1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Audi phone Box

Audi phone Box

Audi e-tron GE

Frage in die Runde. Sowohl mein iPhone 12 sowie das neue iPhone 13 Pro wird nach ca. 15-30‘ sehr heiss nachdem es in der induktiven Ladeschale gelegt wird.
Ist das bei Euch ebenfalls der Fall? Mit e-tron 55 MY21 unterwegs.

28 Antworten

Habe ich bei allen induktiven Lademöglichkeiten im Auto festgestellt. Unabhängig des Herstellers. Ich benutze iPhone 13 Mini und Samsung S20.

Zitat:

@mandioni schrieb am 11. September 2022 um 20:40:52 Uhr:


Frage in die Runde. Sowohl mein iPhone 12 sowie das neue iPhone 13 Pro wird nach ca. 15-30‘ sehr heiss nachdem es in der induktiven Ladeschale gelegt wird.
Ist das bei Euch ebenfalls der Fall? Mit e-tron 55 MY21 unterwegs.

Darum bin ich nicht unglücklich, dass die PhoneBox nicht bestellbar war und ich sie somit nicht habe! Auch in meinem S4 (mit PhoneBox) wurde das Dingens (iphone 11/13 pro) so warm, dass es sich teilweise sogar abschaltete!

Hatte bisher keine Einschränkungen beim Etron ohne PhoneBox….😉

Im Q7 wird es auch heiß (iPhone 13 Pro, andere iPhones auch). Auch wenn die Ladefunktion aus ist sogar. Ist Schrott den die da eingebaut haben. Und waren nicht willens Abhilfe zu schaffen, weil sie nicht können (war schon 2020 so).
In unserem BMW i3 kein Problem.

Mein händler hat deswegen geraten davon ab zu sehen. Einmal Stecker einstecken ist ja auch nicht die Welt.

Im S4, wie auch im etron mutiert das iPhone zur Bratpfanne… schöntust anders, aber praktisch ist es…

Und lädt langsamer als über schnelllader im zigarettenanzünder

Wenn es so sein sollte, ist das ist aus meiner Sicht nicht so tragisch, aber der Vorteil ist doch auch noch zusätzlich, das die Mobilfunkstrahlen im Fahrzeug deutlich reduziert werden, oder? Was bei der Akustikverglasung sicherlich noch mehr zum tragen kommt, so zumindest meine Gedanken dazu.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 12. September 2022 um 07:35:24 Uhr:


Wenn es so sein sollte, ist das ist aus meiner Sicht nicht so tragisch, aber der Vorteil ist doch auch noch zusätzlich, das die Mobilfunkstrahlen im Fahrzeug deutlich reduziert werden, oder? Was bei der Akustikverglasung sicherlich noch mehr zum tragen kommt, so zumindest meine Gedanken dazu.

Ja, die kontaktlose Antennenkopplung ist besonders bei Akkusikverglasung empfehlenswert.
Die induktive Ladung kann man bei Bedarf deaktivieren.
Auf Kurzstrecken ist die induktive Lademöglichkeit bequem und zuweilen nützlich. Auf Langstrecke ist es eine Belastung für den HandyAkku und das Gerät selbst.
Das ist aber kein Audi-Problem.
Das gleiche Thema hat man, wenn das iPhone stundenlang auf einem QI Ladegerät zuhause liegt.
Dafür ist diese Art Laden einfach nicht geeignet.

Ich habe - trotz Akustikverglasung /ohne PhoneBox im Etron - keine spührbar schlechtere Verbindung (im Vergleich zum A5 Cabrio mit Phonebox) feststellen können.
Die Handystrahlung wird m.M.n. überbewertet, da diese direkt am Ohr deutlich schädlicher ist, als wenn das Handy in der Ablage liegt. Zudem: Was ist mit den Handys von den Mitfahrern? Diese liegen ja auch nicht in der Phonebox und funken fröhlich weiter…;-)

Zitat:

@Arcuos schrieb am 12. September 2022 um 08:25:38 Uhr:


Ich habe - trotz Akustikverglasung /ohne PhoneBox im Etron - keine spührbar schlechtere Verbindung (im Vergleich zum A5 Cabrio mit Phonebox) feststellen können.
Die Handystrahlung wird m.M.n. überbewertet, da diese direkt am Ohr deutlich schädlicher ist, als wenn das Handy in der Ablage liegt. Zudem: Was ist mit den Handys von den Mitfahrern? Diese liegen ja auch nicht in der Phonebox und funken fröhlich weiter…;-)

Ich fahre oft alleine, oder zu zweit. Das iPhone meiner Frau nutzt LTE über WLAN sobald verfügbar.
Bei WLAN im Fahrzeug ist somit die HF Belastung deutlich niedriger. Die Sendeleistung bei schlechtem Empfang wird vom Handy bis zum Maximum erhöht. Dabei sind Stehwellen und Reflexionen in solchen geschlossenen Räumen mit Metall ummantelt die größten Einflussfaktoren.
am Ohr hat man das Handy mal für ein Gespräch. In der Phonebox wird die ganze Fahrt über der größte Teil der (geringeren) Sendeleistung nach außen abgeleitet und belastet nicht den Innenraum zusätzlich.

Weshalb also nicht den Vorteil nutzen, wenn man ihn schonmal hat?

Habe die Phone Box jetzt im RS auch schon und bin zufrieden. Ich habe den Eindruck, das die Ladegeschwindigkeit/Temperatur stark vom Akkustand des iPhone abhängt. Beim e-tron war es in einem Paket mit drin, ich glaube Technology Paket oder so hieß das.

Zitat:

Das gleiche Thema hat man, wenn das iPhone stundenlang auf einem QI Ladegerät zuhause liegt.
Dafür ist diese Art Laden einfach nicht geeignet.

Spannende These, lade seit Jahren meine Handys ausschließlich kabellos und diese liegen Nachts immer auf dem Ladekissen. Das iPhone läd ja eh intelligent. Hatte bisher noch keine nennenswerten Probleme...

Zitat:

@MrGarfieldt schrieb am 12. September 2022 um 18:47:43 Uhr:



Zitat:

Das gleiche Thema hat man, wenn das iPhone stundenlang auf einem QI Ladegerät zuhause liegt.
Dafür ist diese Art Laden einfach nicht geeignet.

Spannende These, lade seit Jahren meine Handys ausschließlich kabellos und diese liegen Nachts immer auf dem Ladekissen. Das iPhone läd ja eh intelligent. Hatte bisher noch keine nennenswerten Probleme...

und ich beim iPhone 10 bereits einen Akku, der nach 1,5 Jahren mit viel QI Laden das Gerät aufgesprengt und zerstört hatte (wurde auf Kulanz von Apple repariert, Display gebrochen, Lautsprecher und Kamera zerquetscht usw.
ALLE meine iPhones (X, 11ProMax, 8) werden beim QI Laden auf diversen Original Apple, als auch 3rd Party Induktiv Ladegeräten heiß.
Und eben auch in der Audi PhoneBox.

Deine Antwort
Ähnliche Themen