Audi RS5 Standheizung

Audi RS5 8T & 8F

Liebe Mitleser,
nachdem meine Frage nach einer Standheizung im RS5 von niemand beantwortet wurde (*heul*), hab ich mich selbst drum gekümmert! ;-)
Ich habe ein Nachrüstfirma in Frankfurt gefunden (welche mir von Webasto empfohlen wurde), welche eine Thermo-Top-C mit LCD-Funkfernbedienung für 3.800 Euro (brutto) nachrüsten würde.
Alle weiteren Anfragen (bei Audi-Händlern oder Bosch-Einbaupartnern) wurden mit "nicht möglich" bzw. "(noch) nicht verfügbar" beantwortet.
Was haltet ihr davon?
Ich muss sagen, ich war bei dem Preis etwas geschockt - 2.500 Euro hätte ich erwartet. Immerhin macht diese dann (im Gegensatz zu der ab Werk im S5) auch warmes Wasser, nicht nur warme Luft! Das Argument für den Preis des Verkäufers war: Da ist viel weniger Platz als in einem "normalen" A5, es gibt kein Einbausatz, da kommen 2-3 Ingenieure der Quattro GmbH und nehmen Messungen und Anpassungen vor, Aufwand 2-3 Tage usw.
Hat jemand eine Meinung/Vorschlag - oder ist hier die Logik "teures Auto" --> "hat auch Geld für 'ne teure Standheizung"?
Vielen Dank!
Zaran

Beste Antwort im Thema

Das mit Gewährleistung und Garantie ist genau der Punkt. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung. Und bei solchen Sachen bestimmt derjenige die Regeln, der sie anbietet.

Zum technischen Hintergrund der Nachrüstlösungen und warum sich Hersteller da "offiziell" gegen wehren:

Die heutigen Motoren bestehen im Regelfall, beim RS5 ganz sicher, aus Leichtmetallen. Diese Motoren sollen sich im Idealfall möglichst gleichmäßig von innen nach außen erwärmen. Dieses Verfahren vermindert das Risiko erheblich, dass es zu Verspannungen und somit zu möglichen Undichtigkeiten bzw. Rissen in den Zylinderköpfen oder Motorblöcken kommt.

Ab Werk lieferbare Standheizungen neuer Fahrzeuge befeuern ausschließlich den kleinen Kühlkreislauf, sprich den Heizkreislauf für den Innenraum. Das Kühlmittel des Motors bleibt bei dieser Vorgehensweise unberührt. Somit ist der Innenraum warm und die Heizung hat schneller (sofort) volle Leistungsfähigkeit. Man braucht also nicht auf die Abwärme des Motors zu warten.

Nachrüstsysteme arbeiten im Normalfall über den gesamten Kreislauf. Somit erwärmt sich der Kühlkreislauf des Motors, obwohl der Brennraum und der Block weiterhin kalt bleiben. Die so entstehenden Unterschiede in der Thermik erhöhen besonders beim Zylinderkopf das Risiko von Rissen.

Folge: man kann Probleme mit der Dichtung oder dem Kopf selbst bekommen. Das ist in der Garantiezeit für den Hersteller ein verstärktes Risiko von Schadensfällen. Und genau dagegen wehrt sich der Hersteller und versagt im Fall der Fälle unter Umständen die Garantie. Der Kunde bleibt auf den Kosten sitzen.

Eine Zylinderkopfdichtung zu tauschen bedeutet wenigstens 2 Werkstattbesuche (Tausch und späteres Nachprüfen der Schrauben). Wenn es dumm kommt muss der Kopf plan geschliffen werden. Und das ist das billigste Szenario bei einem solchen Vorfall. Wer schon mal eine Rechnung über einen Dichtungswechsel gesehen hat, überlegt sich das eventuell schnell noch einmal...

Zu den Preisen:
Bei einem 2.0 TDI hat mit einfacher Fernbedienung der Einbau schnell einen Preis von 1.300-1.500 Euro. Das hängt auch von der Größe des Innenraums und der entsprechenden Heizung ab. Aber hier gibt es standardisierte Einbaukits.

Bei Fahrzeugen, für die ab Werk Standheizungen nicht lieferbar sind, heißt das Bastelstunde und somit entsprechend mehr Investitionen. Wenn man sich dann noch die Enge von manchen Motorräumen ansieht, geht es schnell noch mehr ins Geld, weil Aggregate ausgebaut werden müssen, um Platz zum Arbeiten zu schaffen. Und Schwupps hat man einen hohen Preis zu zahlen.

Am Rande bemerkt sollte der Einbau einer Standheizung am RS6 mit seinem riesigen V10 und Turbos schlanke 5.000 Euro kosten. Da kann man auch das eine oder andere Mal die Scheiben kratzen.

