Audi Multitronic
Ich muss leider wieder dieses leidige Thema Multitronic erwähnen. Wir haben uns 1991 einen Neuen Audi 100 5 Zylinder geleistet. Der Wagen hat uns nie im Stich gelassen. Qualität pur! Leider hat sich meine Frau vor einem Jahr beim Skifahren eine schwere Knieverletzung zugezogen die es ihr nicht mehr emöglichte richtig zu Kuppeln.
Da kam die Gelegenheit: Ein Audi A6 sehr gepflegt, Garagenfahrzeug, kein Raucher und nur Autobahnkilometer. Jeder erdenklicher Service, neuer Zahnriemen, komplett neue Bremsen (inklusive Bremsscheiben). Sehr viele Extras und auch die Farbe hat uns gefallen. Da wir nur ca 6000 km im Jahr fahren, waren auch die 160000 km kein Kriterium. Der Preis stimmte und unser Audi 100 fand auch einen Käufer...
Aber dann kam die erste Ausfahrt meiner Frau. Ich will nicht ins Detail, Fakt ist, dass sie nie mehr diesen Wagen fahren wird. Bei einem Parkmanöver hätte sie fast das vordere Fahrzeug gerammt. Und der Grund? Ein feinfühliges Fahren ist mit diesem Getriebe nicht möglich! Man weiss nie wie es reagiert. Ich habe mit allen Tricks die Macken dieser Fehlkonstruktion leidlich im Griff, aber ein weniger geübter Fahrer hat da keine Chance.
Es ist müssig darüber weiter zu diskutieren. Ich habe den Wagen bereits zum zweiten Mal in einer Audi Werkstatt zum «Update Check» gehabt und es wurde immer schlimmer. Jetzt ist es soweit, dass die Kiste beim Anfahren bereits in den dritten und vierten Gang schaltet und die Kupplung dadurch rutscht. Vor diesem «Check» war das aber nicht der Fall. Ein normales Vorwärts bewegen des Wagens ist nicht mehr möglich. Ich muss jetzt in den Handschaltmodus wechseln um halbwegs voran zu kommen. Der vielgepriesene Benzinspareffekt ist dahin. Das Problem beim Parkieren kann man aber nicht umgehen. Das ruckartige Anfahren ist ein echtes Risiko.
Bei Audi ist da natürlich keine Kulanz zu erwarten. Bei einem Wagen aus zweiter Hand sowieso-und wir haben da keine Probleme-unsere Kunden sind sehr zufrieden usw.
Wir haben unser schwer verdientes Rentnergeld also in den Sand gesetzt. Ein neues Getriebe mit den gleichen Macken für 3000 bis 4000€ kommt nicht in Frage...
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlueT
Und zwar würde mich mal interessieren, warum Audi immernoch für so viele (neue) Modelle eine MT anbietet, wenn sie angeblich so problematisch ist. Schließlich ist es ja nicht so, dass die Zahl der Motor/Getriebe Varianten ohne die MT lächerlich klein wäre.
Weil die MT nur bei den drehmoment-starken Dieselmodellen Probleme bereitet.
Die MT an sich ist (wenn sie funktioniert) einfach ein geniales Getriebe. Und bei den ganz kleinen Dieseln und bei den meisten Benzinern (bis 3,2l FSI) funktioniert sie problemlos.
Zitat:
Und was mich noch mehr interessiert: Warum kauft die keiner? Sowohl beim A6 3.2FSI als auch beim A4 3.2FSI oder 2.0TFSI gibt es bei Gebrauchtwagen Unmengen von Quattro Tiptronic, einige Handschalter (teilweise mit Quattro) und in ganz NRW keinen einzigen Multitronic.
Kann ich so nicht nachvollziehen.
Vielleicht behalten alle MT-Fahrer Ihre Autos, weil sie zufrieden sind? Und deshalb taucht er bei den zu verkaufenden Gebrauchtwagen nicht auf?
Ich selber z.B. verkaufe einen MT (weil ich einen quattro haben wollte, und diesen gibt es nicht mit MT).
Zitat:
Dabei hat mein Vater (für mich ist das alles 3 Klassen zu teuer) kürzlich einen A6 3.0 Multitronic probegefahren und war hellauf begeistert.
Was für ein Modell sollte denn das gewesen sein?
Momentan werden die 3,0l (Diesel) nur mit TT oder Handschalter angeboten.
Oder war es ein 3,2l (also ein Benziner)?
Oder fährt dein Vater einen Erlkönig? 😉
Zitat:
Danke für alle hilfreichen Antworten!
Keine Ursache - gerne geschehen 🙂
Danke für die ausführliche Antwort, so liebe ich das. 🙂
Zitat:
Weil die MT nur bei den drehmoment-starken Dieselmodellen Probleme bereitet.
Soweit ich weiß, hat der 3.2FSI mit 330Nm auch nicht weniger Drehmoment als der alte 2.5tdi mit dem es (laut einiger Beiträge hier) reichlich Probleme gab. Könnte natürlich sein, dass beim Benziner seltener mit maximalem Moment gefahren wird, aber um das zu beurteilen müsste ich die MT wohl mal fahren...
Zitat:
Was für ein Modell sollte denn das gewesen sein?
Ups, da habe ich mich etwas zu kurz gefasst. War ein alter A6 und folglich der 3.0 Benziner.
Zitat:
Vielleicht behalten alle MT-Fahrer Ihre Autos, weil sie zufrieden sind?
Schön (in gewisser Hinsicht) wäre es, aber anscheinend werden die wirklich nicht gekauft. Man kann bei Audi ja auch direkt nachschauen, was die an Neuwagen so rumstehen haben. Da bietet sich das gleiche Bild: Nur quattro Tiptronic.
Dabei gibt es für Leute die nicht selber schalten wollen (man wundert sich über die vielen A6 mit Handschaltung, Mercedes verkauft in der E-Klasse praktisch nur noch Automatik) doch keine spritsparende Alternative. Entweder Multitronic oder Tiptronic mit quattro. In der Stadt sind das 2l auf 100km mehr. Aber vielleicht ist das dem Käufer eines neuen A6 3.2FSI auch einfach egal, bei dem Preis spielt der Benzinverbrauch wohl eine untergeordnete Rolle...
Bei den Werkswagen von Audi findet sich übrigens auch nichts (ok, etwas ältere A4 gibts tatsächlich mit MT), dabei werden die ihre Autos auch verkaufen, wenn sie zufrieden waren...
Vielleicht wäre es auch einfacher, wenn man nicht einen suchen würde, bei dem die Mwst. ausweisbar ist.
Vielleicht noch jemand eine Erklärung für mangelnde MT-Kauflust bei leistungsstarken Benzinern?
Zitat:
Original geschrieben von BlueT
Man kann bei Audi ja auch direkt nachschauen, was die an Neuwagen so rumstehen haben. Da bietet sich das gleiche Bild: Nur quattro Tiptronic.
Das ist schon ein Teil der Erklärung:
Leider schliessen sich Quattro und MT aus.
Ich selber hätte mir (trotz aller Probleme) liebend gerne wieder einen 3,0l MT quattro bestellt, wenn... ja wenn es diese Kombination geben würde.
Sprich: Entweder Quattro oder Multitronic.
Deshalb so viele TT quattro und so "wenige" MT quattro.
Die tatsächlich sehr grosse Anzahl von Handschaltern bei den A6 wundert mich als Automatikfahrer übrigens auch. Nach einigen Jahren Automatik möchte ich auf keinen Fall wieder "selber schalten müssen". Bei jedem Autobahnstau oder Kriechverkehr in der Stadt weiss ich diesen Komfort erneut zu schätzen. Und bei 50.000 km/Jahr kommt da einiges zusammen.
Aber ein eingelfeischter Handschalter wird natürlich etwas anderes erzählen 😉
Nach meiner Erfahrung braucht die MT nicht (2L) mehr Sprit. Im Gegenteil, so schnell kann man von Hand gar nicht in den optimalen Drehzahlbereich kommen. Besonders bei Stadtfahrten bringt die MT in der Praxis sogar Ersparnisse. Anders sieht es bei der TT aus. Da ist ein Mehrverbrauch von 1L und mehr normal.
Ähnliche Themen
@Design Freak:
Da ein Handschalter ohnehin nicht in Frage kommt, bezog sich mein Vergleich auf MT und TT (TT immer mit quattro) mit in der Tat großem Stadt-Anteil.
Und da braucht (laut Herstellerangabe und Du bestätigst es ja) die MT DEUTLICH weniger als die TT.
Außerdem ist die Beschleunigung bei MT besser, wobei der Effekt grade bei leistungsstarken Motoren wohl auf trockene Straße beschränkt bleibt... 😉
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ein guter Fahrer mit der Handschaltung immer die besten Verbrauchswerte erzielen kann, auch wenn in der Stadt die MT schon sehr gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von BlueT
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ein guter Fahrer mit der Handschaltung immer die besten Verbrauchswerte erzielen kann, auch wenn in der Stadt die MT schon sehr gut ist.
... der sogenannte "Ideale Fahrer" vielleicht, allerdings ist die MT auch etwas länger übersetzt, bis 200km/h geht die Drehzahl bis 4000U/min, dann wird unabhängig von der Last (leider) auch bei der MT die Drehzahl angehoben.
Aber der Verbrauch liegt zumindest bei mir (vorher 1.8T Handschalter) mit MT niedriger, aber ich bin ja auch kein "idealer" Fahrer 🙂
gruß wolf
Hallo,
habe zwar keinen A6 aber einen der so "raren" 3.0 MT im A4.
Da ich z.T. größere Probleme beim Verlassen einer Duplexgarage (natürlich unten) nach längerer Standzeit oder bei Kälte hatte, wurde beim 1. Service sowohl die Software der MT als auch - jetzt wird's wichtig - die Motor-Software zunächst komplett gelöscht und auf den neuesten Stand gebracht. Den was hilft die beste MT-Software, wenn der Motor nicht das angeforderte Drehmoment oder die benötigte Drehzahl liefert.
Die Aktion hat (nach bisher 1000 km) offensichtlich geholfen: Rückwärts aus der Garage funktioniert problemlos und v.a. auf der BAB ab 140 km/h sehr direktes Ansprechverhalten (vorher meist nur Drehzahl und mäßige Beschleunigung).
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klaus67
Hallo,
habe zwar keinen A6 aber einen der so "raren" 3.0 MT im A4.
Da ich z.T. größere Probleme beim Verlassen einer Duplexgarage (natürlich unten) nach längerer Standzeit oder bei Kälte hatte, wurde beim 1. Service sowohl die Software der MT als auch - jetzt wird's wichtig - die Motor-Software zunächst komplett gelöscht und auf den neuesten Stand gebracht. Den was hilft die beste MT-Software, wenn der Motor nicht das angeforderte Drehmoment oder die benötigte Drehzahl liefert.
Die Aktion hat (nach bisher 1000 km) offensichtlich geholfen: Rückwärts aus der Garage funktioniert problemlos und v.a. auf der BAB ab 140 km/h sehr direktes Ansprechverhalten (vorher meist nur Drehzahl und mäßige Beschleunigung).
Grüße Klaus
Wieviele NM hat denn dein Avant?
Hallo, Diesel würde ich Handschalter und Benziner würde ich mit MT kaufen, sonst nicht. Die Vibrationen und der Hohe Drehmoment lässt die Multitronic schaffen. Also, wenn Diesel dann Handschalter.............Gruss.
Zitat:
Original geschrieben von Audi 80 1.8 PM
Also, wenn Diesel dann Handschalter
Kann ich (subjektiv) nicht so sehen bzw. als absolut stehen lassen; hier mal meine (jüngeren) Erfahrungen):
ab 02/1999: A6 2.5 TDI (150 PS) 6-Gang(gewandelt) (30 Tkm)
ab 03/2000: A6 2.5 TDI (150 PS) 6-Gang (80 Tkm)
ab 09/2002: A6 2.5 TDI (163 PS) MT (95 Tkm)
Ich hatte mit keinem der Autos jemals Getriebeprobleme (selbst die "guten alten" Luftmassenmesser waren noch nie defekt) und bin von der Multitronic begeistert. Ich würde jederzeit einen 6-Zylinder-Diesel mit MT wieder bestellen (und sogar auf meinen jetzigen quattro dafür verzichten). Fahrkomfort und ist super und ich finde auch den technischen Ansatz (jederzeit den "optimalen" Leistungsbereich des Motors nutzen zu können) am überzeugendsten.
Die MT kann sogar bei Schubbetrieb aktiv mitbremsen (erhöht bei bergab die Motorbremswirkung durch entsprechende Übersetzungsänderung; also die Motordrehzahl geht denn bei "ohne" Gas auch bei 50km/h auf ca. 3000 U/min). Übrigens erreicht die MT ihren Verbrauchsvorteil gegen über der herkömmlichen Automatik IMO in der Praxis vor allem durch eine optimale Einstellung des Schubbetriebes (wenn man vom Gas geht bis ca. 60 km/h geht die Drehzahl [2.5 TDI] auf ca. 1150 U/min, wo gerade noch Schubbetrieb (Verbrauch = 0) mit minimaler Bremswirkung herrscht).
Mein Verbrauch stieg übrigens von 8,1 auf 8,7 (für die beiden letzen Autos) weil es einfach soviel SPASS machte (vorher war ich ein im 6.Gang bei 50km/h fahrender und bei 1400U/min schaltender Sparfahrer und nun "der kleine Ampelkönig", aber auch sparsam fahren geht, wie ich mit meiner Familie manchmal getestet habe).
Die MT hebt den Motor gefühlt um 50 PS und ich habe damit auch "echte" (lt.. Bordcomputer) 227 fahren können (Tacho 240) und einige 180 PS TDI auf der Bahn weinen gesehen.. aber das ist ein anderes Thema 😁
Das mit den Vibrationen kann ich mir nicht so richtig vorstellen, bei meinen fast 100Tkm mit MT habe ich keine Veränderungen feststellen können (obwohl ich ja als Risikogruppe galt wegen stärkster Motor und MT und relativ hohe Fahrleistung).
Habe es schon mal irgendwo geschrieben: würde von meinem 3.0 TDi TT quattro für MT selbst auf 2.7 "downgraden" für eine MT... vielleicht gibt es das in 3 Jahren.
Gruß
RLuhde
Zitat:
Original geschrieben von RLuhde
Die MT kann sogar bei Schubbetrieb aktiv mitbremsen (erhöht bei bergab die Motorbremswirkung durch entsprechende Übersetzungsänderung; also die Motordrehzahl geht denn bei "ohne" Gas auch bei 50km/h auf ca. 3000 U/min).
Fahr mal mit Tempomat eine steile Straße bergab. Dann dreht der Tempomant an der Übersetzung, um die Motorbremse zu nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von RLuhde
Mein Verbrauch stieg übrigens von 8,1 auf 8,7 (für die beiden letzen Autos) weil es einfach soviel SPASS machte ...
.... an der Ampel den Kick-down zu machen, ohne hektisch am Schaltknüppel zu herumzurühren. Das ist einer der Verbrauchstreiber für Automatik-Getriebe. Hab den gleichen Effekt bei mir erlebt. Es erfordert eine Menge Disziplin, mit konstant 1200 U/Min zu beschleunigen !
Einer der unzähligen Multitronic-Threads.. Stark!!
"Long time no see" würde ich sagen.. Im A4-Forum
war's ja diesbezüglich erstaunlich ruhig in letzter Zeit.....
Mein A4 hat ja auch ne Multitronic, und das war die erste
"Automatik" die mir zugesagt hat...
Um es noch mal klar zu sagen: Eine funktionierende
Multitronic macht keine Probleme beim Ein- oder Ausparken.
Das geht da punktgenau mit. Wenn nicht, ist etwas nicht
in Ordnung, Punkt.
Ich erwähn das nur nochmal, da ja stellenweise anhand der
Beschreibung hier der Eindruck entstanden sein könnte, das
wäre normal, dass das Ding so grobmotorisch agiert
das man keine normale Parklücke mehr ansteuern könnte....
Hat man natürlich erst mal die Pest am Hals (also Multitronic
defekt) und Audi stellt sich stur, dann kann man natürlich
seeehr frustiert werden.
Ich hab noch die 6-Lamellen-Multitronic, allerdings schon
die spätere Ausführung mit "S-Gang" (Sportstellung).
Eigentlich bisher keine Probleme. Nur die Geschichte bei extremen Frost,
da will sie Anfangs den Kraftschluß nicht soooo
gut herstellen.. Und ein aufjaulender kalter Diesel kommt
natürlich nicht so gut. Hatte ich aber letzten Winter meines Wissens nicht mehr so ausgeprägt
(Öl wurde mittlerweile 1x getauscht, vielleicht hat ja das auch was gebracht).
Die Anfahrschwäche ist bei mir nicht extrem vorhanden, ich
habe Wandlerautomatiken gefahren, die waren schlimmer!
Allerdings ist die neue 6-Gang-Tiptronic da noch etwas "spurtiger"
als meine Multitronic.
Das Ärgerlichste war bei mir mal die Meldung "Getriebefehler"
im Display (D.h., die Anzeige der Fahrstufen im FIS blinkte
invertierend). War aber nichts mechanisches, sondern wohl
nur ein Softwareproblem.. Wurde nach Anweisung von Audi
eine neue Software aufgespielt und gut war... Trotzdem,
irgendwo weit weg wäre das natürlich nicht gerade sehr beruhigend gewesen, auch wenn das Getriebe offensichtlich
nicht wirklich im Notprogramm lief (Leistung war voll da und abrufbereit..).
Allerdings handelte es sich wohl da tatsächlich um ein eher ungewöhnliches Problem, DEN Fehler habe ich noch in keinem Forum
gelesen.
Übrigens: Zum Thema "Ruckeln" findet man auch den einen oder anderen Eintrag hier, nur in Verbindung mit der Tiptronic,
die Dinger können auch kaputt gehen, keine Frage....
Einen Software-Fehler hatte ich auch schon mal. Dann wollte die MT keine manuellen Eingriffe mehr zulassen. Nach einem Reset ( anhalten und kurz einmalig Zündung ausmachen ) war wieder alles normal. Nach der 7-Lamellen-Frischzellenkur mit neuer Software ist dieses Verhalten nicht mehr aufgetreten.
Zitat:
Original geschrieben von OliverKitzing
Einer der unzähligen Multitronic-Threads.. Stark!!
....
Also wird es mal wieder Zeit, nach Neuigkeiten über den 2,7er TDI in Verbindung mit der Multitronic zu fragen.
Weiß jemand neues aus dem Blätterwald des Internets ?
Zitat:
Original geschrieben von drose
Einen Software-Fehler hatte ich auch schon mal. Dann wollte die MT keine manuellen Eingriffe mehr zulassen. Nach einem Reset ( anhalten und kurz einmalig Zündung ausmachen ) war wieder alles normal. Nach der 7-Lamellen-Frischzellenkur mit neuer Software ist dieses Verhalten nicht mehr aufgetreten.
Mit Zündung ausmachen und wieder an war bei mir nix mehr zu machen.. Das war natürlich das erste, was ich tat.
Ein Rücksetzen per Diagnosegerät hat dann erstmal geholfen, anschließend wurde später die neue Software aufgespielt.