Audi Q8 e-tron: Software-Update

Audi e-tron GE

Hello!

Die Autos werden jetzt an die Kunden ausgeliefert, aber das MMI hat grundsätzlich schon eine alte Software.

Zum Beispiel zeigen die Bilder des Autos im MMI noch den alten e-tron. Ist das ein grosses Problem? Wahrscheinlich nicht, aber es ist ein Zeichen dafür, dass man sich (noch?) nicht um die Software gekümmert hat. (Video)

In allen Q8 e-tron, die ab Juni produziert werden, wird ein neues MMI eingebaut, aber das verzögert sich offenbar wegen... fehlender Komponenten! Möglicherweise entsteht dadurch auch bei der Software eine Spaltung (old vs. new hardware).

Gibt es einen Insider-Tipp für geplante Updates?

270 Antworten

Wenn ich es mit anderen e-Fahrzeugherstellern oder anderen Problemen vergleiche, dann bin ich sehr froh, dass mein e-tron kein OTA-Update kann.

Beispielsweise:
Wegfall der Einparksensorik, weil einer glaubt, dass die Kameras das besser können. 🙄
Reduktion der Ladeleistung, um das Garantieversprechen zu halten bzw. weniger gratis geladen wird.
Dieselgate, um nicht nur bei einem Hersteller zu bleiben😉

Verschlimmbesserungen sind ja im Grunde unabhängig von der Art der Installation und Übertragung.
Auch bei einem Werkstattaufenthalt muss man nicht immer alle negativen Änderungen mitgeteilt bekommen, oder gar um Erlaubnis zur Installation gefragt werden.

Beispiel BMW i3 Systemupdate:
Ohne den Kunden zu informieren wurden etliche Sachen verändert und zum Teil verschlechtert.
Beschleunigung aus dem Stand deutlich langsamer
Maximale Rekuperation viel weniger
Lenkverhalten der Lenkunterstützung: von viel zu leichtgängig sind verändert, dass er in Kurven nicht mehr das Lenkrad von alleine geradeaus stellt beim Fahren (zu wenig Rückstellkraft)

Und einiges mehr.
Das alles auch ohne OTA

Zitat:

@RobertP schrieb am 19. Juni 2023 um 08:27:35 Uhr:


Wenn ich es mit anderen e-Fahrzeugherstellern oder anderen Problemen vergleiche, dann bin ich sehr froh, dass mein e-tron kein OTA-Update kann.

Beispielsweise:
Wegfall der Einparksensorik, weil einer glaubt, dass die Kameras das besser können. 🙄
Reduktion der Ladeleistung, um das Garantieversprechen zu halten bzw. weniger gratis geladen wird.
Dieselgate, um nicht nur bei einem Hersteller zu bleiben😉

War das mit der Sensorik und der Ladeleistung so? … bei Tesla?

Zitat:

@RobertP schrieb am 19. Juni 2023 um 08:27:35 Uhr:


(…)
Beispielsweise:
Wegfall der Einparksensorik, weil einer glaubt, dass die Kameras das besser können. 🙄
(…)

Wobei man da ja sagen muss, da wurde erst die Hardware rausgenommen und dann an der Software gearbeitet, die nun “Stück für Stück” per OTA wieder hinzufügt wird.

Wenn man erst die Hardware entfernt, wenn die Software das auffangen kann - und die Funktionen dann Schritt für Schritt vielleicht noch ergänzt, wäre das ja eigentlich spitze.

Beim etron gibt es inzwischen einfach seit Jahren Bugs, die eigentlich auch inzwischen jeder bei Audi kennen sollte - aber man lässt sie einfach so. “Stand der Technik”, der typische Audifahrer kauft eh in 3 Jahren ein neues Auto….

D.h ich nehme hier gerne eher einfach mal BMW als positives Beispiel. Die OTA Updates bringen zwar auch ab und an mal ein Bug rein, aber werden dann auch wieder ausgemerzt und der vorhanden Wagen wird um neue Spielereien ergänzt…

Ähnliche Themen

Q8 e-tron, produziert KW20.

Ich fahre es seit 4-5 Tagen und muss sagen, dass es bisher keine Fehler gab. Ich habe eine Verknüpfung (einer Kameraansicht zugewiesen *) und ein Navigationsziel im AC-Bildschirm hinzugefügt. beide bleiben dort, zumindest bisher, ohne Probleme. Software 3801.

Ein paar Nachteile, vielleicht können Leute helfen:

  • Die Draufsicht (mit 360) ist etwas zu klein und die Vorderseite sieht manchmal etwas „abgeschattet“ aus. Es wäre grossartig, wenn es grösser gemacht werden könnte, um auf engstem Raum manövrieren zu können
  • ACC: Der Abstand zum vorausfahrenden Auto ist viel zu gross, obwohl es auf das Minimum eingestellt ist. So oft springen Leute vor mich und dann muss mein Auto plötzlich kaputt gehen. Gibt es eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit einzustellen, aber die automatische Bremsfunktion zu deaktivieren?

Zitat:

@AudiNews schrieb am 26. Juni 2023 um 11:26:37 Uhr:


  • ACC: Der Abstand zum vorausfahrenden Auto ist viel zu gross, obwohl es auf das Minimum eingestellt ist. So oft springen Leute vor mich und dann muss mein Auto plötzlich kaputt gehen. Gibt es eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit einzustellen, aber die automatische Bremsfunktion zu deaktivieren?[/list]
  • der Abstand bei einem Strich ist dir zu groß?
    ich finde das nicht, gibt ja auch die 2 und 3 Sekunden Abstandsregel,

    ärgerlich sind die Heinis die sich da reinzwicken und das Auto bremst dann ab.... aber gegen diese Heinis gibs keine Software Einstellung 😁

    Zitat:

    @johro schrieb am 26. Juni 2023 um 11:39:50 Uhr:



    Zitat:

    @AudiNews schrieb am 26. Juni 2023 um 11:26:37 Uhr:


  • ACC: Der Abstand zum vorausfahrenden Auto ist viel zu gross, obwohl es auf das Minimum eingestellt ist. So oft springen Leute vor mich und dann muss mein Auto plötzlich kaputt gehen. Gibt es eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit einzustellen, aber die automatische Bremsfunktion zu deaktivieren?[/list]
  • der Abstand bei einem Strich ist dir zu groß?
    ich finde das nicht, gibt ja auch die 2 und 3 Sekunden Abstandsregel,

    ärgerlich sind die Heinis die sich da reinzwicken und das Auto bremst dann ab.... aber gegen diese Heinis gibs keine Software Einstellung 😁

    Ja, aber es ist etwas nervig, wenn das Auto bremst, wenn jemand vor mich springt. ziemlich hart. Ich würde die Geschwindigkeit lieber selbst mit dem Hebel regulieren, wie ich es in meinem vorherigen Auto getan habe, das diese automatische Bremse nicht hatte

    Du kannst doch auch jetzt ganz einfach das Abbremsen mit dem Gaspedal überstimmen und die Lücke kleiner fahren. Oder was genau willst Du jetzt haben? Auf der kleinsten Stufe ist der Abstand doch gerade noch so StVo konform. Wie dicht willst Du denn dauerhaft auffahren? Wenn Du nur die Lücke zufahren willst reicht ja ein kurzes Nutzen des Gaspedals. Dauerhaft solltest Du nicht mit weniger als dem Minimalabstand des ACC hinter einem Fahrzeug auf der Autobahn herfahren. Nur meine Meinung.

    Zitat:

    @ruditb schrieb am 26. Juni 2023 um 12:50:40 Uhr:


    Du kannst doch auch jetzt ganz einfach das Abbremsen mit dem Gaspedal überstimmen und die Lücke kleiner fahren. Oder was genau willst Du jetzt haben? Auf der kleinsten Stufe ist der Abstand doch gerade noch so StVo konform. Wie dicht willst Du denn dauerhaft auffahren? Wenn Du nur die Lücke zufahren willst reicht ja ein kurzes Nutzen des Gaspedals. Dauerhaft solltest Du nicht mit weniger als dem Minimalabstand des ACC hinter einem Fahrzeug auf der Autobahn herfahren. Nur meine Meinung.

    Ich halte immer den vorgeschriebenen Mindestsicherheitsabstand zum vorausfahrenden Auto ein.

    In der Schweiz sind es weniger als 2 Sekunden (oder sagen wir zwei Sekunden). Ich denke, dass der ACC mindestens 3 Sekunden hält, was wie eine kleine Änderung erscheinen mag, aber wenn man bedenkt, wie weit man zurückliegt, ist es ziemlich viel. und ich sagte, es lädt die Leute ein, vor mir zu schneiden.

    Mein Ziel ist einfach: Ich stelle die Geschwindigkeit ein und das Auto fährt auf diese Geschwindigkeit und bremst nicht. Ich kontrolliere die Distanz, indem ich die eingestellte Geschwindigkeit mit dem Hebel verringere/erhöhe.

    Tja dann hättest Du ein Fahrzeug ohne ACC nehmen sollen, das hätte er nur einen Tempomaten.
    In Deutschland gilt übrigens ebenfalls halber Tachostand als Abstand. Deine 3 Sekunden wären 100m, das wären 2 Leitpfosten auf der Autobahn. So groß ist der Abstand mit ACC bei 120 nicht. Es ist ggf so, dass wenn ein Fahrzeug abbremst, dann bremst auch das ACC. Wenn dann das Fahrzeug vor Dir wieder beschleunigt, dann gibt der e-tron abhängig vom Profil mehr oder weniger Strom um die Lücke wieder zu verkleinern. Wenn Du die Lücke schnell zufahren willst, dann nutze das ACC im Dynamik-Modus. Bei meinem ersten A6 mit ACC habe ich das immer den "Top Gun" Modus genannt. In Dynamik hat er später gebremst und schneller beschleunigt und zwar so, dass man schon starke Nerven brauchte um nicht einzugreifen. In der aktuellen Version ist das etwas weniger aggresiv, auch im Dynamik-Modus verkrampft der Beifahrer sich nicht am Haltegriff. Wie gesagt, anstelle die Geschwindigkeit am Hebel zu ändern, kannst Du sie ganz einfach per Strompedal verändern.

    Zitat:

    Ein paar Nachteile, vielleicht können Leute helfen:

    • Die Draufsicht (mit 360) ist etwas zu klein und die Vorderseite sieht manchmal etwas „abgeschattet“ aus. Es wäre grossartig, wenn es grösser gemacht werden könnte, um auf engstem Raum manövrieren zu können

    Umschalten auf "nur Frontkamera" geht nicht?

    Naja, im Eco Modus bei zwei Strichen ist der Abstand manchmal schon sehr weit weg von der Wunscheinstellung. Da muss ich auch oft mal Zwischengas geben im die Lücke zu schließen. Fällt manchmal ohne Grund auf mehrere Autolängen zurück. Hab bislang noch nicht verstanden, warum die Lücke so groß wird.

    Mein A4 hat den Abstand da konstanter eingehalten ohne aggressiv zu beschleunigen.

    Und das hat jetzt nichts mit dicht auffahren zu tun, manchmal geht das Tempo runter aufgrund von Verkehr und wenn es weiter geht lässt meiner gerne Mal eine Lücke von 4-5 Fahrzeuglängen bei Tempo 100 und beschleunigt dann kaum, so das der Abstand weiter anwachsen würde.

    Zitat:

    @AchtungHuPe_x schrieb am 26. Juni 2023 um 20:55:28 Uhr:



    Zitat:

    Ein paar Nachteile, vielleicht können Leute helfen:

    • Die Draufsicht (mit 360) ist etwas zu klein und die Vorderseite sieht manchmal etwas „abgeschattet“ aus. Es wäre grossartig, wenn es grösser gemacht werden könnte, um auf engstem Raum manövrieren zu können

    Umschalten auf "nur Frontkamera" geht nicht?

    Ja, aber es ist eine sehr enge Stelle und der 360 ermöglicht eine bessere Sicht, ohne ständig wechseln zu müssen. Dennoch wurde mir klar, dass es eine Möglichkeit gibt, die 360-Grad-Ansicht in der großen „Hälfte“ des Bildschirms (linke Seite) zu erhalten ... also alles gut.

    Zitat:

    @ruditb schrieb am 26. Juni 2023 um 18:43:04 Uhr:


    Tja dann hättest Du ein Fahrzeug ohne ACC nehmen sollen, das hätte er nur einen Tempomaten.

    Ich habe einfach gefragt, ob es möglich sei. Ich verstehe die bissigen Kommentare nicht. Mir war nicht klar, dass es eine so unglaubliche und absurde Bitte war, EINE Funktion deaktivieren zu können, ohne auch andere deaktivieren zu müssen.

    @AudiNews Zum ACC, je kürzer der Abstand, desto stärker das Bremsmanöver, das lässt sich nicht ändern.
    Ich war gerade in der Schweiz, der heftige Berufsverkehr ist dort ähnlich wie hier, gefühlt verschlimmern die nur zweispurigen Autobahnen das Lückenspringen stark.
    Ich fahre im Stau mit Stopp&Go im Modus D ohne Boost und Abstand 1 damit der Wagen zügig dem Vordermannn folgt. Im kriechenden oder fließenden Verkehr im Modus E mit Abstand 3. Hier ist sowohl die Beschleunigung, wie auch das Bremsen komfortabel sanft. Lücken schließe ich bei Bedarf per Gaspedal. Kommt man zu nahe an den Vordermann bei Tempo, ist das Bremsmanöver von ACC natürlich wieder hart. Ist mir das zu lästig oder unharmonisch schalte ich kurz auf den Limiter um und reguliere per Gaspedal.

    Zitat:

    @AudiNews schrieb am 26. Juni 2023 um 17:40:12 Uhr:



    Zitat:

    @ruditb schrieb am 26. Juni 2023 um 12:50:40 Uhr:


    Du kannst doch auch jetzt ganz einfach das Abbremsen mit dem Gaspedal überstimmen und die Lücke kleiner fahren. Oder was genau willst Du jetzt haben? Auf der kleinsten Stufe ist der Abstand doch gerade noch so StVo konform. Wie dicht willst Du denn dauerhaft auffahren? Wenn Du nur die Lücke zufahren willst reicht ja ein kurzes Nutzen des Gaspedals. Dauerhaft solltest Du nicht mit weniger als dem Minimalabstand des ACC hinter einem Fahrzeug auf der Autobahn herfahren. Nur meine Meinung.

    Ich halte immer den vorgeschriebenen Mindestsicherheitsabstand zum vorausfahrenden Auto ein.

    In der Schweiz sind es weniger als 2 Sekunden (oder sagen wir zwei Sekunden). Ich denke, dass der ACC mindestens 3 Sekunden hält, was wie eine kleine Änderung erscheinen mag, aber wenn man bedenkt, wie weit man zurückliegt, ist es ziemlich viel. und ich sagte, es lädt die Leute ein, vor mir zu schneiden.

    Mein Ziel ist einfach: Ich stelle die Geschwindigkeit ein und das Auto fährt auf diese Geschwindigkeit und bremst nicht. Ich kontrolliere die Distanz, indem ich die eingestellte Geschwindigkeit mit dem Hebel verringere/erhöhe.

    Laut der Betriebsanleitung ist die mittlere Einstellung STVO-konform, die beiden darunter sind es nicht mehr.

    Auszug BA Abstand ACC
    Deine Antwort
    Ähnliche Themen