Und wenn wegen der Elektronik auch noch ein paar Jungs von der Quattro GmbH kommen sollen, geht das garantiert ins Geld. Diese Herrschaften müssen nicht nur vor Ort arbeiten, sondern auch noch anreisen. 3.500 Euro erscheinen mir unter diesen Gesichtspunkten durchaus realistisch.

Immerhin wird derjenige, der einen RS5 fährt, mit Sicherheit auch nicht für 40 Euro die Stunde arbeiten.

So long
baastscho

51 weitere Antworten
51 Antworten

Vielen Dank an alle für den Input und die Diskussion.
Wenn alles gut geht, kommt mein RS5 morgen! ;-)
Dann bin ich erstmal 2 Wochen im Urlaub (was leider nichts mit dem Wagen zu tun hat - bin "weg"😉...
... in der Zeit überlege ich mir, ob ich der "Erste" (?) seien will, der in einen RS5 eine Standheizung einbauen lässt... ;-)
Ich werde berichten!
Grüße!
Zaran

Zitat:

Original geschrieben von Zaran


, ob ich der "Erste" (?) seien will, der in einen RS5 eine Standheizung einbauen lässt... ;-)
Ich werde berichten!
Grüße!
Zaran

Aber unbedingt! :-)

Und Glückwunsch zum RS5! Ich muss ja leider noch etliche Wochen warten.

Wobei.... seit gestern Nachmittag nach Leisten der Unterschrift müsste man mir mein Dauergrinsen

aus dem Gesicht flexen. Der Zustand kann von mir aus von Dauer sein... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Zaran


Vielen Dank an alle für den Input und die Diskussion.
Wenn alles gut geht, kommt mein RS5 morgen! ;-)
Dann bin ich erstmal 2 Wochen im Urlaub (was leider nichts mit dem Wagen zu tun hat - bin "weg"😉...
... in der Zeit überlege ich mir, ob ich der "Erste" (?) seien will, der in einen RS5 eine Standheizung einbauen lässt... ;-)
Ich werde berichten!
Grüße!
Zaran

Der Dir Deine SH einbauen will, ist bestimmt auch erst mal 23 Wochen in Urlaub ... Karibik .. für Noppes ... äääh auf Deine Kosten ...

Ich habe bisher in drei völlig unterschiedliche Fahrzeuge eine SH nachrüsten lassen, immer Platz- und Elektronikprobleme, habe aber nie mehr als 2.500 Euronen bezahlt.

Der Thread ist zwar schon älter, aber ich möchte hier mitteilen, dass ich diese Woche den Einbau einer original Audi Standheizung in meinen RS5 inkl. FFB mit Display erfolgreich abgeschlossen habe. Als Einbauort habe ich den Wasserkasten gewählt und die beiden Stehbolzen, an denen der Halter für den Unterdruckspeicher befestigt ist.

Nur als Idee bzw. Info für die RS5 Besitzer, die bei Interesse gesagt bekommen, dass der Einbau nicht möglich ist.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Ok noch ein Versuch zu erklaeren was ich meine 😉

Das jemand die Reifen/Felgen wechselt ist von Audi quasi so vorgesehen, sie bieten ja sogar selbst welche an die man sich draufbauen kann.

Das jemand eine Standheizung im RS5 nachruestet ist nicht vorgesehen, Audi bietet dies nicht an.

That makes the difference 😉

Jap, absolut richtig.

Die eine Handlung ist eine vorgesehene bzw. notwendige, die andere ist eine Handlung die keine Notwendigkeit darstellt und so auch nicht vorgesehen ist. Mir ist schon klar, dass dies für den ein oder anderen notwendig erscheint, aber es hat sicherlich auch Gründe weshalb Audi die Standheizung für den RS nicht ab Werk anbietet, zu mal sich hierdurch ja wieder Gewinn generieren lassen würde.

Ich habe auch direkt im Zuge meiner Bestellung nachgefragt, ob ich für den Winter 14/15 eine Standheizung nachrüsten könnte, man hat mir dringend davon abgeraten, gerade im Hinblick auf Machbarkeit und Garantie.

Werde meine Garage, also etwas aufräumen müssen und dann kommt er eben da rein.

Gruß

Es ist deshalb nicht vorgesehen, weil am Einbauort der Standheizung am A5 beim RS5 ein Zusatzkühler verbaut ist und dort eben keine Heizung hinpasst.

Was die Garantie betrifft, ist das natürlich nachvollziehbar, was die Machbarkeit betrifft, nicht.

Hallo,

nachdem der letzte Beitrag nun 7 Jahre alt ist: Gibt es etwas Neues in Bezug auf Standheizungen im RS5?

Gibt es seriöse Angebote, um in einen RS5 (Bj 2019) eine Standheizung einzubauen? Mir geht es dabei nur um den Innenraum, wenn ich mal wieder "Zwangsparken auf der Autobahn" habe.

Freundliche Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen