 33 L/100km. Der Sprint von 100 - 200 km/h habe ich mittels LapTimer einmal mit 12.8s und einmal mit 13.5s gemessen, jeweils im S-Modus der TipTronic. Die Motoröltemperatur bleibt laut Anzeige stabil - derzeit im Winter - bei 100 °C und lag im Sommer bei 110 °C, wenn ich mich richtig erinnere. Lange Autobahnfahrten sind für die Temperaturen aber eher weniger das Problem, denn viel schlimmer ist plötzlich stockender Verkehr, der zu einem Hitzestau aufgrund ausbleibender Fahrtluft führen kann.

Warum ABT die Sprintleistung von 0 auf 100 km/h nicht auf der Homepage anpaßt, kann ich Dir nicht sagen. Wäre für mich aber nur logisch, da hierfür mehrere vergleichbare Messfahrten auf gerader Strecke notwendig wären. Nachdem ABT keine eigene Test- und Versuchsstrecke hat, scheidet dies wohl aus, nachdem derartige Versuche auf öffentlichen Straßen nicht durchführbar sind. Ob derartige Versuche auch auf dem Leistungsprüftstand durchgeführt werden, kann ich nicht sagen.

Zitat:

Ach ja, da ja bei MT oft darüber berichtet wird, wie häufig doch die 3.0 TFSI Motoren des S5 leistungsmäßig nach oben streuen, haben ein Bekannter und ich unsere Fahrzeuge einer Leistungsprüfung unterzogen. Man könnte sagen, dass das eine Punktlandung war. Eine Leistungstreuung von 20-30 PS nach oben gehört wohl in das Reich der Märchen- und Geschichtenerzähler...
Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte Rudiyoda (?) bei seinem damaligen S5 Cabriolet auch eine Leistungsmessung machen lassen, welche ihm ebenfalls das Erreichen der Werksleistung bescheinigte, mehr aber auch nicht.

Soviel zum Thema Stammtischparolen... Das wundert mich auch nicht wirklich, da man das nicht so schnell nachprüfen kann. Mein A5 hat auf dem Prüfstand auch die angegebene Leistung nur etwas übertroffen, ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt das ganz normale Super E10 getankt.

Ruf doch mal bei ABT an und stelle den Kollegen dort direkt Deine Fragen. Dann kannst Du Dir wie gesagt selbst eine Meinung bilden. Ich schreib Dir mal noch ne PM dazu.

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i


Hi HAWKiS5,

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i



Zitat:

Original geschrieben von HAWKiS5


Viel gluck damit, aber pass auf und kein gemecker im ein halbes Jahr wann es Problemen gibt!
Keine Angst, ich werde mich weder bei Dir oder sonstwo im Netz beschweren, denn ich bin selbst dafür verantwortlich für das was ich tue oder nicht tue...

Sorry, aber Deine Argumentation in Deinen Beiträgen ist meines Erachtens nicht schlüssig... Ich lasse aber mal die Zitierfunktion weg, um den Beitrag nicht in die Länge zu ziehen.

Dann soll ich auch dein lange Bericht nicht zitieren, aber nur wo relevant Antwort geben.

Im kurze: bin kein Autotechniker, so ich habe keine ahnung wass die Problemen verursacht hat (oder wird) von Technischen grund. Ich weiss aber dass bei mir die Stromausfall Problemen zweimal vorgefallen sind, beides beim > 220 km/h, und beiden mit Abt darein. Wichtig: zwischen beiden Falle ist der Abt ausgenommen, neues strohm regler eingebaut (Audi hat gedacht vielleicht das Teil war der ursach, biss dann hat keiner der Abt module davon "beschuldigt"😉, und dan 1 Monat OHNE Abt und ohne Problemen gefahren (auch > 220 km/h), und dann zustimmung von Audi fur wieder einbau Abt module, und nachster Tag(!) wieder komplett Strom ausfall beim > 220 km/h! Es war reproduzierbar.

Ein anderes Abt V6T haut auch Strohm Problemen gehabt, und beide Abt modules sind zuruck genommen bei Abt (mit 100% zuruck bezahlung).

Glaub nich im Zufall, und auch nicht dass Abt Geld bezahlt wann es nicht ein Problem gibt.

(dass Strohm ausfall meinte alle instrumenten/MMI/usw ausgefallen, auch der Motor, auch kein Brems bekraftigung, kein S-tronic funktionieren, usw, sehr gefahrlich beim 220 km/h! sehe separates Artikel/thread im Forum uber dieses Fall)

Die impact von Motor tuning am S-tronic (auch zweimal ersatzt, wegen zuviel "rutschen"😉 kann meiner Meinung abhangen von der art of Tuning (timing of increase of kompressor druck, injection timing, und andeer Tuning Parameter, sehe auch separate Artikle/thread im Forum) .............oder......?

Auch das heiss worden von Kats kann abhangen von der art von Tuning glaube ich (jeder 0,1 Bar hohere Kompressor Druck ist x Grad Celsius hohere temp im Kat, dass habe ich hier am Forum gelesen von andere S4/S5 Fahrer, so keine eigene Erfahrung).

Versuche nur dich so komplett moglich zu informieren, und gut zu horen du bist/bleibt verantwordlich fur eigenes tun! 🙂)

(verzeihung meine Deutsch.......)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HAWKiS5


[Dann soll ich auch dein lange Bericht nicht zitieren, aber nur wo relevant Antwort geben.

Du kannst schreiben, wie es Dir gefällt - ich werde keinem etwas Vorschreiben, denn das steht mir in keinster Weise zu.

Wie sich ein Motortuning auf die gesamte Bordelektronik auswirken soll, ist mir leider immernoch nicht klar, auch wenn das bei Dir scheinbar reproduzierbar gewesen sein sollte. Denn was haben Motorparameter wie Zündeinstellung, Kraftstofmenge und Druck mit der Bordnetz-Spannung zu tun? Du schreibst außerdem, daß Du mit E98 bis E102 gefahren bist, also minestens SuperPlus oder besser, wie Ultimax oder wie das Zeug alles heißt. Aber wie soll sich die Oktankzahl des getankten Kraftstoffes auf Bordnetzspannungen oder das Getriebe auswirken? Ein Zusammenbruch der kompletten Versorgung kann nur bedeuten, daß im Fahrzeug mehr Strom verbraucht wird, als geliefert werden kann. Für die Betriebsspannung und auch der S-Tronic ist es auch nahezu immer egal, ob der Motor die Betriebstemperatur bereits erreicht hat oder nicht.
Daher kann ich mir den Zusammenhang Deines Problems daher immernoch nicht plausibel mit dem Tuning von ABT verbinden.
Wenn Du geschrieben hättest, daß die Probleme beim Leerlauf auftreten oder beim Beschelunigen, wäre es für mich weitaus nachvollziehbarer als die Abhängigkeit bei einer Fahrt von 220 km/h oder schneller.
Nachdem bei Dir schon 2x die Hydraulik der S-tronic getauscht wurde - wenn ich das so richtig verstanden habe - kann es mit einer Vorschädigung oder defekten Hydraulik auch nicht zusammen hängen. Allerdings sehe ich hier gerade einen Zusammenhang mit einem anderer Thread: Hier wurde bei einem S5 zweimal der Rumpfmotor innerhalb kurzer Zeit (<1000 km) getauscht und das Problem besteht weiterhin bzw schon wieder. Das richt auch nicht danach, daß der Fehler im oder am Motor war. Die Fehlersuche wird heutzutage leider viel zu oft mit munterem Austauschen von Teilen verdrängt, ohne das Problem wirklich zu beseitigen.

Mal ne andere Frage: Hast Du Deinen S5 anschließend bei einer anderen Firma chippen lassen? Dein Votrwurf war ja, daß es andere Firmen wesentlich besser könnten. Wenn es tatsächlich an der Abt Engine Control gelegen hätte, müßte Dein S5 dann ja trotz der Leistung keine Probleme gehabt haben. Welche ABT Engine Control hattest Du bei Dir verbaut? Die ABT Engine Control gibt es ja mittlerweile auch schon in verschiedenen Entwicklungsstufen, was bei Steuergeräten völlig normal ist.

Wie bereits geschrieben, habe ich bislang keinerlei Probleme. In letzter Zeit habe auch die Höchstgeschwindigkeit, wo erlaubt und durch den Verkehr möglich, ausgefahren. Ebenfalls bislang ohne Probleme, außer einem hierfür viel zu kleinen Tank... Irgendwo muß da nen Geschwindigkeitsloch drin sein - aber Kraft kommt nunmal von Kraftstoff und von nix kommt auch nix.

Gletscherweiße Grüße und spannungsabfall-freie Fahrt, Fussel.

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i


Mal ne andere Frage: Hast Du Deinen S5 anschließend bei einer anderen Firma chippen lassen? Dein Votrwurf war ja, daß es andere Firmen wesentlich besser könnten. Wenn es tatsächlich an der Abt Engine Control gelegen hätte, müßte Dein S5 dann ja trotz der Leistung keine Probleme gehabt haben. Welche ABT Engine Control hattest Du bei Dir verbaut? Die ABT Engine Control gibt es ja mittlerweile auch schon in verschiedenen Entwicklungsstufen, was bei Steuergeräten völlig normal ist.

Ja, beim JDE (baugleich an Speed Buster), so komplett andere hardware/config wie Abt und MTM. Lese mal

hier

.

Sehr viel Drehmoment und Power, und weniger nervos UND keinerlei Strohm ausfall Problemen (in the same driving scenarios).

Hier mehr uber die Spanningsausfall .

Und noch andere Leute mit Abt Problemen .

Bin froh bei dein Abt S5 geht alles ok, aber wie gesagt: fahr vorsicht (die einzige Zweck meiner Posting, jeder soll damit machen wass er will).

Tuning ist und bleibt ein heikles Thema.
Zumal die Hersteller nicht wirklich offenlegen, was Ihre Fahrzeuge / Baugruppen
in Grenzbereichen in "Schwierigkeiten" bringt. Da macht Audi keine Ausnahme.
Z.B. werden die meisten Fahrzeuge heute bei 250km/h abgeregelt. Es gibt aber
keine Information, ob sie das technisch müssen, oder ob sie das dem "Verkehr
zur Liebe" tun.

Ich habe mich im Sommer zu einem Umbau bei MTM entschieden. Wichtig war mir
schon, dass ein gut motorisierter Wagen nicht schon bei 250 eingebremst wird.
Deshalb habe ich neben der M-Cantronic auch die V-Cantronic verbaut. Realisierbare
Endgeschwindigkeit liegt lt. Tacho bei guten 290 km/h, Serie bei 265 km/h.

Der Mann von MTM hat mich darüber informiert, dass auch MTM die V-Max Option
eine ganze Weile nicht angeboten haben, weil ihnen die Ursache der Getriebeschäden
nicht klar war. Erst als ihre Spezialisten die Getriebe zerlegten, wurde ersichtlich dass
immer der 7. Gang betroffen war. Offensichtlich (im Vergleich zu anderen Getrieben z.B. RS6) ist dieser anscheinend relativ gering dimensioniert. Das führt dann bei hohen Getriebedrehzahlen mit max. Leistungsabgabe zu Beinträchtigungen. Der 6. Gang so führte er jedoch aus, könne dies aushalten (natürlich bei etwas höherer Drehzahl). So geben die Jungens von MTM dem 7. Gang einfach nicht die volle Leistung, sondern man muss dann im S- oder M-Modus verweilen. Dies wird über die V-Cantronic reguliert.

Bislang habe ich damit ca. 20.000 km abgeradelt ohne Probleme. Allerdings würde ich
nach dieser km-Leistung voreilig auch noch keine Freudentänze aufführen.

