Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Na gugg doch mal auf den KM zähler...was fällt dir auf?Zitat:
Original geschrieben von golf5 dsg
Hallo
hier ein Audi RS3 mit 365Km/h ist das ein Fake?
http://www.audiblog.nl/video-audi-rs3-741pk-en-van-0-naar-365-kmu/mfg
Na na Esko, nicht so voreilig urteilen. Vielleicht fährt der ja Rückwärts...😁
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Berichte bitte mal weiter... Hab das Selbe Problem... Nur mit den Sommerrädern... Bei mir wird immer nur gewuchtet... bringt aber nie 100% Abhilfe und nur für kurze Zeit! 🙁Zitat:
Original geschrieben von s5c_sw
sooo... Antriebswellen waren es nicht, nun gibt es noch eine neue Kardanwelle...
ich glaube auch nicht, dass es die ist... wir werden sehen...
Dito...bei mir auch. Hatte ich mit Sommerreifen auch schon im letzten Sommer. Aber noch nicht so schlimm.
so, Kardanwelle ist seit gestern getauscht (ich war 3 Wochen im Urlaub daher hat es so lange gedauert), es wurde ALLES mögliche versucht. Es wurden auch RS3 Felgen montiert die bei einem anderen RS3 keine Probleme verursachen. Mag sein, dass meiner auf die Felgen reagiert, wieso dann der andere nicht. Mit Winterreifen hatte ich dieses Problem nicht, ehrlich gesagt keine Ahnung.
Ich gehe davon aus, dass es schon an den Rädern liegt, aber nicht daran wie die Gummis auf die Felgen gezogen sind. Das der Punkt zum Ventil stehen soll ist bei neu ausgelieferten Fahrzeugen auch nicht so. Ich glaube eher an ein Problem zwischen Felge und Anschraubung (Nabe oder was auch immer) das bei > 10.000km erst auftritt. Die Winterräder sind leichter, daher damit kein Problem. Alles nur Vermutungen.
Fahrzeug geht nun wohl zu Audi zurück und wird dort überprüft. Den Tip mit den Reifen gebe ich mal ans Audi Zentrum so weiter. Melde mich wieder, sobald ich einen Termin vom Audi Werk zur Abholung bekomme.
Hi Leute!
Gestern wurde bei mir die Bremsanlage vorn gewechselt!
Folgendes wurde in Angriff genommen:
1) Scheiben, Klötze und Sattel vorne: Wenn Altteile binnen 4 Wochen vom Werk nicht angefordert werden kann ich sie haben.
2) Lochblende vorn in der Stossstange an der Beifahrerseite wurde gewechselt - dafür mußte (leider) die Stossstange vorn demontiert werden. Dachte es ginge vielleicht über den Radkasten.
3) Regensensorupdate
Und jetzt kommts - zu meiner Überraschung wurde auch
4) ein Haldex 4 - LC Update durchgeführt.
Laut meinem Werkstattmeister deshalb, damit bei einem LC-Start weniger Kraft/Drehmoment auf die Kardanwelle bzw. hinteres Differential/Kardangelenke übertragen wird.
Von dieser Neuerung wußte ich bis zum Abholen meines RS3 nichts. Ihr?
Dauer dieser ganzen Aktion: 08:00 - 15:00
P.S:: Also offensichtlich war RS3 8P doch eine gewisse überhastete "Notgeburt" mit einigen unausgereiften Schwächen - Audi lässt sich die Beseitigung dieser "Mängel" schon einiges kosten. Ich möchte nicht wissen, was so ein Werkstattbesuch normalerweise für einen kosten würde (Arbeitszeit, Sattel, Scheiben,....).
Trotzdem liebe ich meinen RS3 wie am ersten Tag.
Gruß
Ähnliche Themen
Hi Urquattro,
ja von dem Update für die LC wurde mir auch berichtet. Aber erst hinterher.
Bei mir wurde zuerst davon ausgegangen, dass die Vibrationen von der Kardanwelle kommen, da es beim zu häufigen Einsatz der LC zu Deformationen der Kardanwelle kommt. Es gibt auch einige RS3-Besitzer die mit komplett gebrochener Kardanwelle liegen geblieben sind. Daher hat Audi auch bei "älteren" RS3 Modellen reagiert und die LC gedrosselt. Zuletzt vom Band gelaufene RS3 hatten nie die extrem scharfe LC der ersten Modelle. Da wurde es einem bei der Beschleunigung echt schlecht... ala Achterbahn.
Ich hatte Audi darauf hingewiesen, dass ich mit meinem RS3 noch nie einen LC-Start gemacht hatte, wurde trotzdem getauscht. Wahrscheinlich wusste das Audi Zentrum das sie selber mit meinem RS3 schon ein paar gemacht hatten... mir aber egal. in zwei Jahren geht die Kiste eh zurück.
Zitat:
Original geschrieben von urquattro forever
Hi Leute!Gestern wurde bei mir die Bremsanlage vorn gewechselt!
Folgendes wurde in Angriff genommen:
1) Scheiben, Klötze und Sattel vorne: Wenn Altteile binnen 4 Wochen vom Werk nicht angefordert werden kann ich sie haben.
Audi will die nicht wiederhaben, die Bremsanlagen werden über die Mechaniker fachgerecht entsorgt. Oder warum sind plötzlich so viele RS-Bremsanlagen im Ebay?
so... neues zum Thema Vibrationen. Meine Karre war nun 2 Wochen per Autotransporter bei Audi im Werk (oder wo auch immer). Ich hatte in den Wochen einen schönen Audi TTRSplus aus Ingolstadt. Wenn man da aussteigt und in den RS3 ein denkt man, man sitzt in einer Rentnerkarre ohne Leistung und Sound... MannMann...
Fazit: Vibrationen komplett weg. Es wurde irgendwas an der Achse gemacht (geheim) und ich habe einen komplett neuen Satz Reifen - sehr geile Hankook Ventus S1 Evo, hatte ich auf mein S5 Cabrio auch draufmachen lassen, sehr geiler Reifen - bekommen.
Nun alles gut, Bremsen, Vibrationen... Karre wie neu...
Allerdings:
Nun quietscht er vorne an der Achse beim Fahren in langsamer Geschwindigkeit auf unebener Fahrbahn (Bordstein, Schachtdeckel, Bodenwellen) und mein Licht hatte seine 0-Stellung verloren. Lichtkegel endete 3m vor dem Auto. Wurde beides von Audi nicht bemerkt und an mich so ausgeliefert. Kein Vorwurf an das AZ Stuttgart, das war nicht deren Aufgabe sondern die von Audi im Werk. Das AZ Stuttgart bemüht sich absolut genial obwohl sie mit dem Fall nichts als Kosten haben. Ich kann das AZ Stuttgart (Feuerbach) nur wärmstens empfehlen!!
Das Ende vom Lied: ich habe den TTRSplus wieder und die Karre geht wieder gen Ingolstadt. Wenn ein 60.000 Euro A3 quietscht reagiere ich allergisch. Wenn ich nur bei Tag fahren kann sowieso.
Story never Ends...
Danke erstmal für dein Feedback!
Immerhin wird dir so geholfen... Mal zu meinem Lenkradflattern und vibrieren:
Hatte mich mit meinem 🙂 darauf verständigt, dass erstmal auszulassen, als meiner beim Bremsenupdate war. (Achja und der DKS hatte sich gelöst und wurde wieder angebracht.. und die Schaltkulisse war ebenfalls lose! 😁
Und zwar waren meine Vorderreifen komplett abgefahren und bekam 2 Tage später neue drauf... Die Bremse wollte ich auh als Ursache ausschließen.
So, Auto wieder abgeholt und trotz total abgefahrener Reifen keinerlei Vibrationen mehr! Dachte mir noch Juhu!!! Es lag an den Scheiben... Tag später neue Vorderreifen drauf und extra die Felgen Feingewuchtet... Losgefahren: Vibrationen wieder da! 😕 🙁 😠
Ich könnte echt kotzen... Was hast du gemacht, dass sie sich wirklich darum gekümmert haben?
Witziger Weise sind bei mir die Vibrationen mit den Winterfelgen und Reifen immer komplett weg! Ich kann mir bei meinem Fall kaum Vorstellen, dass es an irgend etwas anderem, als den Felgen und Reifen liegt! Und wieso ist das mit der Achse geheim? Was soll das?
Komische Aussage, oder nicht? Ich werd jetzt auch wieder vorstellig...
Das wird ja langsam peinlich. Der hintere Antriebsstrang muss ja nur aufnehmen was vorne zuviel ist und maximal 50% des Motordrehmomentes wenn die Vorderräder gleichen Grip haben und die Haldex voll zu macht, das sind dann gerade einmal 225 NM. (Getriebe nicht eingerechnet)
Und selbst das ist dem System zuviel? Was haben die da verbaut? Holz? Jeder Heckantrieb muss ein vielfaches an Kraft aufnehmen.
Was machen die dann wenn die Vorderräder auf Eis stehen? Dann wird fast 100% vom Drehmoment von den hinteren Rädern auf den Boden geleitet. Wenn man jetzt weniger Kraft nach hinten gibt bzw. die Haldex nicht ganz schliesst fährt man umso weniger schnell an.
@gamilon
ROFL.
Wieviel Nm nochmal hält jeweils eine Haldex aus, im Verhältnis zum Motordrehmoment? Warum?
Der an der Kupplung (auch DSG) "eingekuppelte" Drehmoment dauert zwischen 0 und 100% Kraftschluss ewig. Haldex dagegen macht demgegenüber auch mal schlagartig 100%.
Auf dem trockenen Asphalt ist dieser anfängliche kurze Schlag etwas anderes als deine zugegeben lächerlichen 225Nm.
Genau nur dieser Schlag wird mit dem Softwareupdate abgemildert. Der alleine ist so kurz, daß man hinterher von 0 auf 100 mit launch control innerhalb eines Zehntels schwangt (also hundertstel Sekunde).
Nicht das Material ist also schlecht gewählt, sondern die Programmierung zu blauäugig gewesen. Letztendlich und ohne Frage ein Fehler. Nur eben nicht wegen "Holz".
Umd das vernünftig zu kritisieren sollte man aber auch wissen worüber man seiert. Und wo wir schon dabei sind: Du bist der Meinung, wenn ein RS3 auf Eis steht kann auch mal 100% nach hinten gesteuert werden? Ja? 🙂
Hi,
Also hier geht wieder das Thema der haldex um, was meist mit etwas Halbwissen (ich will niemand hier angreifen) behandelt wird.
Die Haldex kann Drehmomente bis 2500Nm problemlos verarbeiten!
Im RS3 ist Generation Nummer 4 verbaut, die nicht nur -wie in den Anfängen des Haldex- bei Schlupf die HA zuschält sondern der Fahrdynamik beim Anfahren, Kurven fahren etc. aktiv ist.
Die Haldex kann bis zu 100% der Karf an die HA schicken.
An der VA liegen logischer Weise immer die 100% an, da dort eine mechanische Verbindung ohne Unterbrechnung zwischen Getriebeausgang und Rad besteht.
Die selbe Kraft wie an der VA kann auch nach hinten geleitet werden wenn die Lamellen komplett zusammen gedrückt werden, diese also keinen Schlupf haben. Eingangsmoment Haldex= Ausgangsmoment Haldex. z.B. bei einem LC Start.
Ansonsten hat die haldex die Möglichkeit je nach aufgebautem Druck und somit je nach Druck, der die Lamellen zusammen presst zwischen 0 und 100% alles an die Hinterachse zu leiten.
Gruß
Na wenn dass so ist dass nur die Kupplung sanfter einkuppelt macht das Sinn.
Das Problem hatten sie auch beim Nissan Gt-R
Die 4 Räder hatten sich so in den Asphalt gekrallt dass sich beim Launch Control die Kerbzähne auf der Welle verabschiedet haben. Wegen ein paar Idioten die dauert Launch Control machten, mussten alle anderen bluten. Zuerst wurde der Wagen ohne ausgeliefert, dann wurde er überarbeitet und jetzt ist es wieder verfügbar. Natürlich werden die Kosten auf alle abgewälzt.
@Audi_S3_8P
Halbwissen ist ein gutes Stichwort gewesen. 100% an der Va und 100% an der Ha wären 200%, wenn die Haldex ganz zumacht. Leider wird das Auto aber nicht doppelt so stark durch Haldex 😉
Die Kraft des Antriebs steigt natürlich nicht, sondern wird ggbf. auf beide Achsen verteilt. Es gibt keine 100% hinten bzw. 100%-100%. Sowas sind nur die Grade mit wieviel % die Achsen an der Kraftverteilung teilnehmen. Die Kraft ändert sich dadurch aber nicht. DIE wird aber bei solchen Angaben immer genommen. Kraft-Verteilung (Leistungsverteilung)
Was der Ha daher zukommt, fehlt an der Va. Es wird zwar nichts gekuppelt/getrennt vorne, aber die gleiche Kraft auf 2 verteilt ergibt eben keine 200%.
Deswegen ändert sich die Kraftverteilung mit Haldex zwischen 100%-0% und 50%-50%. Finito.
Jaja... Das Stichwort ist immme Halbwissen! 😁
Zitat:
Beim Audi RS3 Sportback erfolgt die Verteilung der Antriebskraft auf die Vorder- und Hinterachse mit einem Allradantrieb auf
Basis der Haldex Kupplung der 4. Generation, die elektronisch gesteuert und hydraulisch betaetigt wird.Der Achslastverteilung zuliebe sitzt sie am Ende der Kardanwelle vor dem Hinterachsdifferenzial. In ihrem Inneren birgt die
Kupplung ein Lamellenpaket, das im Oelbad laeuft. Die metallenen Reibringe liegen paarweise hintereinander - je ein Ring ist
fest mit dem Gehaeuse verzahnt, das mit der Kardanwelle rotiert, der jeweils andere mit der Abtriebswelle zum
Hinterachsdifferenzial.Im normalen Fahrbetrieb schickt die Kupplung die Motorkraefte zum allergroessten Teil auf die vorderen Raeder. Falls dort die
Traktion nachlassen sollte, kann sie die Momente stufenlos nach hinten umleiten, indem die Lamellenpakete binnen weniger
Millisekunden geregelt zusammengepresst werden. Ein Druckspeicher unterstuetzt die elektrische Pumpe beim Aufbau des dafuer
notwendigen Oeldrucks, der ueber 100 bar erreichen kann.Die Grundverteilung im Audi RS3 Sportback betraegt permanent variabel 97:3 und umgekehrt.
Das sagt zumindest Audi selbst zur Kraftverteilung...
Permanent variabel! 😁😁😁