Audi S4

Audi A4 B8/8K Allroad

http://www.worldcarfans.com/9070924.009/new-audi-s4-spied

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Richtige Leistung kommt aus Hubraum. Und Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum und zusätzliche Zylinder mit noch mehr Hubraum zu ersetzen.

Wir schreiben das Jahr 2007. Wer noch an dieses Geschwafel glaubt, lebt hinter dem Mond.

Die Zukunft wird ganz klar kleinvolumigeren Motoren mit Aufladung gehören, hoffentlich auch im künftigen S4.

Zitat:

Original geschrieben von Muro



Zitat:

Original geschrieben von ToS4


Richtige Leistung kommt aus Hubraum. Und Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum und zusätzliche Zylinder mit noch mehr Hubraum zu ersetzen.
Wir schreiben das Jahr 2007. Wer noch an dieses Geschwafel glaubt, lebt hinter dem Mond.

Die Zukunft wird ganz klar kleinvolumigeren Motoren mit Aufladung gehören, hoffentlich auch im künftigen S4.

Das ist schlicht dummes Zeug! Physikalische Gesetze gelten auch noch 2008. Je kleiner und je leistungsstärker ein Motor ist, desto höher die thermische Belastung und dadurch geringer die Haltbarkeit des Motors. Die Zukunft gehört wahrscheinlich anderen Antriebskonzepten aber keineswegs kleinvolumigen Motoren. Wer einen S4 oder sonst ein potentes Auto fahren will, kann es sich leisten, auf das Umweltgeschwafele einiger wildgewordener Politiker und heilsbringender Umweltjünger zu verzichten und sich die Merkwürdigkeit kleinvolumiger Motoren vom Halse halten. Wer wirklich umweltschonend sein will, soll sich auf Pferd oder Esel fortbewegen, das düngt wenigstens den Straßenrand.

Sagen wir's mal so: Falls Audi so vernebel ist und in den kommenden S4 einen V6 Turbo einpflanzt wär das ein deutlicher Rückschritt und eine (im Vergleich) Aufwertung des aktuellen S4 und des S5 😉

MfG
roughneck

🙄

Zitat:

Original geschrieben von ToS4



Zitat:

Original geschrieben von Muro


Wir schreiben das Jahr 2007. Wer noch an dieses Geschwafel glaubt, lebt hinter dem Mond.

Die Zukunft wird ganz klar kleinvolumigeren Motoren mit Aufladung gehören, hoffentlich auch im künftigen S4.

Das ist schlicht dummes Zeug! Physikalische Gesetze gelten auch noch 2008. Je kleiner und je leistungsstärker ein Motor ist, desto höher die thermische Belastung und dadurch geringer die Haltbarkeit des Motors. Die Zukunft gehört wahrscheinlich anderen Antriebskonzepten aber keineswegs kleinvolumigen Motoren. Wer einen S4 oder sonst ein potentes Auto fahren will, kann es sich leisten, auf das Umweltgeschwafele einiger wildgewordener Politiker und heilsbringender Umweltjünger zu verzichten und sich die Merkwürdigkeit kleinvolumiger Motoren vom Halse halten. Wer wirklich umweltschonend sein will, soll sich auf Pferd oder Esel fortbewegen, das düngt wenigstens den Straßenrand.

wie recht du hast, wie konnte ich nur so einen schmarren von mir geben in meinem vorigen beitrag. 🙄

Ähnliche Themen

Es gibt hier echt Leute, die haben so wenig Ahnung dass man nen Schreikrampf kriegen könnte...

Die Aussage dass Audi keinen 3.6er hat ist das beste Beispiel dafür wieviel Wissen über Audi vorhanden ist, aber wart ab und du wirst sehn was hier wunsch und wirklichkeit ist.

Genauso der Hubraumquatsch! Dann wären Audi und Mercedes Schulbuben weil sie ihre großen, leistungsstarken Fahrzeuge mit Turbo rüstet.

Man man man gehts hier zu... das ist nichtmehr feierlich.

Ich wünsch allen (auch mir) viel Spaß mit großvolumigen, frontlastigen Autos. Die mit mittelgroßen Turbomotoren werden davon allerdings mehr haben.

Zitat:

Original geschrieben von Muro



Zitat:

Die Zukunft wird ganz klar kleinvolumigeren Motoren mit Aufladung gehören, hoffentlich auch im künftigen S4.

Das hats bei Audi doch schon vor über 20 bzw. 25 Jahren gegeben. Damals hätte sicher keiner gedacht, daß im Jahr 2007 ein 4.2L-V8 den RS4 befeuert. Gerade bei den PS-Riesen geht der Trend mehr in Richtung Hubraum, siehe MB C63 AMG. Irgendwie ist es für solche Fahrzeuge auch eine Prestige-Frage. Da wird sicher nie so ein Hänfling-Motor zu finden sein. Wer sich diese Dampfhämmer leisten kann, wird sowieso weniger nach dem Verbrauch fragen. Wenig Hubraum kombiniert mit hoher Leistung sind doch auch keine Neuigkeiten.

Den 3.6l-V6 gibts doch mom. höchtens bei VW. Ist der denn überhaupt schon in Europa bestellbar? VW eiert doch schon seit Monaten mit dem Ding rum. Ansonsten gab es den 3.6l-V8 im Audi V8...

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Zitat:

Original geschrieben von Muro

Das hats bei Audi doch schon vor über 20 bzw. 25 Jahren gegeben. Damals hätte sicher keiner gedacht, daß im Jahr 2007 ein 4.2L-V8 den RS4 befeuert. Gerade bei den PS-Riesen geht der Trend mehr in Richtung Hubraum, siehe MB C63 AMG. Irgendwie ist es für solche Fahrzeuge auch eine Prestige-Frage. Da wird sicher nie so ein Hänfling-Motor zu finden sein. Wer sich diese Dampfhämmer leisten kann, wird sowieso weniger nach dem Verbrauch fragen. Wenig Hubraum kombiniert mit hoher Leistung sind doch auch keine Neuigkeiten.
Den 3.6l-V6 gibts doch mom. höchtens bei VW. Ist der denn überhaupt schon in Europa bestellbar? VW eiert doch schon seit Monaten mit dem Ding rum. Ansonsten gab es den 3.6l-V8 im Audi V8...

Genau das, was du schreibst, ist im Prinzip meine Rede gewesen. Was andere Autofirmen machen, ist sekundär, denn hier geht es um Audi und in diesem Thread um den S4. Das sind nun einmal die Fakten und alles andere hat mit der Wirklichkeit nichts zu tun, auch wenn manche Leute versuchen, zusätzlich noch den Zeitgeist zu bemühen.

Und im übrigen wird kein Mensch gezwungen, sich einen S4 zu kaufen. Es steht jedem frei, sich das Auto seiner Vorstellungen zu kaufen. Der eine mag es umweltbewußt und sparsam (dann ist der S4 die falsche Wahl) und der andere mag es halt mit viel Dampf unter der Motorhaube; jedem das seine.

Was ihr schreibt ist nicht falsch, wenns so wäre, wären unsere Garagen leer, oder 😉

Aber der Turbo+Hubraum ist die Zukunft. Ich finde dass 3,x Liter auch nicht gerade wenig ist und mit Turbo sollte sowas geschmeidig zu fahren sein. BMW zeigt wie's geht und der Motor ist wohl der Hammer.

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Was ihr schreibt ist nicht falsch, wenns so wäre, wären unsere Garagen leer, oder 😉

Aber der Turbo+Hubraum ist die Zukunft. Ich finde dass 3,x Liter auch nicht gerade wenig ist und mit Turbo sollte sowas geschmeidig zu fahren sein. BMW zeigt wie's geht und der Motor ist wohl der Hammer.

... und hier hatte Audi Probleme in der Vergangenheit. Ich bin selbst so ein Gefährt gefahren und weiß, wovon ich rede. Audi hat diese Probleme nie in den Griff bekommen und es würde mich wundern, wenn es in Zukunft anders wäre. Ob die entsprechende Technik bei der Konkurrenz haltbarer ist, weiß ich nicht, kann es mir aber auch nicht vorstellen (von Porsche vielleicht abgesehen). Die extreme Thermik der Turbos macht sich gerade bei Hochleistungsmotoren sehr bemerkbar. Von dieser Seite betrachtet, ist ein V8 die bessere Wahl und auch standesgemäß (sie neuer BMW M 3er), wo man es sich von Audi abgeschaut hat.

Da hat sich BMW aber nix abeschaut weils den Motor schon länger im alten M5 gab und dieser quasi nur überarbeitet wurde 😉
Ist also auch so ein alter Schinken wie der 4.2V8 von Audi.

Auf der anderen Seite setzen aber viele "Sportwagenbauer" auf den Turbo! AMG, Audi (RS6), Bugatti (hier sogar in 4-facher Ausführung), Bentley, Porsche usw.

Gut, viele dieser Marken hängen an einem Haken, aber wenns so scheisse wär würde mans sicher nicht so verstreut machen.

In der Vergangenheit wurde immer ein Zick-Zack-Kurs bei der Motorenentwicklung gefahren. Das wird in der Zukunft bestimmt nicht anders sein. Es wird immer großvolumige Motoren, mit und ohne Turbolader oder auch Hochdrehzahlkonzepte wie sie Honda verwendet geben.

Hallo liebe (Mit) Streiter 😉,

was wirklich kommt, steht wohl wirklich in den Sternen. Fakt ist aber, daß Audi an einem V6 mit Aufladung arbeitet. Ob und wie er kommt, liegt wohl in Gottes Hand.

Ob nun ein V8 oder ein geladener 6er das Maß der Dinge sind, muß wirklich jeder für sich entscheiden. Rein von den Fahrleistungen und auch dem Fahrverhalten kann der 6er sicher mit dem V8 mithalten. Der 335 liegt schließlich auf dem identischen Niveau mit dem S4. Das haben nun wirklich alle Vergleiche bewiesen. Sicherlich ist der Klang eines V8 deutlich beeindruckender als der eines beatmeten 6ers. Alllerdings wird diese Aussage relativ, wenn man den B5 RS4 hört. Auch ist der Klang des B7 mit Serien AGA näher an einem "rülpsenden" Porsche V6 als an einem sonoren V8.

Was natürlich eine gutes Argument gegen einen aufgeladenen Motor ist, ist die Frage der Haltbarkeit. Die Probleme des 2.7T sind schon bedenklich, allerdings verdeutlicht es halt auch wieder, daß Audi bei der Motorensparte leider nicht kontinuierlich Kompetenz zeigt und wohl zu oft auch die Controller mehr zu sagen haben als der Techniker. Dies kommt dann durch defekte Lader oder eben durch Leistungsmängel zu Tage.

Die Probleme der 2.7er gingen schließlich auf billige Lader zurück und teilweise irrwitzig unterdimensionierte Komponenten. Mit ein paar hundert € mehr wäre der Motor absolut standhaft gewesen. Audi fehlte eben auch ein gewisses Know How beim Bau sportlicher Fahrzeuge. Der B5 S4 war ja praktisch der erste neuzeitliche Sportkombi, der nur allein von Audi entwickelt wurde. Der RS 2 wurde ja noch mit Porsche entwickelt. Ein absoluter Fauxpas waren ja auch die qualitativ minderwertigen und zu kleinen Standardbremsen der ersten RS 4 und 6 Modelle.

Viele Grüße

Ist zwar nicht das Thema aber es gibt einen Q7 3.6 (VR6).

Deine Antwort
Ähnliche Themen