Audi RS4 Keramikversiegelung oder Schutzfolie

Audi RS4 B9

Hallo in die Runde,
erhoffe hier ein paar gute Argumente und vor allem Erfahrungen zu finden zum Thema Keramikversiegelung vs. Lackschutzfolie. Mich interessiert der Pflegeaufwand beider Varianten, die Kosten und das optische Ergebnis, sowie die Haltbarkeit. Ich habe leider nicht die Zeit und Lust, mein Auto ständig mit der Hand zu waschen. Ab und zu würde ich gern in eine ( schonende😉) Waschstraße fahren. Ich hole mein neues Auto in 2 Wochen ab, und möchte den Lack gleich schützen. Lackfarbe ist Mythosschwarz. Freue mich auf regen Austausch.

18 Antworten

Das eine ist mit dem anderen nicht wirklich vergleichbar. Eine Schutzfolie schützt den Lack vor Steinschlägen, aber nicht vor Verschmutzung und erleichtert auch nicht die Reinigung. Eine Keramikversiegelung schützt zu einem gewissen Grad vor Verschmutzung, erleichtert aber vor allem die Reinigung des Autos. Gegen Steinschläge schützt eine Keramikversiegelung aber nicht.

es gibt keine "schonende" Waschstraße, Punkt. Gerade bei Schwarz wirst du früher oder später Swirls haben.
Laß dir direkt den Lack mit Schutzfolie schützen, am Besten natürlich mit vorheriger Aufbereitung. Man muß sein Auto übrigens auch nicht ständig von Hand waschen 😉

Also bei beidem würde das Auto wenn kein Neuwahlen sowieso eine Aufbereitung bekommen müssen für beste Ergebnisse .

Die Folie schützt wie schon gesagt vor leichten Kratzern, und bleibt neh ganze Weile ohne Erneuerung auf dem Wagen.

Keramik ist halt sehr angenehm zu waschen hat aber so gut wie keinen richten schutz gegen mechanische Einwirkungen. Und müsste jeh nachdem auch mal erneuert werden

Eine Keramik hält unterschiedlich lang und lässt als erstes im Heck nach und an den Türen entlang. Also da, wo insbesondere im Herbst und Winter der meiste Dreck hinkommt. Sie hat jedoch den Vorteil, dass man nur Vorreiniger + Schaum + Glanzwäsche + Trocknung braucht, wenn die Verschmutzung nicht zu dolle ist. Alles an der Waschbox. Kratzanlagen fallen dann weg. Nach dem Waschen abtrocknen, sonst böse Flecken und dann bekommt man schlimmstenfalls nur mit polieren wieder weg.

Man muss sich entscheiden, was man will. Bei der Folie kommt ja noch Gewicht hinzu. Steinschläge kann man jährlich behandeln lassen.

Nen schönen RS 4 Mythosschwarz (wahrscheinlich Metallic sowie Schwarzpaket Plus) und dann den Lack von einer Kratzanlage ruinieren lassen würde mir schon beim zusehen wehtun.

Zum Aufbereiter, zwecks polieren, muss der Wagen ohnehin, egal ob Neuwagen oder Tageszulassung...

Ähnliche Themen

Du hast bei Keramik folgende Nachteile:
1. Waschstraßen führen bei denen wegen der zu großen Belastung zur Verkürzung der Standzeit, hier im Pflegeforum war einer wo die Keramik nach 1,5 Jahren Waschstraße komplett weg war.
2. Eine Keramik setzt sich mit der Zeit zu vor allem mit Ogranischen wie Streusalz, Blütenstaub, Traffic usw. das Du dann
mit einem säurehaltigen Vorreiniger oder Schampoo frei waschen musst.
Wie oft das hängt von Deinem Fahrprofil und Fahrstrecke ab, jedoch mindestens 1x im Jahr, dass merkst Du wen Dein Lack stumpf wird und das Wasser nicht mehr so abläuft also Wasserlachen bildet.
3. Vogelkot, Insekten usw. frisst sich auf eine Keramik genauso durch wie auf einem Lack ohne.
4. Eine Keramik schützt den Lack genauso wenig wie ohne.
5. Die Keramik ist anfällig gegenüber Wasserflecken,d.h. die Brennen sich sogar eher ein als auf einem Lack ohne und so ist ein Trocknen nach der Wäsche extrem wichtig.
Wen Du nun die Punkte oben berücksichtigst, dann bietet sie Dir einen gewissen Selbstreinigungseffekt d.H. vor allem wasserlöslicher Dreck z.B. Matsch wird von den Perlen aufgenommen und vom Lack geholt, natürlich gibt es hier starke grenzen.
Und die Reinigung sowie Trocknung ist wesentlich einfacher, weil der Schmutz nicht so anhaftet und das Wasser absobiert wird, sich also keine großen Wasserlachen bilden.

