Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die modernen Aluturbos mit den kürzesten Verdichtungswegen mit gedrehter Zylinderkopfbauweise von Bmw sind heute schon konkurrenzlos seitens der Technik
Ja, diese Technik ist offensichtlich so konkurrenzlos, dass sogar eine ziemlich geringe Aufladung von gerade mal 0,5 Bar aus 3 Liter Hubraum verteilt auf 2 Lader (!) schon in der Serie thermisch am Limit ist und in der Praxis Probleme macht. Eigentlich ganz normal, dass wenn man nach 30 Jahren wieder mit dem Bau von Turbobenzinern beginnt, dass die erste Konstruktion dann nicht gleich optimal ist und Kinderkrankheiten hat.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Wenn überhaupt verbaut Audi großserienturbos von Volkswagen. Oder gibts ein Turbotriebwerk was von Audi entwickelt wurde, das technisch in irgendeiner Weise hervorsticht? Oder der konkurrenz voraus ist?
Erheiternd. Aber gut, du weißt es eben nicht besser. Dann bilde dich mal ein wenig weiter:
EA888 aktuelle Generation Teil 1: http://www.atzonline.de/.../...-1-Grundmotor-und-Thermomanagement.html
EA888 aktuelle Generation Teil 2: http://www.atzonline.de/.../...komma-Brennverfahren-und-Aufladung.html

Ich meine mal, dass die EA888 3. Generation ein heißer Anwärter auf neue Engine of the Year-Preise sind.

Davon ist BMW mindestens eine Generation entfernt. Von den Erfahrungen gar nicht zu sprechen. Ich bin mal gespannt, wie sich der N13 und der N20 in der Praxis verhalten werden und wann endlich die angekündigten 3-Zylinder kommen. Den N13 hätte man ruhig weglassen und gleich bei 500 ccm pro Zylinder bleiben können.

Nur mal so als gedanklichen Zusatzpunkt damit wir uns wieder in der Realität einfinden. 130 Grad Öltemperatur erreiche ich im Sommer wenn ich das Fahrzeug mehrere Minuten in Bereichen zwischen 250 km/h und 300 km/h bewege. In diesen Geschwindigkeitsbereiche stossen die hier genannten "Turbomotoren" des Volkswagenkonzerns erst gar nicht vor, da Ihnen vorher konstruktionsbedingt die Luft ausgeht. Das geht bei uns ganz gut da die Autobahnen extrem leer sind. Im Normalbetrieb bis 250 km/h pendle ich mich bei 110 - 120 Grad ein. Dies ist insbesondere deshalb bemerkenswert weil das Fahrzeug nicht unwesentlich leistungsgesteigert ist, und sich somit weit oberhalb der BMW Spezifikationen bewegt. Das mache ich nicht erst seit gestern, sondern fahre schon 2,5 Jahre mit bisher noch nie gekannter Leichtigkeit bis auf wirklich wenige Ausnehmen (zb. der aktuelle Porsche Turbo) damit so ziemlich alles in Grund und Boden was sich sonst noch auf den Straßen bewegt. Die reine Praxis zeigt eindrucksvoll das Audi in den letzten 4 Jahren nichts auf die Straße gebracht hat was diesen Motor hinsichtlich Laufkultur und Potenz Paroli bieten konnte. Der 2,5 TFSI ist das erste Produkt von Audi was wieder gemäß den alten Tugenden konsequent auf Leistung getrimmt wurde. Ich schiebe den aktuellen TT vor mir trotzdem her, dies liegt aber nur am agressiven Tuning sonst wäre es eine Pattsituation. Trotz allem, einen Motor der sowohl 2007 als auch 2008 den International Engine of the Year Award gewonnen hat als "Fehlkonstruktion" hinzustellen, kann ich nur als abenteuerliche Behauptung deklarieren die die Praxis absolut Lügen straft. Gerade die außergewöhnliche Performance dieses Sahnemotors war für mich eines der entscheidenden Kriterien auf das 1er M Coupe zu setzen. Evotech hebt die Leistung auf knapp 415PS /618Nm, ein Paket was gerade in Verbindung mit dem perfekt abgestimmten Fahrwerk des M3 eine atemberaubende Fahrmaschine bereitstellt. Schaun mer mal, wie der Bayer sagt, was die tollen VAG-Turbos diesem Paket entgegenzusetzen haben.😁😁😁

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel



Wann soll ich kommen? 😁

Schick mir deine Nummer, dann ruf ich dich gerne an, wenn er da ist.

Diese Woche soll er ja noch zum Händler kommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Nur mal so als gedanklichen Zusatzpunkt damit wir uns wieder in der Realität einfinden. 130 Grad Öltemperatur erreiche ich im Sommer wenn ich das Fahrzeug mehrere Minuten in Bereichen zwischen 250 km/h und 300 km/h bewege. In diesen Geschwindigkeitsbereiche stossen die hier genannten "Turbomotoren" des Volkswagenkonzerns erst gar nicht vor, da Ihnen vorher konstruktionsbedingt die Luft ausgeht. Das geht bei uns ganz gut da die Autobahnen extrem leer sind. Im Normalbetrieb bis 250 km/h pendle ich mich bei 110 - 120 Grad ein. Dies ist insbesondere deshalb bemerkenswert weil das Fahrzeug nicht unwesentlich leistungsgesteigert ist, und sich somit weit oberhalb der BMW Spezifikationen bewegt. Das mache ich nicht erst seit gestern, sondern fahre schon 2,5 Jahre mit bisher noch nie gekannter Leichtigkeit bis auf wirklich wenige Ausnehmen (zb. der aktuelle Porsche Turbo) damit so ziemlich alles in Grund und Boden was sich sonst noch auf den Straßen bewegt. Die reine Praxis zeigt eindrucksvoll das Audi in den letzten 4 Jahren nichts auf die Straße gebracht hat was diesen Motor hinsichtlich Laufkultur und Potenz Paroli bieten konnte. Der 2,5 TFSI ist das erste Produkt von Audi was wieder gemäß den alten Tugenden konsequent auf Leistung getrimmt wurde. Ich schiebe den aktuellen TT vor mir trotzdem her, dies liegt aber nur am agressiven Tuning sonst wäre es eine Pattsituation. Trotz allem, einen Motor der sowohl 2007 als auch 2008 den International Engine of the Year Award gewonnen hat als "Fehlkonstruktion" hinzustellen, kann ich nur als abenteuerliche Behauptung deklarieren die die Praxis absolut Lügen straft. Gerade die außergewöhnliche Performance dieses Sahnemotors war für mich eines der entscheidenden Kriterien auf das 1er M Coupe zu setzen. Evotech hebt die Leistung auf knapp 415PS /618Nm, ein Paket was gerade in Verbindung mit dem perfekt abgestimmten Fahrwerk des M3 eine atemberaubende Fahrmaschine bereitstellt. Schaun mer mal, wie der Bayer sagt, was die tollen VAG-Turbos diesem Paket entgegenzusetzen haben.😁😁😁

Lg

So kann man sich technische Schwächen schönreden. Irgendwie ist das eine Eigenschaft von Verblendung, die ich in der BMW-Community regelmäßig sehe und echt zum Kotzen ist. Das ist neben dem fragwürdigen Image mancher BMW-Modelle (die mir aber gerade wegen der Technik gut gefallen) ein Punkt, der mich immer wieder zweifeln lässt, ob ich wirklich zu BMW wechseln sollte bei so einer verblendeten Fangemeinschaft. Fehler und Schwächen existieren nicht, sondern werden klein- und schöngeredet. Nur damit man ja keine Schwäche am eigenen Schätzchen zugeben muss. Diese sektenartige Kultur habe ich bei Audi noch nie beobachtet.

Aber wenigstens schön zu sehen, dass getroffene Hunde bellen. Auch wenn das wenig an der Kritiklosigkeit ändert.

In Foren und der Fangemeinschaft allgemein wünsche ich mir genau das Gegenteil: offener kritischer Blick auf die Fakten und Schwächen. Eben um gerade der Marketing-Schönfärberei des Herstellers ein neutrales Gegengewicht entgegen stellen zu können, wo man sich als Kunde über die Schwächen austauscht und darüber an Informationen kommt, die vom Hersteller totgeschwiegen werden.

Bitte nicht persönlich nehmen. Das ist nur mal wieder ein Anlass für mich, wo es einfach keinen Spaß macht.

Mich würde wirklich auch mal interessieren, wo dieser Hang zur Schönfärberei und Kritiklosigkeit in der BMW-Community herkommt.

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Schaun mer mal, wie der Bayer sagt, was die tollen VAG-Turbos diesem Paket entgegenzusetzen haben.😁😁😁

Lg

An Quattro, damit man das ganze im Winter und bei Näße auch auf die Straße bringt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



So kann man sich technische Schwächen schönreden. Irgendwie ist das eine Eigenschaft von Verblendung, die ich in der BMW-Community regelmäßig sehe und echt zum Kotzen ist. Das ist neben dem fragwürdigen Image mancher BMW-Modelle (die mir aber gerade wegen der Technik gut gefallen) ein Punkt, der mich immer wieder zweifeln lässt, ob ich wirklich zu BMW wechseln sollte bei so einer verblendeten Fangemeinschaft. Fehler und Schwächen existieren nicht, sondern werden klein- und schöngeredet. Nur damit man ja keine Schwäche am eigenen Schätzchen zugeben muss. Diese sektenartige Kultur habe ich bei Audi noch nie beobachtet.

sorry aber das kann man zu 100% auch auf audi umlegen ... mir fällt eher in bmw foren eine gewisse kritik am produkt auf als bei audi, dort wird man sofort als fanboy, troll etc. abgestempelt sobald man die kleinste kritik übt ... früher war so ein verhalten sehr stark bei den alfisti vertreten da wurde zb das Design ueber jegliche schwächen gehoben

wahrscheinlich alles eine auffassungssache bzw. fällt es eventuell bei einer von haus aus herrschenden (voreingenommen) einstellung mehr auf ... insgesamt tut das aber alles nichts zum thema rs3

hab letztens im ersten bezirk in wien den daytonagrauen rs3 wieder gesehen ist dieser hier eventuell vertreten?

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza



hab letztens im ersten bezirk in wien den daytonagrauen rs3 wieder gesehen ist dieser hier eventuell vertreten?

Das ist einer der 2 Pool RS3 als Vorführer für Österreich!

Der 2. ist misanorot und ist in SBG stationiert!

An Privatkunden wurde in AUT noch kein daytonagrauer ausgeliefert - der 1. werd ich diese Woche in AUT sein!

Außerdem gibt es fast keine daytona RS3, da die meisten auf weiß/schwarz umbestellt haben weil sie die Nerven verloren haben als die Daytona-Japan-Histerie aufkam!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


Ist nicht ernst gemeint - oder doch? Gerade die "gedrehte Zylinderkopfbauweise" (Wechsel heiße/kalte Seite z. B. beim 4,4l V8) ist ja wohl thermisch sagen wir mal "suboptimal" und führt dazu, dass der V8 von BMW ordentlich angefettet werden muss unter Last (--> hoher Verbrauch). Vorsprung ist das sicher nicht.

Es führt hauptsächlich zu einem effizienteren Gasaustausch und kürzeren Verdichtungswegen. Das Ansprechverhalten verbessert sich. Es geht mir nur um die Technik, ich bin selbst kein Freund von Turbomotoren.

Original geschrieben von zerschmetterling81

Zitat:

Ja, diese Technik ist offensichtlich so konkurrenzlos, dass sogar eine ziemlich geringe Aufladung von gerade mal 0,5 Bar aus 3 Liter Hubraum verteilt auf 2 Lader (!) schon in der Serie thermisch am Limit ist und in der Praxis Probleme macht. Eigentlich ganz normal, dass wenn man nach 30 Jahren wieder mit dem Bau von Turbobenzinern beginnt, dass die erste Konstruktion dann nicht gleich optimal ist und Kinderkrankheiten hat.

Das Problem an solchen Statements von dir ist zum Einen die Tatsache dass BMW seit 20 Jahren Turbodiesel baut und selbst dort die Benchmark stellt und zum anderen dass der n54 nicht als Turbomotor konzipiert wurde. Das hat nicht mit Erfahrung zutun sondern mit konzernstrategischen Entscheidungen die sich rechnen müssen. Ich selbst habe noch nie von diesem Thema gehört. Zudem braucht man bei solchen einfachen Massenprodukten die technisch nicht anspruchsvoll sind keine Erfahrung. Jeder Motorenbauer um die Ecke kann dir Morgen nen Turbomotor bauen, er braucht nur in den Büchern zu blättern. Hier geht es um die Massenproduktion, nicht um Können. Versteh mich nicht falsch, mir ist es absolut s****** egal wer was für Turbos baut, ich mag keine Turbomotoren. Turbos sind einfach und billig und werden deswegen verbaut. Ich wünschte BMW würde nie nur einen einzigen Motor mit Turbolader herstellen und stattdessen weiter traumhafte Hochdrehzahlsauger bauen. Nur das ist eben teuer und lässt sich schlechter auf den NEFZ-Zyklus abstimmen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Erheiternd. Aber gut, du weißt es eben nicht besser. Dann bilde dich mal ein wenig weiter:
EA888 aktuelle Generation Teil 1: http://www.atzonline.de/.../...-1-Grundmotor-und-Thermomanagement.html
EA888 aktuelle Generation Teil 2: http://www.atzonline.de/.../...komma-Brennverfahren-und-Aufladung.html

Ich meine mal, dass die EA888 3. Generation ein heißer Anwärter auf neue Engine of the Year-Preise sind.

Davon ist BMW mindestens eine Generation entfernt. Von den Erfahrungen gar nicht zu sprechen. Ich bin mal gespannt, wie sich der N13 und der N20 in der Praxis verhalten werden und wann endlich die angekündigten 3-Zylinder kommen. Den N13 hätte man ruhig weglassen und gleich bei 500 ccm pro Zylinder bleiben können.

Genau das meine ich ja, es gibt keinen Motor der in irgendeiner Weise technsich hervorsticht. Der 2,5L hat weder Twinscrollturbos, noch ist er aus Alu... Das macht den Motor sicherlich nicht schlechter, aber er ist auch nicht besser als er eben ist.

Zitat:

Original geschrieben von Girks


Ach ja Bimmelbammel mal wieder....

Dann helfen wir dir ein wenig 😉

Alle diese Turbotriebwerke waren in der Liter/Leistung überragend, das waren die 80er! Wer hatte da den ein vergleichbares Serienfabrikat mit Turbo in fast gleicher Auflage, BMW jedenfalls nicht. Ich gehe sogar noch ein Schritt weiter, Zu dieser Zeit hat mit vergleichbarem Hubraum die Konkurenz 20 bis 50 PS weniger an den Start gebracht, klar kein Turbo!

Willst du wirklich eine bekannte Historie verdrehen? Oder weisst du es wieder mal nicht besser?

Der 2002 Turbo war das erste in Deutschland hergestellte Auto mit Abgasturbolader. Wie du dich vll noch erinnern kannst, BMW war damals und vorallem die 2002 Modelle das Maß der Dinge. Wer kannte damals Audi? Niemand. Mir ist es im Endeffekt egal, solange ich Sauger fahren kann interessiert mich wenig wer welche Turbos baut.

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


sorry aber das kann man zu 100% auch auf audi umlegen ... mir fällt eher in bmw foren eine gewisse kritik am produkt auf als bei audi, dort wird man sofort als fanboy, troll etc. abgestempelt sobald man die kleinste kritik übt ... früher war so ein verhalten sehr stark bei den alfisti vertreten da wurde zb das Design ueber jegliche schwächen gehoben

in gewisser weiße hast du wohl recht, aber mir fällt das vorallem in der form, dass die fanboy und troll aussagen erst dann kommen, wenn einige nennen wir sie mal gegner nicht locker lassen können und immer und immer wieder den selben wimpel vorzeigen "müssen"

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Das hat nicht mit Erfahrung zutun sondern mit Konzernstrategischen Entscheidungen die sich rechnen müssen.

aha,

bei BMW ist das dann also legitim, aber wenn Audi bei VW Motoren einkauft aus konzernstrategischer Sicht, damit die Rechnung aufgeht, ist es ein frevel?

Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


aha,
bei BMW ist das dann also legitim, aber wenn Audi bei VW Motoren einkauft aus konzernstrategischer Sicht, damit die Rechnung aufgeht, ist es ein frevel?

Nö, nur ein Fakt der hier falsch dargestellt wurde. Es ist mehr als legitim. Im Gegenteil, es wäre sogar dumm es nicht zu tun - aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Schau mal das Problem ist dass mit einem millionenschweren Marketingaufwand versucht wird dem Kunden ein Massenprodukt unter Konkurrenzdruck zu verkaufen. Das führt dazu dass ein falsches Bild der Wirklichkeit ensteht.

Zitat:

Original geschrieben von urquattro forever


Das ist einer der 2 Pool RS3 als Vorführer für Österreich!
Der 2. ist misanorot und ist in SBG stationiert!
An Privatkunden wurde in AUT noch kein daytonagrauer ausgeliefert - der 1. werd ich diese Woche in AUT sein!
Außerdem gibt es fast keine daytona RS3, da die meisten auf weiß/schwarz umbestellt haben weil sie die Nerven verloren haben als die Daytona-Japan-Histerie aufkam!

Gruß

ich warte noch 😁 bis angeblich ende Oktober 🙁🙁 aber 2/3 hab ich schon hinter mir 😁 das schaff ich jetzt auch noch

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von AustriaMI


aha,
bei BMW ist das dann also legitim, aber wenn Audi bei VW Motoren einkauft aus konzernstrategischer Sicht, damit die Rechnung aufgeht, ist es ein frevel?
Nö, nur ein Fakt der hier falsch dargestellt wurde. Es ist mehr als legitim. Im Gegenteil, es wäre sogar dumm es nicht zu tun - aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Schau mal das Problem ist dass mit einem millionenschweren Marketingaufwand versucht wird dem Kunden ein Massenprodukt unter Konkurrenzdruck zu verkaufen. Das führt dazu dass ein falsches Bild der Wirklichkeit ensteht.

mir brauchst du das nicht erklären, bin da vollkommen dakor - fahre ja selbst einen VW-Motor im Audi, auch wenns wohl vorerst mein letzter audi ist.

aber manch andere (meist aus von Fremdmarken) verstehen das leider nicht.

Zurück zum RS3.
Heute habe ich einen (sehe ich jetzt wohl täglich) gesehen. Steht vor der Firma nebenan. In Dytonagrau gefällt der mir aber mal so richtig gut. Jetzt will ich ihn noch mal hören.

Da muss ich als BMW Fahrer sagen Kompliment. Wenn der Preis nicht wäre...:-)

Zitat:

Original geschrieben von bmwgleiter


Dies ist insbesondere deshalb bemerkenswert weil das Fahrzeug nicht unwesentlich leistungsgesteigert ist, und sich somit weit oberhalb der BMW Spezifikationen bewegt. Das mache ich nicht erst seit gestern, sondern fahre schon 2,5 Jahre mit bisher noch nie gekannter Leichtigkeit bis auf wirklich wenige Ausnehmen (zb. der aktuelle Porsche Turbo) damit so ziemlich alles in Grund und Boden was sich sonst noch auf den Straßen bewegt.

In Grund und Boden? Ich glaube du bist auf noch kein richtiges Fahrzeug getroffen 😁 Träum weiter😛

Zitat:

Original geschrieben von urquattro forever



[...] weil sie die Nerven verloren haben als die Daytona-Japan-Histerie aufkam!

Gruß

I like...

Deine Antwort
Ähnliche Themen