Audi Q7 4L Lenkung plötzlich schwergängig
Hallo,
ich habe in der Suchfunktion nichts gefunden.
Vielleicht kann mir jemand helfen:
Folgendes: Plötzlich ist bei meinem Audi im Stand die Lenkung sehr schwergängig. aMein Freund hat den selben Q7, daher konnte sich testen, wie die Lenkung normal funktionieren musste. Also ist es kein .."fühlt sich so ann als ob... " , sonder sie geht tatsächlich um Faktor 10 schwerer. Aber nicht so schwergängig, als würde die Servopumpe ausgefallen sein. Lenkflüssigkeit ist vollstöndig. Servo funktioniert wohl auch. Fühlt sich so an, als ob es im Stand noch eine elektrische Servounterstützung gibt, die ausgefallen ist. Kennt jemand so ein Problem?
Vielen Dank!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe mein Problem gestern zum Ostersonntag gelöst. Ich hatte den Eintrag N119 Masse Schluss. Also auf Hebebühne geäugt. Der Anschluss des N119 Servotronic ventil liegt ca. 30 cm vom linken Radkasten erreichbar. Das Kabel selbst geht quasi durch den linken Radkasten. Ich habe die beiden Kabel abgetastet und einen Kabelbruch erfühlt. Abisoliert, gelötet, isoliert. Fertig. Läuft. War ein Glückstag.
21 Antworten
Stecker vom N119 ziehen -> schauen ob der Fehler verschwindet oder Kurzschluss nach Plus angezeigt wird...wenn nicht -> Fehler Verkabelung...wenn sich das Fehlerbild ändert -> N119 defekt
Einfache systematische Fehlersuche mit einem Diagnosesystem...
Micha
Hallo zusammen,
seit gestern habe ich das selbe "Verhalten" wie der Themenstarter. Im Stand geht die Lenkung etwas schwergängiger. Ab und zu geht sie mal kurz wieder ganz leicht und dann wieder etwas schwerer. Man kann das Lenkrad immer noch gut mit einer Hand bewegen, aber eben etwas schwerer.
War bei einem VCDS User, aber er wusste nicht so ganz, wo er den Fehler ausfindig machen kann. im Punkt "Lenkradelektronik" tauchte keine Fehlermeldung auf. Auch im Autoscan waren keine Fehlermeldungen hinterlegt. Gibt es dazu einen ganz expliziten Auswahlpunkt unter VCDS, oder war er schon richtig dran?
Weiß einer von Euch, wo dieser Sensor sitzt? Auf den Bildern kann man erkennen, dass er am Lenkgetriebe sitzt. Kommt man da unterm Auto dran, oder vom Fußraum aus? Kann der Sensor einfach so ausgebaut werden, oder muss das komplette Lenkgetriebe raus?
Öl ist genug drinnen, Tacho funktioniert auch einwandfrei. Keinerlei Fehlermeldungen hinterlegt. Wenn es der Sensor ist, müsste dieser den Fehler anzeigen, genauso wie bei einem elektrischen Verbindungsproblem - richtig?
Dann sollte ich wohl eher davon ausgehen, dass es nicht der Sensor ist. Bis auf das Schwergängige Problem im Stand und bei geringer Geschwindigkeit funktioniert die Servolenkung - so denke ich mal - ganz normal. Somit kann es aber meiner Meinung auch nicht an der Servopumpe oder das Lenkgetriebe sein. Gibt es vielleicht eine Art Relais oder Steuergerät, welches den Fehler verursacht?
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee, wo man am besten zu Suchen anfangen soll?
Vielen lieben Dank schon mal!
Ich habe mein Problem gestern zum Ostersonntag gelöst. Ich hatte den Eintrag N119 Masse Schluss. Also auf Hebebühne geäugt. Der Anschluss des N119 Servotronic ventil liegt ca. 30 cm vom linken Radkasten erreichbar. Das Kabel selbst geht quasi durch den linken Radkasten. Ich habe die beiden Kabel abgetastet und einen Kabelbruch erfühlt. Abisoliert, gelötet, isoliert. Fertig. Läuft. War ein Glückstag.
Hallo zusammen,
wollte auch noch kurz die Rückmeldung zu meinem Problem geben:
Als letztes Jahr die Werkstatt die Klimaleitung (am vorderen, linkem Radkastenbereich) ausgetauscht hatte, wurde wohl das Kabel (sind zwei Adern in einem schwarzen Flexrohr) für das N119-Ventil nicht mehr befestigt. An diesem Plastikflexrohr sind zwei Halteklammern und die hingen samt Rohr einfach nur in der Luft rum. Dabei scheuerte das Flexrohr sowie eine Leitungsader permanent an der Gummimanschette des Antriebsstranges, bis es eben ab war. Habe die Leitung nun provisorisch gelötet sowie isloiert und was soll ich sagen... er lenkt nun wieder wie eh und je :-)
Nächste Woche noch einen Termin, dass die das wieder richtig verbinden und so verlegen, wie es sein soll.
Kleine Ursache große Wirkung.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Ich grab das mal aus hier, so lange ist der letzte Eintrag ja noch nicht her.
Problem: Die Servopumpe summt, mal mehr mal weniger. Das spürt man auch am Lenkrad.
Aber unabhängig vom Radeinschlag. Jedenfalls wird das Summen in Kurven nicht lauter.
Öl ist bis zur Markierung im Behälter.
Frage: Kann es sein, dass irgendwo Luft im System ist bzw. muss man das entlüften?
Jetzt habe ich festgestellt, dass, wenn ich etwas stärker runterbremse und bei ca. 20 - 30 km/h eine scharfe Linkskurve fahre, plötzlich die Servounterstützung komplett ausfällt.
Aber nur für den Moment.
Das ist jetzt 4x passiert und immer hätte ich fast die Begrenzungspfosten umgenietet.
Die Werkstatt meint, die Pumpe müsste getauscht werden.
Was meint Ihr?
Zitat:
Ich grab das mal aus hier, so lange ist der letzte Eintrag ja noch nicht her.
Problem: Die Servopumpe summt, mal mehr mal weniger. Das spürt man auch am Lenkrad.
Aber unabhängig vom Radeinschlag. Jedenfalls wird das Summen in Kurven nicht lauter.
Öl ist bis zur Markierung im Behälter.Frage: Kann es sein, dass irgendwo Luft im System ist bzw. muss man das entlüften?
Jetzt habe ich festgestellt, dass, wenn ich etwas stärker runterbremse und bei ca. 20 - 30 km/h eine scharfe Linkskurve fahre, plötzlich die Servounterstützung komplett ausfällt.
Aber nur für den Moment.
Das ist jetzt 4x passiert und immer hätte ich fast die Begrenzungspfosten umgenietet.Die Werkstatt meint, die Pumpe müsste getauscht werden.
Was meint Ihr?
Ich habe im Moment das selbe Problem.
Die Hydraulikpumpe summt.Hast du es lösen können ?
Zitat:
@Bergschofal schrieb am 18. April 2017 um 17:04:59 Uhr:
Hallo zusammen,wollte auch noch kurz die Rückmeldung zu meinem Problem geben:
Als letztes Jahr die Werkstatt die Klimaleitung (am vorderen, linkem Radkastenbereich) ausgetauscht hatte, wurde wohl das Kabel (sind zwei Adern in einem schwarzen Flexrohr) für das N119-Ventil nicht mehr befestigt. An diesem Plastikflexrohr sind zwei Halteklammern und die hingen samt Rohr einfach nur in der Luft rum. Dabei scheuerte das Flexrohr sowie eine Leitungsader permanent an der Gummimanschette des Antriebsstranges, bis es eben ab war. Habe die Leitung nun provisorisch gelötet sowie isloiert und was soll ich sagen... er lenkt nun wieder wie eh und je :-)
Nächste Woche noch einen Termin, dass die das wieder richtig verbinden und so verlegen, wie es sein soll.
Kleine Ursache große Wirkung.Viele Grüße
Hallo, bei meinem Q/ 2013 ging die Servolenkung auch von einer Sekunde zur anderen schwer, nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe konnte ich glücklicherweise auch einen Kabelbruch feststellen.
Das Kabel wurde gelötet und siehe da die Lenkung funktioniert wieder einwandfrei!
Vielen Dank für diese Lösung!
Gruß aus dem Norden