Audi Q4 und der geänderte Umweltbonus

Audi Q4 FZ

Da das Thema die Besteller doch intensiv beschäftigt, habe ich dafür einen Extra-Thread aufgemacht.
Wer ist in Deutschland betroffen, weil er einen Brutto-Fahrzeugpreis über 65000€ (inkl. Sonderausstattungen) erreicht hat und ab Januar ’23 keine Förderung erhält?
Was bietet sich an Lösungen an?
Im Anhang noch einmal die (nicht abgestimmte) Absicht der Regierung.

208 Antworten

Naja das Thema hatten wir ja schon einmal hier.
Diese Förderung hat ja nur den einen Zweck. Sie soll den trögen Esel Autoindustrie/ Autolobby endlich dazu bewegen mal endlich über den Tellerrand hinaus zu schauen.

Nach all den guten Informationen hier würde ich als wahrscheinlichstes Szenario für 2023 von folgendem ausgehen:

Entfall Innovationsprämie (3000 Euro) Wahrscheinlichkeit sehr hoch
Förderung E Auto Staat (3000 Euro) Wahrscheinlichkeit sehr hoch
Herstelleranteil (3570 Euro) Wahrscheinlichkeit quasi 100% bei Bestellung 2022, da Teil des Vertrages
Aufstockung E Auto Staat (1000 Euro 2023, 0 Euro 2024) Wahrscheinlichkeit hoch
Deckelung 65.000 Brutto Wahrscheinlichkeit hoch, da politischer Kompromiss zwischen grün rot und gelb

Einen 100% Entfall aller Förderungen wird es nicht geben, weil unsere Nachbarländer abschmelzend auch weiter fördern und sonst der Umstieg massiv ins Stocken gerät. Aber wie bei jeder kommerziellen Entscheidung weiß man erst am Ende, ob diese gut war.

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 19. April 2022 um 11:25:17 Uhr:


Herstelleranteil (3570 Euro) Wahrscheinlichkeit quasi 100% bei Bestellung 2022, da Teil des Vertrages

Der Herstelleranteil der Förderung hängt bisher von der Höhe des staatlichen Anteils ab. Veränderungen dort wirken sich dann wohl auch auf den Herstelleranteil aus.

Ein Herstelleranteil von 3.570€ (also 3.000€ plus 19%) gibt es auch nur für reine Elektro bis 40.000€ NLP und ist nicht fix "der Herstelleranteil" für alle Fahrzeuge.

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 19. April 2022 um 11:25:17 Uhr:


Deckelung 65.000 Brutto Wahrscheinlichkeit hoch, da politischer Kompromiss zwischen grün rot und gelb

Einen 100% Entfall aller Förderungen wird es nicht geben, (...)

Bei einer Überschreitung des max. Verkaufspreises würde die Förderung komplett entfallen.

Richtig ist, dass sehr viele reine Elektro auch in 2023 gefördert werden.

Habe fast mitleid mit denen die ein über 65t€ Auto kaufen und dann jammern ü er ein paar euro wegfall von förderung. Euch ist schon klar, dass das direkt auf eure sonst schon hohen steuern schlägt. Heisst die ärmeren geben direkt geld den reicheren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 19. April 2022 um 13:33:55 Uhr:


Habe fast mitleid mit denen die ein über 65t€ Auto kaufen und dann jammern ü er ein paar euro wegfall von förderung. Euch ist schon klar, dass das direkt auf eure sonst schon hohen steuern schlägt. Heisst die ärmeren geben direkt geld den reicheren.

Da geht es schon wieder los mit der Neiddebatte.

Man sollte vielleicht überlegen das es auch Leute gibt die sehr lange auf so ein Ziel hinarbeiten und diese jetzt hier schon wieder als sozusagen „Reich“ zu bezeichnen finde ich voll daneben. Viele müssen das Geld auch erst erarbeiten. Es gibt aber auch Leute die verdienen extrem viel Geld und haben bestellen nur einen einfachen Q4 unter 65T und bekommen dann die Förderung. Ist das dann Gerecht das der dann Geld bekommt??

Mal nachdenken! Und nicht immer verallgemeinern.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 19. April 2022 um 13:33:55 Uhr:


Habe fast mitleid mit denen die ein über 65t€ Auto kaufen und dann jammern ü er ein paar euro wegfall von förderung. Euch ist schon klar, dass das direkt auf eure sonst schon hohen steuern schlägt. Heisst die ärmeren geben direkt geld den reicheren.

