Audi Q5 8R 2.0 tdi 177 PS CGLC DPF regeneriert viel zu oft

Audi Q5 8R

Guten Tag.

Ich habe weiterhin Probleme mit meinem Q5 8R 2.0 tdi CGLC. Angefangen hat die fehlersuche durch das Öldruck Problem, welches auch noch nicht gelöst ist. Dann ist irgendwann aufgefallen das der Lüfter nach dem abstellen immerwieder nachläuft. Erstmal versucht mit dem Tester eine Regeneration im Stand durchzuführen, diese wurde nach 50 min wegen Zeitüberschreitung abgebrochen. Daraufhin tester dran und gesehen das die Werte vom Abgastemperatursensor 1 springen, dann den Sensor getauscht, leider auch ohne Erfolg. Daraufhin DPF rauf zum reinigen gegeben und sofort neuen DDs bestellt, beides eingebaut und per VCDS angelernt. Leider immernoch ohne Erfolg. Der Audi regeneriert viel zu oft. Gestern bin ich über den Tag verteilt ca 170km gefahren und der hat min 4 mal regeneriert. Ich habe das Gefühl sobald der warm wird stößt der eine Regeneration an.

Zur Info: ich habe den Differenzdrucksensor und den abgastemperatur Sensor im Netz bestellt. Meint ihr es wäre sinnvoll beide nochmal original bei Audi zu kaufen ? Liegt der Fehler eventuell am DDS, da die letzte zahl der Bosch Teilenummer anders ist.

Ich habe jetzt seid 2500km 5w40 Öl von Castrol und gestern kam wieder die Öldruckmeldung.

Hat jemand eventuell noch eine weitere Idee woran es liegen kann das der so oft die Regeneration startet?

57 Antworten

Ja in dieser Firma war mein Bekannter erst vor kurzem und bei ihm hat es sehr gut funktioniert. Und meinst du eine defekte Keramik im DPF würde sich anders äußern?

dann würde er mehr durchlassen und weniger Gegendruck haben von der Logik her. wir gehen ja davon aus, das das MStG nicht weiß was hinter dem DPF passiert. mach eine Partikelmessung beim TÜV. dann weißt du ob die gebrochen ist wenn da Millionen Partikel raus kommen. er sollte aber gerade dann besser nicht regenerieren.

Das ist aber nur so, wenn ein Loch, bzw. ein Kanal reingebrannt ist. Das ist aber eher selten. Häufiger zerklumpt es nur und ist eher zu statt offen. Da muss einfach reingeschaut werden. Von vorne!

Hallo.
Ich habe heute mal den abgastemperatur Sensor vor DPF abgebaut und habe mal mit meinen Endoskop reingeschaut. Das Bild füge ich hinzu.

Ich sehe aufjedenfall Risse und so gut sieht der meiner Meinung nicht mehr von oben aus. Wird das der Verursacher sein?

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Ja, der Partikelfilter ist definitiv kaputt. Ich denke mal du hast den Abgastemp. Sensor hinter DPF rausgeschraubt. Wenn es da so aussieht, ist er defekt. Die Keramik muss da komplett weiß sein und keine Rußspuren aufweisen. So ähnlich sah meiner auch aus an meinem Q5, als mein DPF defekt gegangen ist.

Davon werden auch deine Probleme kommen...
Durch den Riss bzw die Undichtigkeit kann der Motor durch die Nacheinspritzung den "Kuchen" im Partikelfilter nicht richtig aufheizen, da zu wenig Gegendruck da ist.
Sowas ähnliches hatte ich auch gerade durch an einem Kundenauto, nur das da die Regeneration nicht ständig aktiv war, aber wenn, dann extrem lange gedauert hat.
Ich denke wir haben beide das gleiche Problem.
https://www.motor-talk.de/.../...-anderem-mkb-aufspielen-t7885134.html

Ich glaube da noch nicht so richtig dran, dass die Temperatur nur wegen zu wenig Gegendruck nicht aufgebaut werden kann. Ich hatte den Fall defekte Keramik aber noch nie. Bin gespannt auf das Ergebnis.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 7. Oktober 2024 um 15:35:53 Uhr:


Ich glaube da noch nicht so richtig dran, dass die Temperatur nur wegen zu wenig Gegendruck nicht aufgebaut werden kann. Ich hatte den Fall defekte Keramik aber noch nie. Bin gespannt auf das Ergebnis.

Ja, in meinem Fall haben wir jetzt einen nagelneuen Partikelfilter bestellt, sowie alle Abgastemperatursensoren. Machen wir gar nicht lange rum, kommt gleich alles direkt neu, wenn man eh erstmal dran ist. Dann hat man beide Fehlerquellen eliminiert. Ende der Woche bau ich ihm alles ein. Bin echt mal gespannt.
Werde dann in meinem Thread auch dazu noch Rückmeldung geben.

@kevin272 danke, den Beitrag habe ich mir schon markiert und verfolge den seid einpaar Tagen. Hast du einen neuen originalen DPF gekauft ? Audi möchte für meinen 2800€ haben ohne Sensoren und die Sensoren kosten auch nochmal bestimmt 500€ extra, aber die hab ich ja quasi schon neu.

Das Bild ist von oben ich bin durch den Sensor vor DPF reingegangen.

Laut der Firma wo der DPF gereinigt wurde ist das so wohl ,,normal“ für die km und funktionstüchtig.

Ich habe als der DPF raus war von unten reingeschaut und da ist der wie von dir beschrieben, komplett weis und keine Rußspuren.

Meint ihr eventuell könnte ein Injektor nachtropfen oder so?

Wenn’s eindeutig wäre, wäre es echt einfach zu einfach. Blöd wäre halt nur jetzt den DPF zu tauschen und dann hat das Problem immernoch.

Der Audi geht morgen früh zur Reinigungsfirma, die wollen sich da mal die Werte im Stand und während der Fahrt anschauen. Falls die auch feststellen das der doch noch zu starken gegen Druck vom DPF selbst hat, haben die vorgeschlagen den nochmal bei sich zu reinigen. Ob deren Methode einfach nichts bringe bei meinem DPF, könnte auch sein.
Mein Kumpel fährt nach deren Reinigung im Superb 2.0 tdi ohne Probleme, da hat alles super geklappt.

Das finde ich gut, das die sich das selber einmal anschauen. Wenn die das öfter machen, haben die auch etwas Erfahrung. Zumindest mehr Erfahrung beim Thema DPF als die meisten "Baugruppentauscher" in der ein oder anderen Werkstatt.

Beim Q5 hier muss das MStG auf jeden Fall irgendwo etwas messen, was nicht ok ist, da die gemessene Rußmasse nicht runter geht. Ich bin bis jetzt immer noch der Meinung, das nur der Druck gemessen wird. Vielleicht finde ich noch ein SSP zum EA189 Euro 5 mit Adblue. Manchmal findet man dort gute Hinweise. Ich bin aber heute und morgen lange unterwegs und schaffe es nicht so schnell zu suchen.

Ja leider haben die sofort erwähnt das die keine Werte usw. von Audi haben, die sind spezialisiert auf Mercedes.

Ich schaue mal was bei rum kommt.

Guten Morgen.

Der Audi steht wieder bei mir. Die Werkstatt hat den ausgelesen und sich die Werte angeschaut und sagt, dass der 3 injektor wohl aus der Toleranz ist. Kann ich das irgendwie mit VCDS prüfen oder geht das nur manuell und dann die rücklaufleitung abnehmen und dann Zylinder für Zylinder in einen Behälter laufen lassen und schauen wie viel da raus kommt?

wahrscheinlich ist die Einspritzmengenabweichung gemeint. Wenn der Verdacht besteht, das ein Injektor defekt ist, am besten alle 4 bei Bosch prüfen lassen. Dann weiß man genau was los ist. Anders sieht man nicht ob einer tropft. Es sei denn es läuft wie aus dem Wasserhahn.

Um die bei Bosch zu prüfen, müssen die ausgebaut sein richtig ?

Das ärgerliche ist das er gesagt hat das schon wieder 20 Gramm im DPF drin sind. Ich hätte vielleicht den DPF vorher wieder auf 5tkm runter setzen sollen. Jetzt hält er sich an dem Wert fest und sagt das ein Injektor aus der Toleranz ist, obwohl ich den Wert da manuell eingetragen habe.

Die haben idR eine Werkstatt dran am Bosch Diesel Center. Geht beides. Wenn es nur eine Werkstatt ist, müssen die es weg schicken.

diese 20g kommen ja davon, da du 100tkm eingetragen hast. Das ist ja erstmal nicht schlimm.

Ja leider hat die Werkstatt erst ein Termin in knapp 4 Wochen. Wir haben hier ein Bosch Service um die Ecke, die arbeiten aber nur mit Firmen zusammen, nicht mit privaten.

Dann habe ich gerade mal bei Kleinanzeigen geschaut und in der Nähe eine Firma gefunden die die wohl überprüfen würde. Ich habe ihm die Lage erklärt und er klang etwas skeptisch und sagt für ihn hört klingt der Fehler nicht nach Injektoren.

Er sagt bei nachtropfenden Injektoren, qualmen die öfters mal.

Meinst du trotzdem mal zur Sicherheit alle 4 Injektoren eventuell selbst ausbauen und dann prüfen lassen ?

Andere frage. Ich muss morgen ca 550km eine Strecke und Sonntag ganz ganze wieder zurück fahren. Sollte ich besser ein anderes Auto nehmen, oder meint ihr es wäre ok mit den Q5 zu fahren ? Ich weis ist eine blöde Frage, aber ich muss mich entscheiden

Deine Antwort
Ähnliche Themen