Audi Motoren
Hallo,würde gerne wissen welche Audi Benzin Motorisierung zu empfehlen ist, wie sind z.B. die 1.8T Motoren vom A 4 ab Bj.2002.Mfg Koc
22 Antworten
Nein, es heißt das man den Motor gleich nach dem Starten net treten sollte. Was übrigends für alle Motoren gilt, net nur für Turbos.
Max. würde ich bis 3000U/min drehen lassen, was aber für kurzstrecken oder im Stadtverkehr ausreichend ist.
Da die meisten Autos (auch meiner) leider keine Öltemperaturanzeige an Bord haben, handhabe ich das so, das ich die Zeit, die der Motor braucht bis das Kühlwasser 90grad erreicht hat, mal 2 nehme.
Das geht im Sommer natürlich schneller als im Winter, aber nach 10-15min ist er dann reif für die Autobahn... 😁
Was das Kaltfahren betrifft, dazu solltest du dir diesen Thread anschauen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=326559
Kaltfahren ist vorallem für Turbomotoren wichtig, wenn sie längere Zeit unter vollgas standen (Autobahn, ect...)
Greetz
Razo
Klar ich ziehe als vergleich immer mein 2,5TDI Quattro heran, weil ich ja nichts anderes kenne. Und der letzte Leihwagen war halt der A4 Avant 2.0. Klar das ich dann sage es ist ne lahme Kiste. Also nichts für ungut. 😁
schönen Sonntag noch.
Welcher Motor
Also ich würde auf jeden Fall den 1,8T nehmen, ist so finde ich die Beste Wahl.
Für die angebotene Leistung hat er einen super Verbrauch. Super Laufruhe für einen 4-Zylinder. Auch ist er gut 9.000€ billiger als ein 3.0 V6. Ob man den 140KW nimmt ist Geschmackssache und eine Frage des persönlichen Fahrstils. Dennoch finde ich, dass der 1,8T nicht nur für Sportliche Fahrer die Erste Wahl ist.
Vom 2,4 V6 würde ich echt Abstand nehmen, viel Sprit für wenig Leistung, hat aber halt die Laufruhe eines V6.
Ebenfalls den 2,0 und 2,0 FSI kann ich niemanden empfehlen. Klingen unsauber und Leistung steht in keinem Verhältnis zum Verbrauch.
Auch zu den angeblichen Anfälligkeiten des 1,8T kann ich nur sagen, dass man das relativ sehen muss, denn es hängt wahrscheinlich sehr viel von Gerbauch durch den Nutzer ab. Der 1,8T wird schon seit 1995 gebaut und ich denke nicht für umsonst. Ich kenne jemanden mit einem A4 1,8T Bj 95 mit 330.000 Km auf der Uhr und der hatte bis jetzt absolut keine Probleme und ist immer noch zufrieden damit.
Mit dem Warm- und Kaltfahren kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen. Wobei ich der Meinung bin, dass mann keinen Motor direkt nach dem Start unter Vollgas auf der Autobahn prügeln sollte.
Re: Welcher Motor
Zitat:
Original geschrieben von neo131279
Für die angebotene Leistung hat er einen super Verbrauch.
Bei angemessener Fahrweise sollte hier angemerkt werden. Der 1.8T kann bei forcierter Fahrweise auch ganz schön schlucken. Der 1.8T verleitet gerade dazu. 😁
Wenn du den 2.0 human fährst, verbraucht er evtl. einen unbedeutenden Tick mehr als ein human gefahrener 1.8T.
Aber ich würde den 1.8T auch den Vorzug geben. 😁
Ähnliche Themen
Re: Re: Welcher Motor
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Bei angemessener Fahrweise sollte hier angemerkt werden.
Deshalb auch der Spruch:
Turbo läuft, Turbo säuft... 😁
Greetz
Razo
Kann mich nur anschliessen
Der 1.8T ist ein sehr guter Motor. Anfällig wirklich erst bei sehr hohen Laufleistungen-spez. Turbo. Selten machen dort auch die Ölpumpen eher schlapp, als sie sollten. Folge eines verstopften Ölsiebes (in der Ölwanne). Fast immer hilft dann ein neues Sieb, eine Motorspülung und eine neue Ölpumpe. Dies ist uns zumindest beim B6 öfters aufgefallen. Der Fehler macht sich durch sporadisches Aufleuchten der Öldruckkontrolle bemerkbar, was meistens erst nach längerer Fahrt auftritt, also wenn der Motor richtig heiss ist.
Und meine eigene Meinung zum 2.0 mit 130PS-laut, lahm und sehr Öldurstig- kann ich nicht empfehlen.
Leider.
Tschau.
Nochmal etwas zum FSI:
Also FSI ist leider nicht gleich FSI. Es gibt welche, die mit Schichtladung und abgemagertem Gemisch fahren in Verbindung mit einem Stickoxid-Speicherkat. Diese verbrauchen wirklich deutlich weniger als vergleichbare Saugrohreinspritzer.
Dann gibt es aber welche, die zwar die (deutlich teurere) Direkteinspritzung haben, aber trotzdem mit Lambda=1 fahren. Bei denen ist der Verbrauchsvorteil nur noch minimal.
Zu den letzteren gehört z.B. der 3,2 FSI V6. Da hätte man sich die Direkteinspritzung sparen können.
Wie es mit dem Turbo steht weiß ich leider nicht.
Leider erfährt man das nur bei sehr genauem Hinsehen.
Also mein Tip: Wenn FSI, dann aber richtig. Wenn Lambda=1 geht's mit Saugrohreinspritzung genau so gut und BILLIGER.
Also ich bin mächtig auf den 2,0T FSI gespannt. Der Motor macht was her von seinen Leistungsdaten. Und mal ehrlich.. wer glaubt den bei so nem Motor, ads er den mit 6 Litern Super Plus fährt? Genau keiner.