Und jemand der für 64.999 € kauft bekommt 4.000 €. Was auch echt sinnentleert wäre.

Irgendwie ist dieser ganze Förderkram Mist und am Ende nicht ganz durchdacht.
Zumal sich diese Förderung eh die Hersteller einsacken, weil man diese in der Preiskalkulation und der Rabattfreudigkeit mit einkalkuliert hat. Mir ist sonst nicht erklärlich weshalb der Q4 so teuer ist und man Dinge wie eine elektrische Heckklappe, Smartphone Interface usw. in dieser Preisklasse mit hohen Beträgen extra bezahlen muss.

Nun kommt es, warum auch immer, zu Lieferverzögerungen und viele Kunden fallen mit ihrer Planung auf die Nase.

P.S. Genauso Mist wie die Regelung des Geldwerten Vorteils. Die meisten nehmen doch nur einen Hybriden damit sie Steuern sparen.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 19. April 2022 um 13:33:55 Uhr:


Habe fast mitleid mit denen die ein über 65t€ Auto kaufen und dann jammern ü er ein paar euro wegfall von förderung. Euch ist schon klar, dass das direkt auf eure sonst schon hohen steuern schlägt. Heisst die ärmeren geben direkt geld den reicheren.

Du denkst zu kurz.

Viele leasen ein Auto.

Somit zählt lediglich die Leasingrate und ggf. noch die Höhe der Sonderzahlung.

Da machen dann „die paar Euro“ schon gerne mal 80 oder 100 € im Monat aus.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. April 2022 um 12:35:10 Uhr:



Zitat:


Bei einer Überschreitung des max. Verkaufspreises würde die Förderung komplett entfallen.

Den Punkt sehe ich komplett anders, denn wenn bei Bestellung 2021/2022 der Herstelleranteil auf der Auftragsbestätigung ausgewiesen ist, damit Vertragsbestandteil, kann dieser nicht bei Streichung der staatlichen Prämie (z.B brutto größer 65.000Euro) einseitig rausgenommen werden. Die Abhängigkeit ist : staatliche Förderung nur wenn Hersteller auch anteilig „fördert“. Im Vertrag mit Audi ist der Herstelleranteil jedoch mit keinem Wort an die Zusage der staatlichen Förderung gekoppelt, ginge auch nicht, da Du das Fahrzeug ja komplett bezahlst, anmeldest und erst danach die staatliche Förderung bekommst.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 19. April 2022 um 13:33:55 Uhr:


Habe fast mitleid mit denen die ein über 65t€ Auto kaufen und dann jammern ü er ein paar euro wegfall von förderung. Euch ist schon klar, dass das direkt auf eure sonst schon hohen steuern schlägt. Heisst die ärmeren geben direkt geld den reicheren.

Auch wenn meine Bestellung jetzt unter dieser Grenze liegt, kann ich die Richtung, in die die Diskussion abdriftet, überhaupt nicht nachvollziehen.
Es ist doch nur verständlich, dass man rechnet...egal ob das Auto 10 oder 100k kostet. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man im Leben auf einen "grünen Zweig kommt", wenn solche Beträge als "ein paar Euro" betrachtet werden.

Wenn ich jetzt 2k weniger an Subventionen bekomme, als kalkuliert, und evtl. noch eine Preiserhöhung einrechnen muss, falle ich zwar nicht aus allen Wolken, werde auch nicht verhungern...aber ärgern tue ich mich trotzdem darüber. Ist das so ungewöhnlich oder doch eher eine ganz normale, menschliche Reaktion?😕

Da das aber alles noch nicht sicher ist, warte ich noch etwas ab, mit dem "Ärgern" und freue mich lieber aktuell über das schöne Wetter.😁

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 19. April 2022 um 15:54:10 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 19. April 2022 um 12:35:10 Uhr:


Bei einer Überschreitung des max. Verkaufspreises würde die Förderung komplett entfallen.

Den Punkt sehe ich komplett anders, denn wenn bei Bestellung 2021/2022 der Herstelleranteil auf der Auftragsbestätigung ausgewiesen ist, damit Vertragsbestandteil, kann dieser nicht bei Streichung der staatlichen Prämie (z.B brutto größer 65.000Euro) einseitig rausgenommen werden. Die Abhängigkeit ist : staatliche Förderung nur wenn Hersteller auch anteilig „fördert“. Im Vertrag mit Audi ist der Herstelleranteil jedoch mit keinem Wort an die Zusage der staatlichen Förderung gekoppelt, ginge auch nicht, da Du das Fahrzeug ja komplett bezahlst, anmeldest und erst danach die staatliche Förderung bekommst.

Du magst es anders sehen.

Es wird so sein, wie bei den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Dort erhalten Fahrzeuge über 65.000€ NLP auch keine Förderung.

Warum sollte sich jetzt der Ablauf ändern, dass und die Fördervorgaben zum Zeitpunkt der Erstzulassung Bestellung maßgeblich sind?

Ergänzung: Korrektur

Es ist so, wie guiseppe73 beschrieben hat. Die Benennung des Herstelleranteils ist notwendig für die Beantragung der Bafa Förderung und ist seitens Audi an keine Voraussetzung gebunden. Vertraglich ist das ein vereinbarter Rabatt. Du kannst das Auto auch mit dem Herstelleranteil kaufen und keinen Antrag bei der Bafa abgeben. Dann passiert seitens Audi auch nichts.

Ist das Fahrzeug über der Fördergrenze, dann wird Audi den Rabatt ggfs. anders benennen. Beim etron 55 gibt Audi z.B. 7.500 Euro Rabatt auf den NLP und nennt es Eelktro-Prämie.

„…..Warum sollte sich jetzt der Ablauf ändern, dass die Fördervorgaben zum Zeitpunkt der Erstzulassung maßgeblich sind?“

Guter Punkt, der Ablauf wird sich 100% nicht ändern. Aber der Staat garantiert dir die aktuell 6000 Euro im Rahmen des Bundesanzeigers für 2022 (falls nicht leere Töpfe irgendwann vorgeschoben werden) . Diese staatliche Förderung bekommt man nach Erstzulassung und ist so auch niedergeschrieben gekoppelt daran, dass die Hersteller ebenfalls bis zu 3560 Euro betragen. Die Herstellerprämie wird mit Kaufvertrag festgeschrieben und hat KEINE vertragliche Koppelung mehr mit der Bundesförderung ( sonst wäre sie im Kaufvertrag nicht beinhaltet, so wie die staatliche Förderung auch in keinem Vertrag vorkommt, da Audi dafür nicht verantwortlich ist, ob und wie lang diese bezahlt wird).

Zitat:

@MRTTR schrieb am 19. April 2022 um 17:29:34 Uhr:


Es ist so, wie guiseppe73 beschrieben hat. Die Benennung des Herstelleranteils ist notwendig für die Beantragung der Bafa Förderung und ist seitens Audi an keine Voraussetzung gebunden.

Das ist bezogen auf den Ablauf der Beantragung völlig richtig.

Zitat:

@MRTTR schrieb am 19. April 2022 um 17:29:34 Uhr:


Vertraglich ist das ein vereinbarter Rabatt. Du kannst das Auto auch mit dem Herstelleranteil kaufen und keinen Antrag bei der Bafa abgeben.

Die Höhe des Herstelleranteils ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt von der Höhe des Umweltbonus (Bundesanteil) ab.

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 19. April 2022 um 17:34:54 Uhr:



Zitat:

„…..Warum sollte sich jetzt der Ablauf ändern, dass die Fördervorgaben zum Zeitpunkt der Erstzulassung maßgeblich sind?“


Guter Punkt, der Ablauf wird sich 100% nicht ändern.

Bitte auf meine Korrektur achten. Bin beim Verfassen des letzten Satzes des vorherigen Beitrags leider abgelenkt worden.

Zitat:

@guiseppe73 schrieb am 19. April 2022 um 17:34:54 Uhr:


Die Herstellerprämie wird mit Kaufvertrag festgeschrieben und hat KEINE vertragliche Koppelung mehr mit der Bundesförderung ( sonst wäre sie im Kaufvertrag nicht beinhaltet, so wie die staatliche Förderung auch in keinem Vertrag vorkommt, da Audi dafür nicht verantwortlich ist, ob und wie lang diese bezahlt wird).

Wie gesagt: Die Höhe des Herstelleranteils ist gesetzlich vorgeschrieben und hängt von der Höhe des Umweltbonus (Bundesanteil) ab.

Wenn sich dieser zwischen Bestellung und Erstzulassung ändert, ändert sich auch der Herstelleranteil.

Bei einem kompletten Wegfall der insgesamt 9.000€ Förderung, reden wir immerhin über 250€ monatlich bei einem 36 Monate Leasing. Und das ist auch bei einem Fahrzeug für über 65.000€ heftig.

Es werden eher wenig Fälle sein, wo ein Fahrzeug mit einem NLP von unter 40.000€ für mehr als 65.000€ verkauft wird.

Ähnliche Themen