Was ABT anbelangt, bin ich mittlerweile ein gebranntes Kind. Man signalisiert dem Kunden
durch ihre Motorsport-Beteiligung unheimliche Sachkompetenz. In Fakt wissen sie auch
nicht mehr als die meisten anderen. Ich war mit verschiedenen Wägen bei ABT zum
Tunen. Im Falle meines S4 2,7 BT hatte man mir Vollgasfestigkeit und volle Standfestigkeit zugesichert. Das war jedoch nicht der Fall. Später erlang man die Erfahrung dass das Y-Druckrohr zu schwach war und sich im Falle eines Defekts recht schnell die Turbos verabschiedeten. Das war bei mir 3mal innerhalb von 100.000km der Fall. Die ersten Rechnung von gut 10.000 DM hatte damals ABT getragen, das zweite mal gabs nur noch eine magere Beteiligung und das 3. Mal hat man es so lange hinaus gezögert, bis man gar nicht mehr zahlen wollte. Nicht falsch verstehen - Schäden können passieren, aber letztendlich zählt für den Kunden wie der Vertragspartner damit umgeht. Da haben sie sich bei mir nicht mit Ruhm bekleckert.

Ich verstehe also durchaus wenn manche sorgfältig abwägen, ob sie ihren Wagen pimpen lassen. Derjenige der sich eine neue Maschine im Worst-Case nicht leisten will oder kann, sollte sich das Tuning 2x überlegen.

Vielleicht auch ein Grund warum die neuen S5 nur noch bis 6500 drehen ? Vielleicht kann man so VMax in Verbindung mit dem 7. Gang fahren.

Da gerade die 20% Frühlingsaktion bei ABT war haben ich und ein Bekannter doch recht spontan uns dafür entschieden unsere Autos mit dem zusätzlichen Steuergerät auszustatten. Nebenbei gab es noch das KW Street&Comfor Gewindefahrwerk mit 12mm Spurplatten vorn und 15mm hinten. Jetzt steht der auch optisch gut da 😁

Ich hatte mittels dem Laptimer vor dem Umbau folgende Werte gemessen:

0-100 5,6 Sekunden
100-200 14,1 Sekunden
0-200 18,5 Sekunden

Diese Zeiten sind der Mittelwert mehrere Fahrten, da mit dem Laptimer nicht 100%ige Zeiten heraus kommen.

Ich bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen alle Zeiten zu fahren. Mir gelang auf der AB aber noch der 100-200 Sprint den der Wagen mit vollen Tank in 11,9 Sekunden geschafft hat. Ich bin mir aber sicher das da noch mehr geht.

V-Max konnte ich noch nicht testen. Hatten gestern zu dritt im Wagen aber sehr flott die 280 Tacho auf der Uhr. Danach musste ich verkehrsbedingt wieder abbremsen.

Ich versuche heute abend die restlichen Zeiten zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Nikker78


Der S5 schafft den Sprint von 0-100 km/h gemäß der Werksangabe Audi in 4,9 Sekunden. Warum gibt ABT dann bei deinem Modell - trotz der deutlichen Mehrleistung- 5,4 Sekunden an? 😕

1. Weil ABT optimistisch ist über die Leistung (eher 350 PS als 380 PS) , dazu sind 1. und 2. Gang etwas gedrosseld bei fast jeder Tuning.

2. Ich denke ABT zeigt die realen Messwerte ohne LC, nicht die etwas optimistische AUDI Werksangaben-die-keiner-erreicht-ohne-tuning.

Zum vergleich: S5 ohne LC geht im durchschnitt in 5.3s/5.4s (?) Und S5 von 100 - 200, in 12.5s (oder irre ich mich?)

Man kan deshalb sagen das ABT im Praxis die A5 3.0 tfsi gleiche Performance gibt wie die S5 ohne Tuning. Weil die Motoren identisch sind ist dieser Tuning einfach zu realisieren, fast ohne Risiken. Ein S5 weiter tunen ist wohl eine andere Sache.

P.s. Gerücht geht das JD Engineering kürzlich eine S4 3.0 tfsi auf 500 PS getuned hat (mit OBD ....) 😁

Zitat:

Original geschrieben von AUDI4BMW3



P.s. Gerücht geht das JD Engineering kürzlich eine S4 3.0 tfsi auf 500 PS getuned hat (mit OBD ....) 😁

Das Problem ist nicht diese Leistung zu erreichen. Das Problem ist dabei sein Getriebe nicht vollständig zu zerlegen (550nm Max.).

@ samuel123:
KW Street Comfort? Wie zufrieden bist du mit dem Fahrwerk? Welche Felgengröße fährst du und wie ist der Komfort im Vergleich zum Serienfahrwerk?
Kannst du ein paar Bilder deines Babys einstellen?

Vielen Dank!

Zitat:

Original geschrieben von somicon


Tuning ist und bleibt ein heikles Thema.
Zumal die Hersteller nicht wirklich offenlegen, was Ihre Fahrzeuge / Baugruppen
in Grenzbereichen in "Schwierigkeiten" bringt. Da macht Audi keine Ausnahme.
Z.B. werden die meisten Fahrzeuge heute bei 250km/h abgeregelt. Es gibt aber
keine Information, ob sie das technisch müssen, oder ob sie das dem "Verkehr
zur Liebe" tun.

Hi,

Das ist ein sogenanntes "Gentleman-Agreement" damit der Wettkampf nicht um Maximalgeschwindigkeiten geführt wird😉

Ist eine Freiwillige vereinbarung der meißten Autohersteller. Bei manchen ist es aber so,dass diese Sperre auf wunsch des Kunden entfernt wird. Bei manchen Herstellern muss man dafür jedoch auch einige Kriterien erfüllen. Z.b. ein gewisses Mindestalter oder unfallfreies Fahren über einen gewissen Zeitraum😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Das Problem ist nicht diese Leistung zu erreichen. Das Problem ist dabei sein Getriebe nicht vollständig zu zerlegen (550nm Max.).

TDI's mit S-tronic werden uber 550Nm getuned (ABT 570Nm), haben die (auch) S-tronic Probleme nach Tuning, oder ist das ein anderes Getriebe?

500 PS bei 6800 rpm kan rein theoretisch mit ~524 Nm, wenn 550Nm schon das einzige Problem ist.Ich denke das man zuerst die Motor Hitzeentwicklung in den Griff bekommen muss bei solche extreme Tuning. Trotzdem, mehr Verschleiss wird es naturlich bei Tuning immer geben, no pain no gain.

Zitat:

Original geschrieben von AUDI4BMW3



TDI's mit S-tronic werden uber 550Nm getuned (ABT 570Nm), haben die (auch) S-tronic Probleme nach Tuning, oder ist das ein anderes Getriebe?

500 PS bei 6800 rpm kan rein theoretisch mit ~524 Nm, wenn 550Nm schon das einzige Problem ist.Ich denke das man zuerst die Motor Hitzeentwicklung in den Griff bekommen muss bei solche extreme Tuning. Trotzdem, mehr Verschleiss wird es naturlich bei Tuning immer geben, no pain no gain.

Die neuen 3.0er TFSI sind schon bei 6500rpm an der Redline. Es braucht also schon 540nm bei 6500 für die 500PS. Das Problem ist auch nicht so weit hinten im Drehzahlband, im mittleren Drehzahlbereich wird sich der Wagen wohl um die 600-650nm aufhalten, es ist ja kein durchgehender 540nm Strich ab 2900-6500.

Ob das dem Getriebe guttut ohne weitere Verstärkungen ? Eher weniger. MTM limitiert ja nicht umsonst den 7. Gang bei seinem Tuning und empfiehlt Volllast nur bis 6. abzurufen. Da dürfte es einige Getriebe zerlegt haben mit "nur" 530Nm Leistungssteigerung sonst würden die sowas wohl nicht schreiben.

Welches Getriebe die Diesel genau haben ist mir leider nicht bekannt, aber im A7 hat der 3.0er TDI mit 245PS 580nm / 1750-2500. Es dürfte sich also mit Sicherheit um ein anderes Getriebe handeln das wohl um die 600-620nm verkraftet. Ansonsten wüsste ich nicht wieso Audi den BiTDi mit seinen 650nm mit dem ZF-8HP Wandler ausstattet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen