AUDI Qualität
Hi.
So, ich muss das mal loswerden.
Die Verarbeitungsqualität und die Solidität der Karosserie sowie der verwendeten Materialien ist in meinem jetzigen A4 Avant , BJ 3/04. einfach perfekt.
Da rappelt oder klappert absolut nichts.
Das lässt sich kaum überbieten in dieser Klasse.
Wie sieht das bei Euch aus??
Gruß
Joe 11
45 Antworten
Re: Nur Glücklich wenn es warm ist...
Zitat:
Original geschrieben von glitzi
Hallo,
habe einen A4 8E Avant 11/2003 140 kW. Und bin eigentlich Top zufrieden mit dem Wagen, allerdings bringt mich mein Getriebe und das verhalten von Audi zur weißglut.
Folgendes Problem tritt beim Getriebe (6-Gang) auf, wenn Temperaturen um den Gefrierpunkt herschen, dann läst sich der 2. Gang sehr schlecht und nur mit hohem Kraftaufwand schalten.
Und jetzt der Verlauf im kurzen:- Problem beim Händler bemängelt, und erkannt.
- Audi "STAND DER SERIE" ist eben so...
- Beim Händler das einschalten vom Anwalt angekündigt...
- AUDI spendiert neues Getriebe...
- gleichs Problem wie beim alten...
- AUDI "STAND DER SERIE" und jetzt soll ich mich damit abfinden ?
- stehe noch mit Hädler in verhaldlung um Wandlung, aber sieht sehr schlecht aus...nähers auch in unter:
http://www.motor-talk.de/t264047/f161/s/thread.html
das gleiche bei meinem getriebe (1,8t - 120kW - mj02 - 5Gang) ... allerdings wurde nach kurzer diskussion das getriebeöl ausgetauscht ... danach war es deutlich besser - allerdings nicht so, wie ich es von meinen vorherigen audis gewohnt war
@ glitzi
So wie du das Problem beschreibst, könnte es sich um zu dickflüssiges Öl im Getriebe handeln.
Hab das gleiche Problem bei einem Sprinter von MB gehabt, da hat der Geselle gemeint er müsste denken und hat statt dem leichten Öl das schwere für Nutzfahrzeuge genommen, danach war das Getriebe im kalten Zustand nicht mehr wirklich gesund schaltbar. Als die Temp. noch sank war es extrem. Genau so wie du das beschreibst. Der 2.Gang liess sich nicht mehr einlegen und wenn dann nur mit Gewalt und beim schalten in 3. musste man ihn förmlich rausreissen. Hab das kurz nach dem service beim meister bemängelt, ihn auch auf das getriebeöl hingewiessen kam auch die antwort: Das ist bei MB so üblich. Und der wollte das nicht einsehen, laut ihm ist das getriebeöl für sprinter freigegeben und basta. Der A... .
Hab dann in Berlin angerufen und ihnen mächtig dampf unter den hintern gemacht. Und siehe da es ging nun doch. Die Ausrede des Meisters war, das der Geselle aufgrund der KM-Leistung (damals ~360tkm, 312D ; 1,5 Jahre alt) gemeint hat er müsste mir was gutes tun, da ich so viel fahre.
ZU AUDI: Du solltest bei deinem Händler erfragen welches Öl noch für dein Getriebe zugelassen ist und welches du nun drinhast. Sollte es ein leichteres geben, sprich mit ihm und frag ihn ob man es nicht mal mit dem leichteren probieren könnte.
Heutzutage musst du klüger als jeder Werkstattmeister sein um etwas zu erreichen.
Also viel spass noch.
Gruß
Scan
Hi,
mir gehts ähnlich. Hab das Auto seit 10 Monaten, 20.000 km, und verhandle wegen Wandlung:
- Getriebe defekt (Multitronic sehr schleppend, rupft, beim Ausrollen Vibrationen, Motor stirbt ab, wenn man von R auf D schaltet...
- Birnen (5x Hauptscheinwerfer)
- Heckklappe fällt zu
- Vorderachse poltert und knarzt
- Motor hat polterndes Geräusch im Leerlauf
- Scheinwerfer verstellen sich von selbst und müssen alle 2000 km nachjustiert werden
Wegen dieser Mängel war das Fahrzeug bereits 5x in der Werkstatt und sie wurden nicht behoben....
Angebot von audi: wertverlust 8700.- Euro !!!!!! in 10 Monaten.
Gut daß die den tatsächlichen Wert ihrer Produkte so realistisch einschätzen... aber für mich Wirtschaftlicher Totalschaden! Also bleibt nur WerksattVERSUCHE bis zum abwinken und garantieende...
Hallo,
ich kann leider auch nichts positives berichten. Ich fahre seit fast 12 Jahren Audi (bisher immer zufrieden), aber mein neuer 2.5 TDI Multitronic 02/02 bereitete mir wenig Freude:
- mehrere Lampenwechsel, immer wieder 30 Euro
- ruckelndes Getriebe im Winter nach dem Anlassen
- polternde Tankschwappgeräusche
- ständige Knackgeräusche vom Dachhimmel/Türen
- Ausfall des Kombiinstruments/Elektronik
- Fahrzeug sprang nach Parken am Hang wegen angeblichem Kraftstoffmangel nicht an (Tankuhr stand noch nicht auf Reserve)
- sporadischer Fehler im ABS Steuergerät (ESP Lampe leuchtet gelegentlich auf)
- defekte Windschutzscheibe ab Werk
- mangelnde Leistung/Höchstgeschwindigkeit
- schief montiertes Lenkrad ab Werk
- mehrmals mußte die Leuchtweitenregulierung eines Xenons i.d. Werkstatt korrigiert werden
- gelegentliche Falschmeldungen vom Check-Control bzgl. Lampen (nur bei Kälte)
- undichter Waschwasserbehälter
- sporadisches Aussetzen des Radioempfangs für mehrere Sekunden
- beschlagene Scheinwerfergläser
- diverse Undichtigkeiten am Ansaugsystem
Ausserdem nervten mich die lauten Windgeräusche ab Tempo 110 sowie die Geräuschübertragung der Fahrbahn (der 3er meines Nachbarn läuft da deutlich ruhiger). Die Werksatt konnte nur die offensichtlichen Mängel abstellen, viele hat der Wagen heute noch. Nicht zuletzt wegen den nervenaufreibenden Diskussionen mit der Werkstatt und den vielen Werkstattaufenthalten habe ich den Wagen dann verkauft.
Ich wünsche Euch allen mehr Glück mit dem A4!
Gruß
Polterhannes
Ähnliche Themen
Re: AUDI Qualität
Zitat:
Original geschrieben von Joe11
Hi.
So, ich muss das mal loswerden.Die Verarbeitungsqualität und die Solidität der Karosserie sowie der verwendeten Materialien ist in meinem jetzigen A4 Avant , BJ 3/04. einfach perfekt.
Da rappelt oder klappert absolut nichts.
Das lässt sich kaum überbieten in dieser Klasse.Wie sieht das bei Euch aus??
Puh.... meine Karre ist etwas aelter... aber dafuer auch etwas schlechter verarbeitet.... hier mal ein Ueberblick:
Fahrzeug: A4 B5, v6Tdi (AFB) 110 kW, quattro tiptronic, sonst Vollausstattung.
EZ war 6/99, habe ihn eben wieder vom Tuev bekommen, inzwischen sind 210.000 km runter (ich bin erstbesitzer und hab das alles selbst draufgefahren).
bisherige Probleme:
- LMM (glaube 6 mal wurde der getauscht)
- Nadelhubgeber, getauscht
- Ladedrucksensor, getauscht
- Heckwischermotor, getauscht
- hintere Bremszylinder (HA), getauscht
- Motor futsch bei 130.000 km, getauscht
- Tiptronic Getriebe futsch, getauscht
- xenon-birne bereits 4mal futsch (nur Beifahrerseite)
- Fahrer-Tuer passt nicht mehr (die Werkstatt macht nichts dran... sie meinen immer "haben wir in der Eile keine Zeit fuer gehabt", das geht nun schon zwei Jahre so), die Spaltmasze sind einfach Kraetz...
- Windgeraeuesche Schiebedach (praktisch nicht nutzbar)
- Luefterrad gebrochen und den ganzen Motorraum zersaegt (Kuehler, Schlaeuche, Klimakompressor, alles getauscht).
- Fahrersitz rutscht beim anfahren nach hinten, beim bremsen nach vorne (ich wiege auch nur 85 km).
- Anzeigeinstrument (INstrumententafel) futsch (FIS dunkel) (getauscht)
- Symphony inzwischen der CD Player tot
- Navigationssystem Buchstabensalat
- Innenspiegel nicht mehr abblendend (getauscht)
- Fahrerseite Aussenspiegel nicht mehr abblendend (getauscht)
- Spritverbrauch zwischen 9 und 14 ltr Diesel/100 km
- bei Temparaturen unter -5 Grad kein Anzug, Beschleunigungs Schaetzungsweise bei 100 sec von 0 auf 100 bei einem Laermpegel, den man nicht beschreiben kann.
- Hinterachse undicht bei 120.000 km
- Zylinderkopfdichtung undicht bei 210.000 km (80.000 km fuer Motor).
- Funkfernbedienung, naja... gehat mal und mal nicht.
B- Fehlerprotokoll immer 5-10 Fehler, werden scheinabr grundsaetzlich nicht behoben (Masseschluss bei Radio, Masseschluss hier und dort, Grenzwerte hier und da ueberschritten, ...)
Fragt mich jemand, ob ich mit meinem Audi zufrieden bin, muss ich sagen: Nein.
Bisher hat etwa 90% der Kosten Audi selbst getragen (man ist ja so kulant). Mir waers lieber gewesen, sie haetten mir am Anfang gesagt, dass die Qualitaet nix hergibt und dass sie deshalb viel Kulanz zeigen werden, haett ich mir ein anderes auto gekauft... So viel schlechter, wie sie billiger sind, koennen sie nicht sein...
Naja... ich weiss nicht mehr weiter, inzwischen hab ich neuen Tuev und INspektion war auch grad, die Kiste ist lauter als vorher... soll angeblich (haha) weniger verbrauchen und ich bin knapp 2000 EUR aermer... passiert ist nichts.
Also 😉 ich probier dann mal andere Marken ausserhalb des VAG-Konzerns aus.
Gruss
Felix
Meine Mängel in den letzten neun Monaten
- Wasserpumpe kaputt
- GPS-Modul defekt
- Bremsschläuche defekt
- Blinker bleibt auf Dauerlicht (Relais defekt)
- Achsmanschette gerissen
- Fanghaken der Motorhaube gerissen
- Scheinwerfer-Reinigung geht nicht
- Fahrersitz quietscht (Lordosenstütze?)
- Windgeräusche von den Türen
- FIS blasst aus, teilweise Ausfall ganzer Zeilen
- Sitzheizung Fahrerseite funktioniert nicht
Das mag für viele bei einem so alten Auto akzeptabel sein, aber bei mir hat sich Audi den Anspruch auf "Langzeitqualität" verspielt. Dass alles toll aussieht und sich gut anfasst ist schön, aber wichtiger wäre zur Abwechslung mal haltbare Technik (Da soll doch der "Vorsprung" herkommen - welcher Vorsprung?)!
Wenn sich die Mittelkonsole eines Autos griffig anfasst scheint das in der "Fachpresse" mehr zu zählen als ein wartungsfreier Nockenwellenantrieb eines anderen Autos.
Meine Mängelliste bedeutet rückblickend: monatlich 100EUR zusätzliche Reparaturkosten und viel vertane Zeit.
-Ebe
Hallo,
bisher hatte ich mit allen meinen Audi´s nie Probleme. Auch mein jetziger A4 Avant hat nach 165tkm noch keine Probleme gezeigt. Einziges Manko der Luftmassenmesser, den ich selbst gegen einen von Pierburg ausgetauscht habe. Seitdem herrscht Ruhe.
Die Verarbeitung ist absolut perfekt, lediglich das Klappern/Quietschen der Laderaumabdeckung nervt. Das bekomme ich aber auch noch in den Griff.
Gruß Jürgen
Audi Qualität
Hallo zusammen,
bei meinem A4 Avant TDI Quattro gab es nach 2 Jahren / 55 Tkm bisher keinerlei Probleme. Der einzige aber gravierende Mangel an dem Fahrzeug sind die Bremsen (wie bisher bei allen meinen Audis). Nach wenigen Bremsvorgängen aus höheren Geschwindigkeiten fangen die vorderen Scheiben an zu rubbeln und besonders erschreckend: Die Bremsleistung lässt spürbar nach. Für Audi als "sportliche" Marke eigentlich nicht akzeptabel.
Auch wenn es mir nicht leichtfällt von meiner "Lieblingsmarke" zu einer anderen zu wechseln, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben. Vom neuen A6 habe ich auch schon wieder gehört, dass die Brmsen im Vergleich zu DC und BMW deutlich weniger standfest sein sollen. Audi spart hier eindeutig an der falschen Stelle. Wie sind eure Erfahrungen ?
heisst ja auch "vorsprung durch technik"... also muss er auch nach dem bremsvorgang die schnautze bzw. haube vorne haben :-) :-) :-)
Hatte vor Jahren mal einen A4 Modell B5. Da wurde 5 oder sechs mal die Bremsen ausgetauscht weil diese massiv Probleme bei salzgetreuten, nassen Strassen hatte. Mehrmals waren da einige nicht mehr zum Lachen gewesene Situationen dabei. Nachdem es dann mal zu einer besch.... gefährtlichen Situation im Jan 01 in der Nähe von Ingolstadt (AB 9) kam und ich gleich bei Audi in Ingolstadt angerufen habe, bekam ich aus deren Servicecenter von einer freundlichen Stimme mitgeteilt: "wenn Sie schon wissen, dass die Bremsen nicht so gut gehen, fahren Sie halt dementsprechend langsamer...". Diese Frechheit war für mich Anlass gewesen, mich mal für ne Zeit von Audi zu entsagen. Mit dem jetztigen Passat bin ich super zufrieden gewesen, hab mich jetzt aber wieder mal für nen A4 Avant entschieden der in vier Wochen abholbereit ist.
Lacht nicht. Ich hab jetzt soviele A4 Avant 8E probegefahren (auch über diesen Winter) und ich hatte keine solchen Probleme mehr. Hoffentlich erwischt es denn dann nicht mein Auto.
Das alte Problem mit den salzbenetzten Bremsscheiben gibt es nicht mehr. Das hat Audi mit entsprechenden Verkleidungen gegen Spritzwasser in den Griff bekommen. Leider hat es aber nicht mehr zu besseren Bremsscheiben gereicht.
Mein frundlicher Audi-Händler hat mir sinngemäß ähnliches mitgeteilt:
"Was, sie sind über 200 gefahren. Ja geht das heute überhaupt noch ?" und " Das Problem haben alle Bremsscheiben". Kein weiterer Kommentar. Das sind die Dinge, die einem zum Markenwechsel treiben können.
Zitat:
Das alte Problem mit den salzbenetzten Bremsscheiben gibt es nicht mehr. Das hat Audi mit entsprechenden Verkleidungen gegen Spritzwasser in den Griff bekommen.
Ich habe das Problem noch immer, allerdings nicht im gleichen Umfang, wie das noch bei den B5 der Fall war. Dennoch ist es ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn man auf einer abgestreuten BAB auf die Bremse drückt und für den Bruchteil einer Sekunde keine Bremsleistung kommt. Der Rat des Audi-Meisters, bei diesen Straßenverhältnissen ab und zu mal zu bremsen, ist zwar sinnvoll, aber andere Hersteller haben dieses Problem auch nicht. Was machen die anders?
Grundsätzlich ist die schlechte Bremsleistung einer meiner Hauptkritikpunkte an meinem A4. Dass die Bremsscheiben bei mehrfach hoher Beanspruchung beginnen zu rubbeln, hat inzwischen dazu geführt, dass Bremsscheiben und -Beläge bei meinem A4 gewechselt wurden. Leider hat es keinen wirklichen Erfolg gebracht, denn die neuen Bremsscheiben/-Beläge haben auch keine bessere Bremsleistung.
DC und BMW haben diese Probleme nach meinen Erfahrungen mit vielen Mietwagenkilometern nicht. Für mich ein wichtiger Grund mal wieder die Marke zu wechseln.
Ich muss meine Mängelliste leider ergänzen um "Scheibenwischer bleiben stehen" (Grund noch unbekannt).
Das Maß an "AUDI Qualität", das ich ertragen kann, ist bald voll...
Zitat:
DC und BMW haben diese Probleme nach meinen Erfahrungen mit vielen Mietwagenkilometern nicht.
Stimmt definitiv nicht. Mein BMW 320d Bj. 2000 hatte das Problem sehr stark. Mein Geschäftswagen BMW 530d Automatik (6 Monate alt) hat's etwas. Und bei meinem A4 2,5 TDI MT (5 Monate alt) habe ich diesbezüglich keinerlei Probleme festgestellt.
Ich fahre in auch wesentlich lieber als den BMW, der ja eigentlich in einer anderen Klasse fahren sollte. Der Audi ist schneller, sparsamer, leiser (dank Multitronic)!
Zitat:
Der Audi ist schneller, sparsamer, leiser (dank Multitronic)!
Der Audi ist bestimmt sparsamer, da er leichter ist und noch immer die unzeitgemäße Technologie hat, deren einziger Vorteil es ist, sparsam mit dem Tropfen Sprit umzugehen. Dass ein A4 2,5 TDI aber schneller sein soll als ein 530d halte ich für ein Gerücht. Hier mal Fahrwerte und Leistung/Drehmoment der 530d Limousine (218 PS).
0-100 km/h 7,3 s
top-speed: 243 km/h
Leistung: 218 PS
Drehmoment 500 NM bei 2.000 U/Min.
Gewicht: 1.685 kg
Demgegenüber die Werte des 2,5 TDI
0-100 km/h 8,9 s
top-speed 219 km/h
Leistung 163 PS
Drehmoment 310 NM bei 1.400 - 3.600 /Min
Gewicht: 1.535 kg
Die Werte sprechen doch eine klare Sprache, oder? Falls du vom alten 5er Touring sprichst, kann ich zwar gerade keine technischen Daten finden, aber auch der alte 530d Touring hatte um die 190 PS und ist somit objektiv keinesfalls langsamer als ein 2,5 TDI. Dein Empfinden muss somit subjektiv sein.
Falls du noch vom alten 5er sprichst, hast du übrigens bzgl. Nassbremsprobleme Recht. Der neue 5er kennt dieses Problem nach meinen Erfahrungen aber genausowenig wie ein facegelifteter 3er BMW. Beim 3er Facelift wurde die komplette Bremsanlage überarbeitet und seither haben alle Modelle u.a. 16" Bremsscheiben und einen Bremsweg, der seinen Namen auch verdient.
Der neue 5er spielt bei der Lautstärke übrigens in einer ganz anderen Liga als der A4. Da hörst du auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten bei weitem nicht so viel Lärm wie beim A4.
@ebe:
Mir ergeht es derzeit gerade ebenso. Mein A4 lief 1 1/2 Jahre ohne jede Beanstandung, blieb dann aber innerhalb von 5 Monaten 5 Mal liegen. Das letzte Mal war es übrigens die Wasserpumpe. Lt. Audi ein absoluter Ausnahmefall beim A4. Hattest du nicht auch eine defekte Wasserpumpe? 😉