Audi RS5 Standheizung
Liebe Mitleser,
nachdem meine Frage nach einer Standheizung im RS5 von niemand beantwortet wurde (*heul*), hab ich mich selbst drum gekümmert! ;-)
Ich habe ein Nachrüstfirma in Frankfurt gefunden (welche mir von Webasto empfohlen wurde), welche eine Thermo-Top-C mit LCD-Funkfernbedienung für 3.800 Euro (brutto) nachrüsten würde.
Alle weiteren Anfragen (bei Audi-Händlern oder Bosch-Einbaupartnern) wurden mit "nicht möglich" bzw. "(noch) nicht verfügbar" beantwortet.
Was haltet ihr davon?
Ich muss sagen, ich war bei dem Preis etwas geschockt - 2.500 Euro hätte ich erwartet. Immerhin macht diese dann (im Gegensatz zu der ab Werk im S5) auch warmes Wasser, nicht nur warme Luft! Das Argument für den Preis des Verkäufers war: Da ist viel weniger Platz als in einem "normalen" A5, es gibt kein Einbausatz, da kommen 2-3 Ingenieure der Quattro GmbH und nehmen Messungen und Anpassungen vor, Aufwand 2-3 Tage usw.
Hat jemand eine Meinung/Vorschlag - oder ist hier die Logik "teures Auto" --> "hat auch Geld für 'ne teure Standheizung"?
Vielen Dank!
Zaran
Beste Antwort im Thema
Das mit Gewährleistung und Garantie ist genau der Punkt. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung. Und bei solchen Sachen bestimmt derjenige die Regeln, der sie anbietet.
Zum technischen Hintergrund der Nachrüstlösungen und warum sich Hersteller da "offiziell" gegen wehren:
Die heutigen Motoren bestehen im Regelfall, beim RS5 ganz sicher, aus Leichtmetallen. Diese Motoren sollen sich im Idealfall möglichst gleichmäßig von innen nach außen erwärmen. Dieses Verfahren vermindert das Risiko erheblich, dass es zu Verspannungen und somit zu möglichen Undichtigkeiten bzw. Rissen in den Zylinderköpfen oder Motorblöcken kommt.
Ab Werk lieferbare Standheizungen neuer Fahrzeuge befeuern ausschließlich den kleinen Kühlkreislauf, sprich den Heizkreislauf für den Innenraum. Das Kühlmittel des Motors bleibt bei dieser Vorgehensweise unberührt. Somit ist der Innenraum warm und die Heizung hat schneller (sofort) volle Leistungsfähigkeit. Man braucht also nicht auf die Abwärme des Motors zu warten.
Nachrüstsysteme arbeiten im Normalfall über den gesamten Kreislauf. Somit erwärmt sich der Kühlkreislauf des Motors, obwohl der Brennraum und der Block weiterhin kalt bleiben. Die so entstehenden Unterschiede in der Thermik erhöhen besonders beim Zylinderkopf das Risiko von Rissen.
Folge: man kann Probleme mit der Dichtung oder dem Kopf selbst bekommen. Das ist in der Garantiezeit für den Hersteller ein verstärktes Risiko von Schadensfällen. Und genau dagegen wehrt sich der Hersteller und versagt im Fall der Fälle unter Umständen die Garantie. Der Kunde bleibt auf den Kosten sitzen.
Eine Zylinderkopfdichtung zu tauschen bedeutet wenigstens 2 Werkstattbesuche (Tausch und späteres Nachprüfen der Schrauben). Wenn es dumm kommt muss der Kopf plan geschliffen werden. Und das ist das billigste Szenario bei einem solchen Vorfall. Wer schon mal eine Rechnung über einen Dichtungswechsel gesehen hat, überlegt sich das eventuell schnell noch einmal...
Zu den Preisen:
Bei einem 2.0 TDI hat mit einfacher Fernbedienung der Einbau schnell einen Preis von 1.300-1.500 Euro. Das hängt auch von der Größe des Innenraums und der entsprechenden Heizung ab. Aber hier gibt es standardisierte Einbaukits.
Bei Fahrzeugen, für die ab Werk Standheizungen nicht lieferbar sind, heißt das Bastelstunde und somit entsprechend mehr Investitionen. Wenn man sich dann noch die Enge von manchen Motorräumen ansieht, geht es schnell noch mehr ins Geld, weil Aggregate ausgebaut werden müssen, um Platz zum Arbeiten zu schaffen. Und Schwupps hat man einen hohen Preis zu zahlen.
Am Rande bemerkt sollte der Einbau einer Standheizung am RS6 mit seinem riesigen V10 und Turbos schlanke 5.000 Euro kosten. Da kann man auch das eine oder andere Mal die Scheiben kratzen.
Und wenn wegen der Elektronik auch noch ein paar Jungs von der Quattro GmbH kommen sollen, geht das garantiert ins Geld. Diese Herrschaften müssen nicht nur vor Ort arbeiten, sondern auch noch anreisen. 3.500 Euro erscheinen mir unter diesen Gesichtspunkten durchaus realistisch.
Immerhin wird derjenige, der einen RS5 fährt, mit Sicherheit auch nicht für 40 Euro die Stunde arbeiten.
So long
baastscho
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stullek
[...]
Die Webasto-Loesungen sind soweit ich weiss gar nicht in die Klimasteuerung von Audi integriert, von daher muss da wohl auch nichts codiert werden?
Ich koennte mir evtl. noch vorstellen, dass die Bastel-Loesungen die Soll-Temperatur aus dem Klimasteuergeraet auslesen aber mehr auch nicht, Bedienung uebers MMI kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen.
Dafuer kann Webasto wiederum die Steuerung per Handy was ich persoenlich viel praktischer finde als die fette Audi Fernbedienung.
Stimmt nicht,
die Webasto-Heizungen werden komplett in die Klimasteuerung integriert.
Die Webasto regelt bei Betrieb die Luftverteilung und Temperatur über das bordeigene System.
Sieht man auch daran, dass das Klimabedienpanel eingeschaltet wird, sobald die Heizung eine gewisse Grundtemperatur aufgebaut hat.
Aber eine Bedienung über das MMI ist nicht möglich, da hast du recht. Kann man aber alles über die "große" Fernbedienung T100HTM regeln.
Gruß Olli
einfachste Variante :
Org SH bei Ebay besorgen- einbauen samt Steuergeräte und Funkempfänger.- Die Dachantenne hat standartmäßig den Anschluss für die Antenne vorhanden (meines wissens) ...
Danach freischalten bei Audi .- GEHT BEI JEDEM A5 . kann man wahlweise auch über VCDS codieren...
volle Integration ins MMI
fertig
Hallo Scotty,
ich weiss ja, dass Du der Codier-Experte bist! ;-)
... Du schreibst bei JEDEM A5 - kannst Du mit "Sicherheit" auch was zum RS5 sagen?
... darum geht es ja bei meiner Frage. Den A5/S5 gibt es ja ab Werk mit Standheizung - dass es da codierbar ist, liegt nahe...
Danke!
Zaran
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
einfachste Variante :Org SH bei Ebay besorgen- einbauen samt Steuergeräte und Funkempfänger.- Die Dachantenne hat standartmäßig den Anschluss für die Antenne vorhanden (meines wissens) ...
Danach freischalten bei Audi .- GEHT BEI JEDEM A5 . kann man wahlweise auch über VCDS codieren...
volle Integration ins MMIfertig
ein a5 ist von der technik her nichts anderes als ein RS5
wenn ich mal einen da habe, teste ich es !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ein a5 ist von der technik her nichts anderes als ein RS5
wenn ich mal einen da habe, teste ich es !
Hallo Scotty,
hat sich hier schon etwas ergeben?
Ist der RS5 (im Bezug auf Standheizung) gleich dem A5? :-)
Danke!
Zaran
also ich kann die SH problemlos im S5/RS5 codieren - sie wird im MMI angezeigt und lässt sich sogar aktivieren. danach kommt der Fehler - Kein Stg gefunden (im Fehlerspeicher)
demnach gehe ich davon aus das es problemlos integrierbar ist!
Rein von der Technik her ist der RS/S zum A5 nichts anderes.. das zählt auch zur Standheizung
Horrido zusammen,
ich kann eine aktuelle Aussage von meinem Händler beisteuern, bei dem ich heute einen RS5 bestellt habe. Zuerst kam die Aussage, dass der Platz für eine Standheizung nicht mehr reichen würde und danach teilte man mir mit, dass -selbst wenn er reichen würde- man die Garantie auf den Motor verlieren würde. Tja, also bedeutet das für mich im Winter kratzen und schaben, denn bei DEM Motor auf Kulanz zu hoffen, wenn was sein sollte, ist mir zu gewagt.
Gruß aus MUC
Glückwunsch zur Bestellung, danke für die Info. Ist mir auch zu gewagt. Bis du deinen kriegst ist eh Sommer, du hast also noch Zeit bis du das erste mal kratzen musst... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zaran
.....Da ist viel weniger Platz als in einem "normalen" A5, es gibt kein Einbausatz, da kommen 2-3 Ingenieure der Quattro GmbH und nehmen Messungen und Anpassungen vor, Aufwand 2-3 Tage usw.
Geld für 'ne teure Standheizung"?
Vielen Dank!
Zaran
Spätestens da hätte ich dem Verkäufer keine 5 € zum Zigarettenkauf anvertraut - 2 - 3 Ingenieure der Quattro kommen, um die SH einzubauen...köstlich! Nächstens kommt dann der Winterkorn, um das Drive Select umzuschalten 😁
Wenn es das ab Werk nicht gibt, kommt da sicher nicht mal ein lauer F.rz aus Neckarsulm zu irgendeiner Bastelbude von Webasto...
Ich würde das bei dem Auto lassen - mit guten Gründen wird da sicherlich ab Werk keine Lösung angeboten.
Beste Grüße
Blödsinn!
Es ist überhaupt ken Problem, beim RS5 eine SH zu verbauen.
Platz findet man immer irgendwo. Die SH muss ja nicht unbedingt im Motorraum sitzen.
Mein ehemaliger Webasto-Partner hat damals auch beim RS4 eine Heizung verbaut. Das Heizgerät wurde dann irgendwo hinter´m Getriebe verbaut. In den Radkästen ist auch meist noch Platz. da wurde mir damals die SH in meinen TT 3,2 quattro verbaut, wo bekanntlich auch sehr wenig Platz im Motorraum ist.
Audi hat nur keine Ahnung vom nachträglichen Verbauen einer Standheizung.
Also nur Mut, fahrt zum Webasto-Partner in eurer Nähe und der baut euch (meistens) eine SH in eure Kloschüssel zu Hause ein, wenn er gut ist. Gibt natürlich auch Ausnahmen.
Wenn ihr eine gute Adresse haben wollt, bitte PN an mich. Ich hätte da eine definitiv kompetente Werkstatt an der Hand.
Gruß Olli
Mag sein Olli, dass es Blödsinn ist und man durchaus eine Standheizung einbauen kann, allerdings habe ich die Aussage von Audi, dass ich die Garantie für den Motor verliere, wenn ich es mache. Also lasse ich die Finger lieber davon, denn auf Kulanzdiskussionen habe ich keine Lust.
Aber das muss jeder für sich entscheiden...
Das stimmt.
Übrigens ist die Aussage nicht ganz richtig.
Man verliert seitens Audi nur die Garantie auf die Teile, die direkt mit der Standheizung in Verbindung stehen.
Z.B. muss Webasto bei Kühlmittelverlust einen entstandenen Schaden zahlen.
Geht aber z.B. der Zylinderkopf kaputt und es ist nicht zurückzuführen auf z.B. mangelnde Kühlung aufgrund eines Lecks im Leitungssystem der Standheizung, dann muss Audi den Schaden regulieren.
Wer davor natürlich Angst hat, der sollte es am besten lassen.
Gruß Olli
Naja - mir persönlich wäre es zu gefährlich. Nachrüsten kann man sicherlich viele Dinge, und man kann das Heizgerät theoretisch auch auf dem Beifahrersitz montieren 😁 . Aber gerade beim RS5 würde ich nicht unbedingt eine Drittfirma im Motorraum basteln lassen.
Ich würde einfach bei der quattro anrufen und nach dem Kundendienst verlangen. Die können Dir dann wirklich sagen, was Sache ist. Vllt geben die doch noch grünes Licht für den naträglichen Einbau. Und im übrigen würde ich mir dann das Teil nur von einem Audi Händler einbauen lassen. Auf der Webasto HP sind zahlreiche Audi Partner angegeben.
Beste Grüße
die quatro gmbh macht was nicht SERIENUMBAUTEN ist - GAR NICHTS.. was sowas angeht werden die niemals ein OK oder kann man bedenkenlos "machen" - abgeben !
und ein RS5 ist auch nur ein "AUTO" ... wie jeder andere Audi / A5 auch... da ist eine SH einzubauen auch kein großer akt; was Montage etc angeht...!
Ich hatte ein S5 Cabrio und da hat mir eine Boschwerkstatt einen Eberspaecher eingebaut. Wurde im Bereich des rechten Kotflügels montiert. Programmierung an die Lueftersteuerung ging in Ordnung. Bedienung lief jedoch ausschliesslich über die Fernbedienung, da sich in der Codierung eigentlich niemand richtig gut auskennt. Würde es immer wieder tun, für den Motor eine echte Wohltat und für den Fahrer natuerlich auch.