Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Geile-Natter



Du bist echt der ungeschlagene Threadkasper hier...eindeutig.

Und du offensichtlich der laienhafte Forenlügner.

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von PremiumFan


Wenn der GT3 RS Fahrer mit Halbgas fährt.

Fazit: Weder einem M3, erstrecht aber nicht dem GT3 RS kann der Megane ansatzweise Paroli bieten.

Halbgas? Du hast ja keine Ahnung...

Wenn ich aber die Liste Deiner Fahrzeuge im Profil sehe, ist das auch kein Wunder und es hat eh null Sinn, mit Dir über Fahrdynamik zu diskutieren. Daher zur Verdeutlichung mal ein paar Beispiele anhand von Youtube-Links:

1. http://www.youtube.com/watch?v=uu-NJx8C7fQ
2. http://www.youtube.com/watch?v=wRwltiS5K-w
3. http://www.youtube.com/watch?v=-uOJrmEQ6TE
4. http://www.youtube.com/watch?v=iZRTwkY3scA

Ich bezweifle ich keiner Weise dass man mit einem Megan RS Trophy stärkere Autos ärgern kann wenn ein Fahrer am Steuer sitzt der sich nicht getraut Vollgas zu geben.

Aber mit 8.07 für die NS Full 20810m ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Da nützt beim Fronttriebler auch mehr PS nichts.

Der Fronttriebler wurde wegen Kosten und Innenraum gefertigt. Das schleckt keine Ziege weg.
Er hat zwar ein klein wenig weniger Uebertragungsverluste so dass mehr Netto vom Brutto bleibt,
aber dass ist auch schon alles.

Sorry ich hab wo ich noch jung wahr und ein kleineres Budget hatte, so viele von diesen Frontkratzern gehabt, ich möchte nie wieder einen, nicht vor die Tür geschissen.

@gamilon:
ich hab es einige beiträge vorher schon angesprochen:
ein gut motorisierter, sportlich ambitionierter fronttriebler ist in den meisten fällen für die tonne!

da kann aber der frontantrieb ansich nix dafür, sondern einfach die umsetzung seitens der autohersteller!
wie gesagt, fahr mal einen fronti mit MECHANISCHER sperre (nicht so ein XDS-dreck), gutem fahrwerk und ordentlicher aufhängung.
du wirst staunen, wie gut so ein teil um die ecken geht. 🙂

nur kann man mit einigen hier über so etwas nicht diskutieren, weil schlichtweg mangelnde erfahrung mit stammtischgequatsche und vermutungen ausgefüllt wird.

Zitat:

Original geschrieben von PremiumFan


Dank deiner Videos weiß ich nun endlich, dass ein Renault Megane einem Porsche 911 GT2 RS brachial davon fährt. Vielen Dank dafür.

PS: Ein Narr, wer sich dennoch so einen ollen lahmen GT2 RS holt. So eine lahme Wanderdüne, die geht ja gar nicht nach vorn.🙄

Fox hat es ja schon geschrieben...

Solange Du nicht einmal verstehst, was ich sagen will, macht es keinen Sinn mit Dir weiter zu diskutieren. Schau Dir einfach meine Postings noch einmal an und versuche es dann nochmal. Ich stimme mit Dir ja grds. überein (was man aus meinem Eingangsposting sehen können sollte), habe nur einschränkend dazu darauf hingewiesen, dass diese Meinung in der heutigen Zeit nicht mehr uneingeschränkt gültig ist. Und die anderen Vorschreiber (insbes. Fox mit seinen sachlichen Erklärungen) daher auch Recht haben.

Deine nahezu unerträgliche Arroganz jedoch (die sich in Sprüchen über vorderradgetriebene Vierzylinder manifestiert) und Deine offensichtliche Ahnungslosigkeit über das Bewegen eines sportlichen Fahrzeugs im Bereich der fahrdynamischen Grenzen verstellen Dir den Blick dafür.

Quod erat demonstrandum!

Ähnliche Themen

Ich glaub die Situation ist etwas verfahren. Ich schlage vor jeder beruhigt sich ersteinmal und dann gehts entspannter weiter.

Abgesehen davon das es eh eine Glaubensfrage ist gibt es DEN perfekten Antrieb eh nicht.

Argumente wie das ein Megane RS schneller als ein Porsche GT3 sind nur wegen blödsinnigen Youtube Videos sind allerdings kompletter Unsinn. Das der Fahrer das Auto beherschen muss ist klar. Sowas gehört dann allerdings nicht in eine sachliche Diskussion.

@Fox906bg Das ein extrem aufwändig konstruierter Frontantrieb an die performance eines stink normalen Heckantriebs rankommt mag sein. Und ja auch Frontantrieb wird im Rallyesport und in diversen Rennserien eingesetzt. Trozdem werden die Königsklassen mit Heckantrieb gefahren, ja es gibt sogar eine Rennversion des Gallardo bei der von Allrad auf Heck zurückgebaut wird.

Troz allem kann mir einer den Vorteil eines Frontantriebs gegenüber Heckantrieb nennen?

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und vermute das ein Frontkratzer für den Ottonormalfahrer im Fall der Fälle leichter/besser zu beherrschen ist als die Heckschleuder. ( Untersteuern vs Übersteuern )
Ein weiterer Vorteil ist das Anfahren auf Schnee würde ich mal behaupten, zumindest gegenüber Frontmotor/Heckantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


@Fox906bg Das ein extrem aufwändig konstruierter Frontantrieb an die performance eines stink normalen Heckantriebs rankommt mag sein. Und ja auch Frontantrieb wird im Rallyesport und in diversen Rennserien eingesetzt. Trozdem werden die Königsklassen mit Heckantrieb gefahren, ja es gibt sogar eine Rennversion des Gallardo bei der von Allrad auf Heck zurückgebaut wird.

Troz allem kann mir einer den Vorteil eines Frontantriebs gegenüber Heckantrieb nennen?

vielleicht ist das auch etwas falsch rübergekommen. 😉

ich möchte gar nicht behaupten, dass der frontantrieb wesentliche vorteile gegenüber heckantrieb hat.

die wesentlich einfachere beherrschung sollte natürlich nicht unerwähnt bleiben.

ich wollte den frontantrieb nur ein wenig in schutz nehmen.
nämlich vor irgendwelchen pauschalierungen und stammtischparolen alá: "frontkratzer ist nur am untersteuern, bringt die leistung nicht auf die strasse, ist unsportlich"....etc....

abgesehen vom fahrerischen können haben die von maody66 geposteten videos gezeigt, dass man mit einem fronti durchaus schnell unterwegs sein kann!

ich hätte übrigens noch ein video, bei dem BEIDE fahrer wirklich was können:
http://www.youtube.com/watch?v=4U-bt6Hgxnk&feature=plcp
(der Scirocco hat übrigens weniger leistung als der M3)

ich fahre selbst 2 allradler, einfach weils mir gefällt und für MEINEN EINSATZZWECK perfekt passt.
das gibt mir aber noch lange nicht das recht, über andere antriebskonzepte zu lästern.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


ich fahre selbst 2 allradler, einfach weils mir gefällt und für MEINEN EINSATZZWECK perfekt passt.
das gibt mir aber noch lange nicht das recht, über andere antriebskonzepte zu lästern.

Beste Aussage hier seit langem! 🙂

Genau so sehe ich das auch! Immer diese Bashing! Und dann legt sich jeder die Argumente so hin wie er sie braucht und kehrt andere wichtige Faktoren unter den Tisch! Deshalb misch ich bei solchen Grundsatzdisskusionen garnicht mehr mit.

Ich seh das wie du! Jede Antreibsart hat ihre Daseinsberechtigung! Und so kann sich jeder herauspicken, was für ihn am meisten Sinn macht, oder wovon er überzeugt ist! 😉

Dann passts ja, ich fahre selber Frontantrieb und ansich ist die Sache ganz ok. Allerdings zumindest der A3 2,0 TDI ist für mein empfinden zu stark untersteuernd ausgelegt. Mindestens einmal im Jahr besuche ich meinen Reifenhändler. Und im ersten Gang blinkts fleißig beim Gasgeben😉

Allrad wäre auch eine feine Sache aber obwohl ich im Alpenvorland im Winter öfters Traktionsprobleme hab überwiegen meiner Meinung nach die Nachteile gegenüber Heckantrieb (höheres Gewicht, höhere Antriebsverluste, mehr Verbrauch) aber das ist ja jedem sein eigenes Empfinden und Geschmackssache.

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ich lehne mich mal aus dem Fenster und vermute das ein Frontkratzer für den Ottonormalfahrer im Fall der Fälle leichter/besser zu beherrschen ist als die Heckschleuder. ( Untersteuern vs Übersteuern )

Stimmt, ist aber seit ungefähr 10 Jahren hinfällig geworden.

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Ein weiterer Vorteil ist das Anfahren auf Schnee würde ich mal behaupten, zumindest gegenüber Frontmotor/Heckantrieb.

Kann ich nicht zustimmen, für die meisten die es noch nicht selber ausprobiert haben mag das zwar unglaubwürdig klingen aber ein Heckantrieb eines normalen Autos erzeugt mehr Traktion, Sommer wie Winter. Musste ich selbst schon entthäuschend Feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


@gamilon:
ich hab es einige beiträge vorher schon angesprochen:
ein gut motorisierter, sportlich ambitionierter fronttriebler ist in den meisten fällen für die tonne!

da kann aber der frontantrieb ansich nix dafür, sondern einfach die umsetzung seitens der autohersteller!
wie gesagt, fahr mal einen fronti mit MECHANISCHER sperre (nicht so ein XDS-dreck), gutem fahrwerk und ordentlicher aufhängung.
du wirst staunen, wie gut so ein teil um die ecken geht. 🙂

nur kann man mit einigen hier über so etwas nicht diskutieren, weil schlichtweg mangelnde erfahrung mit stammtischgequatsche und vermutungen ausgefüllt wird.

Wenn ich ehrlich bin. Pseudo Mac Pherson, oder Revo Knuckles wo der Rädträger mit der Bremsscheibe dreht und nicht das ganze Federbein gab es früher nicht. Und von diesem Konzept mit einem Sperrdifferenzial kenne ich nur zwei Modelle. Megane RS Cup und Ford Focus RS 500

Beide bin ich noch nie gefahren.

Wieso? Nicht weil ich denke dass diese Autos schlecht sind, sondern weil ich denke das ein Allradler oder Heck besser ist. Wenn auch ein bisschen teurer!

Trotz der neuen Aufhängung wird man die Antriebseinflüsse auf die Lenkung immer noch spüren, wenn auch vermindert. Was aber 100% bleibt ist die Gewichtsausrichtung auf die VA und die Fahrdynamik eines Fronttrieblers.

Das irgendeiner einen Frontantrieb braucht, damit er sicherer Autofahren kann (untersteuern) ist doch Humbug! Es gibt viele 1er BMW mit Heckantrieb als Fahrschulautos!
Schaut mal die Temporeduktionen vor den Kurven an und wie viel Spielraum da vorhanden ist. Wenn da einer in den Grenzbereich kommt oder den verlässt ist man einfach zu schnell gefahren und selber schuld. Im Gebirge ist es manchmal besser sich zu drehen und in die Felswand zu klatschen als gerade hinaus über die Leitplanke ins Tal zu schiessen!

Also in meiner Fahrgemeinschaft tummeln sich 2*A4 B7 Avant ( 3.0 TDI quattro und 2.0 TDI 103 kW ) sowie 1*320d E91 120kW.
Bei unserer morgentlichen Bergstrecke mit Stop-and-Go ( wegen Rechts vor Links ) tut sich der Bimmer wesentlich schwerer beim anfahren als der A4 Fronti wenn etwas Schnee liegt. Würde mich ja dann schonmal interessieren was da dann falsch gemacht wird?
Ein guter Freund findet die Wintereigenschaften seines 123d auch nur semigut... ( Ansonsten ist er sehr zufrieden, hatte vorher nen Ver GT, der 1er ist eigentlich überall besser, nur im Winter war der Golf besser meint er )

Aber wahrscheinlich können die alle nur kein Auto fahren...🙄

Tja ich stand vorne, hinter mir eine E-klasse das ganze Bergauf, das Ende vom Lied bei mir mussten zwei Austeigen zum schieben der andere fuhr mit einem minimalen Seitenversatz beim anfahren los.

Gibt ja auch den Tipp es mit dem Frontantrieb rückwärts den Berg hoch zu probieren, woher der wohl nur kommt🙄

Ansonsten bin ich nun hier raus die Diskussion ist eh sinnfrei und dreht sich nur im Kreis.

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Wenn ich ehrlich bin. Pseudo Mac Pherson, oder Revo Knuckles wo der Rädträger mit der Bremsscheibe dreht und nicht das ganze Federbein gab es früher nicht. Und von diesem Konzept mit einem Sperrdifferenzial kenne ich nur zwei Modelle. Megane RS Cup und Ford Focus RS 500
Beide bin ich noch nie gefahren.

solltest du mal gelegenheit dazu haben, probiers aus! 😉

selbst der alte Focus RS ist zumindest für mein empfinden dank guter fahrwerksabstimmung und sperrdiff. fahraktiver als z.b. ein 6er GTI od. A3 2.0TFSI
besonders aus engen kurven raus "zieht" sich so ein auto regelrecht in seine spur, untersteuern ist da nur bedingt vorhanden. (bzw. wenn man es provoziert)

leider werden aber gerade oft GTI & co. als referenz hergenommen.
wie gesagt, der frontantrieb kann nur bedingt etwas dafür, wenn das gesamtpaket lieblos und möglichst billig hingeklatscht wurde.

antriebseinflüsse -wenn auch vermindert- wird man aber bei jedem starken fronti spüren, das liegt nunmal in der natur der sache.
wobei auch das durchaus spaß machen kann, wenn man ein bisschen mit dem lenkrad "kämpfen" muss. 😉
aber das ist geschmackssache.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


1. Ich glaub die Situation ist etwas verfahren. Ich schlage vor jeder beruhigt sich ersteinmal und dann gehts entspannter weiter.

2. Abgesehen davon das es eh eine Glaubensfrage ist gibt es DEN perfekten Antrieb eh nicht.

3. Argumente wie das ein Megane RS schneller als ein Porsche GT3 sind nur wegen blödsinnigen Youtube Videos sind allerdings kompletter Unsinn. Das der Fahrer das Auto beherschen muss ist klar. Sowas gehört dann allerdings nicht in eine sachliche Diskussion.

Zu 1. Ich war die ganze Zeit völlig ruhig und habe auch nicht versucht, eine der Antriebsarten als das einzig Wahre hinzustellen. Genau das Gegenteil habe ich geschrieben. Wenn man sich die Mühe macht, das auch lesen und verstehen zu wollen. Meine Videos waren nur dazu gedacht, die anderen, vorher als "Beweis" geposteten Videos ad absurdum zu führen.

Zu 2. Volle Zustimmung! Der perfekte Antrieb ist immer der, der für einen selbst gerade am besten passt. Wer in meine Fahrzeughistorie schaut (Pictogramm im Avatar), sieht z. B., dass ich derzeit einen Allradler fahre, aber auch schon Hecktriebler und Fronttriebler gefahren bin, gerade wie es mir so war. Zurzeit ist Allrad für mich perfekt.

Zu 3. Diese Behauptung habe ich nie aufgestellt (siehe 1.). Dass Du das nun so hinstellst liegt nur daran (siehe ebenfalls 1.), dass Du Dir nicht einmal die Mühe gemcht hast, alle meine Postings komplett zu lesen.

Und Aussagen unseres Spezis, dass vierzylindrige Frontkratzer eine "Beleidigung" seien (leider kann ich es nicht mehr zitieren, wurde editiert), bringen mich auf die Palme. Daher meine Wortwahl "Arroganz".

Und jetzt raus....

Scheiß Bremsen... 22tkm auf der Kiste und die Beläge sind unten, Scheiben sind riefig, aber laut Audi wäre das Stand der Technik 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen