Audi R8 4.2 FSI - eine Probefahrt

Audi R8 42

Wir kommen gerade vom Arzt; angeblich hilft gegen das R8-bedingte Dauergrinsen akut nur Botulinumtoxin.......

Zur Sache:
Dank des hiesigen Freundlichen mit den vier Ringen konnten wir heute mal den jüngsten Spross aus dem Hause Audi intensiver in Augenschein nehmen und ausgiebig bewegen.

Die Rahmendaten:
V8-FSI-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, 4163ccm, 420 PS bei 7800 U/Min, 430 Nm bei 5500 U/Min, HDZ-Konzept mit einer Maximaldrehzahl 8250 U/Min, Vmax 301 Km/h, permananter Allradantrieb, Leergewicht 1560 Kg, Trockensumpfschmierung etc......
http://img292.imageshack.us/img292/4508/r81klks5.jpg

Das Exterieur:
Das Auftreten des R8 hebt sich schon recht heftig von der sonstigen Audi-Familie ab, nimmt Form-Anleihen am Gallardo der Audi-Tochter Lamborghini und zielt eindeutig auf die ambitionierten Freunde sportlich designter Flitzer ab. Die geduckte, langgezogene und breite Front mit den mächtigen Lufteinlässen wird betont durch die markant mit LED-Tagfahrlichtern umrandeten Xenon-Scheinwerfer, der (wohl meist eher kurze 😁 ) Wiedererkenn-Effekt im Rückspiegel, verbunden mit brauchbarem Überholprestige, dürfte damit gegeben sein......
An den flach gezogenen Seitenflächen fallen die Sideblades über den erneut mächtigen Lufteinlässen auf, welche farblich individuell abgesetzt werden können, bei Bedarf auch mit Carbon.
Die Heckpartie integriert auf harmonische Weise beiderseits Doppelendrohre, LED-Rücklampen, große Luftauslässe und einen ab 100 Km/h oder auf Knopfdruck ausfahrbaren Heckspoiler, welcher den Andruck auf der Hinterachse angesichts der Vmax von 301 Km/h sinnvoll erhöht.
Die Leichtbau-Karosserie mit 'Audi Space Frame' aus Alu und Magnesium beherbergt den V8-Mittelmotor, welcher schwerpunktmäßig knapp vor der Hinterachse liegt. Ferrari-like darf man das Triebwerk durch die Heckscheibe bewundern, auf Wunsch auch mit Carbon-Intarsien und indirekter Illumination......
Maximal kann der Wagen mit schicken Alus in 235/35/19 vorne und 305/30/19 hinten bestückt werden. Die Aufmerksamkeit eigentlich aller Passanten ist einem derzeit gewiss, selbst bekennend autophobe ÖPNVler 🙄 konnten sich einen Blick auf den Wagen nicht verkneifen, an der Tankstelle war der Wagen das Thema schlechthin, die Schlange an der Kasse entsprechend lang.....

Das Interieur:
Die Türen des reinen Zweisitzers öffnen weit, trotzdem ist das Einsteigen sportwagentypisch nichts für Bandscheibengeplagte oder Arthrotiker. Die Sitzposition ist tief, der beim Einstieg zu überwindende Schweller mit dem R8-Emblem breit. Sitzt man aber erst einmal, lassen die serienmäßigen und elektrisch verstellbaren Sportsitze kaum Wünsche offen. Der Seitenhalt ist auch bei forcierter Kurvenfahrt gut, alle wichtigen Bedienelemente im fahrerorientierten Cockpit sind gut zu erreichen. Hinter dem Bordmonitor findet man ein MP3-fähiges CD-Laufwerk und zwei Slots für Speicherkarten zum Füttern mit Musik, optional sind DVD-Navi, CD-Wechsler, BT-Handy-Anbindung etc. erhältich. Ob ein iPod-Anschluß realisierbar ist, war nicht in Erfahrung zu bringen. Die in unserem Testwagen verbaute Bang & Olufsen-Anlage bot selbst für Audiophile Freaks einen wirklich erhabenen Klang. Mögliche Individualisierungen des Interieurs: Kurz - Über Audi Exclusiv wird alles Gewünschte im Rahmen der technischen Möglichkeiten realisiert, hat aber wie immer seinen Preis. Speziell für große Fahrer ist der Blick auf Schilder und Ampeln im direktem Umfeld etwas gewöhnungsbedürftig, weil durch die flache Bauform des Wagens der Dachholm recht tief liegt.

Das Getriebe:
Unser Testwagen war mit einem sequentiellen 6-Gang-Getriebe ohne Kupplung, der R-Tronic, ausgestattet. Alternativ ist der Wagen auch mit einem konventionellen 6-Gang-Getrieb lieferbar. Die Fahrleistungen sind (laut Papier) identisch, das sequentielle Getriebe verbraucht im Schnitt ca. 1 Liter weniger (!) Super-98. Verglichen mit dem SMG-II eines E46-M3 beispielsweise schaltet das Getriebe auch ohne 'Gaslupfen' butterweich aber keinesfalls langsamer. Den Automatikmodus wird man wohl kaum nutzen; dafür macht das zeitgerechte Sortieren der Gänge einfach zu viel Spaß. Gänge können beim Hoch- und Runterschalten auch via Lenkrad-Paddeln übersprungen werden, automatisches Zwischengas sorgt beim Runterschalten für die passenden Drehzahlen des voll synchronisierten Getriebes. Schalten unter Volllast ist möglich und brachial, das vom SMG bekannte Kopfnicken fällt eigentlich nur im Sport-Modus mit weiter verkürzten Schaltzeiten richtig auf.

Der Motor:
Ausgehend vom aktuellen RS4 wurde der 4.2-Liter-FSI-Motor weiter übearbeitet. Rennsportähnliche Trockensumpfschmierung, spezielle kurze Luftwege für An- und Abluft, Einbau mit tiefem Schwerpunkt etc. sind recht gelungen. Das für ein langes Motorleben wichtige Ölthermometer signalisiert ab ca 90 Grad die volle Betriebsbereitschaft. Der Motor ist drehfreudig und spricht eigentlich in allen Drehzahlbereichen gut auf das Gaspedal an. Auch in unteren Drehzahlbereichen hat man nie das vom M3 bekannte Gefühl, dass da doch etwas Power im Drehzahl-Keller fehlt. Der R8 muß zur Kraftentfaltung keinesfalls immer mit Drehzahlen jenseits der 6000 U/Min bewegt werden, aus unserer Sicht eine wirklich gelungene Abstimmung. Der Wagen hatte erst 600 Km gelaufen und war kein Werkswagen aus NSU; deshalb haben wir das Drehzahlband in Absprache mit dem Autohaus, welches uns hier immer wieder vertraut (Danke!), nicht ausgereizt; es wäre auch aus unserer Sicht schade um den Motor.....
Wirklich hörenswert ist auch das Sounderlebnis, sowohl im Wagen wie auch bei der Vorbeifahrt :top: . Während man im Wagen bei geschlossenen Fenstern den Motor direkt hinter den Sitzen, vom Innenraum getrennt durch eine Glasscheibe, deutlich aber nie unangenehm laut hört, gestaltet sich das Ganze für die Passanten schon deutlich eindrucksvoller. Ehrlich gesagt ist es uns noch nie passiert, dass fünf Arbeiter in einem Weinberg ihre Gerätschaften nach Vorbeifahrt weggeworfen haben, zu Straße gerannt sind und uns hinterhergeschaut haben 😎 ...... Die Klappenanlage scheint zu wirken, der adäquat sportwagengemäße Sound hat ein hohes Wiedererkennungpotential und hebt sich eindeutig vom metallischen Kreischen einer Emmy oder dem 'Klingel-Brabbel' eines gut im Futter stehenden Porsches ab....... Spritverbrauch während unsere Testfahrt um die 18 Liter/100 km Super-98.

Das Fahrwerk, das Fahrverhalten:
Der Wagen war mit dem konventionellen Fahrwerk ausgestattet, welches nach unserem Geschmack einen guten Kompromiß zwischen Alltagstauglichkeit und ambitionierter Fahrweise ermöglicht und nicht zu hart war. Bedingt durch den heckbetonten permanenten Allradantrieb ist Traktionsverlust auch bei Nässe kein Thema, die Antischlupfregelung, die elektronische Differentialsperre und das ESP sorgen zusammen mit den breiten Reifen dafür, dass die reichlich vorhandene Kraft auch auf der Straße ankommt. Der Wagen läßt sich fast wie ein Hecktriebler aus Kurven 'rausdrücken', Lastwechsel werden wohl auch aufgrund des niedrigen Schwerpunkts ohne Schaukeleien ausgeführt, Bremsen und Gasgeben auch in Kurven ist gutmütig und berechenbar. Wohl bedingt durch die Reifendimensionen läuft der Wagen Spurrillen nach. Einzig die knappe Bodenfreiheit ist gewöhnungsbedürftig und dürfte bei Tiefgarageneinfahrten, Parkhäusern, Bordsteinen etc. des öfteren zu Aufsetzern führen. Wie sich der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten nahe der Vmax von 301 km/h fährt, konnten wir leider nicht testen. Vermutlich wird die Straßenlage aufgrund der Konzeption als straff abgestimmter Sportwagen mit niedrigem Schwerpunkt recht gut sein, wobei man immer im Augen haben sollte, dass bei quattro-getriebenen Fahrzeugen gerade auf der BAB zwar die Kurvenlage phänomenal ist ('wie auf Schienen'😉, der Grenzbereich aber eher klein...... Seitenwind hatten wir heute ordentlich, war aber für den R8 kein wirkliches Problem; wo sollten die Böen auch ansetzen? Optional ist das adaptive Magnetic Ride-Fahrwerk mit Normal-/Sportabstimmung erhältlich.

Die Bremsen:
Kurz: Adäquat ausgelegt, sportwagentypisch mit klarem Druckpunkt und auf unserer Fahrt ohne jegliche Beanstandung, wurden allerdings auch nicht hart gefordert.

Was am R8 derzeit nicht gefällt:
Bei großen Fahrern (und Beifahrern) rutscht der Sicherheitsgurt unabhängig von der Sitzposition von der Schulter ab und an auf den Oberarm und ist damit wirkungslos 🙁 , eine Höhenverstellung des Gurtpunktes ist leider nicht vorhanden.
Das FahrerInformationsSystem FIS im Cockpit ist nur monochrom; da gibt es beispielsweise im A6 deutlich ansprechendere Lösungen aus gleichem Hause.
Große Fahrer > 195 cm können trotz ganz herunter gefahrener Höhenverstellung des Sitzes mit dem Kopf am Dachhimmel und/oder dem Seitenholm anstoßen, ausprobieren!
Quattro-bedingt ist der Fußraum des Beifahrers nach vorne kleiner als beim Fahrer, dort sitzt wohl ein Getriebe-Diff..
Der Kofferraum ist sportwagentypisch klein, ein passend abgestimmtes Kofferset ist für schlappe 4600,- Eur 😰 zu erwerben.... Hinter den Sitzen ist auch noch etwas Stauraum. Aber wer will in diesem Wagen schon Gepäck transportieren?

Das Fazit:
Mit dem R8 hat Audi einen durchaus vorzeigbaren und ambitionierten Mitbewerber im Sportwagensegment auf die Räder gestellt. Inwieweit die ausgelobten Fahrleistungen mit den Mitbewerbern mithalten oder diese sogar übertreffen können, bleibt abzuwarten. Ein solcher Wagen ist für Autophile so oder so ein Traum, der Kauf keine Vernunfts- sondern eher eine Bauchentscheidung. Dementsprechend wenig kann/sollte man hier Stellung beziehen, zu unterschiedlich sind die Erwartungen an ein solches Gefährt. Die Fahrleistungen eines aktuellen 911er Turbo wird er mit dem V8-Motor nicht bringen, das Design allerdings ist wirklich innovativ, ansprechend und ausgesprochen charakterstark. Nächstes Jahr soll der Wagen als verschärfte Variante dann mit dem überarbeiteten V10 aus S6/S8/RS6 bzw. Gallardo kommen.....Uns persönlich hat der Wagen gut gefallen.

Weitere Bilder:
http://img340.imageshack.us/img340/6553/r82vy4.jpg
http://img451.imageshack.us/img451/6963/r83tw6.jpg
http://img451.imageshack.us/img451/3237/r84ud4.jpg
http://img511.imageshack.us/img511/4927/r85zl6.jpg
http://img231.imageshack.us/img231/2263/r86gu5.jpg
http://img231.imageshack.us/img231/6932/r87ky7.jpg
http://img340.imageshack.us/img340/8040/r88kl5.jpg
http://img69.imageshack.us/img69/7140/r89fb0.jpg
http://img69.imageshack.us/img69/2792/r810dp9.jpg
http://img340.imageshack.us/img340/119/r81nn3.jpg

Beste Antwort im Thema

Wir kommen gerade vom Arzt; angeblich hilft gegen das R8-bedingte Dauergrinsen akut nur Botulinumtoxin.......

Zur Sache:
Dank des hiesigen Freundlichen mit den vier Ringen konnten wir heute mal den jüngsten Spross aus dem Hause Audi intensiver in Augenschein nehmen und ausgiebig bewegen.

Die Rahmendaten:
V8-FSI-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, 4163ccm, 420 PS bei 7800 U/Min, 430 Nm bei 5500 U/Min, HDZ-Konzept mit einer Maximaldrehzahl 8250 U/Min, Vmax 301 Km/h, permananter Allradantrieb, Leergewicht 1560 Kg, Trockensumpfschmierung etc......
http://img292.imageshack.us/img292/4508/r81klks5.jpg

Das Exterieur:
Das Auftreten des R8 hebt sich schon recht heftig von der sonstigen Audi-Familie ab, nimmt Form-Anleihen am Gallardo der Audi-Tochter Lamborghini und zielt eindeutig auf die ambitionierten Freunde sportlich designter Flitzer ab. Die geduckte, langgezogene und breite Front mit den mächtigen Lufteinlässen wird betont durch die markant mit LED-Tagfahrlichtern umrandeten Xenon-Scheinwerfer, der (wohl meist eher kurze 😁 ) Wiedererkenn-Effekt im Rückspiegel, verbunden mit brauchbarem Überholprestige, dürfte damit gegeben sein......
An den flach gezogenen Seitenflächen fallen die Sideblades über den erneut mächtigen Lufteinlässen auf, welche farblich individuell abgesetzt werden können, bei Bedarf auch mit Carbon.
Die Heckpartie integriert auf harmonische Weise beiderseits Doppelendrohre, LED-Rücklampen, große Luftauslässe und einen ab 100 Km/h oder auf Knopfdruck ausfahrbaren Heckspoiler, welcher den Andruck auf der Hinterachse angesichts der Vmax von 301 Km/h sinnvoll erhöht.
Die Leichtbau-Karosserie mit 'Audi Space Frame' aus Alu und Magnesium beherbergt den V8-Mittelmotor, welcher schwerpunktmäßig knapp vor der Hinterachse liegt. Ferrari-like darf man das Triebwerk durch die Heckscheibe bewundern, auf Wunsch auch mit Carbon-Intarsien und indirekter Illumination......
Maximal kann der Wagen mit schicken Alus in 235/35/19 vorne und 305/30/19 hinten bestückt werden. Die Aufmerksamkeit eigentlich aller Passanten ist einem derzeit gewiss, selbst bekennend autophobe ÖPNVler 🙄 konnten sich einen Blick auf den Wagen nicht verkneifen, an der Tankstelle war der Wagen das Thema schlechthin, die Schlange an der Kasse entsprechend lang.....

Das Interieur:
Die Türen des reinen Zweisitzers öffnen weit, trotzdem ist das Einsteigen sportwagentypisch nichts für Bandscheibengeplagte oder Arthrotiker. Die Sitzposition ist tief, der beim Einstieg zu überwindende Schweller mit dem R8-Emblem breit. Sitzt man aber erst einmal, lassen die serienmäßigen und elektrisch verstellbaren Sportsitze kaum Wünsche offen. Der Seitenhalt ist auch bei forcierter Kurvenfahrt gut, alle wichtigen Bedienelemente im fahrerorientierten Cockpit sind gut zu erreichen. Hinter dem Bordmonitor findet man ein MP3-fähiges CD-Laufwerk und zwei Slots für Speicherkarten zum Füttern mit Musik, optional sind DVD-Navi, CD-Wechsler, BT-Handy-Anbindung etc. erhältich. Ob ein iPod-Anschluß realisierbar ist, war nicht in Erfahrung zu bringen. Die in unserem Testwagen verbaute Bang & Olufsen-Anlage bot selbst für Audiophile Freaks einen wirklich erhabenen Klang. Mögliche Individualisierungen des Interieurs: Kurz - Über Audi Exclusiv wird alles Gewünschte im Rahmen der technischen Möglichkeiten realisiert, hat aber wie immer seinen Preis. Speziell für große Fahrer ist der Blick auf Schilder und Ampeln im direktem Umfeld etwas gewöhnungsbedürftig, weil durch die flache Bauform des Wagens der Dachholm recht tief liegt.

Das Getriebe:
Unser Testwagen war mit einem sequentiellen 6-Gang-Getriebe ohne Kupplung, der R-Tronic, ausgestattet. Alternativ ist der Wagen auch mit einem konventionellen 6-Gang-Getrieb lieferbar. Die Fahrleistungen sind (laut Papier) identisch, das sequentielle Getriebe verbraucht im Schnitt ca. 1 Liter weniger (!) Super-98. Verglichen mit dem SMG-II eines E46-M3 beispielsweise schaltet das Getriebe auch ohne 'Gaslupfen' butterweich aber keinesfalls langsamer. Den Automatikmodus wird man wohl kaum nutzen; dafür macht das zeitgerechte Sortieren der Gänge einfach zu viel Spaß. Gänge können beim Hoch- und Runterschalten auch via Lenkrad-Paddeln übersprungen werden, automatisches Zwischengas sorgt beim Runterschalten für die passenden Drehzahlen des voll synchronisierten Getriebes. Schalten unter Volllast ist möglich und brachial, das vom SMG bekannte Kopfnicken fällt eigentlich nur im Sport-Modus mit weiter verkürzten Schaltzeiten richtig auf.

Der Motor:
Ausgehend vom aktuellen RS4 wurde der 4.2-Liter-FSI-Motor weiter übearbeitet. Rennsportähnliche Trockensumpfschmierung, spezielle kurze Luftwege für An- und Abluft, Einbau mit tiefem Schwerpunkt etc. sind recht gelungen. Das für ein langes Motorleben wichtige Ölthermometer signalisiert ab ca 90 Grad die volle Betriebsbereitschaft. Der Motor ist drehfreudig und spricht eigentlich in allen Drehzahlbereichen gut auf das Gaspedal an. Auch in unteren Drehzahlbereichen hat man nie das vom M3 bekannte Gefühl, dass da doch etwas Power im Drehzahl-Keller fehlt. Der R8 muß zur Kraftentfaltung keinesfalls immer mit Drehzahlen jenseits der 6000 U/Min bewegt werden, aus unserer Sicht eine wirklich gelungene Abstimmung. Der Wagen hatte erst 600 Km gelaufen und war kein Werkswagen aus NSU; deshalb haben wir das Drehzahlband in Absprache mit dem Autohaus, welches uns hier immer wieder vertraut (Danke!), nicht ausgereizt; es wäre auch aus unserer Sicht schade um den Motor.....
Wirklich hörenswert ist auch das Sounderlebnis, sowohl im Wagen wie auch bei der Vorbeifahrt :top: . Während man im Wagen bei geschlossenen Fenstern den Motor direkt hinter den Sitzen, vom Innenraum getrennt durch eine Glasscheibe, deutlich aber nie unangenehm laut hört, gestaltet sich das Ganze für die Passanten schon deutlich eindrucksvoller. Ehrlich gesagt ist es uns noch nie passiert, dass fünf Arbeiter in einem Weinberg ihre Gerätschaften nach Vorbeifahrt weggeworfen haben, zu Straße gerannt sind und uns hinterhergeschaut haben 😎 ...... Die Klappenanlage scheint zu wirken, der adäquat sportwagengemäße Sound hat ein hohes Wiedererkennungpotential und hebt sich eindeutig vom metallischen Kreischen einer Emmy oder dem 'Klingel-Brabbel' eines gut im Futter stehenden Porsches ab....... Spritverbrauch während unsere Testfahrt um die 18 Liter/100 km Super-98.

Das Fahrwerk, das Fahrverhalten:
Der Wagen war mit dem konventionellen Fahrwerk ausgestattet, welches nach unserem Geschmack einen guten Kompromiß zwischen Alltagstauglichkeit und ambitionierter Fahrweise ermöglicht und nicht zu hart war. Bedingt durch den heckbetonten permanenten Allradantrieb ist Traktionsverlust auch bei Nässe kein Thema, die Antischlupfregelung, die elektronische Differentialsperre und das ESP sorgen zusammen mit den breiten Reifen dafür, dass die reichlich vorhandene Kraft auch auf der Straße ankommt. Der Wagen läßt sich fast wie ein Hecktriebler aus Kurven 'rausdrücken', Lastwechsel werden wohl auch aufgrund des niedrigen Schwerpunkts ohne Schaukeleien ausgeführt, Bremsen und Gasgeben auch in Kurven ist gutmütig und berechenbar. Wohl bedingt durch die Reifendimensionen läuft der Wagen Spurrillen nach. Einzig die knappe Bodenfreiheit ist gewöhnungsbedürftig und dürfte bei Tiefgarageneinfahrten, Parkhäusern, Bordsteinen etc. des öfteren zu Aufsetzern führen. Wie sich der Wagen bei hohen Geschwindigkeiten nahe der Vmax von 301 km/h fährt, konnten wir leider nicht testen. Vermutlich wird die Straßenlage aufgrund der Konzeption als straff abgestimmter Sportwagen mit niedrigem Schwerpunkt recht gut sein, wobei man immer im Augen haben sollte, dass bei quattro-getriebenen Fahrzeugen gerade auf der BAB zwar die Kurvenlage phänomenal ist ('wie auf Schienen'😉, der Grenzbereich aber eher klein...... Seitenwind hatten wir heute ordentlich, war aber für den R8 kein wirkliches Problem; wo sollten die Böen auch ansetzen? Optional ist das adaptive Magnetic Ride-Fahrwerk mit Normal-/Sportabstimmung erhältlich.

Die Bremsen:
Kurz: Adäquat ausgelegt, sportwagentypisch mit klarem Druckpunkt und auf unserer Fahrt ohne jegliche Beanstandung, wurden allerdings auch nicht hart gefordert.

Was am R8 derzeit nicht gefällt:
Bei großen Fahrern (und Beifahrern) rutscht der Sicherheitsgurt unabhängig von der Sitzposition von der Schulter ab und an auf den Oberarm und ist damit wirkungslos 🙁 , eine Höhenverstellung des Gurtpunktes ist leider nicht vorhanden.
Das FahrerInformationsSystem FIS im Cockpit ist nur monochrom; da gibt es beispielsweise im A6 deutlich ansprechendere Lösungen aus gleichem Hause.
Große Fahrer > 195 cm können trotz ganz herunter gefahrener Höhenverstellung des Sitzes mit dem Kopf am Dachhimmel und/oder dem Seitenholm anstoßen, ausprobieren!
Quattro-bedingt ist der Fußraum des Beifahrers nach vorne kleiner als beim Fahrer, dort sitzt wohl ein Getriebe-Diff..
Der Kofferraum ist sportwagentypisch klein, ein passend abgestimmtes Kofferset ist für schlappe 4600,- Eur 😰 zu erwerben.... Hinter den Sitzen ist auch noch etwas Stauraum. Aber wer will in diesem Wagen schon Gepäck transportieren?

Das Fazit:
Mit dem R8 hat Audi einen durchaus vorzeigbaren und ambitionierten Mitbewerber im Sportwagensegment auf die Räder gestellt. Inwieweit die ausgelobten Fahrleistungen mit den Mitbewerbern mithalten oder diese sogar übertreffen können, bleibt abzuwarten. Ein solcher Wagen ist für Autophile so oder so ein Traum, der Kauf keine Vernunfts- sondern eher eine Bauchentscheidung. Dementsprechend wenig kann/sollte man hier Stellung beziehen, zu unterschiedlich sind die Erwartungen an ein solches Gefährt. Die Fahrleistungen eines aktuellen 911er Turbo wird er mit dem V8-Motor nicht bringen, das Design allerdings ist wirklich innovativ, ansprechend und ausgesprochen charakterstark. Nächstes Jahr soll der Wagen als verschärfte Variante dann mit dem überarbeiteten V10 aus S6/S8/RS6 bzw. Gallardo kommen.....Uns persönlich hat der Wagen gut gefallen.

Weitere Bilder:
http://img340.imageshack.us/img340/6553/r82vy4.jpg
http://img451.imageshack.us/img451/6963/r83tw6.jpg
http://img451.imageshack.us/img451/3237/r84ud4.jpg
http://img511.imageshack.us/img511/4927/r85zl6.jpg
http://img231.imageshack.us/img231/2263/r86gu5.jpg
http://img231.imageshack.us/img231/6932/r87ky7.jpg
http://img340.imageshack.us/img340/8040/r88kl5.jpg
http://img69.imageshack.us/img69/7140/r89fb0.jpg
http://img69.imageshack.us/img69/2792/r810dp9.jpg
http://img340.imageshack.us/img340/119/r81nn3.jpg

46 weitere Antworten
46 Antworten

Re: R8

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan22


Übrigens: Welcher Ferrari hat die letzten 20 Jahre mal in Le MAns gewonnen? Die letzten 7 wars ein "VW" :-).

Toll! Wie oft hat in den letzten 7 Jahren ein VW/AUDI die Formel 1 gewonnen? Der Vergleich hinkt ja gewaltig, mit 22 Jahren udn nem bestellten R8 *hust* sollte man das schon wissen.

Ich hab heute des erste mal einen R8 live auf der A8 gesehen, Ingolstädter Nummer und in Grau mit silberner Planke. Hat mit gar nicht gefallen diese Farbkombination und hat doch von weitem stark an einen TT erinnert.
Mal sehen ob sie auf dauer wirklich gegen die 911 Bastion ankommen, im ersten Jahr ist sicher ein Achtungserfolg drinne weils eben neu und Hip ist. Aber die Jahre drauf wird das schon sehr viel schwerer...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


So, mein Audi-😉 hat jetzt auch einen R8 dastehen... werde mal vorsichtig die Fühler ausstrecken wg. Probefahrt.
Stimmt es eigentlich noch, daß Audi dafür 300€ berechnet?

IMHO läuft das so:

Muß der 🙂 einen Testwagen aus IN oder HN ordern, entstehen dafür Kosten, die er bei Nichtkauf (!) an den Kunden weiterreicht. Meist kann man gängige Wagen bis hin zum S6-V10 dann auch über ein WE haben, KM-Limit 1000 Km. Ob das allerdings auch für einen R8 gilt, wage ich stark zu bezweifeln.....

Hat der Händler einen eigenen Wagen verfügbar, steht es im eigenen Ermessen, zu welchen Konditionen, ob und wieviel er für eine Probefahrt haben möchte. Wir haben einen seeeehr 🙂 ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen