1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Audi RS3

Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15187 Antworten

Hi,
Das mit den Öffnungen in der Stoßstange zum Kühlen sowie das Update ist doch schon eine alte Aktion.
Die es schon eine Weile gibt!
Woran Audi bzw. die Quattro GMBH bzw. Brembo arbeiten sind doch komplett neue Bremssättel die bertoffene kostenlos bekommen.
Ob die Beläge und Scheiben auch überarbeitet werden weiß ich nicht.
Dies stand in der vorletzten AMS drin...
Korregiert mich wenn ich falsch liege, aber so habe ich das da rausgelesen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Hi,
Das mit den Öffnungen in der Stoßstange zum Kühlen sowie das Update ist doch schon eine alte Aktion.
Die es schon eine Weile gibt!
Woran Audi bzw. die Quattro GMBH bzw. Brembo arbeiten sind doch komplett neue Bremssättel die bertoffene kostenlos bekommen.
Ob die Beläge und Scheiben auch überarbeitet werden weiß ich nicht.
Dies stand in der vorletzten AMS drin...
Korregiert mich wenn ich falsch liege, aber so habe ich das da rausgelesen.
Gruß

Jupp... Nur Sättel und Beläge!

Aber dieses Update hilft nur gegen das Quitschen! Also nichts Sicherheitsrelevantes! Und die schäbigen Scheiben darf man behalten und sich weiter mit den Naßbremsproblemen rumschlagen!

:mad:

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Naja, die thermische Belastbarkeit ist nicht mein Problem...
Ich musste allerdings auch noch nicht bei 250 km/h eine oder mehrere Vollbremsungen machen und bin bei keinen Trackdays unterwegs... Bin schon einige Pässe gefahren und das auch zügig! Allerdings komme ich da nicht an die Grenzen der thermischen Belastbarkeit...
Das Lochblenden Update, war auch nur dafür da, dass das Auto bei Nässe und Vollbremsung nicht mehr nach links versetzt... Der Unterdruck im Radhaus hat dafür gesorgt, dass die rechte Scheibe stärker mit Wasser benetzt war und die linke Scheibe somit früher freigebremst war und gegriffen hat!
Klar kann man sich deutlich bessere Bremsanlagen kaufen, aber ich sehe mich da nicht im Zugzwang. Das Auto hat zu funktionieren! Vorallem so Dinge wie die Bremsen! Die sind nunmal Sicherheitsrelevant! Das Nassbremsverhalten in Kombination mit Salz ist immer noch eine Katastrophe!
In meinen Augen liegt das an der unterirdisch schlechten Qualität der Bremsscheibe!
Anbei mal noch ein Bild von meiner Bremse nach 12 Stunden Standzeit mit gerade mal 9600 km! Da fehlen einem echt die Worte! :eek:

Heftig, so was habe ich aber auch noch nie gesehen...

:eek:

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Aber dieses Update hilft nur gegen das Quitschen! Also nichts Sicherheitsrelevantes! Und die schäbigen Scheiben darf man behalten und sich weiter mit den Naßbremsproblemen rumschlagen! :mad:

Ein bißchen falsch formuliert bzw. falsch verstanden glaub ich:

@Update: Bewirkt bei heftigem Regen ein rascheres und häufigeres Anlegen der Klötze an die Scheiben gesteuert über den Regensensor, damit Nässe und Salzmutch und Dreck häufiger abgewischt werden ==) Nassbremsverhalten soll verbessert werden!

@ Neue Klötze: Haben Schwingungsdämpfer eingebaut, damit soll Quietschen unterdrückt werden (was bei mir bis jetzt übrigens

NIE

aufgetreten ist- weder beim langsamen Anbremsen bei Ampeln oder so, noch beim stärkeren Runterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten! Fahre ihn im Alltag schon sportlich, aber Rennstreckenheizer bin ich auch keiner!). Aufgrund der neu überarbeiteten Klötze sind auch andere Bremssattel nötig!

@Lochblende an der Beifahrerseite: Soll bessere Belüftung der Bremsscheibe rechts bringen, damit soll thermische Überbelastung unterbunden werden (was ich bis jetzt übrigens auch noch nie hatte!) An der Fahrerseite ist die Blende ja sowieso luftdurchlässig, da ja dahinter der Ölkühler für die S-tronic sitzt!

Update, neue schwingungsgedämpfte Klötze und Bremszangen sowie Einbau der luftdurchlässigen Blende sind übrigens für alle kostenlos (Material & Arbeitszeit), soll aber nicht in Rahmen einer großen Rückholaktion erfolgen, sondern beim nächsten Werkstattbesuch miterledigt werden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von urquattro forever



Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Aber dieses Update hilft nur gegen das Quitschen! Also nichts Sicherheitsrelevantes! Und die schäbigen Scheiben darf man behalten und sich weiter mit den Naßbremsproblemen rumschlagen! :mad:

Ein bißchen falsch formuliert bzw. falsch verstanden glaub ich:

Dann glaubst du falsch!

:D

Glaub mir, ich hab die letzte Zeit sehr viel mit Audi telefoniert!

;)

Kommt vielleicht etwas verwirrend rüber, da nicht zwischen den einzelnen Updates unterschieden wird...

Lochblende und Softwareupdate ist ja mittlerweile ein alter Hut...

Das neue Update (Bremsglötze und Sattel) kommt ja erst noch... Diejenigen, die am meisten Streß gemacht haben, haben es schon...

Die Schwingungsdämpfer sind am neuen Sattel und die Beläge sind nur anders ausgeformt...

Hast du schon was geändert bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von urquattro forever


Hast du schon was geändert bekommen?

Nur das alte Update...

Die neuen Sättel und Beläge noch nicht! Meiner quitscht auch nur sehr selten...

Zitat:

Original geschrieben von urquattro forever



@Lochblende an der Beifahrerseite: Soll bessere Belüftung der Bremsscheibe rechts bringen, damit soll thermische Überbelastung unterbunden werden (was ich bis jetzt übrigens auch noch nie hatte!) An der Fahrerseite ist die Blende ja sowieso luftdurchlässig, da ja dahinter der Ölkühler für die S-tronic sitzt!

Stimmt nicht, die Lochblende verhindert den Unterdruck im Radkasten ( der nur auf der rechten Seite vorkam ) bei der sich noch mehr Regenwasser dort eingesaugt hat.

Hat nichts mit der thermischen Belastung oder gar einer Luftströmung zu tun, dafür waren die Luftleitbleche. Dafür wären die Löcher auch viel zu klein...

Die Bremsscheibe hat doch bereits einen riesigen Durchmesser, der müsste doch reichen.
Ich denke es liegt eher am Material und am Bremssattel anstatt am Durchmesser. Einfach billiger Mist diese Bremse. Die Reparatur die sie anbieten ebenso.
Als ob man mit einem Lüftchen mehr, das Fading, das Rubbeln,Quitschen, die Riefen und die Korrosion wegbringen würde.
Der Motor aus Gusseisen vor der Achse fordert seinen Tribut. Beim Anbremsen wirkt das Ding wie ein gewaltiger Hebel welche die Hinterachse anhebt. Nicht umsonst hat man dort nur Spielzeugbremsen eingebaut. Es liegt einfach gar kein Gewicht mehr an an der HA
Ich denke so wie der RS3 gebaut ist mit soviel Masse ausserhalb der Achsen, kommen sogar die besten Bremsen ins Schwitzen. Die Orginalbremsen sind da einfach nur hoffnungslos verloren. Obwohl sich sicherlich ein paar Besitzer finden lassen die keine Probleme haben.
Für noch grössere Scheiben braucht es ja bald 20 Zoll Felgen. Lieber eine anständige Scheibe in Verbindung mit einer 6-10 Kolben Bremsanlage anstatt mehr Durchmesser.

Ein wütender Kunde hat mehrmals diesen Beitrag gepostet:
Duuude84 • vor einem Monat ?
Das ESP Update und die Lochblende gibt es seit Mitte 2012 und hat nachweislich zu keiner Behebung des Nassbremsproblems geführt - in einigen Fällen wurde dies sogar verschlimmert. Trotz massiver Beschwerden wegen dieses lebensgefährlichen Problems, riegelt Audi ab und behauptet, das Problem sei durch die "Optimierungsmaßnahme" gelöst - eine glatte Lüge! Der Kundendienst ist bemüht, hält jedoch allzeit nur die gleichen Standardfloskeln und vorbereiteten Kommunikationsleitfäden bereit. Das Quietschen ist nervig, aber nicht sicherheitskritisch. Dass Audi auf das Problem bei Nässe nicht reagiert und die Kunden im Stich lässt ist nicht nur ein Skandal für Audi, sondern auch ein Armutszeugnis für das Kraftfahrbundesamt, welchem diverse Beschwerden hierzu vorliegen aus welchen klar hervorgeht, dass RS3 Fahrer trotz Update bei Nässe weiterhin 1-2 Sekunden keine Bremswirkung erzielen können!

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Die Bremsscheibe hat doch bereits einen riesigen Durchmesser, der müsste doch reichen.
Ich denke es liegt eher am Material und am Bremssattel anstatt am Durchmesser. Einfach billiger Mist diese Bremse. Die Reparatur die sie anbieten ebenso.
Als ob man mit einem Lüftchen mehr, das Fading, das Rubbeln,Quitschen, die Riefen und die Korrosion wegbringen würde.
Der Motor aus Gusseisen vor der Achse fordert seinen Tribut. Beim Anbremsen wirkt das Ding wie ein gewaltiger Hebel welche die Hinterachse anhebt. Nicht umsonst hat man dort nur Spielzeugbremsen eingebaut. Es liegt einfach gar kein Gewicht mehr an an der HA
Ich denke so wie der RS3 gebaut ist mit soviel Masse ausserhalb der Achsen, kommen sogar die besten Bremsen ins Schwitzen. Die Orginalbremsen sind da einfach nur hoffnungslos verloren. Obwohl sich sicherlich ein paar Besitzer finden lassen die keine Probleme haben.
Für noch grössere Scheiben braucht es ja bald 20 Zoll Felgen. Lieber eine anständige Scheibe in Verbindung mit einer 6-10 Kolben Bremsanlage anstatt mehr Durchmesser.

Ein wütender Kunde hat mehrmals diesen Beitrag gepostet:
Duuude84 • vor einem Monat ?
Das ESP Update und die Lochblende gibt es seit Mitte 2012 und hat nachweislich zu keiner Behebung des Nassbremsproblems geführt - in einigen Fällen wurde dies sogar verschlimmert. Trotz massiver Beschwerden wegen dieses lebensgefährlichen Problems, riegelt Audi ab und behauptet, das Problem sei durch die "Optimierungsmaßnahme" gelöst - eine glatte Lüge! Der Kundendienst ist bemüht, hält jedoch allzeit nur die gleichen Standardfloskeln und vorbereiteten Kommunikationsleitfäden bereit. Das Quietschen ist nervig, aber nicht sicherheitskritisch. Dass Audi auf das Problem bei Nässe nicht reagiert und die Kunden im Stich lässt ist nicht nur ein Skandal für Audi, sondern auch ein Armutszeugnis für das Kraftfahrbundesamt, welchem diverse Beschwerden hierzu vorliegen aus welchen klar hervorgeht, dass RS3 Fahrer trotz Update bei Nässe weiterhin 1-2 Sekunden keine Bremswirkung erzielen können!

Hi ich kenne den persönlich und fahre ebenso einen RS3... (ja meinProfil ist nicht mehr up to date)

Das Problem bei dem Nassbremsen bei Salz sind die Scheiben und die offenporigen Beläge

der o.g. Bekannte hat nun das Bremsenupdate mit neuen Scheiben, und bis die wieder so aussehen

ist der nächste Winter da...

Der Brembo Sattel ist ganz gut eine andere Scheibe und Beläge drauf und Stahlflexleitungen

und schon ist auch die Dosierbarkeit sehr gut...

Movit,MTM,IS-Racing, etc.. bieten hier Upgrade Scheiben an....

die Kosten -klar- sind da....

sind aber billiger als ein Auffahrunfall und ich habe jetzt meine Rostscheiben

im Keller -die- kriegt dann Audi persönlich in die Hand gedrückt...

Deine Darstellung zu den Bremsen ist aber nicht ganz korrekt.

Der RS3 bremst in Serie beim trockenen sehr sehr gut.

Die Bremsanlage ist von der Größe her genau auf die optimale Bremsleistung ausgelegt.

(vgl. Hierzu die versch. Test mit MTM oder SPORTEC (Movit) Bremsen... auf dem RS3... da ist der

absolute Bremsweg meist länger)

Nur bei den Scheiben wurden welche verwendet, die prinzipbedingt nicht wärmebahndelt werden können...

so dass die Gefahr sehr groß ist, dass man diese durch zu Große hitzeeinwirkung zerstört....

..darüber hinaus haben die Scheiben noch eine riesige Serienstreuung

Ich hätte meine Scheiben nicht gegen 380mmm Movit gewechselt, wenn Sie nicht so gnadenlos rosten würden und ich beim Anbremsen bei Salzspray nicht bis auf 3s (!) auf meine gewünschte Verzögerung warten müsste....

Auch ist der Motor nicht aus Gusseisen ;-)

vgl.

http://www.rs3-quattro.de/motor.htm

Grüße

Doch Lamellengraphit, Vermikulargraphit, sowie Kugelgraphit ist Gusseisen!
Eigentlich ist der Werkstoff gar nicht das Problem. Es zählt sowieso mehr das Gesamtgewicht des Motors.
Es hat auch Vorteile wen man Gusseisen nimmt, vor allem wenn das Zylinderkurbelgehäuse
als Closed Deck ausgeführt wird.
Der Motoblock ist sehr steif und hält sehr grossem Druck stand.

Wichtig ist nur ob die Bremsen auch nach längerer Zeit dem Gesamtgewicht und damit der Gesamtbelastung standhalten können, gleich ob trocken oder feucht.
Ich gehörte schon zu den Kritikern der ersten Minute bevor überhaupt die erste Schäden bekannt wurden, weil ich vermutete dass den Bremsen zuwenig Beachtung geschenkt wurde.
Der Besitzer der den Schaden auf Garantie beheben lässt, dem ist es schlussendlich egal ob es an der Scheibe, dem Sattel oder am Rest liegt.
Nur wenn einer trotz Reparatur weiterhin unzufrieden ist und bereit ist selber in die Tasche zu langen, für den ist es interessant zu wissen, wo genau das Problem liegt.

Zitat:

Original geschrieben von gamilon



Wichtig ist nur ob die Bremsen auch nach längerer Zeit dem Gesamtgewicht und damit der Gesamtbelastung standhalten können, gleich ob trocken oder feucht.
Ich gehörte schon zu den Kritikern der ersten Minute bevor überhaupt die erste Schäden bekannt wurden, weil ich vermutete dass den Bremsen zuwenig Beachtung geschenkt wurde.
Der Besitzer der den Schaden auf Garantie beheben lässt, dem ist es schlussendlich egal ob es an der Scheibe, dem Sattel oder am Rest liegt.
Nur wenn einer trotz Reparatur weiterhin unzufrieden ist und bereit ist selber in die Tasche zu langen, für den ist es interessant zu wissen, wo genau das Problem liegt.

Die Bremsen wurden einfach kaputtgespart...
Die Beläge funktionieren bei wärme an der Cote Azur....
bei unter 7 Grad und Nässe ist aber der Reibwert zu gering...
bei Salzlaugen saugen die sich mit dem Gemisch voll
und dann fangen diese anzu schmieren...
so sahen meine Originalen nach 16000km und 1 Winter aus ....

http://data.motor-talk.de/.../p1010801-7998348806165045635.JPG
Audi wird noch etwas nachschieben - auch eine andere Lösung als dieses Witzupdate aus der AMS gegen das Quietschen...
nur ich persönlich habe keine Lust bei einem sicherheitsrelevanten Teil noch länger zu warten....
...und der Rest des Wagens ist einfach zu schön um ihn nur bei schönen Wetter zu fahren...
und deswegen sieht es jetzt so aus...
http://data.motor-talk.de/.../p1010984-8730380475846708068.JPG

IS-Racing bietet in zukunft passende scheiben (und natürlich beläge) für eure bremse an.
ich fahre die IS-Racing "PRO" in 356mm an meinem R und kann echt nicht meckern, kein vergleich zur serie.
die bremsleistung ist im warmen zustand teilweise sogar zu viel fürs ABS. ;)
von gelochten scheiben halte ich generell nichts, entweder geschlitzt od. j-hook.
hier mal der link zu den scheiben:
http://www.is-racing.de/product_info.php?products_id=242
wäre IMHO eine wirklich sinnvolle alternative bzw. ergänzung zur RS-bremse. :)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


IS-Racing bietet in zukunft passende scheiben (und natürlich beläge) für eure bremse an.

ich fahre die IS-Racing "PRO" in 356mm an meinem R und kann echt nicht meckern, kein vergleich zur serie.
die bremsleistung ist im warmen zustand teilweise sogar zu viel fürs ABS. ;)

von gelochten scheiben halte ich generell nichts, entweder geschlitzt od. j-hook.

hier mal der link zu den scheiben:
www.is-racing.de/product_info.php?products_id=242

wäre IMHO eine wirklich sinnvolle alternative bzw. ergänzung zur RS-bremse. :)

Da kann ich mich nur vollumfänglich anschließen. Fahre dieselbe Bremse, auch auf dem .:R und bin ebenfalls rundum zufrieden. Man muss sich an etwas weniger Alltags-Komfort gewöhnen und die Bremse braucht (insbesondere mit PFC-Komponenten) etwas mehr Wartung und Pflege als die OEM-Bremse, aber sie leistet extrem gute Arbeit. Insbesondere auch auf der Rundstrecke, wo die OEM-Bremse kaum zu gebrauchen ist.

Wer nicht regelmäßig auf die Rundstrecke fährt, ist m. E. allein mit dem Austausch von Scheiben und Belägen zunächst gut bedient.

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


IS-Racing bietet in zukunft passende scheiben (und natürlich beläge) für eure bremse an.
ich fahre die IS-Racing "PRO" in 356mm an meinem R und kann echt nicht meckern, kein vergleich zur serie.
die bremsleistung ist im warmen zustand teilweise sogar zu viel fürs ABS. ;)
von gelochten scheiben halte ich generell nichts, entweder geschlitzt od. j-hook.
hier mal der link zu den scheiben:
www.is-racing.de/product_info.php?products_id=242
wäre IMHO eine wirklich sinnvolle alternative bzw. ergänzung zur RS-bremse. :)

Da kann ich mich nur vollumfänglich anschließen. Fahre dieselbe Bremse, auch auf dem .:R und bin ebenfalls rundum zufrieden. Man muss sich an etwas weniger Alltags-Komfort gewöhnen und die Bremse braucht (insbesondere mit PFC-Komponenten) etwas mehr Wartung und Pflege als die OEM-Bremse, aber sie leistet extrem gute Arbeit. Insbesondere auch auf der Rundstrecke, wo die OEM-Bremse kaum zu gebrauchen ist.
Wer nicht regelmäßig auf die Rundstrecke fährt, ist m. E. allein mit dem Austausch von Scheiben und Belägen zunächst gut bedient.

Hi,

Wie ist der Verschleis der IS Bremse ?

Für den RS 3 gibt es noch kein Gutachten (Leider)

Gruß as

Deine Antwort
Ähnliche Themen