Audi Q4 e-tron Modell 2021-2023

Audi Q4 FZ

Forum für Modelle bis 2023.

50 Antworten

Mein Q4 50 ist 2022, ich habe sehr zeitnah und auf massive Beschwerde nach dem Kauf die 3812 gepachtet bekommen. Das waren viele Verbesserungen und seitdem sind die größten Klopper gelöst. Bis auf diese Version können alle Q4 der älteren Baujahre mindestens gemacht werden. Das macht die Werkstatt aber nur, wenn Audi das zahlt und die zahlen das nur, wenn ausgiebige und von Audi bestätigte Probleme vorliegen. Idealerweise hat man in der Werkstatt auch Technik Affinität Menschen.

Da sagt noch einer der 50er Quattro aus 2023 kann keine 175kw im Peak!

Von 6% auf 80% in 31min

Bild #211499408

Macht mein 45er Quattro MJ 2023 auch regelmäßig, ist letztendlich immer die Frage wie und wann man lädt. Runter auf 10% oder weniger, gut warm gefahren und passende Außentemperatur. Dann klappt das auch mit der Ladeleistung.

Stimmt eine der Vorbedingungen nicht, geht es nur semischnell, mit 50% im Winter kalt an die Säule heisst dann auch mal max 60kw oder weniger.

Irgendwann ist man entspannt genug und fährt nicht direkt laden, wenn die 20% in der Anzeige auftauchen.

Je nach Fahrprofil und Ladegewohnheit kann das natürlich als irrelevant oder aber auch 'kriegsentscheidend' eingestuft werden.

800 Volt-Netz wären halt schon schön, wird aber für den Q4 auf der Plattform nicht mehr kommen. Eventuell ja beim Nachfolgemodell, aber das dauert noch.

Bild #211499804
Bild #211499807

Wenig News in diesem Thread. Das haben ja einige vorhergesehen 😉.

Ähnliche Themen

War in der Werkstatt wegen eines Maderachadens in der Werkstatt, nix für meine Fahrgestellnummer da. Geht genauso weiter....

Ich habe vor ein paar Monaten von einem Arbeitskollegen einen Q4 e-tron für ein Leasingjahr übernommen. Der Wagen hat 299 PS - ist das dann ein 50er?

Bisher habe ich auf jeden Fall auch an modernen Schnellladesäulen noch keine Ladeleistung >75 kW erlebt.

Welche Ladeleistung sollte denn unter guten (warm gefahren, 15 °C Außentemp.) oder unter normalen Bedingungen überhaupt möglich sein?

Wenn Akku bei 10-30% ist, dann irgendwo zwischen 120-135 kW in dem Modell. Weiter oben näher es sich dann weiter den 100 kW an. Ich meine gehen 70% geht es dann runter.

Mein erster Q4 war ein MJ23, den habe ich aber fast nur auf Urlaubsfahrt DC geladen. Dort ging es aber richtig gut (war Sommerurlaub) mit den angegebenen bis zu 135 kW und einer sehr flachen Ladekurve (Leistung wird gehalten).

Zitat:
@LegeinEi schrieb am 24. Mai 2025 um 03:02:51 Uhr:
Ich habe vor ein paar Monaten von einem Arbeitskollegen einen Q4 e-tron für ein Leasingjahr übernommen. Der Wagen hat 299 PS - ist das dann ein 50er?
Bisher habe ich auf jeden Fall auch an modernen Schnellladesäulen noch keine Ladeleistung >75 kW erlebt.
Welche Ladeleistung sollte denn unter guten (warm gefahren, 15 °C Außentemp.) oder unter normalen Bedingungen überhaupt möglich sein?

Hatte letztens bei 14Grad, 20% SOC, Ladesäule in der Navigation angegeben, das Fahrzeug entsprechend über die Autobahn geprügelt, nur Sage und schreibe 70kW Ladeleistung an einer ENBW Ladesäule die normalerweise 150kW könnte und es war keine Sau die ebenfalls geladen hat da, diese Audisoftware ist der letzte rotz.

Q4 45 Baujahr 2024

Maximal schafft meiner auch nur 140kW die beschriebenen 170kW die von einigen hier angesprochen werden davon kann ich nur träumen

Ich glaube man darf auch vom „warmfahren“ nicht zu viel erwarten. Das ist ein >500kg schwerer massiver Klotz da unten drin. Da sind im vollen Zustand 82 kWh drin (brutto). Selbst wenn du den Vollgas leer fährst, brauchst du wahrscheinlich immer noch gut 2 Stunden. Und so kann man in den seltensten fällen fahren. D.h. vielleicht brauchst du eher 3-4 Stunden um ihn leer zu fahren. Da wird das Ding vielleicht ein paar Grad wärmer. Und es strömt ja permanent ein frischer Luftzug unten rum. Aber von 15°C (wenn das Ding über Nacht gestanden ist, ist die Batterie sicherlich noch kälter) wirst du ihn da nicht so leicht auf 25°C bekommen.

Die alten, bis einschl. MJ23, Modelle heizen die Batterie erst ab Ladestart. Aber bis die Batterie dann ausreichend warm ist, ist der Akku meist schon so voll, dass die Ladeleistung wohl aufgrund des zu vollen SOC schon wieder runtergeregelt wird.

Das ist leider ein großes Manko, dass die Batterie nicht schon vorab geheizt werden kann und noch größer, dass die Funktion nicht noch per Update nachgerüstet wird.

nur hat Yoshyxx BJ 2024 (auch wenn es hier um 2021-2023 geht) und die Ladesäule im Navi als Ziel eingegeben und der “sollte” den Akku vorwärmen. Start mit 70kW ist da zu schwach und da ist nichts vorgeheizt. Ich befürchte das Vorheizen mit Navi oder e-tron Routenplaner funktioniert nicht wie wir uns das vorstellen. Allerdings sind Navi Routenplanung oder e-tron Routenplanung auch schon wieder zwei verschiedene Variablen in der Gleichung.

Es gab leider zwei Modelle mit dem Modelljahr 2024.

Mein Q4-50 SB ist auch Modelljahr 2024, aber trotzdem noch die „alte Möhre“

Auch nicht vergessen: Die Heizung braucht mind. 20-30 Minuten um den Akku auf die erforderliche Temperatur zu bringen.

Zitat:@Dietmar F. schrieb am 28. Mai 2025 um 12:09:50 Uhr:

Es gab leider zwei Modelle mit dem Modelljahr 2024.Mein Q4-50 SB ist auch Modelljahr 2024, aber trotzdem noch die „alte Möhre“Auch nicht vergessen: Die Heizung braucht mind. 20-30 Minuten um den Akku auf die erforderliche Temperatur zu bringen.

Bei 0 Grad Akku Temp. oder 20 Grad 20-30 Min.?

Hier steht u.a. etwas dazu -> Elektroauto News

Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 28. Mai 2025 um 23:03:21 Uhr:
Hier steht u.a. etwas dazu -> Elektroauto News

generell ist es ein Armutszeugnis von Audi, dass sämtliche Informationen betreffend der Autobatterie für den Endnutzer nicht ersichtlich sind, ich würde da sogar Absicht vermuten damit Regress Ansprüche in Bezug auf Alterung und Funktionalität eher schwieriger für den Kunden ist aufgrund Beweislast, denn sämtliche Informationen werden vom BMS abgefragt und verarbeitet, hier eine Schnittstelle einzubinden ist weder ein Hexenwerk noch komplett etwas Neues da steckt nur die Gier des Audi Konzerns und sehr viel Unvermögen dahinter Vorsprung durch Rückschritt oder war das andersherum?

Die Batteriezustandsanzeige wird ab 2026 oder 2027 rum ca. vorgeschrieben sein. Dann MUSS das Auto direkt im Infotainment diese Information liefern. Sonst ist es nicht mehr zulassungsfähig. Bringt natürlich für die alten Autos nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen