Audi Q7 12/2009 - Ankaufstest: Motorölaustritt übersehen - (3.0 TDI V6 Clean-Diesel / Motorcode CCM)
Hallo zusammen!
Ich hatte mir vor kurzem einen Q7 von Privat gekauft.
Vor dem Kauf wurde von mir bei einem großen, österr. Autofahrerclub ein Ankaufstest durchgeführt. Wie dabei üblich, wurden alle aufgefallenen Mängel protokolliert und teilw. fotografiert.
Darauf hin wurde mit dem Privatverkäufer der KV abgeschlossen.
Nach ca. 1 Monat (ging nicht früher) bat ich meine Werkstatt des Vertrauens, das Fzg. durchzusehen um diverse Konservierungsmaßnahmen zu besprechen. Man zeigte mir beim Motor Undichtigkeiten die mir beim Ankaufstest nicht zur Kenntnis gebracht wurden (keine Eintrag im Prüfprotokoll).
Soeben erfolgte eine zweite Durchsicht bei Audi und dem Autofahrerclub.
Der Club behauptet, der Motorölaustritt war beim Ankaufstest noch nicht vorhanden weil sonst hätte der prüfende Mitarbeiter darauf hingewiesen.
Das Fzg. wurde seit dem Kauf und der erneuten Überprüfung rd. 2.500 km bewegt (meist Langstrecke und ich fahre eher gemächlich).
Meine Behauptung, dass der Ölaustritt schon bei der Ankaufsüberprüfung vorhanden war und nicht bemerkt wurde (ganz simpel mit der Taschenlampe nicht hinein geleuchtet hätte gereicht um das fest zu stellen) wird nicht akzeptiert und daraus folgend auch kein Entgegenkommen für eine Reparatur.
Im Gegenteil wird vom Club behauptet, der Motor wurde (vom Verkäufer) gewaschen vor dem Ankaufstest und daher hatte der Prüfer keinen Ölaustritt erkennen können.
Meine Forderung ergibt sich aus dem Umstand, das ich keine Möglichkeit hatte den Kaufpreis weiter zu verhandeln oder zu entscheiden ob ich das Fzg. überhaupt ankaufe aufgrund dieses Mangels.
Ich hänge hier einige Bilder an und bitte um Eure Einschätzung ob die Art und der Umfang der Verschmutzungen und Ölaustritte am Motorblock und den Abdeckungen auf eine vorherige Reinigung schließen lassen. (Ich behaupte nicht weil der Gesamteindruck eine gleichmäßige Verschmutzung zeigt und keine Reinigungsspuren sichtbar sind).
Dann würde mich noch interessieren, wie Ihr Euch in so einer Situation verhalten würdet?
Zu den Ölaustritten:
. Steuerkettenabdeckung rechts und links
. Ölwanne auf zwei Ecken (minimal, rinnt nicht)
. Ventildeckeldichtung hinten beidseitig (Vermutung von Werkstatt)
Vielen Dank schon mal vorab und schöne Grüße!!
5 Antworten
Auf der Webseite des Clubs wird eine Ankaufsüberprüfung angeboten. Im Beiblatt, das zum download angeboten wird, sind die Leistungen angeführt.
Zitat:
"Ölverlust:
Getriebe
Differenzial
Kupplungsbetätigung
Motor"
Ich werte das als Angebot, das ich durch telefonische Terminvereinbarung und zur Verfügungstellung des Fahrzeuges schlüssig geschlossen hatte.
Einen Haftungsausschluss im Beiblatt könnte man interpretieren anhand dieser Formulierung
Zitat:
"Alle nicht dezidiert angeführten Bauteile/ Baugruppen werden im Rahmen der Kaufüberprüfung nicht beurteilt.Überprüfungen, die über den angeführten Leistungsumfang hinaus gehen, müssen gesondert vereinbart werden. Die Überprüfung wird grundsätzlich ohne Zerlegungsarbeiten oder Abbau von Teilen durchgeführt. Steuergeräte können nur geprüft werden, wenn eine Datenkommunikation mit dem ÖAMTC Fehlerauslesegerät möglich ist."
Im Prüfprotokoll wird im Kleingedruckten bezogen auf die Zerlegungsarbeiten und auf Mängel die zum Prüfzeitpunkt offensichtlich erkennbar waren.
Und genau das ist der Punkt. Wenn der Prüfer einen der Prüfpunkte nicht sieht (das unterstelle ich hier) dann landet ein Mangel auch nicht im Protokoll. Wie soll dann der Auftraggeber das beweisen wenn kurz nach der Prüfung ein Mangel auftritt der aller wahrscheinlichkeit schon vorher bestanden hat? Ich will mir jetzt nicht vorstellen das die Beweislast alleinig beim Auftraggeber liegen soll, oder müsste der Club nicht auch beweisen das der Mangel nicht bestanden hat, z.B. durch Fotodokumentation des trockenen Motors ? Ich habe nur die mündliche Aussage des Prüfers (im Beisein der Standortleitung & technischen Leitung) das er "nichts gesehen hätte".
Was ist denn ein Ankauftest?
Wenn überhaupt etwas machbar gewesen wäre, zu spät in die Werkstatt gebracht.
Hier fährt man mit so etwas zum TÜV, die sind unabhängig.
Nach meiner Meinung, keine Chance auf Reparatur.
und hier noch das Bild von der Unterbodenabdeckung mit dem Ölfleck. Aufgrund der Größe und Ausdehnung des Flecks dürfte das schon länger bestanden haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 30. August 2025 um 15:20:22 Uhr:
Was ist denn ein Ankauftest?
Wenn überhaupt etwas machbar gewesen wäre, zu spät in die Werkstatt gebracht.
Hier fährt man mit so etwas zum TÜV, die sind unabhängig.
Nach meiner Meinung, keine Chance auf Reparatur.
Ankaufstest = Technische Überprüfung
Der Autoclub ist unabhängig und führt auch die jährliche Untersuchung durch, so wie in DE die "HU"
Es gibt in AT zwei große Autofahrerclubs.