Audi S4 B7 Batterie leer

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

bei meinem Audi S4 Avant Bj. 2005 mit 223000km hab ich in den letzten 3 Wochen 2 mal eine leere Batterie gehabt.Fehlerspeicher hat mit VCDS ausgelesen nichts brauchbares ausgeworfen ( keine Fehler ).Batterie war nach 5 Tagen Standzeit platt, Batterie ist neu und OK (getestet).
Hab eine Ruhestrommessung gemacht, passiert nicht immer, ab und zu geht der Ruhestrom auf 10ma runter.
Bei der nächsten Messung blieb der Ruhestrom bei 0.8A stehen ( Motorhaube zu, abgeschlossen und Türkontakt gebrückt ). Danach hab ich eine nach der anderen Sicherung gezogen und als alle Sicherungen draussen waren betrug der Ruhestrom 0.61A ( siehe Foto )?!?!
Was könnte den das verursachen bzw. was könnte man noch kontrollieren ?
Bin für jeden Tipp Dankbar.
lg
Fredi

Sicherung draussen
Stromaufnahme
Beste Antwort im Thema

na also - geht doch !

allzeit gute Start

44 weitere Antworten
44 Antworten

Klingt dann aber auch irgendwie verdaechtig nach haengendem Relais.

Geht denn bei verriegeltem Auto die Beleuchtung des Warnblinkschalters nach ca. 10 min aus? Wenn nicht, bleibt auch die Busruhe aus.

BOSE Verstärker verbaut?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. Dezember 2018 um 11:42:38 Uhr:


Geht denn bei verriegeltem Auto die Beleuchtung des Warnblinkschalters nach ca. 10 min aus? Wenn nicht, bleibt auch die Busruhe aus.

Hallo,

das überprüfe ich heute nochmal.

@bolvan
Bose ist auch verbaut

Lg
Fredi

Ähnliche Themen

Es ist sehr möglich das Verstärker Strom zieht!
Abklemmen würde ich sagen

Zitat:

@bolvan schrieb am 11. Dezember 2018 um 13:36:03 Uhr:


Es ist sehr möglich das Verstärker Strom zieht!
Abklemmen würde ich sagen

Hängt das mit dem Motorsteuergerat zusammen ?

Und dann noch würde ich Komfortsteuergerät ausbauen und die Kontakte mir ansehen)

Zitat:

@Fredi_900 schrieb am 11. Dezember 2018 um 13:03:15 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. Dezember 2018 um 11:42:38 Uhr:


Geht denn bei verriegeltem Auto die Beleuchtung des Warnblinkschalters nach ca. 10 min aus? Wenn nicht, bleibt auch die Busruhe aus.

Hallo,

das überprüfe ich heute nochmal.

@bolvan
Bose ist auch verbaut

Lg
Fredi

Warnblinkerschalter Beleuchtung geht aus nach ca. 1min. Somit sollte alles OK sein für die Busruhe.
Die anderen Sachen muss ich erst am we abarbeiten.
Lg
Fredi

Hallo nochmals,

ich werde demnächst ( sobald es meine Zeit zulässt folgende Punkte abklären ):

-Alarmhorn ( welches ja im Speicher mit Kurzschluss nach Masse hinterlegt ist ) ausbauen und erneut Ruhestrom messen ( bleibt dann auch ausgebaut )
-Bose Verstärker abstecken und Ruhestrom messen
-Tel.Stg.sollte eigentlich durch ziehen der Sicherung erledigt sein ( siehe erster Post und Bild )
-Codierung Coming home und Leaving Home muss ich checken ( wurde aber nix verändert, hab auch im RNS-E die TMP Abfrage kontrolliert, steht auch auf aus, da soll es Probleme gegeben haben wenn auf ein und alle 0min )
-Komfortsteuergerät hatte ich ausgebaut und begutachtet ( war zu dem Zeitpunkt trocken, jedoch muss Früher schon mal Wasser im Fussraum gewesen sein, den Spuren zu urteilen. Die Box war jedoch innen und aussen komplett trocken, Anschlüsse hatte ich nicht kontrolliert, Wasserkasten ist sauber )
-Warnblinkschalter geht nach ca. 1min aus ( also OK für Busruhe )
-Relais sollte auch passen, da Relais ziehen keine Veränderung gebracht hat ( wie genau man das kontrolliert weiß ich aber nicht )

Melde mich dann wieder, wenn jemand noch Tipps hat immer her damit, ist sehr nervig die Batterie immer laden zu müssen.
lg und Danke schon mal
Fredi

-Komfortsteuergerät bitte Anschlüsse kontrollieren

Zitat:

@bolvan schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:10:35 Uhr:


-Komfortsteuergerät bitte Anschlüsse kontrollieren

Hallo,

hab am kommenden Montag Abend einen Termin, da checken wir alle diese Punkte.

Pinbelegung bzw. Schaltplan für den Stecker am Motorstg. hat nicht zufällig jemand zur und könnte mir das zukommen lassen ?

Danke
lg
Fredi

Hallo zusammen,

heute hab ich folgendes gemacht :

- Alarmhorn abgeschlossen ( Fehler Kurzschluss nach Masse ist weg, jetzt ist Fehler keine Kommunikation vorhanden was auch logisch ist,
Alarmhorn bhab ich abgeschlossen gelassen ). Keine Veränderung, zieht immer noch 0,8A
- Verstärker Bose abgeschlossen - Keine Veränderung, zieht immer noch 0,8A
- Komfortsteuergerät ausgebaut und überprüft ( Trocken und Kontakte einwandfrei ) - Keine Veränderung, zieht immer noch 0,8A
- Codierung Coming Home geprüft - steht auf 30sek

Eigentlich bin ich jetzt mit meinem kleinem Schrauber Einmaleins am Ende und weiss nicht mehr weiter.
Was mir noch einfällt wäre direkt am Stecker vom Motorsteuergerät zu messen um zu sehen was und wo da was ankommt um eventuell weiter zu suchen, jedoch leider ohne Stromlaufplan nicht machbar.
Hat irgendwer noch irgendwelche Tipps, wäre echt Dankbar dafür.
Danke im voraus.
lg
Fredi

Zieh mal die Sicherung vom Telefon-Steuergerät. Und wenn du ein RNS-E verbaut hast warte etwas mit der Beurteilung des Ruhestroms. Wie gesagt, das ist erst nach einigen Minuten wirklich heruntergefahren.

Ein defektes Klimabedienteil hatten wir im Cabrioforum glaub ich auch mal, das hat man aber gesehen (Display ging einfach trotz Busruhe an).

Steuergerät Anhängerkupplung ist auch noch so ein Kandidat (falls verbaut, beim S4 ja eher nicht).

Zitat:

@Andi1103 schrieb am 17. Dezember 2018 um 23:50:31 Uhr:


Zieh mal die Sicherung vom Telefon-Steuergerät. Und wenn du ein RNS-E verbaut hast warte etwas mit der Beurteilung des Ruhestroms. Wie gesagt, das ist erst nach einigen Minuten wirklich heruntergefahren.

Ein defektes Klimabedienteil hatten wir im Cabrioforum glaub ich auch mal, das hat man aber gesehen (Display ging einfach trotz Busruhe an).

Steuergerät Anhängerkupplung ist auch noch so ein Kandidat (falls verbaut, beim S4 ja eher nicht).

Hallo,

Sicherungen hab ich schon alle gezogen und gewartet hab ich auch eine halbe Stunde.
Anhängerkupplung ist keine Verbaut.
Danke
Fredi

Zitat:

@Fredi_900 schrieb am 11. Dezember 2018 um 09:32:35 Uhr:


Auch nachdem das Motorsteuergerat ab und wieder angesteckt wurde geht der Ruhestrom unter 10Ma, erst nachdem erneuten Starten bleibt der Ruhestrom wieder bei 0,9A.

Meiner Meinung nach ist die Sache voellig eindeutig. Vielleicht solltest du das MSG zu einer Fachfirma einschicken und ueberpruefen lassen. Es kann ja fast nur noch daran liegen und selbst reparieren kannst du daran wahrscheinlich eh nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen