Audi R8 4.2 FSI Druckschalter Klimaanlage defekt! Wie erfolgt die Reparatur?
Hallo,
beim R8 eines Freundes ist der Druckschalter der Klimaanlage defekt.
Ich würde ihm diesen gerne tauschen aber möchte mich vorab über den Arbeitsaufwand informieren.
Was muss ich wie demontieren um an den Druckschalter zu gelangen und wo sitzen die 2 Wartungsanschlüsse der Klimaanlage?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Suche benutzen hätte auch geholfen aber hier die Anleitung von mir
bei der Fehlermeldung (Sensor G395 - Low Limit erreicht) gibt es 2 Probleme:
1) wenn durch drucken der AC-Taste die LED nur kurz leuchtet und geht wieder aus ist sich die Klimaanlage leer – kommt auch die Fehlermeldung - Sensor G395 -Low Limit erreicht – muss die KM-Anlage auf undichte Stellen geprüft und neu befühlt werden, dann geht alles wieder prima
2) die Klimaanlage ist befühlt und trotzdem kommt die Fehlermeldung Sensor G395 – Low Limit – beim einschalten der Klimaanlage leuchtet die AC-Taste und geht nicht aus aber trotzdem schaltet den Klimakompressor nicht an (kommt keine kalte Luft) - diese Fehlermeldung lässt sich nicht Löschen - dann braucht die Klimaanlage neuen schwarzen und verbesserten Sensor 4H0 959 126 A (kostet 57€ bei VW und 30€- Ebay)
der alte (graue) hat die Teilenummer 4H0 959 126 (hat zu oft Probleme gemacht) und ist unter dem linken Scheinwerfer (Fahrerseite) verbaut (und zwar zwischen Klima/Wasserkühler und Kofferraummulde) man kommt da sehr gut ran wenn die Kofferraummulde demontiert ist (ELSA schreibt vor die Stoßstange zu demontieren) aber ich finde es ist mehr Arbeit mit der Stoßstange zumal man die Spaltmasse und alles einstellen muss, als die Kofferraummulde zu entfernen, die einfach zu demontieren ist und ohne Hebebühne problemlos geht
die Klimaanlage muss nicht geleert werden hat einen Ventil, aber wenn der Geber defekt ist, ist sie zu 99% sowieso leer
Bei dir steht zwar keine Kommunikation was aber am Anfang noch nichts bedeutet, falls du den Sensor ausgetauscht hast und die Fehlermeldung bleibt, dann suche nach Kabelbruch (was ich bei deiner Laufleistung nicht vermute) – also die Leitungen vermessen und schon ist alles klar
Bei mir war der Sensor nicht nur defekt aber auch undicht, habe die Klimaanlage voll aufgepumpt für 5St stehen gelassen da war sie wieder leer… mit dem neuen schwarzen Sensor kein Problem alles dicht und funktioniert wie es sein sollte…
Umbauzeit ca. 1 St mit allem drum und dran (für die Sensoren braucht man zwei Maulschlüssel 17 für den alten und 24 für den neuen )
36 Antworten
Jemanden anzumachen war nie mein Ziel - sorry wenn du das so verstanden hast!
ich beobachte nur wie die Kunden gnadenlos verarscht werden (hat man versucht mit mir dasselbe zu machen, deshalb weiß ich es - auf der Rechnung die man mir Präsentierte standen fast 4000e (Audi-Service hatte zu dem Zeitpunkt keine Ahnung, dass ich Garantie habe) die realen Kosten waren dann 1860€ (Incl. regulären Audi-Arbeitsstundensatz und Teilepreise und Mwst.) die über Garantie abgerechnet wurden – das sagt schon alles darüber….
Und so funktioniert es:
Dem Kunden wird Stolz erklärt dass er „super Schnäppchen“ macht, weil der Hersteller(das sind sie alle gleich) so kulant war und 50% der Kosten übernimmt, was sich aber in Realität so darstellt, dass man dem Kunden einfach eine extrem überteuerte Rechnung präsentiert um dann die 50% davon abzieht, und die 50% sind eh die realen Kosten! Der Kunde zahlt den Betrag und ist im Glauben gelassen 50% der Kosten gespart zuhaben und die Welt ist schön!
Deshalb meine Empfehlung: zwei verschiedene Service-Partner anfahren bei einem Gesamtpreis erfragen und bei dem anderen Teilekosten und Umbauzeit(was im System zB. Elsa festgelegt ist) dann kann man sichergehen keine überteuerte Rechnung zu bezahlen 😉
Wenn ich statt 150 die 250e gezahlt hätte, wäre das für mich auch egal nur bei mir wären eben fast 4000€
Und zwischen 1860 und 4000 liegen einige Liter Sprit dazwischen 😁
Zitat:
Original geschrieben von robmale
Jemanden anzumachen war nie mein Ziel - sorry wenn du das so verstanden hast!
ich beobachte nur wie die Kunden gnadenlos verarscht werden (hat man versucht mit mir dasselbe zu machen, deshalb weiß ich es - auf der Rechnung die man mir Präsentierte standen fast 4000e (Audi-Service hatte zu dem Zeitpunkt keine Ahnung, dass ich Garantie habe) die realen Kosten waren dann 1860€ (Incl. regulären Audi-Arbeitsstundensatz und Teilepreise und Mwst.) die über Garantie abgerechnet wurden – das sagt schon alles darüber….Und so funktioniert es:
Dem Kunden wird Stolz erklärt dass er „super Schnäppchen“ macht, weil der Hersteller(das sind sie alle gleich) so kulant war und 50% der Kosten übernimmt, was sich aber in Realität so darstellt, dass man dem Kunden einfach eine extrem überteuerte Rechnung präsentiert um dann die 50% davon abzieht, und die 50% sind eh die realen Kosten! Der Kunde zahlt den Betrag und ist im Glauben gelassen 50% der Kosten gespart zuhaben und die Welt ist schön!
Deshalb meine Empfehlung: zwei verschiedene Service-Partner anfahren bei einem Gesamtpreis erfragen und bei dem anderen Teilekosten und Umbauzeit(was im System zB. Elsa festgelegt ist) dann kann man sichergehen keine überteuerte Rechnung zu bezahlen 😉
yo ok alles klar 😉 denke das kam dann nur falsch rüber... alles gut
ich weiß jetzt was du meinst und vielleicht schau ich beim nächstem mal einfach genauer hin....
danke für den hinweis..
gruß
Hallo, ich habe momentan das gleiche Problem, beim befüllen der Anlage "zischte es am linken scheinwerfer" , habe mir den "schwarzen" Druckschalter von Hella besorgt (27,35€) und werde morgen die Kofferaummulde demontieren (Danke für den Tip.robmale) , Ich werde den Wechsel beschreiben und bebildern, kann dies dann gerne Online stellen.
Gruß aus der Pfalz
"ich finde es gibt zu wenig do it yourself Beschreibungen für den R8"
Ähnliche Themen
Hallo nochnal , hier nun eine kleine Anleitung(und keine Angst beim selber machen):
1-Kofferraum öffnen :-)
2-alle ersichtlichen Schlitzschrauben (Klemmschrauben öffnen)
3-vordere Kunstoffabdeckung abnehmen (vorsicht ist vorne untergeklipst)
4-seitliche Radabdeckungen entfernen(vorsicht an der Haubenkante ,zerkratzt leicht)
5-Kofferraummulde lösen ,zwei Torxschrauben unterhalb dervorderen Kunststoffabdeckung.
6-Beleuchtung mit 12V Steckdose ausklipsen und abklemmen.(äusere Steckverbindung befindet sich zwischen Mulde und rechtem Scheinwerfer und ist dort festgeklipst)
nun muss das verbleibende Kunststoff am Wischwasserbehälter und neben der Lüftung mit ca 15cm Dickem (Holzstück,Gummihammer etc) unterlegt werden um:
7-Kofferraummulde zu entfernen (ist mit vier Gummipuffer unten auf den Rahmen aufgesteckt)
8-Druckschalter befindet sich neben dem linken Scheinwerfer unterhalb der linken Rahmenstrebe,(am besten Drückschalter mit Kabel vorsichtig ausdrehen und danach Steckverbindung öffnen)
9-neuen Druckschalter aufschrauben und Stecker Später aufstecken von oben
10- Evakuieren,Dichtigkeitsprüfung
11-mit 650g Kältemittel und eventuell Kontrastmittel befüllen.
Es waren 30min mit ab kleben der haubenecken , somit ist der Spaß denke ich wesentlich einfacher als Stoßstange und Scheinwerfer demontieren.
Zitat:
@quincy2700 schrieb am 25. Juli 2014 um 08:01:32 Uhr:
Hallo nochnal , hier nun eine kleine Anleitung(und keine Angst beim selber machen):
1-Kofferraum öffnen :-)
2-alle ersichtlichen Schlitzschrauben (Klemmschrauben öffnen)
3-vordere Kunstoffabdeckung abnehmen (vorsicht ist vorne untergeklipst)
4-seitliche Radabdeckungen entfernen(vorsicht an der Haubenkante ,zerkratzt leicht)
5-Kofferraummulde lösen ,zwei Torxschrauben unterhalb dervorderen Kunststoffabdeckung.
6-Beleuchtung mit 12V Steckdose ausklipsen und abklemmen.(äusere Steckverbindung befindet sich zwischen Mulde und rechtem Scheinwerfer und ist dort festgeklipst)nun muss das verbleibende Kunststoff am Wischwasserbehälter und neben der Lüftung mit ca 15cm Dickem (Holzstück,Gummihammer etc) unterlegt werden um:
7-Kofferraummulde zu entfernen (ist mit vier Gummipuffer unten auf den Rahmen aufgesteckt)
8-Druckschalter befindet sich neben dem linken Scheinwerfer unterhalb der linken Rahmenstrebe,(am besten Drückschalter mit Kabel vorsichtig ausdrehen und danach Steckverbindung öffnen)
9-neuen Druckschalter aufschrauben und Stecker Später aufstecken von oben
10- Evakuieren,Dichtigkeitsprüfung
11-mit 650g Kältemittel und eventuell Kontrastmittel befüllen.
Zitat:
@robmale schrieb am 16. Juli 2014 um 12:22:39 Uhr:
Jemanden anzumachen war nie mein Ziel - sorry wenn du das so verstanden hast!
ich beobachte nur wie die Kunden gnadenlos verarscht werden (hat man versucht mit mir dasselbe zu machen, deshalb weiß ich es - auf der Rechnung die man mir Präsentierte standen fast 4000e (Audi-Service hatte zu dem Zeitpunkt keine Ahnung, dass ich Garantie habe) die realen Kosten waren dann 1860€ (Incl. regulären Audi-Arbeitsstundensatz und Teilepreise und Mwst.) die über Garantie abgerechnet wurden – das sagt schon alles darüber….Und so funktioniert es:
Dem Kunden wird Stolz erklärt dass er „super Schnäppchen“ macht, weil der Hersteller(das sind sie alle gleich) so kulant war und 50% der Kosten übernimmt, was sich aber in Realität so darstellt, dass man dem Kunden einfach eine extrem überteuerte Rechnung präsentiert um dann die 50% davon abzieht, und die 50% sind eh die realen Kosten! Der Kunde zahlt den Betrag und ist im Glauben gelassen 50% der Kosten gespart zuhaben und die Welt ist schön!
Deshalb meine Empfehlung: zwei verschiedene Service-Partner anfahren bei einem Gesamtpreis erfragen und bei dem anderen Teilekosten und Umbauzeit(was im System zB. Elsa festgelegt ist) dann kann man sichergehen keine überteuerte Rechnung zu bezahlen 😉
Schön gedacht hat allerdings einen groben denkfehler.
Und woher kommen dann die restlichen 2000 Euro her die in die umsatzbücher geschrieben werden müssen ? Und darauf MwSt etc gezahlt werden müssen.
Oder meinst du Audi erstellt eine Rechnung mit Rechnubgsnummer her und bearbeitet diese dann im nach hinein wieder ?
Oh Wunder oh Wunder ist meine nun auch leer nach längerer Standzeit. Wo sind denn die Klimaanschlusszapfen? Linke oder Rechte Verkleidung?
Also ich habe die Kofferraummulde nicht heraus bekommen weil sonst die obere Abdeckung gebrochen wäre.Ich habe nur den linken Scheinwerfer ausgebaut und den Schalter dann von oben mit einer Zange gelöst und dann getauscht.
Super Methode @tomm233 Ich hab das heute selber mal Probiert und meinen Druckschalter gewechselt. Abdeckung weg, Lampe raus, Sprühdüse raus und schon kommt man gut hin. Druckschalter Runter gedreht, neuen drauf, neu befüllt 1 Stunde arbeitszeit und dabei hab ich noch 2x Raucherpause gemacht 🙂