Audi Multitronic
Ich muss leider wieder dieses leidige Thema Multitronic erwähnen. Wir haben uns 1991 einen Neuen Audi 100 5 Zylinder geleistet. Der Wagen hat uns nie im Stich gelassen. Qualität pur! Leider hat sich meine Frau vor einem Jahr beim Skifahren eine schwere Knieverletzung zugezogen die es ihr nicht mehr emöglichte richtig zu Kuppeln.
Da kam die Gelegenheit: Ein Audi A6 sehr gepflegt, Garagenfahrzeug, kein Raucher und nur Autobahnkilometer. Jeder erdenklicher Service, neuer Zahnriemen, komplett neue Bremsen (inklusive Bremsscheiben). Sehr viele Extras und auch die Farbe hat uns gefallen. Da wir nur ca 6000 km im Jahr fahren, waren auch die 160000 km kein Kriterium. Der Preis stimmte und unser Audi 100 fand auch einen Käufer...
Aber dann kam die erste Ausfahrt meiner Frau. Ich will nicht ins Detail, Fakt ist, dass sie nie mehr diesen Wagen fahren wird. Bei einem Parkmanöver hätte sie fast das vordere Fahrzeug gerammt. Und der Grund? Ein feinfühliges Fahren ist mit diesem Getriebe nicht möglich! Man weiss nie wie es reagiert. Ich habe mit allen Tricks die Macken dieser Fehlkonstruktion leidlich im Griff, aber ein weniger geübter Fahrer hat da keine Chance.
Es ist müssig darüber weiter zu diskutieren. Ich habe den Wagen bereits zum zweiten Mal in einer Audi Werkstatt zum «Update Check» gehabt und es wurde immer schlimmer. Jetzt ist es soweit, dass die Kiste beim Anfahren bereits in den dritten und vierten Gang schaltet und die Kupplung dadurch rutscht. Vor diesem «Check» war das aber nicht der Fall. Ein normales Vorwärts bewegen des Wagens ist nicht mehr möglich. Ich muss jetzt in den Handschaltmodus wechseln um halbwegs voran zu kommen. Der vielgepriesene Benzinspareffekt ist dahin. Das Problem beim Parkieren kann man aber nicht umgehen. Das ruckartige Anfahren ist ein echtes Risiko.
Bei Audi ist da natürlich keine Kulanz zu erwarten. Bei einem Wagen aus zweiter Hand sowieso-und wir haben da keine Probleme-unsere Kunden sind sehr zufrieden usw.
Wir haben unser schwer verdientes Rentnergeld also in den Sand gesetzt. Ein neues Getriebe mit den gleichen Macken für 3000 bis 4000€ kommt nicht in Frage...
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von goldeneroktober
..... multitronic ist das Beste Getriebe, WENN ES FUNKTIONIERT...
...und wenn nicht, treibt es dich in den Wahnsinn!
War bei mir jedenfalls fast so weit.
Drücke immer noch allen früheren Leidgenossen die Daumen, dass dieses leidige Thema ein gutes Ende nimmt.
Gruß
Juwi
Zitat:
Original geschrieben von Juwi
...und wenn nicht, treibt es dich in den Wahnsinn!
War bei mir jedenfalls fast so weit.
Drücke immer noch allen früheren Leidgenossen die Daumen, dass dieses leidige Thema ein gutes Ende nimmt.
Gruß
Juwi
wie recht Du hast Juwi. Die Multitronic ist voller Tücken. Audi wollte mit einer ausgeklügelten Softwaresteuerung und «ultimativen» Schaltprogrammen das CVT Getriebe schlechthin konstruieren. Das ist leider in die Hosen gegangen. Jeder Fahrer fährt anders! Und da sehe ich das Problem! Es ist unmöglich, dass die Steuerung der Multitronic wissen kann was der Fahrer jetzt macht oder machen will. Umgekehrt ist eher der Fall. Ich als Fahrer kann die Steuerung beeinflussen. Ein Beispiel: Man fährt eine zeitlang im Kolonnenverkehr und steht dann bei Rot an einer Kreuzung. Fahre ich dann mit einer geringen Gasstellung weg, schaltet die Multitronic stufenlos bereits in den vierten oder sogar fünten Gang. Man kommt also nicht weg! Will man das aber durch einen grösseren Druck aufs Gaspedal ausgleichen und die Drehzahl ist in diesem kritischen Bereich von 2000u/min, dann rumpelt und ruckelt es. Diese Situation wiederholt sich aber immer wieder. Die Kupplungslamellen sind dabei überfordert und es kommt zum Defekt derselben! Folglich ist daher auch ein feines Fahren, welches man in Parklücken braucht, nicht mehr möglich. Unlängst hat man mich in so einer Parklücke regelrecht eingeklemmt. Vorne und hinten noch 20cm Platz. In kaltem Zustand ist da ein Wegfahren aussichtslos.
Meiner Ansicht nach ist die Multitronic das ideale Getriebe (wenn es funktioniert, siehe oben) für Fahrzeuge mit niedrigem Drehmoment oder bis höchsten 80-90 kW. Für Drehmomentstarke Dieselmotoren ist diese Art der Kraftübertragung Gift!
Zitat:
Original geschrieben von franzerl
wie recht Du hast Juwi. Die Multitronic ist voller Tücken. Audi wollte mit einer ausgeklügelten Softwaresteuerung und «ultimativen» Schaltprogrammen das CVT Getriebe schlechthin konstruieren. Das ist leider in die Hosen gegangen. Jeder Fahrer fährt anders! Und da sehe ich das Problem! Es ist unmöglich, dass die Steuerung der Multitronic wissen kann was der Fahrer jetzt macht oder machen will. Umgekehrt ist eher der Fall. Ich als Fahrer kann die Steuerung beeinflussen. Ein Beispiel: Man fährt eine zeitlang im Kolonnenverkehr und steht dann bei Rot an einer Kreuzung. Fahre ich dann mit einer geringen Gasstellung weg, schaltet die Multitronic stufenlos bereits in den vierten oder sogar fünten Gang. Man kommt also nicht weg! Will man das aber durch einen grösseren Druck aufs Gaspedal ausgleichen und die Drehzahl ist in diesem kritischen Bereich von 2000u/min, dann rumpelt und ruckelt es. Diese Situation wiederholt sich aber immer wieder. Die Kupplungslamellen sind dabei überfordert und es kommt zum Defekt derselben! Folglich ist daher auch ein feines Fahren, welches man in Parklücken braucht, nicht mehr möglich. Unlängst hat man mich in so einer Parklücke regelrecht eingeklemmt. Vorne und hinten noch 20cm Platz. In kaltem Zustand ist da ein Wegfahren aussichtslos.
Meiner Ansicht nach ist die Multitronic das ideale Getriebe (wenn es funktioniert, siehe oben) für Fahrzeuge mit niedrigem Drehmoment oder bis höchsten 80-90 kW. Für Drehmomentstarke Dieselmotoren ist diese Art der Kraftübertragung Gift!
hallo,
so, wie Du es hier schilderst, ist es definitiv nicht.
Die multitronic hat im ersten Jahr und 50.000 km keinerlei Macken, außer der Anfahrschwäche, gehabt. Nach dem Getriebeölwechsel hatte ich Probleme im Bereich von 15 - 45 km/h + Anfahrschwäche. Sie ist beim Parklückenfahren nie aufgefallen, auch nicht im Rückwärtsgang.
Nach Tausch der 6-Lamellenk. gegen eine 7-Lamellenk. war fast alles Schnee von gestern. Kein Anfahrruckeln, keine Anfahrschwäche außer bei Temperaturen unter 0° C. das habe ich aber überbrückt, indem ich den Motor und Getriebe leicht vorgewärmt habe, indem ich den linken Fuß auf die Bremse gestellt habe und mit rechts leicht Gas gegeben habe (ca. 1/2 -1 min.). Danach funktionierte Alles bestens.
Ich weiß, daß viele sehr große Probleme mit der MT hatten und noch haben, aber mit einem bißchen guten Willen und der r i c h t i g e n Werkstatt kann dieses Problem nachhaltig gelöst werden.
Ich habe meinen A4 2,5 TDI 163 PS MT nur verkauft, weil ich einen A6 Quattro haben wollte, sonst würde ich das Risiko der MT jederzeit wieder eingehen.
bis dann....
Wolf
Zitat:
Ich weiß, daß viele sehr große Probleme mit der MT hatten und noch haben, aber mit einem bißchen guten Willen und der r i c h t i g e n Werkstatt kann dieses Problem nachhaltig gelöst werden.
Da kann ich Dir recht geben. vorallem kommt es auf eine GUTE WERKSTATT an. Sehr sehr viele Audipartner sind mit der MT nämlich überfordert.
Ähnliche Themen
guckst Du hier: 416 Beiträge zum wahrscheinlich blödsten Stück Vorsprung durch Technik:
http://www.motor-talk.de/t382875/f308/s/thread.html
Tom
Hallo, zu diesem Thema hätte ich auch mal eine Frage:
Wie bzw. woran erkenne ich, ob ich bei meiner MT die 6- oder die 7 Lammelentechnik verbaut habe?
Danke und Gruß
Dirk
AUTOMOBILREVUE TESTET DEN 2.7-V6
Die geprüfte Version mi 2.7-V6-Diesel ist momentan nur in Verbindung mit einem 6-Gang Getriebe lieferbar. Das erstaunt, denn normalerweise hat man das manuelle Schalten in dieser Fahrzeug- und Preiskategorie hinter sich; bei den heutigen drehmomentstarken Dieseln ist der Durchzug in den unteren Gängen so stark, dass es bei Fronttrieblern zu starkem Zerren am Lenkrad kommt und sich daraus auch ein starker Reifenverschleiss ergibt...
Na da kann sich der Audi A6 Fahrer aber freuen. Es gibt bald die Multitronic mit der Ultra Laschenkette und der 10- fach Lamellenkupplung.
Hi,
Ich muß mich mal als zufriedener A4 2,4l V6 MT Fahrer melden.🙂 Ich lese auch immer viel von Probs mit der MT. Aber was ich so verfolge,trat die bis jetzt scheinbar nur bei Dieselfahrer auf. Ich habe noch keinen Benziner gelesen der Probs mit dem Getriebe hat oder hatte.(Sei denn ich habs überlesen?)Ich finde es auch genial.Meine Frau fährt sehr gern mit unserem "Kleinen".
Es wäre auch schade,wenn das Getriebe nicht weiter entwickelt und gebaut würde. Also in diesem Sinne,viel Spaß noch mit Euren Audi´s mit MT. 😉
Gruß Mahri
So, jetzt musss ich mich aber auchmal als zufriedener Dielsfahrer hier zeigen.
Wir haben einen A6 Avant mit der 1.9 Liter maschine und 96 KW.
Die Multitronic ist wirklich das genialste Getreibe was ich bisher gefahren habe und probleme hatte ich bis (30.000 km) auch noch keine.
Ich hoffe, das dies auch so bleibt und wir weiterhin sehr viel Freude an diesem genialen Getriebe haben werden.
Gruß
Dirk
Multitronic kommt mir nicht mehr ins Auto...zumindest nicht beim Diesel....
Das Teil ist am Limit bei den Drehmomenten der modernen Diesel und deshalb ist mein 2,5 er auf 310Nm kastriert....
Somit fährt er trotz 217km/h im Schein maximal 210 wenns mal gut läuft auch knapp 220 nach Tacho (Fis 208)....zweimal Lamellenkupplung getauscht jetzt 7 Lamellen und das Ruckeln ist wieder da samt Anfahrschwäche/Gedenksekunde....
Auto hat jetzt knapp 180.000km drauf....ansonsten keine größeren Probs.
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Multitronic kommt mir nicht mehr ins Auto...zumindest nicht beim Diesel....
Das Teil ist am Limit bei den Drehmomenten der modernen Diesel und deshalb ist mein 2,5 er auf 310Nm kastriert....
Somit fährt er trotz 217km/h im Schein maximal 210 wenns mal gut läuft auch knapp 220 nach Tacho (Fis 208)....zweimal Lamellenkupplung getauscht jetzt 7 Lamellen und das Ruckeln ist wieder da samt Anfahrschwäche/Gedenksekunde....Auto hat jetzt knapp 180.000km drauf....ansonsten keine größeren Probs.
Andy
Ich frage mich langsam, warum sich die Audi Ingenieure nicht mal auf ihren Hosenar... setzen und das Problem MT nicht endgültig lösen. Habe selbst ein Ingenieurbüro und wenn ich so einen Mist abliefern würde, würde ich gewaltig in Regress genommen bzw. könnte Insolvenz anmelden. Mit Recht. Bei Audi scheint dies nicht der Fall zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Fünfpack
@franzerl
Gibt's schon Neuigkeiten bzüglich Deines Getriebeproblems?
Gruß Stefan
Hallo Stefan
vielen Dank für Deine «Anteilnahme». Hab die Probleme mit der MT direkt an AUDI DE gesandt. Die haben natürlich den Vetreter in der Schweiz informiert. Die wollen aber gar nichts von Problemen mit der MT wissen. Auch als ich dem Sachbearbeiter mitgeteilt habe, dass ich den Wagen nicht mehr rückwärts aus einer Parklücke herausfahren konnte (war leicht abfallend) meinte er dies seinen bei dieser Hitze Probleme die auch andere Fahrzeuge haben!!!
Ich sehe überhaupt keine Möglichkeit in dieser Sache etwas zu erreichen. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als den ansonst perfekten Wagen wieder zu verkaufen und vielleicht ein Exemplar mit Schaltung zu ergattern.
Gruss Franz
Zitat:
Original geschrieben von franzerl
Hallo Stefan
vielen Dank für Deine «Anteilnahme». Hab die Probleme mit der MT direkt an AUDI DE gesandt. Die haben natürlich den Vetreter in der Schweiz informiert. Die wollen aber gar nichts von Problemen mit der MT wissen. Auch als ich dem Sachbearbeiter mitgeteilt habe, dass ich den Wagen nicht mehr rückwärts aus einer Parklücke herausfahren konnte (war leicht abfallend) meinte er dies seinen bei dieser Hitze Probleme die auch andere Fahrzeuge haben!!!
Ich sehe überhaupt keine Möglichkeit in dieser Sache etwas zu erreichen. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als den ansonst perfekten Wagen wieder zu verkaufen und vielleicht ein Exemplar mit Schaltung zu ergattern.Gruss Franz
Das ist natürlich sehr ärgerlich. Ich hatte übrigens genau das selbe Problem mit dem Zurücksetzen. Mir hat der Meister im Audizentrum erzählt das wäre normal :-o.
Wenn Du wegen dem kranken Bein Deiner Frau wieder einen Atomatik kaufen möchtest wüde ich Dir die normale 5 Stufen Wandlerautomatik empfehlen. Das Getriebe ist robust, haltbar und bei weitem nicht so fehleranfällig als dioe MT. Werde bei meinem nächsten Wagen auch wieder eine normale Automatik nehmen.
Gruß Stefan
Entschuldigt bitte, wenn ich mich hier in ein fremdes Thema reinhänge, aber ich halte das für besser als ein neues zu erstellen, zumal es auch um die Multitronic geht.
Und zwar würde mich mal interessieren, warum Audi immernoch für so viele (neue) Modelle eine MT anbietet, wenn sie angeblich so problematisch ist. Schließlich ist es ja nicht so, dass die Zahl der Motor/Getriebe Varianten ohne die MT lächerlich klein wäre.
Und was mich noch mehr interessiert: Warum kauft die keiner? Sowohl beim A6 3.2FSI als auch beim A4 3.2FSI oder 2.0TFSI gibt es bei Gebrauchtwagen Unmengen von Quattro Tiptronic, einige Handschalter (teilweise mit Quattro) und in ganz NRW keinen einzigen Multitronic.
Dabei hat mein Vater (für mich ist das alles 3 Klassen zu teuer) kürzlich einen A6 3.0 Multitronic probegefahren und war hellauf begeistert. Auch rückwärts anfahren am Berg (hatte extra gesagt er soll das mal testen) ging wohl einwandfrei.
Das "Problem" ist nämlich, dass es die Tiptronic bekanntlich nur mit quattro gibt und in der Stadt merkt man das - laut Herstellerangaben - schon sehr heftig im Verbrauch. Und so selten wie hier Schnee liegt, sollte man eigentlich ohne auskommen.
Danke für alle hilfreichen Antworten!
Schönen Gruß
Andreas