Soweit ich weiß, gibt es sehr haltbare Folien (Selbstheilung), jedoch habe ich da keine Erfahrung damit und Du musst Dich da von anderen auch von einem Prof. Folierer beraten lassen.

MfG Kcee

Zitat:@kcee schrieb am 8. April 2025 um 23:57:08 Uhr:

Du hast bei Keramik folgende Nachteile:

1. Waschstraßen führen bei denen wegen der zu großen Belastung zur Verkürzung der Standzeit, hier im Pflegeforum war einer wo die Keramik nach 1,5 Jahren Waschstraße komplett weg war.

2. Eine Keramik setzt sich mit der Zeit zu vor allem mit Ogranischen wie Streusalz, Blütenstaub, Traffic usw. das Du dann

mit einem säurehaltigen Vorreiniger oder Schampoo frei waschen musst.

Wie oft das hängt von Deinem Fahrprofil und Fahrstrecke ab, jedoch mindestens 1x im Jahr, dass merkst Du wen Dein Lack stumpf wird und das Wasser nicht mehr so abläuft also Wasserlachen bildet.

3. Vogelkot, Insekten usw. frisst sich auf eine Keramik genauso durch wie auf einem Lack ohne.

4. Eine Keramik schützt den Lack genauso wenig wie ohne.

5. Die Keramik ist anfällig gegenüber Wasserflecken,d.h. die Brennen sich sogar eher ein als auf einem Lack ohne und so ist ein Trocknen nach der Wäsche extrem wichtig.

Wen Du nun die Punkte oben berücksichtigst, dann bietet sie Dir einen gewissen Selbstreinigungseffekt d.H. vor allem wasserlöslicher Dreck z.B. Matsch wird von den Perlen aufgenommen und vom Lack geholt, natürlich gibt es hier starke grenzen.

Zitat:

Und die Reinigung sowie Trocknung ist wesentlich einfacher, weil der Schmutz nicht so anhaftet und das Wasser absobiert wird, sich also keine großen Wasserlachen bilden.Soweit ich weiß, gibt es sehr haltbare Folien (Selbstheilung), jedoch habe ich da keine Erfahrung damit und Du musst Dich da von anderen auch von einem Prof. Folierer beraten lassen.MfG Kcee

Die selbst Heilungs Folien finde ich auch mega interessant, da müsste man sich aber glaube mal beraten lassen. Sehe leider nur irgendwie sehr oft das wenn die Folie mal ab muss es mit viel arbeit verbunden ist ( weiß nicht obs bei jeder Folie so ist )

Danke Euch für Eure guten Antworten. Hat jemand Erfahrung mit Folie? Wie ist die Reinigung, gibt es Lackschäden nach Entfernung der Folie z.b. nach 4 Jahren auf Grund von Folienrückständen ( Folienkleber)?

Servus zusammen,

Ich schließe mich hier man an mit der Frage. Ich habe den neuen S5 bestellt und überleg ihn komplett zu Folieren (Schutz Folie ) gegen Steinschläge und Kratzer. Habe mal 2 Angebote eingeholt, kostet ca 5000 bis 6500 Euro. Meine Frage, hat jemand Erfahrung mit so einer Folie, und kann seine Meinung sagen, ob es sich lohnt oder eher nicht.

Vielen Dank.

Ich für meinen Teil kann nur von einer Steinschlagschutzfolie abraten. Die Folie selber (XPEL) ist ganz gut. Nur wenn man genau schaut sind da kleine Fehler drin. So kleine „Laufnasen“, habe mir sagen lassen liegt wohl an der Qualität der Folie, aber XPEL wäre halt Marktführer in diesem Bereich Lackschutzfolien. Gut das nicht so wild. Schlimmer war, dass die Folie zu heiß aufgetragen wurde (meine Vermutung). Denn an einigen Kanten kommt die Folie samt Lack runter bzw. man erkennt das es sich löst.

Der Folierer sagt es läge am schlechten Audi Lack, man hätte ohne Hitze foliert. Audi sagt es war der Folierer - zu heiß angebracht. Ich hab die Folie noch nicht runter, denn erst dann wird man sehen was los ist. Man kann sie wohl max. 10 Jahre drauflassen.

Das nachher was lackiert werden muss ist aber klar. Hab das ganze dort wo es locker war versucht anzukleben. Für meinen Teil bin ich durch damit. Nebenbei hat man mir noch in die Rückleuchten geschnitten. Und der Kunststoff Diffusor hatte Schattierungen. Auch das ein Zeichen für vermehrte Hitzeinwirkung.

Man macht so etwas um nicht zu lackieren und nicht um dann deshalb lackieren zu müssen. Auch in der Hinsicht, dass die Sommer in Deutschland immer heißer werden weiß ich nicht, ob das alles so gut ist, wenn sie in vielen Jahren abkommt und was dann zum Vorschein kommt. Es kann bei mir alles Pech gewesen sein und woanders in einem anderen Betrieb besser laufen, das ist klar. Es handelte sich dabei übrigens um keine Klitsche, sondern einen großen Betrieb, der auch vermehrt Hyper Cars macht.

@bmw-er aber genau das ist halt das große Problem, wo findet man einen guten Betrieb.

Egal ob Aufbereiter, Folierer, Lackierer usw. kann man die Qualität nicht vom Preis abhängig machen, denn auch Pfuscher möchten oft gute Kasse machen.

Und soweit ich das mitbekommen habe (Youtube, Erfahrungen anderer) hält eine Folie (für Lack) bis zu 5 Jahre, natürlich je nach Fahrprofil.

Den dann fängt sie je nach Farbe an auszubleichen und auch der Kleber hält nicht mehr so und dann kommt es auf die Qualität der Folie an wie schadlos sie vom Lack geht.

Aber wer bestimmt die Qualität der Folie, normal der Folierer und wen der die dann wie bei Dir falsch aufbringt (von wegen Audi hätte schlechter Lack) dann bringt das auch nichts beim entfernen.

MfG Kcee

Ich würde mal gerne sehen, unter welchen Umständen auch eine Folierung nach 5 Jahren rechnet und was diese überhaupt kann bzw. wie hoch der Schutz vor Steinschlag wirklich ist. Denn wenn einer einen spitzen Gegenstand übern Lack zieht, wird da auch ein deutlicher Schaden da sein.

@ kcee Das was du gerade meinst sind normale Farb Folien oder? Celex meint Lackschutzfolien, die halten schon was länger. Die sind dicker. Aber auftragen muss man sie schon können egal welche Art von Folie. :D

@ EthanolAAM Die Lackschutzfolie bekommt z.B. durch die Waschstraße Swirls, aber die gehen draußen in der Sonne und durch Wärme wieder weg. Ein Selbstheilungseffekt. Bei stärkeren Kratzer hilft ein Heißluftfön. Irgendwo gibt es natürlich Grenzen. Wenn du mit einem spitzen Gegenstand drüber gehst ist die Folie versaut, der Lack darunter jedoch nicht. Gibt je nach Lackschutzfolie verschiedene Stärken.

Ich meine schon die Lackschutzfolien...

Deine Antwort
Ähnliche Themen